Stande ließ. Aber das poetische Feuer hat ihn dieses fol- gendermaßen versetzen gelehret:
An des süssen Neckars Rande Gieng in tieferregtem Weh Die betrübte Galathee. Als, in einsam wüstem Stande, Corydon, durch grimmen Riß, Sie und ihre Felder ließ.
Tscherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig, will Preußenland also anreden: Für das grimme Blut und rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harnisch, Spieß und Schwerdt, besser in den Ackerzeug verkehrt. Denn, weil wir mit dem Eisen kriegen, muß das Feld öde liegen. Aber weit edler hat er die Worte so geordnet:
Besser werden Pickelhauben, Helm und Harnisch, Spieß und Schwerdt, Für das grimme Blut und Rauben, Jn den Ackerzeug verkehrt: Denn das Feld muß öde liegen, Weil wir mit dem Eisen kriegen.
Joh. Francke hätte in der Ode auf Hofmanns, Bürgerm. zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede sagen müssen: Jene Grabschrifft, die Paternus gestifftet, wird dort um Ne- maus wie ein Wunderwesen gelesen: daß die Parce in sei- ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig Sonnen (Jahre) abgesponnen habe: Allein er kehret alles um, und doch ist es nicht unrecht; sondern recht lebhafft ge- rathen.
Als wie ein Wunderwesen, Wird jene Grabeschrifft Um Nemaus dort gelesen, Die der Patern gestifft: Daß zwey und dreyßig Sonnen Jn seiner Ehe-Zeit Die Parc hab abgesponnen, Ohn allen Zanck und Streit.
Amthor in der aus dem Rousseau übersetzten Ode auf die Welt-Bezwinger, hätte die Helden so anreden müssen:
Jhr
Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
Stande ließ. Aber das poetiſche Feuer hat ihn dieſes fol- gendermaßen verſetzen gelehret:
An des ſuͤſſen Neckars Rande Gieng in tieferregtem Weh Die betruͤbte Galathee. Als, in einſam wuͤſtem Stande, Corydon, durch grimmen Riß, Sie und ihre Felder ließ.
Tſcherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig, will Preußenland alſo anreden: Fuͤr das grimme Blut und rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt, beſſer in den Ackerzeug verkehrt. Denn, weil wir mit dem Eiſen kriegen, muß das Feld oͤde liegen. Aber weit edler hat er die Worte ſo geordnet:
Beſſer werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt, Fuͤr das grimme Blut und Rauben, Jn den Ackerzeug verkehrt: Denn das Feld muß oͤde liegen, Weil wir mit dem Eiſen kriegen.
Joh. Francke haͤtte in der Ode auf Hofmanns, Buͤrgerm. zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede ſagen muͤſſen: Jene Grabſchrifft, die Paternus geſtifftet, wird dort um Ne- maus wie ein Wunderweſen geleſen: daß die Parce in ſei- ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig Sonnen (Jahre) abgeſponnen habe: Allein er kehret alles um, und doch iſt es nicht unrecht; ſondern recht lebhafft ge- rathen.
Als wie ein Wunderweſen, Wird jene Grabeſchrifft Um Nemaus dort geleſen, Die der Patern geſtifft: Daß zwey und dreyßig Sonnen Jn ſeiner Ehe-Zeit Die Parc hab abgeſponnen, Ohn allen Zanck und Streit.
Amthor in der aus dem Rouſſeau uͤberſetzten Ode auf die Welt-Bezwinger, haͤtte die Helden ſo anreden muͤſſen:
Jhr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="253"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.</hi></fw><lb/>
Stande ließ. Aber das poetiſche Feuer hat ihn dieſes fol-<lb/>
gendermaßen verſetzen gelehret:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>An des ſuͤſſen Neckars Rande</l><lb/><l>Gieng in tieferregtem Weh</l><lb/><l>Die betruͤbte Galathee.</l><lb/><l>Als, in einſam wuͤſtem Stande,</l><lb/><l>Corydon, durch grimmen Riß,</l><lb/><l>Sie und ihre Felder ließ.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Tſcherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig,<lb/>
will Preußenland alſo anreden: Fuͤr das grimme Blut und<lb/>
rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß<lb/>
und Schwerdt, beſſer in den Ackerzeug verkehrt. Denn,<lb/>
weil wir mit dem Eiſen kriegen, muß das Feld oͤde liegen.<lb/>
Aber weit edler hat er die Worte ſo geordnet:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Beſſer werden Pickelhauben,</l><lb/><l>Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt,</l><lb/><l>Fuͤr das grimme Blut und Rauben,</l><lb/><l>Jn den Ackerzeug verkehrt:</l><lb/><l>Denn das Feld muß oͤde liegen,</l><lb/><l>Weil wir mit dem Eiſen kriegen.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Joh. Francke haͤtte in der Ode auf Hofmanns, Buͤrgerm.<lb/>
zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede ſagen muͤſſen: Jene<lb/>
Grabſchrifft, die Paternus geſtifftet, wird dort um Ne-<lb/>
maus wie ein Wunderweſen geleſen: daß die Parce in ſei-<lb/>
ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig<lb/>
Sonnen (Jahre) abgeſponnen habe: Allein er kehret alles<lb/>
um, und doch iſt es nicht unrecht; ſondern recht lebhafft ge-<lb/>
rathen.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Als wie ein Wunderweſen,</l><lb/><l>Wird jene Grabeſchrifft</l><lb/><l>Um Nemaus dort geleſen,</l><lb/><l>Die der Patern geſtifft:</l><lb/><l>Daß zwey und dreyßig Sonnen</l><lb/><l>Jn ſeiner Ehe-Zeit</l><lb/><l>Die Parc hab abgeſponnen,</l><lb/><l>Ohn allen Zanck und Streit.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Amthor in der aus dem Rouſſeau uͤberſetzten Ode auf die<lb/>
Welt-Bezwinger, haͤtte die Helden ſo anreden muͤſſen:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jhr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[253/0281]
Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
Stande ließ. Aber das poetiſche Feuer hat ihn dieſes fol-
gendermaßen verſetzen gelehret:
An des ſuͤſſen Neckars Rande
Gieng in tieferregtem Weh
Die betruͤbte Galathee.
Als, in einſam wuͤſtem Stande,
Corydon, durch grimmen Riß,
Sie und ihre Felder ließ.
Tſcherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig,
will Preußenland alſo anreden: Fuͤr das grimme Blut und
rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß
und Schwerdt, beſſer in den Ackerzeug verkehrt. Denn,
weil wir mit dem Eiſen kriegen, muß das Feld oͤde liegen.
Aber weit edler hat er die Worte ſo geordnet:
Beſſer werden Pickelhauben,
Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt,
Fuͤr das grimme Blut und Rauben,
Jn den Ackerzeug verkehrt:
Denn das Feld muß oͤde liegen,
Weil wir mit dem Eiſen kriegen.
Joh. Francke haͤtte in der Ode auf Hofmanns, Buͤrgerm.
zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede ſagen muͤſſen: Jene
Grabſchrifft, die Paternus geſtifftet, wird dort um Ne-
maus wie ein Wunderweſen geleſen: daß die Parce in ſei-
ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig
Sonnen (Jahre) abgeſponnen habe: Allein er kehret alles
um, und doch iſt es nicht unrecht; ſondern recht lebhafft ge-
rathen.
Als wie ein Wunderweſen,
Wird jene Grabeſchrifft
Um Nemaus dort geleſen,
Die der Patern geſtifft:
Daß zwey und dreyßig Sonnen
Jn ſeiner Ehe-Zeit
Die Parc hab abgeſponnen,
Ohn allen Zanck und Streit.
Amthor in der aus dem Rouſſeau uͤberſetzten Ode auf die
Welt-Bezwinger, haͤtte die Helden ſo anreden muͤſſen:
Jhr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/281>, abgerufen am 13.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.