Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen.
Stande ließ. Aber das poetische Feuer hat ihn dieses fol-
gendermaßen versetzen gelehret:

An des süssen Neckars Rande
Gieng in tieferregtem Weh
Die betrübte Galathee.
Als, in einsam wüstem Stande,
Corydon, durch grimmen Riß,
Sie und ihre Felder ließ.

Tscherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig,
will Preußenland also anreden: Für das grimme Blut und
rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harnisch, Spieß
und Schwerdt, besser in den Ackerzeug verkehrt. Denn,
weil wir mit dem Eisen kriegen, muß das Feld öde liegen.
Aber weit edler hat er die Worte so geordnet:

Besser werden Pickelhauben,
Helm und Harnisch, Spieß und Schwerdt,
Für das grimme Blut und Rauben,
Jn den Ackerzeug verkehrt:
Denn das Feld muß öde liegen,
Weil wir mit dem Eisen kriegen.

Joh. Francke hätte in der Ode auf Hofmanns, Bürgerm.
zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede sagen müssen: Jene
Grabschrifft, die Paternus gestifftet, wird dort um Ne-
maus wie ein Wunderwesen gelesen: daß die Parce in sei-
ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig
Sonnen (Jahre) abgesponnen habe: Allein er kehret alles
um, und doch ist es nicht unrecht; sondern recht lebhafft ge-
rathen.

Als wie ein Wunderwesen,
Wird jene Grabeschrifft
Um Nemaus dort gelesen,
Die der Patern gestifft:
Daß zwey und dreyßig Sonnen
Jn seiner Ehe-Zeit
Die Parc hab abgesponnen,
Ohn allen Zanck und Streit.

Amthor in der aus dem Rousseau übersetzten Ode auf die
Welt-Bezwinger, hätte die Helden so anreden müssen:

Jhr

Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
Stande ließ. Aber das poetiſche Feuer hat ihn dieſes fol-
gendermaßen verſetzen gelehret:

An des ſuͤſſen Neckars Rande
Gieng in tieferregtem Weh
Die betruͤbte Galathee.
Als, in einſam wuͤſtem Stande,
Corydon, durch grimmen Riß,
Sie und ihre Felder ließ.

Tſcherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig,
will Preußenland alſo anreden: Fuͤr das grimme Blut und
rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß
und Schwerdt, beſſer in den Ackerzeug verkehrt. Denn,
weil wir mit dem Eiſen kriegen, muß das Feld oͤde liegen.
Aber weit edler hat er die Worte ſo geordnet:

Beſſer werden Pickelhauben,
Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt,
Fuͤr das grimme Blut und Rauben,
Jn den Ackerzeug verkehrt:
Denn das Feld muß oͤde liegen,
Weil wir mit dem Eiſen kriegen.

Joh. Francke haͤtte in der Ode auf Hofmanns, Buͤrgerm.
zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede ſagen muͤſſen: Jene
Grabſchrifft, die Paternus geſtifftet, wird dort um Ne-
maus wie ein Wunderweſen geleſen: daß die Parce in ſei-
ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig
Sonnen (Jahre) abgeſponnen habe: Allein er kehret alles
um, und doch iſt es nicht unrecht; ſondern recht lebhafft ge-
rathen.

Als wie ein Wunderweſen,
Wird jene Grabeſchrifft
Um Nemaus dort geleſen,
Die der Patern geſtifft:
Daß zwey und dreyßig Sonnen
Jn ſeiner Ehe-Zeit
Die Parc hab abgeſponnen,
Ohn allen Zanck und Streit.

Amthor in der aus dem Rouſſeau uͤberſetzten Ode auf die
Welt-Bezwinger, haͤtte die Helden ſo anreden muͤſſen:

Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von poeti&#x017F;chen Perioden und ihren Zierrathen.</hi></fw><lb/>
Stande ließ. Aber das poeti&#x017F;che Feuer hat ihn die&#x017F;es fol-<lb/>
gendermaßen ver&#x017F;etzen gelehret:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>An des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Neckars Rande</l><lb/>
                <l>Gieng in tieferregtem Weh</l><lb/>
                <l>Die betru&#x0364;bte Galathee.</l><lb/>
                <l>Als, in ein&#x017F;am wu&#x0364;&#x017F;tem Stande,</l><lb/>
                <l>Corydon, durch grimmen Riß,</l><lb/>
                <l>Sie und ihre Felder ließ.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>T&#x017F;cherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig,<lb/>
will Preußenland al&#x017F;o anreden: Fu&#x0364;r das grimme Blut und<lb/>
rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harni&#x017F;ch, Spieß<lb/>
und Schwerdt, be&#x017F;&#x017F;er in den Ackerzeug verkehrt. Denn,<lb/>
weil wir mit dem Ei&#x017F;en kriegen, muß das Feld o&#x0364;de liegen.<lb/>
Aber weit edler hat er die Worte &#x017F;o geordnet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Be&#x017F;&#x017F;er werden Pickelhauben,</l><lb/>
                <l>Helm und Harni&#x017F;ch, Spieß und Schwerdt,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r das grimme Blut und Rauben,</l><lb/>
                <l>Jn den Ackerzeug verkehrt:</l><lb/>
                <l>Denn das Feld muß o&#x0364;de liegen,</l><lb/>
                <l>Weil wir mit dem Ei&#x017F;en kriegen.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Joh. Francke ha&#x0364;tte in der Ode auf Hofmanns, Bu&#x0364;rgerm.<lb/>
zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Jene<lb/>
Grab&#x017F;chrifft, die Paternus ge&#x017F;tifftet, wird dort um Ne-<lb/>
maus wie ein Wunderwe&#x017F;en gele&#x017F;en: daß die Parce in &#x017F;ei-<lb/>
ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig<lb/>
Sonnen (Jahre) abge&#x017F;ponnen habe: Allein er kehret alles<lb/>
um, und doch i&#x017F;t es nicht unrecht; &#x017F;ondern recht lebhafft ge-<lb/>
rathen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Als wie ein Wunderwe&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Wird jene Grabe&#x017F;chrifft</l><lb/>
                <l>Um Nemaus dort gele&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Die der Patern ge&#x017F;tifft:</l><lb/>
                <l>Daß zwey und dreyßig Sonnen</l><lb/>
                <l>Jn &#x017F;einer Ehe-Zeit</l><lb/>
                <l>Die Parc hab abge&#x017F;ponnen,</l><lb/>
                <l>Ohn allen Zanck und Streit.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Amthor in der aus dem Rou&#x017F;&#x017F;eau u&#x0364;ber&#x017F;etzten Ode auf die<lb/>
Welt-Bezwinger, ha&#x0364;tte die Helden &#x017F;o anreden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0281] Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen. Stande ließ. Aber das poetiſche Feuer hat ihn dieſes fol- gendermaßen verſetzen gelehret: An des ſuͤſſen Neckars Rande Gieng in tieferregtem Weh Die betruͤbte Galathee. Als, in einſam wuͤſtem Stande, Corydon, durch grimmen Riß, Sie und ihre Felder ließ. Tſcherning in einem Gedichte an Fabricius von Danzig, will Preußenland alſo anreden: Fuͤr das grimme Blut und rauben, werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt, beſſer in den Ackerzeug verkehrt. Denn, weil wir mit dem Eiſen kriegen, muß das Feld oͤde liegen. Aber weit edler hat er die Worte ſo geordnet: Beſſer werden Pickelhauben, Helm und Harniſch, Spieß und Schwerdt, Fuͤr das grimme Blut und Rauben, Jn den Ackerzeug verkehrt: Denn das Feld muß oͤde liegen, Weil wir mit dem Eiſen kriegen. Joh. Francke haͤtte in der Ode auf Hofmanns, Buͤrgerm. zu Frf. Hochzeit in ungebundner Rede ſagen muͤſſen: Jene Grabſchrifft, die Paternus geſtifftet, wird dort um Ne- maus wie ein Wunderweſen geleſen: daß die Parce in ſei- ner Ehezeit, ohn allen Zanck und Streit zwey und dreyßig Sonnen (Jahre) abgeſponnen habe: Allein er kehret alles um, und doch iſt es nicht unrecht; ſondern recht lebhafft ge- rathen. Als wie ein Wunderweſen, Wird jene Grabeſchrifft Um Nemaus dort geleſen, Die der Patern geſtifft: Daß zwey und dreyßig Sonnen Jn ſeiner Ehe-Zeit Die Parc hab abgeſponnen, Ohn allen Zanck und Streit. Amthor in der aus dem Rouſſeau uͤberſetzten Ode auf die Welt-Bezwinger, haͤtte die Helden ſo anreden muͤſſen: Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/281
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/281>, abgerufen am 25.11.2024.