Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils II Capitel
ich nicht wüste wie man ihrer hätte verfehlen können; wenn es
den Jtalienern nicht mehrentheils schwer fiele, das natürlich
schöne vor dem gekünstelten zu empfinden, und in ihren
Sachen nachzuahmen.

Nichts ist mir lächerlicher, als wenn ich gewisse italie-
nische Cantaten unter die Noten gesetzt sehe oder singen höre.
Sind sie etwa verliebt, so wird der Sänger gewiß vor Liebe
sterben wollen, und der Componist, wird das liebe morir
dreyßig, vierzig Tacte durch, so zermartern und zerstümmeln,
daß einem übel davon werden möchte. Ja, sagt man, das ist
eben schön. Der Musicus drückt dadurch aus, wie sehr sich
das arme verliebte Hertz quälen muß, ehe es stirbt. Gut!
es zeigt aber auch an, daß es demselben noch kein Ernst mit dem
sterben sey, wenn es sich mit soviel künstlichen musicalischen
Schnörckeln bemüht, seine Worte auf die Folterbanck zu
spannen. Wie es in diesem Affecte geht, so geht es mit allen
andern. Ja bey so vielen andern Wörtern macht man eben
solche unendliche Laufwercke, daran sich offt die beste Castra-
ten-Kehle müde singet. Z. E. in einer gewissen Cantate vom
Frühlinge, wo von dem Fliegen der Vögel durch die Lufft
eine Aria vorkam, war das Wort Lufft so künstlich
mit steigenden und fallenden Thönen gesetzt, und so vielfältig
verändert, daß der Sänger zum wenigsten sechsmahl Athem
holen muste, ehe er das einzige Wort abgesungen hatte. Das
sollte aber den Flug der Vögel in der Lufft vorstellen, der
nehmlich auch bald steiget bald fällt. Wie natürlich es aber
heraus gekommen, lasse ich einen jeden selbst urtheilen. Mir
kommt es immer vor, daß man vor aller Kunst in den italie-
nischen Musicken, den Text gar verliert; weil das Ohr zwar
ein ewiges ha, ha, ha, hertrillern höret, der Verstand aber
gar nichts zu dencken bekommt.

Jch will mit dem allen eine vernünftige Wiederholung
gewisser nachdrücklicher Wörter, so wenig als die Nachah-
mung ihrer Natur durch die Thöne verwerfen, dafern solches
nur angeht. Beydes ist nicht nur erlaubt, sondern auch schön;
wenn es nur mäßig geschieht. Man wiederhole aber nur im
Singen kein Wort, welches nicht der Poet auch im Texte

ohne

Des II Theils II Capitel
ich nicht wuͤſte wie man ihrer haͤtte verfehlen koͤnnen; wenn es
den Jtalienern nicht mehrentheils ſchwer fiele, das natuͤrlich
ſchoͤne vor dem gekuͤnſtelten zu empfinden, und in ihren
Sachen nachzuahmen.

Nichts iſt mir laͤcherlicher, als wenn ich gewiſſe italie-
niſche Cantaten unter die Noten geſetzt ſehe oder ſingen hoͤre.
Sind ſie etwa verliebt, ſo wird der Saͤnger gewiß vor Liebe
ſterben wollen, und der Componiſt, wird das liebe morir
dreyßig, vierzig Tacte durch, ſo zermartern und zerſtuͤmmeln,
daß einem uͤbel davon werden moͤchte. Ja, ſagt man, das iſt
eben ſchoͤn. Der Muſicus druͤckt dadurch aus, wie ſehr ſich
das arme verliebte Hertz quaͤlen muß, ehe es ſtirbt. Gut!
es zeigt aber auch an, daß es demſelben noch kein Ernſt mit dem
ſterben ſey, wenn es ſich mit ſoviel kuͤnſtlichen muſicaliſchen
Schnoͤrckeln bemuͤht, ſeine Worte auf die Folterbanck zu
ſpannen. Wie es in dieſem Affecte geht, ſo geht es mit allen
andern. Ja bey ſo vielen andern Woͤrtern macht man eben
ſolche unendliche Laufwercke, daran ſich offt die beſte Caſtra-
ten-Kehle muͤde ſinget. Z. E. in einer gewiſſen Cantate vom
Fruͤhlinge, wo von dem Fliegen der Voͤgel durch die Lufft
eine Aria vorkam, war das Wort Lufft ſo kuͤnſtlich
mit ſteigenden und fallenden Thoͤnen geſetzt, und ſo vielfaͤltig
veraͤndert, daß der Saͤnger zum wenigſten ſechsmahl Athem
holen muſte, ehe er das einzige Wort abgeſungen hatte. Das
ſollte aber den Flug der Voͤgel in der Lufft vorſtellen, der
nehmlich auch bald ſteiget bald faͤllt. Wie natuͤrlich es aber
heraus gekommen, laſſe ich einen jeden ſelbſt urtheilen. Mir
kommt es immer vor, daß man vor aller Kunſt in den italie-
niſchen Muſicken, den Text gar verliert; weil das Ohr zwar
ein ewiges ha, ha, ha, hertrillern hoͤret, der Verſtand aber
gar nichts zu dencken bekommt.

Jch will mit dem allen eine vernuͤnftige Wiederholung
gewiſſer nachdruͤcklicher Woͤrter, ſo wenig als die Nachah-
mung ihrer Natur durch die Thoͤne verwerfen, dafern ſolches
nur angeht. Beydes iſt nicht nur erlaubt, ſondern auch ſchoͤn;
wenn es nur maͤßig geſchieht. Man wiederhole aber nur im
Singen kein Wort, welches nicht der Poet auch im Texte

ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">II</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
ich nicht wu&#x0364;&#x017F;te wie man ihrer ha&#x0364;tte verfehlen ko&#x0364;nnen; wenn es<lb/>
den Jtalienern nicht mehrentheils &#x017F;chwer fiele, das natu&#x0364;rlich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne vor dem geku&#x0364;n&#x017F;telten zu empfinden, und in ihren<lb/>
Sachen nachzuahmen.</p><lb/>
          <p>Nichts i&#x017F;t mir la&#x0364;cherlicher, als wenn ich gewi&#x017F;&#x017F;e italie-<lb/>
ni&#x017F;che Cantaten unter die Noten ge&#x017F;etzt &#x017F;ehe oder &#x017F;ingen ho&#x0364;re.<lb/>
Sind &#x017F;ie etwa verliebt, &#x017F;o wird der Sa&#x0364;nger gewiß vor Liebe<lb/>
&#x017F;terben wollen, und der Componi&#x017F;t, wird das liebe <hi rendition="#aq">morir</hi><lb/>
dreyßig, vierzig Tacte durch, &#x017F;o zermartern und zer&#x017F;tu&#x0364;mmeln,<lb/>
daß einem u&#x0364;bel davon werden mo&#x0364;chte. Ja, &#x017F;agt man, das i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;cho&#x0364;n. Der Mu&#x017F;icus dru&#x0364;ckt dadurch aus, wie &#x017F;ehr &#x017F;ich<lb/>
das arme verliebte Hertz qua&#x0364;len muß, ehe es &#x017F;tirbt. Gut!<lb/>
es zeigt aber auch an, daß es dem&#x017F;elben noch kein Ern&#x017F;t mit dem<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;ey, wenn es &#x017F;ich mit &#x017F;oviel ku&#x0364;n&#x017F;tlichen mu&#x017F;icali&#x017F;chen<lb/>
Schno&#x0364;rckeln bemu&#x0364;ht, &#x017F;eine Worte auf die Folterbanck zu<lb/>
&#x017F;pannen. Wie es in die&#x017F;em Affecte geht, &#x017F;o geht es mit allen<lb/>
andern. Ja bey &#x017F;o vielen andern Wo&#x0364;rtern macht man eben<lb/>
&#x017F;olche unendliche Laufwercke, daran &#x017F;ich offt die be&#x017F;te Ca&#x017F;tra-<lb/>
ten-Kehle mu&#x0364;de &#x017F;inget. Z. E. in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Cantate vom<lb/>
Fru&#x0364;hlinge, wo von dem Fliegen der Vo&#x0364;gel durch die Lufft<lb/>
eine Aria vorkam, war das Wort Lufft &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
mit &#x017F;teigenden und fallenden Tho&#x0364;nen ge&#x017F;etzt, und &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig<lb/>
vera&#x0364;ndert, daß der Sa&#x0364;nger zum wenig&#x017F;ten &#x017F;echsmahl Athem<lb/>
holen mu&#x017F;te, ehe er das einzige Wort abge&#x017F;ungen hatte. Das<lb/>
&#x017F;ollte aber den Flug der Vo&#x0364;gel in der Lufft vor&#x017F;tellen, der<lb/>
nehmlich auch bald &#x017F;teiget bald fa&#x0364;llt. Wie natu&#x0364;rlich es aber<lb/>
heraus gekommen, la&#x017F;&#x017F;e ich einen jeden &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen. Mir<lb/>
kommt es immer vor, daß man vor aller Kun&#x017F;t in den italie-<lb/>
ni&#x017F;chen Mu&#x017F;icken, den Text gar verliert; weil das Ohr zwar<lb/>
ein ewiges ha, ha, ha, hertrillern ho&#x0364;ret, der Ver&#x017F;tand aber<lb/>
gar nichts zu dencken bekommt.</p><lb/>
          <p>Jch will mit dem allen eine vernu&#x0364;nftige Wiederholung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er nachdru&#x0364;cklicher Wo&#x0364;rter, &#x017F;o wenig als die Nachah-<lb/>
mung ihrer Natur durch die Tho&#x0364;ne verwerfen, dafern &#x017F;olches<lb/>
nur angeht. Beydes i&#x017F;t nicht nur erlaubt, &#x017F;ondern auch &#x017F;cho&#x0364;n;<lb/>
wenn es nur ma&#x0364;ßig ge&#x017F;chieht. Man wiederhole aber nur im<lb/>
Singen kein Wort, welches nicht der Poet auch im Texte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0390] Des II Theils II Capitel ich nicht wuͤſte wie man ihrer haͤtte verfehlen koͤnnen; wenn es den Jtalienern nicht mehrentheils ſchwer fiele, das natuͤrlich ſchoͤne vor dem gekuͤnſtelten zu empfinden, und in ihren Sachen nachzuahmen. Nichts iſt mir laͤcherlicher, als wenn ich gewiſſe italie- niſche Cantaten unter die Noten geſetzt ſehe oder ſingen hoͤre. Sind ſie etwa verliebt, ſo wird der Saͤnger gewiß vor Liebe ſterben wollen, und der Componiſt, wird das liebe morir dreyßig, vierzig Tacte durch, ſo zermartern und zerſtuͤmmeln, daß einem uͤbel davon werden moͤchte. Ja, ſagt man, das iſt eben ſchoͤn. Der Muſicus druͤckt dadurch aus, wie ſehr ſich das arme verliebte Hertz quaͤlen muß, ehe es ſtirbt. Gut! es zeigt aber auch an, daß es demſelben noch kein Ernſt mit dem ſterben ſey, wenn es ſich mit ſoviel kuͤnſtlichen muſicaliſchen Schnoͤrckeln bemuͤht, ſeine Worte auf die Folterbanck zu ſpannen. Wie es in dieſem Affecte geht, ſo geht es mit allen andern. Ja bey ſo vielen andern Woͤrtern macht man eben ſolche unendliche Laufwercke, daran ſich offt die beſte Caſtra- ten-Kehle muͤde ſinget. Z. E. in einer gewiſſen Cantate vom Fruͤhlinge, wo von dem Fliegen der Voͤgel durch die Lufft eine Aria vorkam, war das Wort Lufft ſo kuͤnſtlich mit ſteigenden und fallenden Thoͤnen geſetzt, und ſo vielfaͤltig veraͤndert, daß der Saͤnger zum wenigſten ſechsmahl Athem holen muſte, ehe er das einzige Wort abgeſungen hatte. Das ſollte aber den Flug der Voͤgel in der Lufft vorſtellen, der nehmlich auch bald ſteiget bald faͤllt. Wie natuͤrlich es aber heraus gekommen, laſſe ich einen jeden ſelbſt urtheilen. Mir kommt es immer vor, daß man vor aller Kunſt in den italie- niſchen Muſicken, den Text gar verliert; weil das Ohr zwar ein ewiges ha, ha, ha, hertrillern hoͤret, der Verſtand aber gar nichts zu dencken bekommt. Jch will mit dem allen eine vernuͤnftige Wiederholung gewiſſer nachdruͤcklicher Woͤrter, ſo wenig als die Nachah- mung ihrer Natur durch die Thoͤne verwerfen, dafern ſolches nur angeht. Beydes iſt nicht nur erlaubt, ſondern auch ſchoͤn; wenn es nur maͤßig geſchieht. Man wiederhole aber nur im Singen kein Wort, welches nicht der Poet auch im Texte ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/390
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/390>, abgerufen am 22.11.2024.