Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VIII. Capitel
Jn Nordens kalten Circkel bricht.
Kaum war dein heisser Strahl bey uns erschienen etc.
Amthor.

Oder die besondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn
ich Mandeln und Muscaten statt aller andren Leckerbissen
setzte:

Wiewohl ein solcher Held, der nur sein theures Blut,
Zum Aderlassen spart, nicht grosse Wunder thut,
Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muscaten,
Wohl eh aus Blödigkeit hat Stadt und Land verrathen.
Canitz.

Auf eben die Art setzt man zuweilen die Nahmen gewisser
Personen, anstatt allgemeinerer Benennungen solcher Leute.
Welche Art nebst der folgenden Antonomasie heißt. Z. E.

Geh Breßlau! dencke nach, was der Verlust bedeute,
Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Cassin,
Dein Galileus stirbt. Dis, was gelehrte Leute
Vor deinen Schmuck geschätzt, ist leider itzt dahin.
Gryphius.

Oder man braucht anstatt der eigenen Nahmen gewisser
Dinge die allgemeine Benennung, so sich vor sie schickt. Z. E.
Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.

Versuchs, gieb ihm ein Amt, sechs Viehe vor den Wagen,
Und sechse hinten drauf; sieh was er dann wird sagen.
Heräus.

Endlich kommt noch die vierte Gattung verblümter Redens-
Arten, die man die Jronie oder Verspottung zu nennen
pflegt. Man sagt darinn gerade das Gegentheil dessen so
man dencket, doch so, daß der Leser aus dem Zusammenhange
leicht begreift, was die wahre Meynung ist. Z. E.

Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen
Des künstlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen,
Ein schöner Vorrath traun! Besonders zu der Zeit,
Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht.
Rachelius.

Zuweilen wird die Jronie sehr hefftig, und bekommt alsdann
den Nahmen Sarcasmus oder Diasyrmus, nachdem sie

nehm-
Das VIII. Capitel
Jn Nordens kalten Circkel bricht.
Kaum war dein heiſſer Strahl bey uns erſchienen ꝛc.
Amthor.

Oder die beſondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn
ich Mandeln und Muſcaten ſtatt aller andren Leckerbiſſen
ſetzte:

Wiewohl ein ſolcher Held, der nur ſein theures Blut,
Zum Aderlaſſen ſpart, nicht groſſe Wunder thut,
Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muſcaten,
Wohl eh aus Bloͤdigkeit hat Stadt und Land verrathen.
Canitz.

Auf eben die Art ſetzt man zuweilen die Nahmen gewiſſer
Perſonen, anſtatt allgemeinerer Benennungen ſolcher Leute.
Welche Art nebſt der folgenden Antonomaſie heißt. Z. E.

Geh Breßlau! dencke nach, was der Verluſt bedeute,
Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Caſſin,
Dein Galileus ſtirbt. Dis, was gelehrte Leute
Vor deinen Schmuck geſchaͤtzt, iſt leider itzt dahin.
Gryphius.

Oder man braucht anſtatt der eigenen Nahmen gewiſſer
Dinge die allgemeine Benennung, ſo ſich vor ſie ſchickt. Z. E.
Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.

Verſuchs, gieb ihm ein Amt, ſechs Viehe vor den Wagen,
Und ſechſe hinten drauf; ſieh was er dann wird ſagen.
Heraͤus.

Endlich kom̃t noch die vierte Gattung verbluͤmter Redens-
Arten, die man die Jronie oder Verſpottung zu nennen
pflegt. Man ſagt darinn gerade das Gegentheil deſſen ſo
man dencket, doch ſo, daß der Leſer aus dem Zuſammenhange
leicht begreift, was die wahre Meynung iſt. Z. E.

Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen
Des kuͤnſtlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen,
Ein ſchoͤner Vorrath traun! Beſonders zu der Zeit,
Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht.
Rachelius.

Zuweilen wird die Jronie ſehr hefftig, und bekommt alsdann
den Nahmen Sarcaſmus oder Diaſyrmus, nachdem ſie

nehm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0260" n="232"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Jn Nordens kalten Circkel bricht.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Kaum war dein hei&#x017F;&#x017F;er Strahl bey uns er&#x017F;chienen &#xA75B;c.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Amthor.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder die be&#x017F;ondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn<lb/>
ich Mandeln und Mu&#x017F;caten &#x017F;tatt aller andren Leckerbi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;etzte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wiewohl ein &#x017F;olcher Held, der nur &#x017F;ein theures Blut,</l><lb/>
                <l>Zum Aderla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;part, nicht gro&#x017F;&#x017F;e Wunder thut,</l><lb/>
                <l>Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Mu&#x017F;caten,</l><lb/>
                <l>Wohl eh aus Blo&#x0364;digkeit hat Stadt und Land verrathen.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Canitz.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Auf eben die Art &#x017F;etzt man zuweilen die Nahmen gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Per&#x017F;onen, an&#x017F;tatt allgemeinerer Benennungen &#x017F;olcher Leute.<lb/>
Welche Art neb&#x017F;t der folgenden Antonoma&#x017F;ie heißt. Z. E.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Geh Breßlau! dencke nach, was der Verlu&#x017F;t bedeute,</l><lb/>
                <l>Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Ca&#x017F;&#x017F;in,</l><lb/>
                <l>Dein Galileus &#x017F;tirbt. Dis, was gelehrte Leute</l><lb/>
                <l>Vor deinen Schmuck ge&#x017F;cha&#x0364;tzt, i&#x017F;t leider itzt dahin.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gryphius.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder man braucht an&#x017F;tatt der eigenen Nahmen gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Dinge die allgemeine Benennung, &#x017F;o &#x017F;ich vor &#x017F;ie &#x017F;chickt. Z. E.<lb/>
Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Ver&#x017F;uchs, gieb ihm ein Amt, &#x017F;echs Viehe vor den Wagen,</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ech&#x017F;e hinten drauf; &#x017F;ieh was er dann wird &#x017F;agen.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hera&#x0364;us.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Endlich kom&#x0303;t noch die vierte Gattung verblu&#x0364;mter Redens-<lb/>
Arten, die man die <hi rendition="#fr">Jronie</hi> oder Ver&#x017F;pottung zu nennen<lb/>
pflegt. Man &#x017F;agt darinn gerade das Gegentheil de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
man dencket, doch &#x017F;o, daß der Le&#x017F;er aus dem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
leicht begreift, was die wahre Meynung i&#x017F;t. Z. E.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen</l><lb/>
                <l>Des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen,</l><lb/>
                <l>Ein &#x017F;cho&#x0364;ner Vorrath traun! Be&#x017F;onders zu der Zeit,</l><lb/>
                <l>Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Rachelius.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Zuweilen wird die Jronie &#x017F;ehr hefftig, und bekommt alsdann<lb/>
den Nahmen <hi rendition="#fr">Sarca&#x017F;mus</hi> oder <hi rendition="#fr">Dia&#x017F;yrmus,</hi> nachdem &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0260] Das VIII. Capitel Jn Nordens kalten Circkel bricht. Kaum war dein heiſſer Strahl bey uns erſchienen ꝛc. Amthor. Oder die beſondre Gattung vor die gantze Art. Z. E. Wenn ich Mandeln und Muſcaten ſtatt aller andren Leckerbiſſen ſetzte: Wiewohl ein ſolcher Held, der nur ſein theures Blut, Zum Aderlaſſen ſpart, nicht groſſe Wunder thut, Und wenn ihm nichts gefehlt als Mandeln und Muſcaten, Wohl eh aus Bloͤdigkeit hat Stadt und Land verrathen. Canitz. Auf eben die Art ſetzt man zuweilen die Nahmen gewiſſer Perſonen, anſtatt allgemeinerer Benennungen ſolcher Leute. Welche Art nebſt der folgenden Antonomaſie heißt. Z. E. Geh Breßlau! dencke nach, was der Verluſt bedeute, Dein Piccart, dein Galen, dein Kepler, dein Caſſin, Dein Galileus ſtirbt. Dis, was gelehrte Leute Vor deinen Schmuck geſchaͤtzt, iſt leider itzt dahin. Gryphius. Oder man braucht anſtatt der eigenen Nahmen gewiſſer Dinge die allgemeine Benennung, ſo ſich vor ſie ſchickt. Z. E. Wenn man ein Pferd meynte, und ein Vieh nennte. Verſuchs, gieb ihm ein Amt, ſechs Viehe vor den Wagen, Und ſechſe hinten drauf; ſieh was er dann wird ſagen. Heraͤus. Endlich kom̃t noch die vierte Gattung verbluͤmter Redens- Arten, die man die Jronie oder Verſpottung zu nennen pflegt. Man ſagt darinn gerade das Gegentheil deſſen ſo man dencket, doch ſo, daß der Leſer aus dem Zuſammenhange leicht begreift, was die wahre Meynung iſt. Z. E. Bey einem Hochzeitmahl, da kommen offt geflogen Des kuͤnſtlichen Papiers bis vier und zwantzig Bogen, Ein ſchoͤner Vorrath traun! Beſonders zu der Zeit, Wenn etwa Heu und Stroh nicht gar zu wohl gedeyht. Rachelius. Zuweilen wird die Jronie ſehr hefftig, und bekommt alsdann den Nahmen Sarcaſmus oder Diaſyrmus, nachdem ſie nehm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/260
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/260>, abgerufen am 17.01.2025.