Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das X. Capitel
Dein Sinn war in der Welt,
Du wustest, daß sie mehr in ihren Armen hält,
Als wo der Grentzstein liegt. Wer nie vom Vater kommen,
Nie keinen fremden Ort in Augenschein genommen,
Der weiß kaum, wo er lebt, und führt bestürtzten Wahn,
Sieht dieses Haus der Welt mit halben Augen an.
Der Tugend Heimat ist der Raum, so weit von Morgen
Des Tages Vater geht; bis wo er für die Sorgen,
Der Menschen stille Ruh durch seine Schwester schickt,
Die denn der Wolcken Tuch mit Sternen überstickt.

Hier sieht ein jeder, daß bey Gelegenheit der ersten drey
Zeilen alles übrige, als ein Lehrspruch beygefüget worden.
Weil es aber etwas langweilig ist, so kan es besser eine
moralische Betrachtung heißen. Von der kurtzen Art mag
folgendes Exempel eine Probe geben. Es steht in Joh.
Franckens irrdischem Helicon p. 94.

Ein Sinn, der Feuer hat, hat immer was zu schaffen,
Bald schärft er seinen Witz, bald schärft er seine Waffen,
Zwey Dinge machen uns berühmet und bekannt,
Der Degen und das Buch, der Adel und Verstand.

Allhier begreift man leicht, daß diese Sprüche weit nach-
drücklicher klingen, weil sie so kurtz gefasset worden. Ja,
daß sie zuweilen noch weit kürtzer in einer, oder einer hal-
ben Zeile eingeschlossen seyn können, wird unter andern fol-
gendes Exempel aus Rachelii VI. Sat. Gut und Böse, zei-
gen. p. 66.

Wie soll man denn, sprichst du, für GOtt den Höchsten treten?
Wie soll man, sage mir, und warum soll man beten?
Dafern du Rath begehrst, so bitte das allein;
Was er, der höchste GOtt, vermeynet gut zu seyn.
Er weiß es, was dir dient. Er meynet dich mit Treuen.
Er schencket etc.

Von eben solcher Gattung sind auch zum XXIsten die Schluß-
Sprüche,
(Epiphonema) womit man ein gantzes Gedichte,
oder eine Strophe desselben, auf eine nachdrückliche Art,
mit einem denckwürdigen Satze, oder sinnreichen Gedancken
endiget. Z. E. Opitz beschließt sein Gedicht an Zinckgräfen,
wo er von der Poesie gehandelt hat; und sich wegen der elen-
den Versmacher tröstet, folgendergestalt:

Ein
Das X. Capitel
Dein Sinn war in der Welt,
Du wuſteſt, daß ſie mehr in ihren Armen haͤlt,
Als wo der Grentzſtein liegt. Wer nie vom Vater kommen,
Nie keinen fremden Ort in Augenſchein genommen,
Der weiß kaum, wo er lebt, und fuͤhrt beſtuͤrtzten Wahn,
Sieht dieſes Haus der Welt mit halben Augen an.
Der Tugend Heimat iſt der Raum, ſo weit von Morgen
Des Tages Vater geht; bis wo er fuͤr die Sorgen,
Der Menſchen ſtille Ruh durch ſeine Schweſter ſchickt,
Die denn der Wolcken Tuch mit Sternen uͤberſtickt.

Hier ſieht ein jeder, daß bey Gelegenheit der erſten drey
Zeilen alles uͤbrige, als ein Lehrſpruch beygefuͤget worden.
Weil es aber etwas langweilig iſt, ſo kan es beſſer eine
moraliſche Betrachtung heißen. Von der kurtzen Art mag
folgendes Exempel eine Probe geben. Es ſteht in Joh.
Franckens irrdiſchem Helicon p. 94.

Ein Sinn, der Feuer hat, hat immer was zu ſchaffen,
Bald ſchaͤrft er ſeinen Witz, bald ſchaͤrft er ſeine Waffen,
Zwey Dinge machen uns beruͤhmet und bekannt,
Der Degen und das Buch, der Adel und Verſtand.

Allhier begreift man leicht, daß dieſe Spruͤche weit nach-
druͤcklicher klingen, weil ſie ſo kurtz gefaſſet worden. Ja,
daß ſie zuweilen noch weit kuͤrtzer in einer, oder einer hal-
ben Zeile eingeſchloſſen ſeyn koͤnnen, wird unter andern fol-
gendes Exempel aus Rachelii VI. Sat. Gut und Boͤſe, zei-
gen. p. 66.

Wie ſoll man denn, ſprichſt du, fuͤr GOtt den Hoͤchſten treten?
Wie ſoll man, ſage mir, und warum ſoll man beten?
Dafern du Rath begehrſt, ſo bitte das allein;
Was er, der hoͤchſte GOtt, vermeynet gut zu ſeyn.
Er weiß es, was dir dient. Er meynet dich mit Treuen.
Er ſchencket ꝛc.

Von eben ſolcher Gattung ſind auch zum XXIſten die Schluß-
Spruͤche,
(Epiphonema) womit man ein gantzes Gedichte,
oder eine Strophe deſſelben, auf eine nachdruͤckliche Art,
mit einem denckwuͤrdigen Satze, oder ſinnreichen Gedancken
endiget. Z. E. Opitz beſchließt ſein Gedicht an Zinckgraͤfen,
wo er von der Poeſie gehandelt hat; und ſich wegen der elen-
den Versmacher troͤſtet, folgendergeſtalt:

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0304" n="276"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Dein Sinn war in der Welt,</hi><lb/>
Du wu&#x017F;te&#x017F;t, daß &#x017F;ie mehr in ihren Armen ha&#x0364;lt,<lb/>
Als wo der Grentz&#x017F;tein liegt. Wer nie vom Vater kommen,<lb/>
Nie keinen fremden Ort in Augen&#x017F;chein genommen,<lb/>
Der weiß kaum, wo er lebt, und fu&#x0364;hrt be&#x017F;tu&#x0364;rtzten Wahn,<lb/>
Sieht die&#x017F;es Haus der Welt mit halben Augen an.<lb/>
Der Tugend Heimat i&#x017F;t der Raum, &#x017F;o weit von Morgen<lb/>
Des Tages Vater geht; bis wo er fu&#x0364;r die Sorgen,<lb/>
Der Men&#x017F;chen &#x017F;tille Ruh durch &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter &#x017F;chickt,<lb/>
Die denn der Wolcken Tuch mit Sternen u&#x0364;ber&#x017F;tickt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier &#x017F;ieht ein jeder, daß bey Gelegenheit der er&#x017F;ten drey<lb/>
Zeilen alles u&#x0364;brige, als ein Lehr&#x017F;pruch beygefu&#x0364;get worden.<lb/>
Weil es aber etwas langweilig i&#x017F;t, &#x017F;o kan es be&#x017F;&#x017F;er eine<lb/>
morali&#x017F;che Betrachtung heißen. Von der kurtzen Art mag<lb/>
folgendes Exempel eine Probe geben. Es &#x017F;teht in Joh.<lb/>
Franckens irrdi&#x017F;chem Helicon <hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Ein Sinn, der Feuer hat, hat immer was zu &#x017F;chaffen,<lb/>
Bald &#x017F;cha&#x0364;rft er &#x017F;einen Witz, bald &#x017F;cha&#x0364;rft er &#x017F;eine Waffen,<lb/>
Zwey Dinge machen uns beru&#x0364;hmet und bekannt,<lb/>
Der Degen und das Buch, der Adel und Ver&#x017F;tand.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Allhier begreift man leicht, daß die&#x017F;e Spru&#x0364;che weit nach-<lb/>
dru&#x0364;cklicher klingen, weil &#x017F;ie &#x017F;o kurtz gefa&#x017F;&#x017F;et worden. Ja,<lb/>
daß &#x017F;ie zuweilen noch weit ku&#x0364;rtzer in einer, oder einer hal-<lb/>
ben Zeile einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, wird unter andern fol-<lb/>
gendes Exempel aus Rachelii <hi rendition="#aq">VI.</hi> Sat. Gut und Bo&#x0364;&#x017F;e, zei-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 66.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Wie &#x017F;oll man denn, &#x017F;prich&#x017F;t du, fu&#x0364;r GOtt den Ho&#x0364;ch&#x017F;ten treten?<lb/>
Wie &#x017F;oll man, &#x017F;age mir, und warum &#x017F;oll man beten?<lb/>
Dafern du Rath begehr&#x017F;t, &#x017F;o bitte das allein;<lb/>
Was er, der ho&#x0364;ch&#x017F;te GOtt, vermeynet gut zu &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#fr">Er weiß es, was dir dient. Er meynet dich mit Treuen.</hi><lb/>
Er &#x017F;chencket &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Von eben &#x017F;olcher Gattung &#x017F;ind auch zum <hi rendition="#aq">XXI</hi>&#x017F;ten die <hi rendition="#fr">Schluß-<lb/>
Spru&#x0364;che,</hi> <hi rendition="#aq">(Epiphonema)</hi> womit man ein gantzes Gedichte,<lb/>
oder eine Strophe de&#x017F;&#x017F;elben, auf eine nachdru&#x0364;ckliche Art,<lb/>
mit einem denckwu&#x0364;rdigen Satze, oder &#x017F;innreichen Gedancken<lb/>
endiget. Z. E. Opitz be&#x017F;chließt &#x017F;ein Gedicht an Zinckgra&#x0364;fen,<lb/>
wo er von der Poe&#x017F;ie gehandelt hat; und &#x017F;ich wegen der elen-<lb/>
den Versmacher tro&#x0364;&#x017F;tet, folgenderge&#x017F;talt:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0304] Das X. Capitel Dein Sinn war in der Welt, Du wuſteſt, daß ſie mehr in ihren Armen haͤlt, Als wo der Grentzſtein liegt. Wer nie vom Vater kommen, Nie keinen fremden Ort in Augenſchein genommen, Der weiß kaum, wo er lebt, und fuͤhrt beſtuͤrtzten Wahn, Sieht dieſes Haus der Welt mit halben Augen an. Der Tugend Heimat iſt der Raum, ſo weit von Morgen Des Tages Vater geht; bis wo er fuͤr die Sorgen, Der Menſchen ſtille Ruh durch ſeine Schweſter ſchickt, Die denn der Wolcken Tuch mit Sternen uͤberſtickt. Hier ſieht ein jeder, daß bey Gelegenheit der erſten drey Zeilen alles uͤbrige, als ein Lehrſpruch beygefuͤget worden. Weil es aber etwas langweilig iſt, ſo kan es beſſer eine moraliſche Betrachtung heißen. Von der kurtzen Art mag folgendes Exempel eine Probe geben. Es ſteht in Joh. Franckens irrdiſchem Helicon p. 94. Ein Sinn, der Feuer hat, hat immer was zu ſchaffen, Bald ſchaͤrft er ſeinen Witz, bald ſchaͤrft er ſeine Waffen, Zwey Dinge machen uns beruͤhmet und bekannt, Der Degen und das Buch, der Adel und Verſtand. Allhier begreift man leicht, daß dieſe Spruͤche weit nach- druͤcklicher klingen, weil ſie ſo kurtz gefaſſet worden. Ja, daß ſie zuweilen noch weit kuͤrtzer in einer, oder einer hal- ben Zeile eingeſchloſſen ſeyn koͤnnen, wird unter andern fol- gendes Exempel aus Rachelii VI. Sat. Gut und Boͤſe, zei- gen. p. 66. Wie ſoll man denn, ſprichſt du, fuͤr GOtt den Hoͤchſten treten? Wie ſoll man, ſage mir, und warum ſoll man beten? Dafern du Rath begehrſt, ſo bitte das allein; Was er, der hoͤchſte GOtt, vermeynet gut zu ſeyn. Er weiß es, was dir dient. Er meynet dich mit Treuen. Er ſchencket ꝛc. Von eben ſolcher Gattung ſind auch zum XXIſten die Schluß- Spruͤche, (Epiphonema) womit man ein gantzes Gedichte, oder eine Strophe deſſelben, auf eine nachdruͤckliche Art, mit einem denckwuͤrdigen Satze, oder ſinnreichen Gedancken endiget. Z. E. Opitz beſchließt ſein Gedicht an Zinckgraͤfen, wo er von der Poeſie gehandelt hat; und ſich wegen der elen- den Versmacher troͤſtet, folgendergeſtalt: Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/304
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/304>, abgerufen am 09.01.2025.