Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Figuren in der Poesie.

Es ist aber auch nicht nothwendig, daß dieses nur in
Oden am Ende jeder Strophe geschehe: Man kan vielmehr
auch in langen Versen an bequemen Orten, zum Beschlusse
einer kurtzen Rede, zwey oder mehrmahls nach einander ei-
nerley Schluß-Worte wiederholen, davon ich Weitläuf-
tigkeit zu meiden kein Exempel hersetzen will.

Das Befragen (Communicatio) wird XXV. an die Zu-
hörer oder gar an sonst wen gerichtet, und ist also jederzeit
mit der Anrede verknüpfet; allein es zieht sie auch allezeit
zu Rathe, und giebt es ihnen selbst zu erwegen, ob sich die
Sache nicht so und so verhalte, als man gesagt, oder gern
haben will. Z. E. Besser läßt den Seladon die Cloris der-
gestalt anreden und sie um ihre eigene Meynung befragen.

Ach Cloris, wolltest du, daß ich gewichen wäre?
Bedencke doch die Schmach, und deiner Schönheit Ehre.
Jch hätte ja die Macht der Lieblichkeit verhöhnt,
Wenn ich nicht deine Schooß mit meiner Hand gekrönt.

Eben so redet Günther seine Geliebte im I. Th. p. 261. an:
Und nachdem er sie angeredet, Kind, bilde dir einmahl zwo
fromme Seelen ein etc. und ihr einen glücklichen Ehstand be-
schrieben, setzt er hinzu:

Was meynst du zu der Eh, die solche Früchte bringt?
Nicht wahr? die Lebensart ist besser als drey Cronen?
Was hilft der güldne Strick, der viel zusammen zwingt,
Wenn er und sie hernach bey Basilisken wohnen?
Was helfen jenen Freund zehn tausend Schürtzen Geld,
Wovon sein tummes Weib ein dutzend Schwäger hält.

Das Geständniß (Consessio) ist die XXVIste Figur,
worinn man selbst einen Einwurf macht, und denselben bald
eines theils zugiebt; doch aber seine Antwort nicht schuldig
bleibt. Rachelius macht sich in seiner Satire, der Poet,
diesen Einwurf:

Was soll ich aber machen
Mit denen, die so gern den Bettelsack belachen?
Wo ein Poete wohnt, da ist ein ledig Haus,
Da hängt, spricht Güldengraf, ein armer Teufel aus.
Gedult! was will man thun? Man muß es zwar gestehen,
Wer zu dem Reichthum eilt, muß anders was ersehen,
Als Versemacher-Kunst. etc.

Eben
S 4
Von den Figuren in der Poeſie.

Es iſt aber auch nicht nothwendig, daß dieſes nur in
Oden am Ende jeder Strophe geſchehe: Man kan vielmehr
auch in langen Verſen an bequemen Orten, zum Beſchluſſe
einer kurtzen Rede, zwey oder mehrmahls nach einander ei-
nerley Schluß-Worte wiederholen, davon ich Weitlaͤuf-
tigkeit zu meiden kein Exempel herſetzen will.

Das Befragen (Communicatio) wird XXV. an die Zu-
hoͤrer oder gar an ſonſt wen gerichtet, und iſt alſo jederzeit
mit der Anrede verknuͤpfet; allein es zieht ſie auch allezeit
zu Rathe, und giebt es ihnen ſelbſt zu erwegen, ob ſich die
Sache nicht ſo und ſo verhalte, als man geſagt, oder gern
haben will. Z. E. Beſſer laͤßt den Seladon die Cloris der-
geſtalt anreden und ſie um ihre eigene Meynung befragen.

Ach Cloris, wollteſt du, daß ich gewichen waͤre?
Bedencke doch die Schmach, und deiner Schoͤnheit Ehre.
Jch haͤtte ja die Macht der Lieblichkeit verhoͤhnt,
Wenn ich nicht deine Schooß mit meiner Hand gekroͤnt.

Eben ſo redet Guͤnther ſeine Geliebte im I. Th. p. 261. an:
Und nachdem er ſie angeredet, Kind, bilde dir einmahl zwo
fromme Seelen ein ꝛc. und ihr einen gluͤcklichen Ehſtand be-
ſchrieben, ſetzt er hinzu:

Was meynſt du zu der Eh, die ſolche Fruͤchte bringt?
Nicht wahr? die Lebensart iſt beſſer als drey Cronen?
Was hilft der guͤldne Strick, der viel zuſammen zwingt,
Wenn er und ſie hernach bey Baſilisken wohnen?
Was helfen jenen Freund zehn tauſend Schuͤrtzen Geld,
Wovon ſein tummes Weib ein dutzend Schwaͤger haͤlt.

Das Geſtaͤndniß (Conſeſſio) iſt die XXVIſte Figur,
worinn man ſelbſt einen Einwurf macht, und denſelben bald
eines theils zugiebt; doch aber ſeine Antwort nicht ſchuldig
bleibt. Rachelius macht ſich in ſeiner Satire, der Poet,
dieſen Einwurf:

Was ſoll ich aber machen
Mit denen, die ſo gern den Bettelſack belachen?
Wo ein Poete wohnt, da iſt ein ledig Haus,
Da haͤngt, ſpricht Guͤldengraf, ein armer Teufel aus.
Gedult! was will man thun? Man muß es zwar geſtehen,
Wer zu dem Reichthum eilt, muß anders was erſehen,
Als Verſemacher-Kunſt. ꝛc.

Eben
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" n="279"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Figuren in der Poe&#x017F;ie.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber auch nicht nothwendig, daß die&#x017F;es nur in<lb/>
Oden am Ende jeder Strophe ge&#x017F;chehe: Man kan vielmehr<lb/>
auch in langen Ver&#x017F;en an bequemen Orten, zum Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einer kurtzen Rede, zwey oder mehrmahls nach einander ei-<lb/>
nerley Schluß-Worte wiederholen, davon ich Weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigkeit zu meiden kein Exempel her&#x017F;etzen will.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">Befragen</hi> <hi rendition="#aq">(Communicatio)</hi> wird <hi rendition="#aq">XXV.</hi> an die Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer oder gar an &#x017F;on&#x017F;t wen gerichtet, und i&#x017F;t al&#x017F;o jederzeit<lb/>
mit der <hi rendition="#fr">Anrede</hi> verknu&#x0364;pfet; allein es zieht &#x017F;ie auch allezeit<lb/>
zu Rathe, und giebt es ihnen &#x017F;elb&#x017F;t zu erwegen, ob &#x017F;ich die<lb/>
Sache nicht &#x017F;o und &#x017F;o verhalte, als man ge&#x017F;agt, oder gern<lb/>
haben will. Z. E. Be&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ßt den Seladon die Cloris der-<lb/>
ge&#x017F;talt anreden und &#x017F;ie um ihre eigene Meynung befragen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Ach Cloris, wollte&#x017F;t du, daß ich gewichen wa&#x0364;re?<lb/>
Bedencke doch die Schmach, und deiner Scho&#x0364;nheit Ehre.<lb/>
Jch ha&#x0364;tte ja die Macht der Lieblichkeit verho&#x0364;hnt,<lb/>
Wenn ich nicht deine Schooß mit meiner Hand gekro&#x0364;nt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o redet Gu&#x0364;nther &#x017F;eine Geliebte im <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 261. an:<lb/>
Und nachdem er &#x017F;ie angeredet, <hi rendition="#fr">Kind,</hi> bilde dir einmahl zwo<lb/>
fromme Seelen ein &#xA75B;c. und ihr einen glu&#x0364;cklichen Eh&#x017F;tand be-<lb/>
&#x017F;chrieben, &#x017F;etzt er hinzu:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Was meyn&#x017F;t du zu der Eh, die &#x017F;olche Fru&#x0364;chte bringt?<lb/>
Nicht wahr? die Lebensart i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als drey Cronen?<lb/>
Was hilft der gu&#x0364;ldne Strick, der viel zu&#x017F;ammen zwingt,<lb/>
Wenn er und &#x017F;ie hernach bey Ba&#x017F;ilisken wohnen?<lb/>
Was helfen jenen Freund zehn tau&#x017F;end Schu&#x0364;rtzen Geld,<lb/>
Wovon &#x017F;ein tummes Weib ein dutzend Schwa&#x0364;ger ha&#x0364;lt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß</hi> <hi rendition="#aq">(Con&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io)</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">XXVI</hi>&#x017F;te Figur,<lb/>
worinn man &#x017F;elb&#x017F;t einen Einwurf macht, und den&#x017F;elben bald<lb/>
eines theils zugiebt; doch aber &#x017F;eine Antwort nicht &#x017F;chuldig<lb/>
bleibt. Rachelius macht &#x017F;ich in &#x017F;einer Satire, der Poet,<lb/>
die&#x017F;en Einwurf:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Was &#x017F;oll ich aber machen</hi><lb/>
Mit denen, die &#x017F;o gern den Bettel&#x017F;ack belachen?<lb/>
Wo ein Poete wohnt, da i&#x017F;t ein ledig Haus,<lb/>
Da ha&#x0364;ngt, &#x017F;pricht Gu&#x0364;ldengraf, ein armer Teufel aus.<lb/>
Gedult! was will man thun? Man muß es zwar ge&#x017F;tehen,<lb/>
Wer zu dem Reichthum eilt, muß anders was er&#x017F;ehen,<lb/>
Als Ver&#x017F;emacher-Kun&#x017F;t. &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0307] Von den Figuren in der Poeſie. Es iſt aber auch nicht nothwendig, daß dieſes nur in Oden am Ende jeder Strophe geſchehe: Man kan vielmehr auch in langen Verſen an bequemen Orten, zum Beſchluſſe einer kurtzen Rede, zwey oder mehrmahls nach einander ei- nerley Schluß-Worte wiederholen, davon ich Weitlaͤuf- tigkeit zu meiden kein Exempel herſetzen will. Das Befragen (Communicatio) wird XXV. an die Zu- hoͤrer oder gar an ſonſt wen gerichtet, und iſt alſo jederzeit mit der Anrede verknuͤpfet; allein es zieht ſie auch allezeit zu Rathe, und giebt es ihnen ſelbſt zu erwegen, ob ſich die Sache nicht ſo und ſo verhalte, als man geſagt, oder gern haben will. Z. E. Beſſer laͤßt den Seladon die Cloris der- geſtalt anreden und ſie um ihre eigene Meynung befragen. Ach Cloris, wollteſt du, daß ich gewichen waͤre? Bedencke doch die Schmach, und deiner Schoͤnheit Ehre. Jch haͤtte ja die Macht der Lieblichkeit verhoͤhnt, Wenn ich nicht deine Schooß mit meiner Hand gekroͤnt. Eben ſo redet Guͤnther ſeine Geliebte im I. Th. p. 261. an: Und nachdem er ſie angeredet, Kind, bilde dir einmahl zwo fromme Seelen ein ꝛc. und ihr einen gluͤcklichen Ehſtand be- ſchrieben, ſetzt er hinzu: Was meynſt du zu der Eh, die ſolche Fruͤchte bringt? Nicht wahr? die Lebensart iſt beſſer als drey Cronen? Was hilft der guͤldne Strick, der viel zuſammen zwingt, Wenn er und ſie hernach bey Baſilisken wohnen? Was helfen jenen Freund zehn tauſend Schuͤrtzen Geld, Wovon ſein tummes Weib ein dutzend Schwaͤger haͤlt. Das Geſtaͤndniß (Conſeſſio) iſt die XXVIſte Figur, worinn man ſelbſt einen Einwurf macht, und denſelben bald eines theils zugiebt; doch aber ſeine Antwort nicht ſchuldig bleibt. Rachelius macht ſich in ſeiner Satire, der Poet, dieſen Einwurf: Was ſoll ich aber machen Mit denen, die ſo gern den Bettelſack belachen? Wo ein Poete wohnt, da iſt ein ledig Haus, Da haͤngt, ſpricht Guͤldengraf, ein armer Teufel aus. Gedult! was will man thun? Man muß es zwar geſtehen, Wer zu dem Reichthum eilt, muß anders was erſehen, Als Verſemacher-Kunſt. ꝛc. Eben S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/307
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/307>, abgerufen am 07.01.2025.