Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Capitel
weiß, sehr viel Wercks aus ihren Versen machte. Er giebt
zu, daß er schertzhafft (facetus) und emunctae naris ein auf-
geräumter Kopf gewesen; Aber er nennt ihn hart in Ver-
fen, und sagt, daß dieselben sehr unsauber fliessen.

durus componere versus!
Nam fuit hoc vitiosus. In hora saepe ducentos
Vt magnum, versus dictabat, stans pede in uno,
Cum flueret lutulentus, erat quod tollere velles.
Garrulus atque piger scribendi ferre laborem,
Scribendi recte. Sat. IV. L. I.

Man sieht aus dieser Stelle auch, daß bloß die Geschwin-
digkeit im Verse-machen Schuld an solchen Fehlern gehabt.
Jmgleichen, daß er schwatzhafft und gar zu faul gewesen,
sich Zeit und Mühe genug über einer Sache zu nehmen.
Man sehe Xte Satire dieses Buches nach; wo er noch aus-
führlicher davon handelt.

Jch enthalte mich hier, alle die altfränckischen Fehler
der Poeten, die vor Opitzen gelebt, anzuführen. Das
stahn, gahn, lahn und han, lobesam, wohlgemuth und
zu dieser Frist bedarff keiner Regel mehr, indem es auch
von den schlechtesten Dichtern nicht mehr gebraucht wird.
Eine andre Bewandniß hat es noch mit den Hülfs-Wör-
tern, die man man zu den Haupt-Wörtern setzet. Einige
lassen dieselben gern aus, andre aber behalten sie gar zu
sorgfältig bey. Allein es ist leicht ein Unterscheid zu machen.
Wenn die Wörter haben und seyn wircklich nur Hülfs-
Wörter sind, und bey andern Haupt-Wörtern vorkom-
men; alsdann darf man sich kein Bedencken machen, sie
nach Erforderung der Umstände auszulassen: wenn nur kei-
ne Dunckelheit daraus entsteht. Z. E. Canitz.

Der, weil ein schwartzer Punct in Würffeln ausgeblieben,
Zuletzt aus dem Besitz der Güter wird getrieben.

Da ist in der ersten Zeile das Wörtchen ist ausgelassen,
aber ohne Fehler; weil ohnedem das Wort ausgeblieben,
schon die Sache ausdrückt, und das ist also nur ein Hülfs-
Wort war. Aber in der andern Zeile hätte das wird
unmöglich ausgelassen werden können, weil sie sonst unver-

ständlich

Das IX. Capitel
weiß, ſehr viel Wercks aus ihren Verſen machte. Er giebt
zu, daß er ſchertzhafft (facetus) und emunctae naris ein auf-
geraͤumter Kopf geweſen; Aber er nennt ihn hart in Ver-
fen, und ſagt, daß dieſelben ſehr unſauber flieſſen.

durus componere verſus!
Nam fuit hoc vitioſus. In hora ſaepe ducentos
Vt magnum, verſus dictabat, ſtans pede in uno,
Cum flueret lutulentus, erat quod tollere velles.
Garrulus atque piger ſcribendi ferre laborem,
Scribendi recte. Sat. IV. L. I.

Man ſieht aus dieſer Stelle auch, daß bloß die Geſchwin-
digkeit im Verſe-machen Schuld an ſolchen Fehlern gehabt.
Jmgleichen, daß er ſchwatzhafft und gar zu faul geweſen,
ſich Zeit und Muͤhe genug uͤber einer Sache zu nehmen.
Man ſehe Xte Satire dieſes Buches nach; wo er noch aus-
fuͤhrlicher davon handelt.

Jch enthalte mich hier, alle die altfraͤnckiſchen Fehler
der Poeten, die vor Opitzen gelebt, anzufuͤhren. Das
ſtahn, gahn, lahn und han, lobeſam, wohlgemuth und
zu dieſer Friſt bedarff keiner Regel mehr, indem es auch
von den ſchlechteſten Dichtern nicht mehr gebraucht wird.
Eine andre Bewandniß hat es noch mit den Huͤlfs-Woͤr-
tern, die man man zu den Haupt-Woͤrtern ſetzet. Einige
laſſen dieſelben gern aus, andre aber behalten ſie gar zu
ſorgfaͤltig bey. Allein es iſt leicht ein Unterſcheid zu machen.
Wenn die Woͤrter haben und ſeyn wircklich nur Huͤlfs-
Woͤrter ſind, und bey andern Haupt-Woͤrtern vorkom-
men; alsdann darf man ſich kein Bedencken machen, ſie
nach Erforderung der Umſtaͤnde auszulaſſen: wenn nur kei-
ne Dunckelheit daraus entſteht. Z. E. Canitz.

Der, weil ein ſchwartzer Punct in Wuͤrffeln ausgeblieben,
Zuletzt aus dem Beſitz der Guͤter wird getrieben.

Da iſt in der erſten Zeile das Woͤrtchen iſt ausgelaſſen,
aber ohne Fehler; weil ohnedem das Wort ausgeblieben,
ſchon die Sache ausdruͤckt, und das iſt alſo nur ein Huͤlfs-
Wort war. Aber in der andern Zeile haͤtte das wird
unmoͤglich ausgelaſſen werden koͤnnen, weil ſie ſonſt unver-

ſtaͤndlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
weiß, &#x017F;ehr viel Wercks aus ihren Ver&#x017F;en machte. Er giebt<lb/>
zu, daß er &#x017F;chertzhafft <hi rendition="#aq">(facetus)</hi> und <hi rendition="#aq">emunctae naris</hi> ein auf-<lb/>
gera&#x0364;umter Kopf gewe&#x017F;en; Aber er nennt ihn hart in Ver-<lb/>
fen, und &#x017F;agt, daß die&#x017F;elben &#x017F;ehr un&#x017F;auber flie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">durus componere ver&#x017F;us!</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Nam fuit hoc vitio&#x017F;us. In hora &#x017F;aepe ducentos</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Vt magnum, ver&#x017F;us dictabat, &#x017F;tans pede in uno,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Cum flueret lutulentus, erat quod tollere velles.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Garrulus atque piger &#x017F;cribendi ferre laborem,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Scribendi recte. <hi rendition="#et">Sat. IV. L. I.</hi></hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;er Stelle auch, daß bloß die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit im Ver&#x017F;e-machen Schuld an &#x017F;olchen Fehlern gehabt.<lb/>
Jmgleichen, daß er &#x017F;chwatzhafft und gar zu faul gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ich Zeit und Mu&#x0364;he genug u&#x0364;ber einer Sache zu nehmen.<lb/>
Man &#x017F;ehe <hi rendition="#aq">X</hi>te Satire die&#x017F;es Buches nach; wo er noch aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlicher davon handelt.</p><lb/>
          <p>Jch enthalte mich hier, alle die altfra&#x0364;ncki&#x017F;chen Fehler<lb/>
der Poeten, die vor Opitzen gelebt, anzufu&#x0364;hren. Das<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tahn, gahn, lahn</hi> und <hi rendition="#fr">han, lobe&#x017F;am, wohlgemuth</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">zu die&#x017F;er Fri&#x017F;t</hi> bedarff keiner Regel mehr, indem es auch<lb/>
von den &#x017F;chlechte&#x017F;ten Dichtern nicht mehr gebraucht wird.<lb/>
Eine andre Bewandniß hat es noch mit den Hu&#x0364;lfs-Wo&#x0364;r-<lb/>
tern, die man man zu den Haupt-Wo&#x0364;rtern &#x017F;etzet. Einige<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben gern aus, andre aber behalten &#x017F;ie gar zu<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig bey. Allein es i&#x017F;t leicht ein Unter&#x017F;cheid zu machen.<lb/>
Wenn die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">haben</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn</hi> wircklich nur Hu&#x0364;lfs-<lb/>
Wo&#x0364;rter &#x017F;ind, und bey andern Haupt-Wo&#x0364;rtern vorkom-<lb/>
men; alsdann darf man &#x017F;ich kein Bedencken machen, &#x017F;ie<lb/>
nach Erforderung der Um&#x017F;ta&#x0364;nde auszula&#x017F;&#x017F;en: wenn nur kei-<lb/>
ne Dunckelheit daraus ent&#x017F;teht. Z. E. Canitz.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Der, weil ein &#x017F;chwartzer Punct in Wu&#x0364;rffeln ausgeblieben,</l><lb/>
                <l>Zuletzt aus dem Be&#x017F;itz der Gu&#x0364;ter wird getrieben.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Da i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Zeile das Wo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> ausgela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
aber ohne Fehler; weil ohnedem das Wort <hi rendition="#fr">ausgeblieben,</hi><lb/>
&#x017F;chon die Sache ausdru&#x0364;ckt, und das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> al&#x017F;o nur ein Hu&#x0364;lfs-<lb/>
Wort war. Aber in der andern Zeile ha&#x0364;tte das <hi rendition="#fr">wird</hi><lb/>
unmo&#x0364;glich ausgela&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t unver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;ndlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0274] Das IX. Capitel weiß, ſehr viel Wercks aus ihren Verſen machte. Er giebt zu, daß er ſchertzhafft (facetus) und emunctae naris ein auf- geraͤumter Kopf geweſen; Aber er nennt ihn hart in Ver- fen, und ſagt, daß dieſelben ſehr unſauber flieſſen. durus componere verſus! Nam fuit hoc vitioſus. In hora ſaepe ducentos Vt magnum, verſus dictabat, ſtans pede in uno, Cum flueret lutulentus, erat quod tollere velles. Garrulus atque piger ſcribendi ferre laborem, Scribendi recte. Sat. IV. L. I. Man ſieht aus dieſer Stelle auch, daß bloß die Geſchwin- digkeit im Verſe-machen Schuld an ſolchen Fehlern gehabt. Jmgleichen, daß er ſchwatzhafft und gar zu faul geweſen, ſich Zeit und Muͤhe genug uͤber einer Sache zu nehmen. Man ſehe Xte Satire dieſes Buches nach; wo er noch aus- fuͤhrlicher davon handelt. Jch enthalte mich hier, alle die altfraͤnckiſchen Fehler der Poeten, die vor Opitzen gelebt, anzufuͤhren. Das ſtahn, gahn, lahn und han, lobeſam, wohlgemuth und zu dieſer Friſt bedarff keiner Regel mehr, indem es auch von den ſchlechteſten Dichtern nicht mehr gebraucht wird. Eine andre Bewandniß hat es noch mit den Huͤlfs-Woͤr- tern, die man man zu den Haupt-Woͤrtern ſetzet. Einige laſſen dieſelben gern aus, andre aber behalten ſie gar zu ſorgfaͤltig bey. Allein es iſt leicht ein Unterſcheid zu machen. Wenn die Woͤrter haben und ſeyn wircklich nur Huͤlfs- Woͤrter ſind, und bey andern Haupt-Woͤrtern vorkom- men; alsdann darf man ſich kein Bedencken machen, ſie nach Erforderung der Umſtaͤnde auszulaſſen: wenn nur kei- ne Dunckelheit daraus entſteht. Z. E. Canitz. Der, weil ein ſchwartzer Punct in Wuͤrffeln ausgeblieben, Zuletzt aus dem Beſitz der Guͤter wird getrieben. Da iſt in der erſten Zeile das Woͤrtchen iſt ausgelaſſen, aber ohne Fehler; weil ohnedem das Wort ausgeblieben, ſchon die Sache ausdruͤckt, und das iſt alſo nur ein Huͤlfs- Wort war. Aber in der andern Zeile haͤtte das wird unmoͤglich ausgelaſſen werden koͤnnen, weil ſie ſonſt unver- ſtaͤndlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/274
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/274>, abgerufen am 15.01.2025.