Jn Nordens kalten Circkel bricht. Kaum war dein heisser Strahl bey uns erschienen etc. Amthor.
Oder die besondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn ich Mandeln und Muscaten statt aller andren Leckerbissen setzte:
Wiewohl ein solcher Held, der nur sein theures Blut, Zum Aderlassen spart, nicht grosse Wunder thut, Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muscaten, Wohl eh aus Blödigkeit hat Stadt und Land verrathen. Canitz.
Auf eben die Art setzt man zuweilen die Nahmen gewisser Personen, anstatt allgemeinerer Benennungen solcher Leute. Welche Art nebst der folgenden Antonomasie heißt. Z. E.
Geh Breßlau! dencke nach, was der Verlust bedeute, Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Cassin, Dein Galileus stirbt. Dis, was gelehrte Leute Vor deinen Schmuck geschätzt, ist leider itzt dahin. Gryphius.
Oder man braucht anstatt der eigenen Nahmen gewisser Dinge die allgemeine Benennung, so sich vor sie schickt. Z. E. Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.
Versuchs, gieb ihm ein Amt, sechs Viehe vor den Wagen, Und sechse hinten drauf; sieh was er dann wird sagen. Heräus.
Endlich kommt noch die vierte Gattung verblümter Redens- Arten, die man die Jronie oder Verspottung zu nennen pflegt. Man sagt darinn gerade das Gegentheil dessen so man dencket, doch so, daß der Leser aus dem Zusammenhange leicht begreift, was die wahre Meynung ist. Z. E.
Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen Des künstlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen, Ein schöner Vorrath traun! Besonders zu der Zeit, Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht. Rachelius.
Zuweilen wird die Jronie sehr hefftig, und bekommt alsdann den Nahmen Sarcasmus oder Diasyrmus, nachdem sie
nehm-
Das VIII. Capitel
Jn Nordens kalten Circkel bricht. Kaum war dein heiſſer Strahl bey uns erſchienen ꝛc. Amthor.
Oder die beſondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn ich Mandeln und Muſcaten ſtatt aller andren Leckerbiſſen ſetzte:
Wiewohl ein ſolcher Held, der nur ſein theures Blut, Zum Aderlaſſen ſpart, nicht groſſe Wunder thut, Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muſcaten, Wohl eh aus Bloͤdigkeit hat Stadt und Land verrathen. Canitz.
Auf eben die Art ſetzt man zuweilen die Nahmen gewiſſer Perſonen, anſtatt allgemeinerer Benennungen ſolcher Leute. Welche Art nebſt der folgenden Antonomaſie heißt. Z. E.
Geh Breßlau! dencke nach, was der Verluſt bedeute, Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Caſſin, Dein Galileus ſtirbt. Dis, was gelehrte Leute Vor deinen Schmuck geſchaͤtzt, iſt leider itzt dahin. Gryphius.
Oder man braucht anſtatt der eigenen Nahmen gewiſſer Dinge die allgemeine Benennung, ſo ſich vor ſie ſchickt. Z. E. Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.
Verſuchs, gieb ihm ein Amt, ſechs Viehe vor den Wagen, Und ſechſe hinten drauf; ſieh was er dann wird ſagen. Heraͤus.
Endlich kom̃t noch die vierte Gattung verbluͤmter Redens- Arten, die man die Jronie oder Verſpottung zu nennen pflegt. Man ſagt darinn gerade das Gegentheil deſſen ſo man dencket, doch ſo, daß der Leſer aus dem Zuſammenhange leicht begreift, was die wahre Meynung iſt. Z. E.
Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen Des kuͤnſtlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen, Ein ſchoͤner Vorrath traun! Beſonders zu der Zeit, Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht. Rachelius.
Zuweilen wird die Jronie ſehr hefftig, und bekommt alsdann den Nahmen Sarcaſmus oder Diaſyrmus, nachdem ſie
nehm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><lgtype="poem"><pbfacs="#f0260"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><l><hirendition="#aq">Jn Nordens kalten Circkel bricht.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Kaum war dein heiſſer Strahl bey uns erſchienen ꝛc.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">Amthor.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Oder die beſondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn<lb/>
ich Mandeln und Muſcaten ſtatt aller andren Leckerbiſſen<lb/>ſetzte:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Wiewohl ein ſolcher Held, der nur ſein theures Blut,</l><lb/><l>Zum Aderlaſſen ſpart, nicht groſſe Wunder thut,</l><lb/><l>Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muſcaten,</l><lb/><l>Wohl eh aus Bloͤdigkeit hat Stadt und Land verrathen.</l><lb/><l><hirendition="#et">Canitz.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Auf eben die Art ſetzt man zuweilen die Nahmen gewiſſer<lb/>
Perſonen, anſtatt allgemeinerer Benennungen ſolcher Leute.<lb/>
Welche Art nebſt der folgenden Antonomaſie heißt. Z. E.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Geh Breßlau! dencke nach, was der Verluſt bedeute,</l><lb/><l>Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Caſſin,</l><lb/><l>Dein Galileus ſtirbt. Dis, was gelehrte Leute</l><lb/><l>Vor deinen Schmuck geſchaͤtzt, iſt leider itzt dahin.</l><lb/><l><hirendition="#et">Gryphius.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Oder man braucht anſtatt der eigenen Nahmen gewiſſer<lb/>
Dinge die allgemeine Benennung, ſo ſich vor ſie ſchickt. Z. E.<lb/>
Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Verſuchs, gieb ihm ein Amt, ſechs Viehe vor den Wagen,</l><lb/><l>Und ſechſe hinten drauf; ſieh was er dann wird ſagen.</l><lb/><l><hirendition="#et">Heraͤus.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Endlich kom̃t noch die vierte Gattung verbluͤmter Redens-<lb/>
Arten, die man die <hirendition="#fr">Jronie</hi> oder Verſpottung zu nennen<lb/>
pflegt. Man ſagt darinn gerade das Gegentheil deſſen ſo<lb/>
man dencket, doch ſo, daß der Leſer aus dem Zuſammenhange<lb/>
leicht begreift, was die wahre Meynung iſt. Z. E.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen</l><lb/><l>Des kuͤnſtlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen,</l><lb/><l>Ein ſchoͤner Vorrath traun! Beſonders zu der Zeit,</l><lb/><l>Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht.</l><lb/><l><hirendition="#et">Rachelius.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Zuweilen wird die Jronie ſehr hefftig, und bekommt alsdann<lb/>
den Nahmen <hirendition="#fr">Sarcaſmus</hi> oder <hirendition="#fr">Diaſyrmus,</hi> nachdem ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nehm-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0260]
Das VIII. Capitel
Jn Nordens kalten Circkel bricht.
Kaum war dein heiſſer Strahl bey uns erſchienen ꝛc.
Amthor.
Oder die beſondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn
ich Mandeln und Muſcaten ſtatt aller andren Leckerbiſſen
ſetzte:
Wiewohl ein ſolcher Held, der nur ſein theures Blut,
Zum Aderlaſſen ſpart, nicht groſſe Wunder thut,
Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muſcaten,
Wohl eh aus Bloͤdigkeit hat Stadt und Land verrathen.
Canitz.
Auf eben die Art ſetzt man zuweilen die Nahmen gewiſſer
Perſonen, anſtatt allgemeinerer Benennungen ſolcher Leute.
Welche Art nebſt der folgenden Antonomaſie heißt. Z. E.
Geh Breßlau! dencke nach, was der Verluſt bedeute,
Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Caſſin,
Dein Galileus ſtirbt. Dis, was gelehrte Leute
Vor deinen Schmuck geſchaͤtzt, iſt leider itzt dahin.
Gryphius.
Oder man braucht anſtatt der eigenen Nahmen gewiſſer
Dinge die allgemeine Benennung, ſo ſich vor ſie ſchickt. Z. E.
Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.
Verſuchs, gieb ihm ein Amt, ſechs Viehe vor den Wagen,
Und ſechſe hinten drauf; ſieh was er dann wird ſagen.
Heraͤus.
Endlich kom̃t noch die vierte Gattung verbluͤmter Redens-
Arten, die man die Jronie oder Verſpottung zu nennen
pflegt. Man ſagt darinn gerade das Gegentheil deſſen ſo
man dencket, doch ſo, daß der Leſer aus dem Zuſammenhange
leicht begreift, was die wahre Meynung iſt. Z. E.
Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen
Des kuͤnſtlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen,
Ein ſchoͤner Vorrath traun! Beſonders zu der Zeit,
Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht.
Rachelius.
Zuweilen wird die Jronie ſehr hefftig, und bekommt alsdann
den Nahmen Sarcaſmus oder Diaſyrmus, nachdem ſie
nehm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/260>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.