Sie schmückte Haupt und Haare, Nicht durch der Frühlings-Kinder Glantz: Ein dichtgeflochtner Aehren-Krantz, Die neue Frucht von diesem fetten Jahre, Womit sonst Ceres pflegt zu prangen, Umschloß die Stirn und hieng ihr auf die Wangen. Sie prieß der Aecker Fruchtbarkeit, Und wuste zwar der reichen Furchen Seegen, Mit danckbarer Zufriedenheit, Als GOttes Wohlthat auszulegen: Doch daß ich reich und sicher erndten kan, Daß, sprach sie, meiner Felder Saaten, Jn keines Feindes Hand gerathen: Das hat nechst GOtt, mein Held August gethan.
Arie.
Unter den schützenden Schwerdtern der Sachsen. Grünet und blühet das ruhige Land Wo man die friedliche Raute sieht wachsen, Jst kein Verheeren, kein Morden bekannt. Glücklicher Stand! Unter den etc.
Jndem sie dieses kaum gesungen, Daß Wald und Feld davon erklungen; So kam ein tantzend Chor, Der lieblich-schertzenden Najaden, Die sonst am Pleißen-Ufer baden, Aus ihrem nassen Schilf hervor. Man merckte bald, daß sie den Helden-Nahmen, Augustus, zu verehren kamen, Der abermahl erschienen war. Sie bauten gleich von Rasen den Altar, Und wusten Jhm darauf aus angenehmen Rinden, Ein süßes Räuchwerck anzuzünden. Sie schmückten sich mit frischen Kalmus-Kräntzen, Und sungen dieses Lied, am Reyhen, zu den Täntzen.
Arie.
Auf! auf! Saxonia! Des Helden Fest ist da. Komm, laß bey unsern Chören, Komm laß bey dieser Lust, Auf unsern Held August, Auch deine Lieder hören. Auf! auf! Saxonia! Des Helden Fest ist da.
Beglückt
Des II Theils II Capitel
Sie ſchmuͤckte Haupt und Haare, Nicht durch der Fruͤhlings-Kinder Glantz: Ein dichtgeflochtner Aehren-Krantz, Die neue Frucht von dieſem fetten Jahre, Womit ſonſt Ceres pflegt zu prangen, Umſchloß die Stirn und hieng ihr auf die Wangen. Sie prieß der Aecker Fruchtbarkeit, Und wuſte zwar der reichen Furchen Seegen, Mit danckbarer Zufriedenheit, Als GOttes Wohlthat auszulegen: Doch daß ich reich und ſicher erndten kan, Daß, ſprach ſie, meiner Felder Saaten, Jn keines Feindes Hand gerathen: Das hat nechſt GOtt, mein Held Auguſt gethan.
Arie.
Unter den ſchuͤtzenden Schwerdtern der Sachſen. Gruͤnet und bluͤhet das ruhige Land Wo man die friedliche Raute ſieht wachſen, Jſt kein Verheeren, kein Morden bekannt. Gluͤcklicher Stand! Unter den ꝛc.
Jndem ſie dieſes kaum geſungen, Daß Wald und Feld davon erklungen; So kam ein tantzend Chor, Der lieblich-ſchertzenden Najaden, Die ſonſt am Pleißen-Ufer baden, Aus ihrem naſſen Schilf hervor. Man merckte bald, daß ſie den Helden-Nahmen, Auguſtus, zu verehren kamen, Der abermahl erſchienen war. Sie bauten gleich von Raſen den Altar, Und wuſten Jhm darauf aus angenehmen Rinden, Ein ſuͤßes Raͤuchwerck anzuzuͤnden. Sie ſchmuͤckten ſich mit friſchen Kalmus-Kraͤntzen, Und ſungen dieſes Lied, am Reyhen, zu den Taͤntzen.
Arie.
Auf! auf! Saxonia! Des Helden Feſt iſt da. Komm, laß bey unſern Choͤren, Komm laß bey dieſer Luſt, Auf unſern Held Auguſt, Auch deine Lieder hoͤren. Auf! auf! Saxonia! Des Helden Feſt iſt da.
Begluͤckt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="104"><l><pbfacs="#f0394"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">II</hi> Theils <hirendition="#aq">II</hi> Capitel</hi></fw></l><lb/><l>Sie ſchmuͤckte Haupt und Haare,</l><lb/><l>Nicht durch der Fruͤhlings-Kinder Glantz:</l><lb/><l>Ein dichtgeflochtner Aehren-Krantz,</l><lb/><l>Die neue Frucht von dieſem fetten Jahre,</l><lb/><l>Womit ſonſt Ceres pflegt zu prangen,</l><lb/><l>Umſchloß die Stirn und hieng ihr auf die Wangen.</l><lb/><l>Sie prieß der Aecker Fruchtbarkeit,</l><lb/><l>Und wuſte zwar der reichen Furchen Seegen,</l><lb/><l>Mit danckbarer Zufriedenheit,</l><lb/><l>Als GOttes Wohlthat auszulegen:</l><lb/><l>Doch daß ich reich und ſicher erndten kan,</l><lb/><l>Daß, ſprach ſie, meiner Felder Saaten,</l><lb/><l>Jn keines Feindes Hand gerathen:</l><lb/><l>Das hat nechſt GOtt, mein Held Auguſt gethan.</l></lg><lb/><lgn="105"><head><hirendition="#fr">Arie.</hi></head><lb/><l>Unter den ſchuͤtzenden Schwerdtern der Sachſen.</l><lb/><l>Gruͤnet und bluͤhet das ruhige Land</l><lb/><l>Wo man die friedliche Raute ſieht wachſen,</l><lb/><l>Jſt kein Verheeren, kein Morden bekannt.<lb/><hirendition="#et">Gluͤcklicher Stand!</hi></l><lb/><l>Unter den ꝛc.</l></lg><lb/><lgn="106"><l>Jndem ſie dieſes kaum geſungen,</l><lb/><l>Daß Wald und Feld davon erklungen;</l><lb/><l>So kam ein tantzend Chor,</l><lb/><l>Der lieblich-ſchertzenden Najaden,</l><lb/><l>Die ſonſt am Pleißen-Ufer baden,</l><lb/><l>Aus ihrem naſſen Schilf hervor.</l><lb/><l>Man merckte bald, daß ſie den Helden-Nahmen,</l><lb/><l>Auguſtus, zu verehren kamen,</l><lb/><l>Der abermahl erſchienen war.</l><lb/><l>Sie bauten gleich von Raſen den Altar,</l><lb/><l>Und wuſten Jhm darauf aus angenehmen Rinden,</l><lb/><l>Ein ſuͤßes Raͤuchwerck anzuzuͤnden.</l><lb/><l>Sie ſchmuͤckten ſich mit friſchen Kalmus-Kraͤntzen,</l><lb/><l>Und ſungen dieſes Lied, am Reyhen, zu den Taͤntzen.</l></lg><lb/><lgn="107"><head><hirendition="#fr">Arie.</hi></head><lb/><l>Auf! auf! Saxonia!</l><lb/><l>Des Helden Feſt iſt da.</l><lb/><l>Komm, laß bey unſern Choͤren,</l><lb/><l>Komm laß bey dieſer Luſt,</l><lb/><l>Auf unſern Held Auguſt,</l><lb/><l>Auch deine Lieder hoͤren.</l><lb/><l>Auf! auf! Saxonia!</l><lb/><l>Des Helden Feſt iſt da.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Begluͤckt</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0394]
Des II Theils II Capitel
Sie ſchmuͤckte Haupt und Haare,
Nicht durch der Fruͤhlings-Kinder Glantz:
Ein dichtgeflochtner Aehren-Krantz,
Die neue Frucht von dieſem fetten Jahre,
Womit ſonſt Ceres pflegt zu prangen,
Umſchloß die Stirn und hieng ihr auf die Wangen.
Sie prieß der Aecker Fruchtbarkeit,
Und wuſte zwar der reichen Furchen Seegen,
Mit danckbarer Zufriedenheit,
Als GOttes Wohlthat auszulegen:
Doch daß ich reich und ſicher erndten kan,
Daß, ſprach ſie, meiner Felder Saaten,
Jn keines Feindes Hand gerathen:
Das hat nechſt GOtt, mein Held Auguſt gethan.
Arie.
Unter den ſchuͤtzenden Schwerdtern der Sachſen.
Gruͤnet und bluͤhet das ruhige Land
Wo man die friedliche Raute ſieht wachſen,
Jſt kein Verheeren, kein Morden bekannt.
Gluͤcklicher Stand!
Unter den ꝛc.
Jndem ſie dieſes kaum geſungen,
Daß Wald und Feld davon erklungen;
So kam ein tantzend Chor,
Der lieblich-ſchertzenden Najaden,
Die ſonſt am Pleißen-Ufer baden,
Aus ihrem naſſen Schilf hervor.
Man merckte bald, daß ſie den Helden-Nahmen,
Auguſtus, zu verehren kamen,
Der abermahl erſchienen war.
Sie bauten gleich von Raſen den Altar,
Und wuſten Jhm darauf aus angenehmen Rinden,
Ein ſuͤßes Raͤuchwerck anzuzuͤnden.
Sie ſchmuͤckten ſich mit friſchen Kalmus-Kraͤntzen,
Und ſungen dieſes Lied, am Reyhen, zu den Taͤntzen.
Arie.
Auf! auf! Saxonia!
Des Helden Feſt iſt da.
Komm, laß bey unſern Choͤren,
Komm laß bey dieſer Luſt,
Auf unſern Held Auguſt,
Auch deine Lieder hoͤren.
Auf! auf! Saxonia!
Des Helden Feſt iſt da.
Begluͤckt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/394>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.