Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Jdyllen, Eclogen oder Schäfer-Gedichten.
und ihre güldene Freyheit allem Pracht der Städte weit vor-
ziehen. Da es aber angeht auch allegorische Eclogen zu ma-
chen: so kan man freylich auch unsre Könige und Fürsten in
Schäfer-Gedichte bringen. Virgil hat solches in seiner ersten
Ecloge gethan, wo er von Augusti Freygebigkeit gegen den
Schäfer Titirus handelt. Er redet daselbst durchgehends
von dem Käyser als von einem Gotte; weil er wohl sahe, daß
sich der Nahme eines Fürsten vor Schäfer nicht schickte.
Allein ich wollte lieber daß er diese so hoch getriebene Schmei-
cheley vermieden, und den Käyser als den reichsten, klügsten
und ansehnlichsten Schäfer in der gantzen Gegend beschrie-
ben hätte. Dieses würde eine weit angenehmere Abbildung
von demselben gemacht haben; Und wir haben um destomehr
Ursache unsre Regenten unter solchen Bildern vorzustellen,
da sie selbst in der Schrifft als Hirten ihres Volckes beschrie-
ben werden.

Wegen der Nahmen in Schäfer-Gedichten fragt sichs,
ob man die alten griechischen brauchen, oder seinen Hirten
heutige, die auf dem Lande gewöhnlich sind, geben solle.
Richard Steele ist der letztern Meynung zugethan, und er
glaubt gar, man müsse die Schäfer-Gedichte in einer bäuri-
schen Mundart machen; so wie Theocritus sich im Griechi-
schen des Dorischen Dialects bedienet hat. Allein ich halte
es mit denen, die in den alten Schäfer-Nahmen was edlers
finden als in den heutigen. Diese würden zu verstehen geben,
daß man von itzigen Bauren, wie wir sie auf unsern Dörfern
haben, reden wolle; welche gewiß zu poetischen Eclogen viel
zu grob sind. Jene hergegen zeigen sogleich an, daß man von
gantz andern Schäfern als die heutigen sind, reden wolle. Mit
der Dorischen Mundart war es auch gantz ein anders, als mit
unsrer heutigen Bauer-Sprache. Jene hatte ihre gewisse
Regeln, und herrschte in einem grossen Theile von Griechen-
land sowohl in Städten als auf dem Lande. Unsre Bauer-
sprache aber ist auf allen Dörfern anders. Selbst die Nie-
dersächsische schicket sich nicht dazu, da sie selbst in Städten
sich alle zwey oder drey Meilen ändert, und also zu keiner Ge-
wißheit zu bringen ist. Wer indessen nur seines Ortes Bey-

fall
B b 5

Von Jdyllen, Eclogen oder Schaͤfer-Gedichten.
und ihre guͤldene Freyheit allem Pracht der Staͤdte weit vor-
ziehen. Da es aber angeht auch allegoriſche Eclogen zu ma-
chen: ſo kan man freylich auch unſre Koͤnige und Fuͤrſten in
Schaͤfer-Gedichte bringen. Virgil hat ſolches in ſeiner erſten
Ecloge gethan, wo er von Auguſti Freygebigkeit gegen den
Schaͤfer Titirus handelt. Er redet daſelbſt durchgehends
von dem Kaͤyſer als von einem Gotte; weil er wohl ſahe, daß
ſich der Nahme eines Fuͤrſten vor Schaͤfer nicht ſchickte.
Allein ich wollte lieber daß er dieſe ſo hoch getriebene Schmei-
cheley vermieden, und den Kaͤyſer als den reichſten, kluͤgſten
und anſehnlichſten Schaͤfer in der gantzen Gegend beſchrie-
ben haͤtte. Dieſes wuͤrde eine weit angenehmere Abbildung
von demſelben gemacht haben; Und wir haben um deſtomehr
Urſache unſre Regenten unter ſolchen Bildern vorzuſtellen,
da ſie ſelbſt in der Schrifft als Hirten ihres Volckes beſchrie-
ben werden.

Wegen der Nahmen in Schaͤfer-Gedichten fragt ſichs,
ob man die alten griechiſchen brauchen, oder ſeinen Hirten
heutige, die auf dem Lande gewoͤhnlich ſind, geben ſolle.
Richard Steele iſt der letztern Meynung zugethan, und er
glaubt gar, man muͤſſe die Schaͤfer-Gedichte in einer baͤuri-
ſchen Mundart machen; ſo wie Theocritus ſich im Griechi-
ſchen des Doriſchen Dialects bedienet hat. Allein ich halte
es mit denen, die in den alten Schaͤfer-Nahmen was edlers
finden als in den heutigen. Dieſe wuͤrden zu verſtehen geben,
daß man von itzigen Bauren, wie wir ſie auf unſern Doͤrfern
haben, reden wolle; welche gewiß zu poetiſchen Eclogen viel
zu grob ſind. Jene hergegen zeigen ſogleich an, daß man von
gantz andern Schaͤfern als die heutigen ſind, reden wolle. Mit
der Doriſchen Mundart war es auch gantz ein anders, als mit
unſrer heutigen Bauer-Sprache. Jene hatte ihre gewiſſe
Regeln, und herrſchte in einem groſſen Theile von Griechen-
land ſowohl in Staͤdten als auf dem Lande. Unſre Bauer-
ſprache aber iſt auf allen Doͤrfern anders. Selbſt die Nie-
derſaͤchſiſche ſchicket ſich nicht dazu, da ſie ſelbſt in Staͤdten
ſich alle zwey oder drey Meilen aͤndert, und alſo zu keiner Ge-
wißheit zu bringen iſt. Wer indeſſen nur ſeines Ortes Bey-

fall
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Jdyllen, Eclogen oder Scha&#x0364;fer-Gedichten.</hi></fw><lb/>
und ihre gu&#x0364;ldene Freyheit allem Pracht der Sta&#x0364;dte weit vor-<lb/>
ziehen. Da es aber angeht auch allegori&#x017F;che Eclogen zu ma-<lb/>
chen: &#x017F;o kan man freylich auch un&#x017F;re Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten in<lb/>
Scha&#x0364;fer-Gedichte bringen. Virgil hat &#x017F;olches in &#x017F;einer er&#x017F;ten<lb/>
Ecloge gethan, wo er von Augu&#x017F;ti Freygebigkeit gegen den<lb/>
Scha&#x0364;fer Titirus handelt. Er redet da&#x017F;elb&#x017F;t durchgehends<lb/>
von dem Ka&#x0364;y&#x017F;er als von einem Gotte; weil er wohl &#x017F;ahe, daß<lb/>
&#x017F;ich der Nahme eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten vor Scha&#x0364;fer nicht &#x017F;chickte.<lb/>
Allein ich wollte lieber daß er die&#x017F;e &#x017F;o hoch getriebene Schmei-<lb/>
cheley vermieden, und den Ka&#x0364;y&#x017F;er als den reich&#x017F;ten, klu&#x0364;g&#x017F;ten<lb/>
und an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Scha&#x0364;fer in der gantzen Gegend be&#x017F;chrie-<lb/>
ben ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde eine weit angenehmere Abbildung<lb/>
von dem&#x017F;elben gemacht haben; Und wir haben um de&#x017F;tomehr<lb/>
Ur&#x017F;ache un&#x017F;re Regenten unter &#x017F;olchen Bildern vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in der Schrifft als Hirten ihres Volckes be&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden.</p><lb/>
          <p>Wegen der Nahmen in Scha&#x0364;fer-Gedichten fragt &#x017F;ichs,<lb/>
ob man die alten griechi&#x017F;chen brauchen, oder &#x017F;einen Hirten<lb/>
heutige, die auf dem Lande gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind, geben &#x017F;olle.<lb/>
Richard Steele i&#x017F;t der letztern Meynung zugethan, und er<lb/>
glaubt gar, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Scha&#x0364;fer-Gedichte in einer ba&#x0364;uri-<lb/>
&#x017F;chen Mundart machen; &#x017F;o wie Theocritus &#x017F;ich im Griechi-<lb/>
&#x017F;chen des Dori&#x017F;chen Dialects bedienet hat. Allein ich halte<lb/>
es mit denen, die in den alten Scha&#x0364;fer-Nahmen was edlers<lb/>
finden als in den heutigen. Die&#x017F;e wu&#x0364;rden zu ver&#x017F;tehen geben,<lb/>
daß man von itzigen Bauren, wie wir &#x017F;ie auf un&#x017F;ern Do&#x0364;rfern<lb/>
haben, reden wolle; welche gewiß zu poeti&#x017F;chen Eclogen viel<lb/>
zu grob &#x017F;ind. Jene hergegen zeigen &#x017F;ogleich an, daß man von<lb/>
gantz andern Scha&#x0364;fern als die heutigen &#x017F;ind, reden wolle. Mit<lb/>
der Dori&#x017F;chen Mundart war es auch gantz ein anders, als mit<lb/>
un&#x017F;rer heutigen Bauer-Sprache. Jene hatte ihre gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Regeln, und herr&#x017F;chte in einem gro&#x017F;&#x017F;en Theile von Griechen-<lb/>
land &#x017F;owohl in Sta&#x0364;dten als auf dem Lande. Un&#x017F;re Bauer-<lb/>
&#x017F;prache aber i&#x017F;t auf allen Do&#x0364;rfern anders. Selb&#x017F;t die Nie-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;chicket &#x017F;ich nicht dazu, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in Sta&#x0364;dten<lb/>
&#x017F;ich alle zwey oder drey Meilen a&#x0364;ndert, und al&#x017F;o zu keiner Ge-<lb/>
wißheit zu bringen i&#x017F;t. Wer inde&#x017F;&#x017F;en nur &#x017F;eines Ortes Bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fall</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0421] Von Jdyllen, Eclogen oder Schaͤfer-Gedichten. und ihre guͤldene Freyheit allem Pracht der Staͤdte weit vor- ziehen. Da es aber angeht auch allegoriſche Eclogen zu ma- chen: ſo kan man freylich auch unſre Koͤnige und Fuͤrſten in Schaͤfer-Gedichte bringen. Virgil hat ſolches in ſeiner erſten Ecloge gethan, wo er von Auguſti Freygebigkeit gegen den Schaͤfer Titirus handelt. Er redet daſelbſt durchgehends von dem Kaͤyſer als von einem Gotte; weil er wohl ſahe, daß ſich der Nahme eines Fuͤrſten vor Schaͤfer nicht ſchickte. Allein ich wollte lieber daß er dieſe ſo hoch getriebene Schmei- cheley vermieden, und den Kaͤyſer als den reichſten, kluͤgſten und anſehnlichſten Schaͤfer in der gantzen Gegend beſchrie- ben haͤtte. Dieſes wuͤrde eine weit angenehmere Abbildung von demſelben gemacht haben; Und wir haben um deſtomehr Urſache unſre Regenten unter ſolchen Bildern vorzuſtellen, da ſie ſelbſt in der Schrifft als Hirten ihres Volckes beſchrie- ben werden. Wegen der Nahmen in Schaͤfer-Gedichten fragt ſichs, ob man die alten griechiſchen brauchen, oder ſeinen Hirten heutige, die auf dem Lande gewoͤhnlich ſind, geben ſolle. Richard Steele iſt der letztern Meynung zugethan, und er glaubt gar, man muͤſſe die Schaͤfer-Gedichte in einer baͤuri- ſchen Mundart machen; ſo wie Theocritus ſich im Griechi- ſchen des Doriſchen Dialects bedienet hat. Allein ich halte es mit denen, die in den alten Schaͤfer-Nahmen was edlers finden als in den heutigen. Dieſe wuͤrden zu verſtehen geben, daß man von itzigen Bauren, wie wir ſie auf unſern Doͤrfern haben, reden wolle; welche gewiß zu poetiſchen Eclogen viel zu grob ſind. Jene hergegen zeigen ſogleich an, daß man von gantz andern Schaͤfern als die heutigen ſind, reden wolle. Mit der Doriſchen Mundart war es auch gantz ein anders, als mit unſrer heutigen Bauer-Sprache. Jene hatte ihre gewiſſe Regeln, und herrſchte in einem groſſen Theile von Griechen- land ſowohl in Staͤdten als auf dem Lande. Unſre Bauer- ſprache aber iſt auf allen Doͤrfern anders. Selbſt die Nie- derſaͤchſiſche ſchicket ſich nicht dazu, da ſie ſelbſt in Staͤdten ſich alle zwey oder drey Meilen aͤndert, und alſo zu keiner Ge- wißheit zu bringen iſt. Wer indeſſen nur ſeines Ortes Bey- fall B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/421
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/421>, abgerufen am 28.11.2024.