Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Figuren in der Poesie.
kan. Es wird darinn ein Abwesender oder gar ein Todter
redend eingeführet, und dieses muß mit vieler Kunst auch
nur im grösten Affecte geschehen. Denn wie es viel Nach-
druck hat, wenn es wohl geräth, und als was ausseror-
dentliches den Zuhörer in Erstaunen setzt; so kommt es auch
sehr kalt und lächerlich heraus, wenn es ungeschickt bewerck-
stelliget wird. Ein Exempel giebt mir Opitz, der im II.
B. seiner Trost-Gedichte den Ulysses so redend einführet:

O! sagt er, schwimme fort, was nicht will bey mir halten,
Mein Hertze, mein Bestand soll doch mit mir veralten.
Mein unerschöpfter Muth, mein guter treuer Rath,
Der nicht ein kleines Theil gethan vor Troja hat.
Der bleibt so lang als ich. Laß alles von mir laufen,
Bunt über Ecke gehn, Freund, Gut, Knecht, Schiff ersaufen;
Es muß seyn ausgelegt, dieß ist der Reise Zoll:
Um mich, und meinen Sinn steht alles recht und wohl.
Das Unglück hat mir ja von außen was genommen,
Zum Hertzen aber ist es mir so wenig kommen,
So wenig als das Meer, das leichter diese Welt,
Als mein Gemüthe mir wird haben umgefällt.
So bricht der große Mann, der Held etc.

Canitz giebt mir eben dergleichen Exempel in der Ode auf
seine Doris, welche er in der letzten Strophe redend ein-
führet:

Wie geschicht mir? darf ich trauen?
O du angenehmes Grauen!
Hör ich meine Doris nicht,
Die mit holder Stimme spricht:
"Nur drey Worte darf ich sagen,
"Jch weiß, daß du traurig bist:
"Folge mir, vergiß dein Klagen,
"Weil dich Doris nicht vergißt.

Ferner zehlt Lami unter die Figuren auch XX. die Denck-
und Lehr-Sprüche.
Dieses sind allgemeine Sätze, die
bey Gelegenheit besondrer Fälle angebracht werden, und
nützliche Regeln, kluge Sittenlehren, oder sonst sinnreiche
und kurtzgefaßte Aussprüche in sich halten. Zuweilen sind
sie etwas weitläuftiger, und könnten Betrachtungen heißen,
Z. E. Tscherning schreibt p. 166.

Dein
S 2

Von den Figuren in der Poeſie.
kan. Es wird darinn ein Abweſender oder gar ein Todter
redend eingefuͤhret, und dieſes muß mit vieler Kunſt auch
nur im groͤſten Affecte geſchehen. Denn wie es viel Nach-
druck hat, wenn es wohl geraͤth, und als was auſſeror-
dentliches den Zuhoͤrer in Erſtaunen ſetzt; ſo kommt es auch
ſehr kalt und laͤcherlich heraus, wenn es ungeſchickt bewerck-
ſtelliget wird. Ein Exempel giebt mir Opitz, der im II.
B. ſeiner Troſt-Gedichte den Ulyſſes ſo redend einfuͤhret:

O! ſagt er, ſchwimme fort, was nicht will bey mir halten,
Mein Hertze, mein Beſtand ſoll doch mit mir veralten.
Mein unerſchoͤpfter Muth, mein guter treuer Rath,
Der nicht ein kleines Theil gethan vor Troja hat.
Der bleibt ſo lang als ich. Laß alles von mir laufen,
Bunt uͤber Ecke gehn, Freund, Gut, Knecht, Schiff erſaufen;
Es muß ſeyn ausgelegt, dieß iſt der Reiſe Zoll:
Um mich, und meinen Sinn ſteht alles recht und wohl.
Das Ungluͤck hat mir ja von außen was genommen,
Zum Hertzen aber iſt es mir ſo wenig kommen,
So wenig als das Meer, das leichter dieſe Welt,
Als mein Gemuͤthe mir wird haben umgefaͤllt.
So bricht der große Mann, der Held ꝛc.

Canitz giebt mir eben dergleichen Exempel in der Ode auf
ſeine Doris, welche er in der letzten Strophe redend ein-
fuͤhret:

Wie geſchicht mir? darf ich trauen?
O du angenehmes Grauen!
Hoͤr ich meine Doris nicht,
Die mit holder Stimme ſpricht:
„Nur drey Worte darf ich ſagen,
„Jch weiß, daß du traurig biſt:
„Folge mir, vergiß dein Klagen,
„Weil dich Doris nicht vergißt.

Ferner zehlt Lami unter die Figuren auch XX. die Denck-
und Lehr-Spruͤche.
Dieſes ſind allgemeine Saͤtze, die
bey Gelegenheit beſondrer Faͤlle angebracht werden, und
nuͤtzliche Regeln, kluge Sittenlehren, oder ſonſt ſinnreiche
und kurtzgefaßte Ausſpruͤche in ſich halten. Zuweilen ſind
ſie etwas weitlaͤuftiger, und koͤnnten Betrachtungen heißen,
Z. E. Tſcherning ſchreibt p. 166.

Dein
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Figuren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
kan. Es wird darinn ein Abwe&#x017F;ender oder gar ein Todter<lb/>
redend eingefu&#x0364;hret, und die&#x017F;es muß mit vieler Kun&#x017F;t auch<lb/>
nur im gro&#x0364;&#x017F;ten Affecte ge&#x017F;chehen. Denn wie es viel Nach-<lb/>
druck hat, wenn es wohl gera&#x0364;th, und als was au&#x017F;&#x017F;eror-<lb/>
dentliches den Zuho&#x0364;rer in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzt; &#x017F;o kommt es auch<lb/>
&#x017F;ehr kalt und la&#x0364;cherlich heraus, wenn es unge&#x017F;chickt bewerck-<lb/>
&#x017F;telliget wird. Ein Exempel giebt mir Opitz, der im <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
B. &#x017F;einer Tro&#x017F;t-Gedichte den Uly&#x017F;&#x017F;es &#x017F;o redend einfu&#x0364;hret:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>O! &#x017F;agt er, &#x017F;chwimme fort, was nicht will bey mir halten,<lb/>
Mein Hertze, mein Be&#x017F;tand &#x017F;oll doch mit mir veralten.<lb/>
Mein uner&#x017F;cho&#x0364;pfter Muth, mein guter treuer Rath,<lb/>
Der nicht ein kleines Theil gethan vor Troja hat.<lb/>
Der bleibt &#x017F;o lang als ich. Laß alles von mir laufen,<lb/>
Bunt u&#x0364;ber Ecke gehn, Freund, Gut, Knecht, Schiff er&#x017F;aufen;<lb/>
Es muß &#x017F;eyn ausgelegt, dieß i&#x017F;t der Rei&#x017F;e Zoll:<lb/>
Um mich, und meinen Sinn &#x017F;teht alles recht und wohl.<lb/>
Das Unglu&#x0364;ck hat mir ja von außen was genommen,<lb/>
Zum Hertzen aber i&#x017F;t es mir &#x017F;o wenig kommen,<lb/>
So wenig als das Meer, das leichter die&#x017F;e Welt,<lb/>
Als mein Gemu&#x0364;the mir wird haben umgefa&#x0364;llt.<lb/>
So bricht der große Mann, der Held &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Canitz giebt mir eben dergleichen Exempel in der Ode auf<lb/>
&#x017F;eine Doris, welche er in der letzten Strophe redend ein-<lb/>
fu&#x0364;hret:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Wie ge&#x017F;chicht mir? darf ich trauen?<lb/>
O du angenehmes Grauen!<lb/>
Ho&#x0364;r ich meine Doris nicht,<lb/>
Die mit holder Stimme &#x017F;pricht:<lb/>
&#x201E;Nur drey Worte darf ich &#x017F;agen,<lb/>
&#x201E;Jch weiß, daß du traurig bi&#x017F;t:<lb/>
&#x201E;Folge mir, vergiß dein Klagen,<lb/>
&#x201E;Weil dich Doris nicht vergißt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Ferner zehlt Lami unter die Figuren auch <hi rendition="#aq">XX.</hi> die <hi rendition="#fr">Denck-<lb/>
und Lehr-Spru&#x0364;che.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind allgemeine Sa&#x0364;tze, die<lb/>
bey Gelegenheit be&#x017F;ondrer Fa&#x0364;lle angebracht werden, und<lb/>
nu&#x0364;tzliche Regeln, kluge Sittenlehren, oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;innreiche<lb/>
und kurtzgefaßte Aus&#x017F;pru&#x0364;che in &#x017F;ich halten. Zuweilen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie etwas weitla&#x0364;uftiger, und ko&#x0364;nnten Betrachtungen heißen,<lb/>
Z. E. T&#x017F;cherning &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">p.</hi> 166.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0303] Von den Figuren in der Poeſie. kan. Es wird darinn ein Abweſender oder gar ein Todter redend eingefuͤhret, und dieſes muß mit vieler Kunſt auch nur im groͤſten Affecte geſchehen. Denn wie es viel Nach- druck hat, wenn es wohl geraͤth, und als was auſſeror- dentliches den Zuhoͤrer in Erſtaunen ſetzt; ſo kommt es auch ſehr kalt und laͤcherlich heraus, wenn es ungeſchickt bewerck- ſtelliget wird. Ein Exempel giebt mir Opitz, der im II. B. ſeiner Troſt-Gedichte den Ulyſſes ſo redend einfuͤhret: O! ſagt er, ſchwimme fort, was nicht will bey mir halten, Mein Hertze, mein Beſtand ſoll doch mit mir veralten. Mein unerſchoͤpfter Muth, mein guter treuer Rath, Der nicht ein kleines Theil gethan vor Troja hat. Der bleibt ſo lang als ich. Laß alles von mir laufen, Bunt uͤber Ecke gehn, Freund, Gut, Knecht, Schiff erſaufen; Es muß ſeyn ausgelegt, dieß iſt der Reiſe Zoll: Um mich, und meinen Sinn ſteht alles recht und wohl. Das Ungluͤck hat mir ja von außen was genommen, Zum Hertzen aber iſt es mir ſo wenig kommen, So wenig als das Meer, das leichter dieſe Welt, Als mein Gemuͤthe mir wird haben umgefaͤllt. So bricht der große Mann, der Held ꝛc. Canitz giebt mir eben dergleichen Exempel in der Ode auf ſeine Doris, welche er in der letzten Strophe redend ein- fuͤhret: Wie geſchicht mir? darf ich trauen? O du angenehmes Grauen! Hoͤr ich meine Doris nicht, Die mit holder Stimme ſpricht: „Nur drey Worte darf ich ſagen, „Jch weiß, daß du traurig biſt: „Folge mir, vergiß dein Klagen, „Weil dich Doris nicht vergißt. Ferner zehlt Lami unter die Figuren auch XX. die Denck- und Lehr-Spruͤche. Dieſes ſind allgemeine Saͤtze, die bey Gelegenheit beſondrer Faͤlle angebracht werden, und nuͤtzliche Regeln, kluge Sittenlehren, oder ſonſt ſinnreiche und kurtzgefaßte Ausſpruͤche in ſich halten. Zuweilen ſind ſie etwas weitlaͤuftiger, und koͤnnten Betrachtungen heißen, Z. E. Tſcherning ſchreibt p. 166. Dein S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/303
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/303>, abgerufen am 10.01.2025.