Die XIV. mag die Zergliederung(Distributio) heißen, und besteht aus einer ausführlichen Erzehlung aller Theile, die bey einer Sache vorkommen, wodurch denn dieselbe dem Gemüthe sehr deutlich und ausführlich vorgestellet wird. Das Exempel soll mir Günther geben, der die Verderbniß der Welt folgendergestalt beschreibt: p. 330. I. Th.
Da schreckt mich hier und dort Krieg, Hunger, Pest und Brand; Jn Ehen, Zanck und Haß, in Freundschafft, Unbestand; Jm Tempel, Hochmuth, Geitz, Verläumdung, Wechselbäncke; Jn Schulen, Finsterniß und leeres Wortgezäncke, Jn Themis Heiligthum, ein goldnes Spinnen-Nest, Das magre Fliegen fängt und Hummeln schwärmen läßt; Jm reich'sten Contoir, viel Fluch an schönen Wänden; Und endlich überhaupt in groß und kleinen Ständen Das Leben und die Zeit der hundert zwantzig Jahr, Eh Noah mit dem Bau des Kastens fertig war.
Ein anders giebt Heräus in seiner Beschreibung der Lapp- länder, wenn er die Unruhe unserer Städte gleichsam auf den Fingern herzehlet: p. 250.
Bey Nacht der Glockenklang, der Wächter rauhes Schreyen, Verliebter Geigen Thon; der feigen Raufer Dräuen; Besoffener Gekreisch; wenn Hund und Katze plerrt, Ein jäher Feuer-Lerm; ein Dieb der sich versperrt: Am Tag ein krummes Horn, der Kutschen ewigs Rollen, Des Haufens Polterwerck, das im Gedräng erschollen, Der Hämmer Klapperschall, was Vieh und Karren treibt, Verkauf- und Träger-Ruf, und was noch übrig bleibt.
Zum XVten folgt der Gegensatz(Antithesis), wo man wiederwärtige Dinge gegen einander stellt, um das eine desto mehr ins Licht zu setzen. So beschreibt Opitz seinen verwirrten Zustand in der Liebe: p. 180. der Poet. W. IV. B.
Jch fürcht und hoffe doch, ich bitt und schweig auch stille; Jch bin wie kaltes Eis und fühle Glut die Fülle; Jch lös' und binde mich; ich wünsche frey zu seyn, Und wenn ich denn frey bin, so geh ich wieder ein.
Fol-
Von den Figuren in der Poeſie.
Die XIV. mag die Zergliederung(Diſtributio) heißen, und beſteht aus einer ausfuͤhrlichen Erzehlung aller Theile, die bey einer Sache vorkommen, wodurch denn dieſelbe dem Gemuͤthe ſehr deutlich und ausfuͤhrlich vorgeſtellet wird. Das Exempel ſoll mir Guͤnther geben, der die Verderbniß der Welt folgendergeſtalt beſchreibt: p. 330. I. Th.
Da ſchreckt mich hier und dort Krieg, Hunger, Peſt und Brand; Jn Ehen, Zanck und Haß, in Freundſchafft, Unbeſtand; Jm Tempel, Hochmuth, Geitz, Verlaͤumdung, Wechſelbaͤncke; Jn Schulen, Finſterniß und leeres Wortgezaͤncke, Jn Themis Heiligthum, ein goldnes Spinnen-Neſt, Das magre Fliegen faͤngt und Hummeln ſchwaͤrmen laͤßt; Jm reich’ſten Contoir, viel Fluch an ſchoͤnen Waͤnden; Und endlich uͤberhaupt in groß und kleinen Staͤnden Das Leben und die Zeit der hundert zwantzig Jahr, Eh Noah mit dem Bau des Kaſtens fertig war.
Ein anders giebt Heraͤus in ſeiner Beſchreibung der Lapp- laͤnder, wenn er die Unruhe unſerer Staͤdte gleichſam auf den Fingern herzehlet: p. 250.
Bey Nacht der Glockenklang, der Waͤchter rauhes Schreyen, Verliebter Geigen Thon; der feigen Raufer Draͤuen; Beſoffener Gekreiſch; wenn Hund und Katze plerrt, Ein jaͤher Feuer-Lerm; ein Dieb der ſich verſperrt: Am Tag ein krummes Horn, der Kutſchen ewigs Rollen, Des Haufens Polterwerck, das im Gedraͤng erſchollen, Der Haͤmmer Klapperſchall, was Vieh und Karren treibt, Verkauf- und Traͤger-Ruf, und was noch uͤbrig bleibt.
Zum XVten folgt der Gegenſatz(Antitheſis), wo man wiederwaͤrtige Dinge gegen einander ſtellt, um das eine deſto mehr ins Licht zu ſetzen. So beſchreibt Opitz ſeinen verwirrten Zuſtand in der Liebe: p. 180. der Poet. W. IV. B.
Jch fuͤrcht und hoffe doch, ich bitt und ſchweig auch ſtille; Jch bin wie kaltes Eis und fuͤhle Glut die Fuͤlle; Jch loͤſ’ und binde mich; ich wuͤnſche frey zu ſeyn, Und wenn ich denn frey bin, ſo geh ich wieder ein.
Fol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0299"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Figuren in der Poeſie.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#aq">XIV.</hi> mag die <hirendition="#fr">Zergliederung</hi><hirendition="#aq">(Diſtributio)</hi> heißen,<lb/>
und beſteht aus einer ausfuͤhrlichen Erzehlung aller Theile,<lb/>
die bey einer Sache vorkommen, wodurch denn dieſelbe<lb/>
dem Gemuͤthe ſehr deutlich und ausfuͤhrlich vorgeſtellet<lb/>
wird. Das Exempel ſoll mir Guͤnther geben, der die<lb/>
Verderbniß der Welt folgendergeſtalt beſchreibt: <hirendition="#aq">p. 330.<lb/>
I.</hi> Th.</p><lb/><cit><quote>Da ſchreckt mich hier und dort Krieg, Hunger, Peſt und Brand;<lb/>
Jn Ehen, Zanck und Haß, in Freundſchafft, Unbeſtand;<lb/>
Jm Tempel, Hochmuth, Geitz, Verlaͤumdung, Wechſelbaͤncke;<lb/>
Jn Schulen, Finſterniß und leeres Wortgezaͤncke,<lb/>
Jn Themis Heiligthum, ein goldnes Spinnen-Neſt,<lb/>
Das magre Fliegen faͤngt und Hummeln ſchwaͤrmen laͤßt;<lb/>
Jm reich’ſten Contoir, viel Fluch an ſchoͤnen Waͤnden;<lb/>
Und endlich uͤberhaupt in groß und kleinen Staͤnden<lb/>
Das Leben und die Zeit der hundert zwantzig Jahr,<lb/>
Eh Noah mit dem Bau des Kaſtens fertig war.</quote></cit><lb/><p>Ein anders giebt Heraͤus in ſeiner Beſchreibung der Lapp-<lb/>
laͤnder, wenn er die Unruhe unſerer Staͤdte gleichſam auf<lb/>
den Fingern herzehlet: <hirendition="#aq">p.</hi> 250.</p><lb/><cit><quote>Bey Nacht der Glockenklang, der Waͤchter rauhes Schreyen,<lb/>
Verliebter Geigen Thon; der feigen Raufer Draͤuen;<lb/>
Beſoffener Gekreiſch; wenn Hund und Katze plerrt,<lb/>
Ein jaͤher Feuer-Lerm; ein Dieb der ſich verſperrt:<lb/>
Am Tag ein krummes Horn, der Kutſchen ewigs Rollen,<lb/>
Des Haufens Polterwerck, das im Gedraͤng erſchollen,<lb/>
Der Haͤmmer Klapperſchall, was Vieh und Karren treibt,<lb/>
Verkauf- und Traͤger-Ruf, und was noch uͤbrig bleibt.</quote></cit><lb/><p>Zum <hirendition="#aq">XV</hi>ten folgt der <hirendition="#fr">Gegenſatz</hi><hirendition="#aq">(Antitheſis)</hi>, wo man<lb/>
wiederwaͤrtige Dinge gegen einander ſtellt, um das eine<lb/>
deſto mehr ins Licht zu ſetzen. So beſchreibt Opitz ſeinen<lb/>
verwirrten Zuſtand in der Liebe: <hirendition="#aq">p.</hi> 180. der Poet. W.<lb/><hirendition="#aq">IV.</hi> B.</p><lb/><cit><quote>Jch fuͤrcht und hoffe doch, ich bitt und ſchweig auch ſtille;<lb/>
Jch bin wie kaltes Eis und fuͤhle Glut die Fuͤlle;<lb/>
Jch loͤſ’ und binde mich; ich wuͤnſche frey zu ſeyn,<lb/>
Und wenn ich denn frey bin, ſo geh ich wieder ein.</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fol-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[271/0299]
Von den Figuren in der Poeſie.
Die XIV. mag die Zergliederung (Diſtributio) heißen,
und beſteht aus einer ausfuͤhrlichen Erzehlung aller Theile,
die bey einer Sache vorkommen, wodurch denn dieſelbe
dem Gemuͤthe ſehr deutlich und ausfuͤhrlich vorgeſtellet
wird. Das Exempel ſoll mir Guͤnther geben, der die
Verderbniß der Welt folgendergeſtalt beſchreibt: p. 330.
I. Th.
Da ſchreckt mich hier und dort Krieg, Hunger, Peſt und Brand;
Jn Ehen, Zanck und Haß, in Freundſchafft, Unbeſtand;
Jm Tempel, Hochmuth, Geitz, Verlaͤumdung, Wechſelbaͤncke;
Jn Schulen, Finſterniß und leeres Wortgezaͤncke,
Jn Themis Heiligthum, ein goldnes Spinnen-Neſt,
Das magre Fliegen faͤngt und Hummeln ſchwaͤrmen laͤßt;
Jm reich’ſten Contoir, viel Fluch an ſchoͤnen Waͤnden;
Und endlich uͤberhaupt in groß und kleinen Staͤnden
Das Leben und die Zeit der hundert zwantzig Jahr,
Eh Noah mit dem Bau des Kaſtens fertig war.
Ein anders giebt Heraͤus in ſeiner Beſchreibung der Lapp-
laͤnder, wenn er die Unruhe unſerer Staͤdte gleichſam auf
den Fingern herzehlet: p. 250.
Bey Nacht der Glockenklang, der Waͤchter rauhes Schreyen,
Verliebter Geigen Thon; der feigen Raufer Draͤuen;
Beſoffener Gekreiſch; wenn Hund und Katze plerrt,
Ein jaͤher Feuer-Lerm; ein Dieb der ſich verſperrt:
Am Tag ein krummes Horn, der Kutſchen ewigs Rollen,
Des Haufens Polterwerck, das im Gedraͤng erſchollen,
Der Haͤmmer Klapperſchall, was Vieh und Karren treibt,
Verkauf- und Traͤger-Ruf, und was noch uͤbrig bleibt.
Zum XVten folgt der Gegenſatz (Antitheſis), wo man
wiederwaͤrtige Dinge gegen einander ſtellt, um das eine
deſto mehr ins Licht zu ſetzen. So beſchreibt Opitz ſeinen
verwirrten Zuſtand in der Liebe: p. 180. der Poet. W.
IV. B.
Jch fuͤrcht und hoffe doch, ich bitt und ſchweig auch ſtille;
Jch bin wie kaltes Eis und fuͤhle Glut die Fuͤlle;
Jch loͤſ’ und binde mich; ich wuͤnſche frey zu ſeyn,
Und wenn ich denn frey bin, ſo geh ich wieder ein.
Fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.