Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IX. Capitel
Dessen Eyd
Nichts minder ihn verknüpft auf die Ergötzlichkeit
Des Sultans, als aufs Heil des Reiches vorzusinnen.

Hier ist das vor augenscheinlich umsonst angeflickt, und än-
dert die Bedeutung des Wortes eben so wenig, als in dem
Niedersächsischen vorfinden. Welches nichts mehr als
finden heist, und nur einen unnöthigen Vorsatz bekommen
hat.

Hieher gehört ferner, wenn man forn eine Sylbe den
Wörtern abbeist, z. E. raus vor heraus.

Der streichet pralend raus, was ihm in nechsten Tagen
Vor reiche Töchter sind zur Heyrath angetragen.
Canitz.

Und vor diesem so ungereimten Fehler hat sich auch Gün-
ther, der doch sonst so rein schreibt, als man es wünschen kan,
nicht allezeit in acht genommen. Und wie viel'rein vor herein,
'rauf vor herauf, 'rab vor herab, 'nein vor hinein, 'nauf,
'nab, 'nüber, 'nunter, 'rüber, 'runter, etc.
findet man nicht
bey einigen Neuern, die gewiß nicht bedencken, daß kein
Mensch in ungebundner Rede jemahls so geschrieben, ob-
gleich die Geschwindigkeit im Reden die erste Sylbe fast zu
verbeissen pflegt. Eben dahin gehört auch das Wörtgen vor,
welches einige anstatt zuvor, oder vormahls, zu brauchen
pflegen: da sie doch leicht das sonst an seiner Stelle brau-
chen könnten.

Nun weiß ich zwar, daß Aristoteles in dem bereits an-
geführten Capitel seiner Poetic, diese Verlängerung und
Verkürtzung der Wörter in der hohen poetischen Schreib-
art dulden, ja gar vor eine Schönheit derselben halten will,
dadurch man sich von der gemeinen Art zu reden entfernen
könne. Allein da sich der alte Euclides ausdrücklich über
Homerum beschweret, daß er solches gethan; so sehe ich
daraus, daß solche gewaltsame Verstümmelung der Wör-
ter auch in Griechenland anstößig gewesen. Denn in der
That ist es wahr, daß es keine Kunst seyn würde, Verse
zu machen, wenn es einem frey stünde, nach seiner Phan-
tasie die Wörter auszudehnen und zu verkleinern; wie die-

ser
Das IX. Capitel
Deſſen Eyd
Nichts minder ihn verknuͤpft auf die Ergoͤtzlichkeit
Des Sultans, als aufs Heil des Reiches vorzuſinnen.

Hier iſt das vor augenſcheinlich umſonſt angeflickt, und aͤn-
dert die Bedeutung des Wortes eben ſo wenig, als in dem
Niederſaͤchſiſchen vorfinden. Welches nichts mehr als
finden heiſt, und nur einen unnoͤthigen Vorſatz bekommen
hat.

Hieher gehoͤrt ferner, wenn man forn eine Sylbe den
Woͤrtern abbeiſt, z. E. raus vor heraus.

Der ſtreichet pralend raus, was ihm in nechſten Tagen
Vor reiche Toͤchter ſind zur Heyrath angetragen.
Canitz.

Und vor dieſem ſo ungereimten Fehler hat ſich auch Guͤn-
ther, der doch ſonſt ſo rein ſchreibt, als man es wuͤnſchen kan,
nicht allezeit in acht genommen. Und wie viel’rein vor herein,
’rauf vor herauf, ’rab vor herab, ’nein vor hinein, ’nauf,
’nab, ’nuͤber, ’nunter, ’ruͤber, ’runter, ꝛc.
findet man nicht
bey einigen Neuern, die gewiß nicht bedencken, daß kein
Menſch in ungebundner Rede jemahls ſo geſchrieben, ob-
gleich die Geſchwindigkeit im Reden die erſte Sylbe faſt zu
verbeiſſen pflegt. Eben dahin gehoͤrt auch das Woͤrtgen vor,
welches einige anſtatt zuvor, oder vormahls, zu brauchen
pflegen: da ſie doch leicht das ſonſt an ſeiner Stelle brau-
chen koͤnnten.

Nun weiß ich zwar, daß Ariſtoteles in dem bereits an-
gefuͤhrten Capitel ſeiner Poetic, dieſe Verlaͤngerung und
Verkuͤrtzung der Woͤrter in der hohen poetiſchen Schreib-
art dulden, ja gar vor eine Schoͤnheit derſelben halten will,
dadurch man ſich von der gemeinen Art zu reden entfernen
koͤnne. Allein da ſich der alte Euclides ausdruͤcklich uͤber
Homerum beſchweret, daß er ſolches gethan; ſo ſehe ich
daraus, daß ſolche gewaltſame Verſtuͤmmelung der Woͤr-
ter auch in Griechenland anſtoͤßig geweſen. Denn in der
That iſt es wahr, daß es keine Kunſt ſeyn wuͤrde, Verſe
zu machen, wenn es einem frey ſtuͤnde, nach ſeiner Phan-
taſie die Woͤrter auszudehnen und zu verkleinern; wie die-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="244"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">De&#x017F;&#x017F;en Eyd</hi> </l><lb/>
                <l>Nichts minder ihn verknu&#x0364;pft auf die Ergo&#x0364;tzlichkeit</l><lb/>
                <l>Des Sultans, als aufs Heil des Reiches <hi rendition="#fr">vor</hi>zu&#x017F;innen.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">vor</hi> augen&#x017F;cheinlich um&#x017F;on&#x017F;t angeflickt, und a&#x0364;n-<lb/>
dert die Bedeutung des Wortes eben &#x017F;o wenig, als in dem<lb/>
Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">vorfinden.</hi> Welches nichts mehr als<lb/>
finden hei&#x017F;t, und nur einen unno&#x0364;thigen Vor&#x017F;atz bekommen<lb/>
hat.</p><lb/>
          <p>Hieher geho&#x0364;rt ferner, wenn man forn eine Sylbe den<lb/>
Wo&#x0364;rtern abbei&#x017F;t, z. E. raus vor heraus.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Der &#x017F;treichet pralend <hi rendition="#fr">raus,</hi> was ihm in nech&#x017F;ten Tagen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Vor reiche To&#x0364;chter &#x017F;ind zur Heyrath angetragen.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Canitz.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und vor die&#x017F;em &#x017F;o ungereimten Fehler hat &#x017F;ich auch Gu&#x0364;n-<lb/>
ther, der doch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o rein &#x017F;chreibt, als man es wu&#x0364;n&#x017F;chen kan,<lb/>
nicht allezeit in acht genommen. Und wie viel&#x2019;rein vor herein,<lb/><hi rendition="#fr">&#x2019;rauf</hi> vor herauf, <hi rendition="#fr">&#x2019;rab</hi> vor herab, <hi rendition="#fr">&#x2019;nein</hi> vor hinein, <hi rendition="#fr">&#x2019;nauf,<lb/>
&#x2019;nab, &#x2019;nu&#x0364;ber, &#x2019;nunter, &#x2019;ru&#x0364;ber, &#x2019;runter, &#xA75B;c.</hi> findet man nicht<lb/>
bey einigen Neuern, die gewiß nicht bedencken, daß kein<lb/>
Men&#x017F;ch in ungebundner Rede jemahls &#x017F;o ge&#x017F;chrieben, ob-<lb/>
gleich die Ge&#x017F;chwindigkeit im Reden die er&#x017F;te Sylbe fa&#x017F;t zu<lb/>
verbei&#x017F;&#x017F;en pflegt. Eben dahin geho&#x0364;rt auch das Wo&#x0364;rtgen <hi rendition="#fr">vor,</hi><lb/>
welches einige an&#x017F;tatt zuvor, oder vormahls, zu brauchen<lb/>
pflegen: da &#x017F;ie doch leicht das <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t</hi> an &#x017F;einer Stelle brau-<lb/>
chen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <p>Nun weiß ich zwar, daß Ari&#x017F;toteles in dem bereits an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Capitel &#x017F;einer Poetic, die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerung und<lb/>
Verku&#x0364;rtzung der Wo&#x0364;rter in der hohen poeti&#x017F;chen Schreib-<lb/>
art dulden, ja gar vor eine Scho&#x0364;nheit der&#x017F;elben halten will,<lb/>
dadurch man &#x017F;ich von der gemeinen Art zu reden entfernen<lb/>
ko&#x0364;nne. Allein da &#x017F;ich der alte Euclides ausdru&#x0364;cklich u&#x0364;ber<lb/>
Homerum be&#x017F;chweret, daß er &#x017F;olches gethan; &#x017F;o &#x017F;ehe ich<lb/>
daraus, daß &#x017F;olche gewalt&#x017F;ame Ver&#x017F;tu&#x0364;mmelung der Wo&#x0364;r-<lb/>
ter auch in Griechenland an&#x017F;to&#x0364;ßig gewe&#x017F;en. Denn in der<lb/>
That i&#x017F;t es wahr, daß es keine Kun&#x017F;t &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, Ver&#x017F;e<lb/>
zu machen, wenn es einem frey &#x017F;tu&#x0364;nde, nach &#x017F;einer Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie die Wo&#x0364;rter auszudehnen und zu verkleinern; wie die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0272] Das IX. Capitel Deſſen Eyd Nichts minder ihn verknuͤpft auf die Ergoͤtzlichkeit Des Sultans, als aufs Heil des Reiches vorzuſinnen. Hier iſt das vor augenſcheinlich umſonſt angeflickt, und aͤn- dert die Bedeutung des Wortes eben ſo wenig, als in dem Niederſaͤchſiſchen vorfinden. Welches nichts mehr als finden heiſt, und nur einen unnoͤthigen Vorſatz bekommen hat. Hieher gehoͤrt ferner, wenn man forn eine Sylbe den Woͤrtern abbeiſt, z. E. raus vor heraus. Der ſtreichet pralend raus, was ihm in nechſten Tagen Vor reiche Toͤchter ſind zur Heyrath angetragen. Canitz. Und vor dieſem ſo ungereimten Fehler hat ſich auch Guͤn- ther, der doch ſonſt ſo rein ſchreibt, als man es wuͤnſchen kan, nicht allezeit in acht genommen. Und wie viel’rein vor herein, ’rauf vor herauf, ’rab vor herab, ’nein vor hinein, ’nauf, ’nab, ’nuͤber, ’nunter, ’ruͤber, ’runter, ꝛc. findet man nicht bey einigen Neuern, die gewiß nicht bedencken, daß kein Menſch in ungebundner Rede jemahls ſo geſchrieben, ob- gleich die Geſchwindigkeit im Reden die erſte Sylbe faſt zu verbeiſſen pflegt. Eben dahin gehoͤrt auch das Woͤrtgen vor, welches einige anſtatt zuvor, oder vormahls, zu brauchen pflegen: da ſie doch leicht das ſonſt an ſeiner Stelle brau- chen koͤnnten. Nun weiß ich zwar, daß Ariſtoteles in dem bereits an- gefuͤhrten Capitel ſeiner Poetic, dieſe Verlaͤngerung und Verkuͤrtzung der Woͤrter in der hohen poetiſchen Schreib- art dulden, ja gar vor eine Schoͤnheit derſelben halten will, dadurch man ſich von der gemeinen Art zu reden entfernen koͤnne. Allein da ſich der alte Euclides ausdruͤcklich uͤber Homerum beſchweret, daß er ſolches gethan; ſo ſehe ich daraus, daß ſolche gewaltſame Verſtuͤmmelung der Woͤr- ter auch in Griechenland anſtoͤßig geweſen. Denn in der That iſt es wahr, daß es keine Kunſt ſeyn wuͤrde, Verſe zu machen, wenn es einem frey ſtuͤnde, nach ſeiner Phan- taſie die Woͤrter auszudehnen und zu verkleinern; wie die- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/272
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/272>, abgerufen am 22.11.2024.