Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von verblümten Redens-Arten.
Er hat daselbst bekannt,
Du hättest seinen Hals und Ehr in deiner Hand.
Opitz.

Oder Eins vor viel: als z. E. ein Sinn, wenn von vielen Per-
sonen die Rede ist, die doch viel Sinne haben.

Andre werden sich befleißen,
Die ein größrer Sinn erhöht,
Welchen Phöbus näher geht,
Als mir abgelegnem Preußen etc. Dach.

Oder viel vor Eins. Z. E. Die Lüffte vor die Lufft.

Die gestirnten Lüffte schertzen,
Tausend Kertzen,
Tausend lichte Fackeln stehn.
Flemming.

Oder eine gewisse Zahl vor die ungewisse. Z. E.

Wenn du, großer Sieges-Fürst,
Hundert tausend Cherubinen,
Zu Gefehrten haben wirst,
Werden dir die Feinde dienen. Chr. Gryph.

Oder eine sogenannte volle Zahl vor eine größere oder klei-
nere. Z. E.

Thu, o Churfürst, nach Belieben,
Such ich Hufen, zehnmahl sieben?
Nein! auch zwanzig nicht einmahl.
Andre mögen nach Begnügen
Auch mit tausend Ochsen pflügen,
Mir ist gnug ein grünes Thal. Dach.

Oder etwas viel größeres vor das kleinere, welche Art man
Hyperbole nennet. Z. E. Wenn man die Thränen einen
Bach nennet:

Betrachte nur den Thränenbach,
Worinn das Hertz der Eltern schwimmet,
Wo noch in dir Erbarmung glimmet,
So gieb doch ihren Seufzern nach. Amthor.

Das ist nicht genug. Eben derselbe bedient sich dieser Ver-
größerung noch kühner, wenn er in demselben Gedichte an
ein verstorbenes junges Frauenzimmer den gantzen Belt to-
ben läßt. Er redet den Tod an:

Schau
P
Von verbluͤmten Redens-Arten.
Er hat daſelbſt bekannt,
Du haͤtteſt ſeinen Hals und Ehr in deiner Hand.
Opitz.

Oder Eins vor viel: als z. E. ein Sinn, wenn von vielen Per-
ſonen die Rede iſt, die doch viel Sinne haben.

Andre werden ſich befleißen,
Die ein groͤßrer Sinn erhoͤht,
Welchen Phoͤbus naͤher geht,
Als mir abgelegnem Preußen ꝛc. Dach.

Oder viel vor Eins. Z. E. Die Luͤffte vor die Lufft.

Die geſtirnten Luͤffte ſchertzen,
Tauſend Kertzen,
Tauſend lichte Fackeln ſtehn.
Flemming.

Oder eine gewiſſe Zahl vor die ungewiſſe. Z. E.

Wenn du, großer Sieges-Fuͤrſt,
Hundert tauſend Cherubinen,
Zu Gefehrten haben wirſt,
Werden dir die Feinde dienen. Chr. Gryph.

Oder eine ſogenannte volle Zahl vor eine groͤßere oder klei-
nere. Z. E.

Thu, o Churfuͤrſt, nach Belieben,
Such ich Hufen, zehnmahl ſieben?
Nein! auch zwanzig nicht einmahl.
Andre moͤgen nach Begnuͤgen
Auch mit tauſend Ochſen pfluͤgen,
Mir iſt gnug ein gruͤnes Thal. Dach.

Oder etwas viel groͤßeres vor das kleinere, welche Art man
Hyperbole nennet. Z. E. Wenn man die Thraͤnen einen
Bach nennet:

Betrachte nur den Thraͤnenbach,
Worinn das Hertz der Eltern ſchwimmet,
Wo noch in dir Erbarmung glimmet,
So gieb doch ihren Seufzern nach. Amthor.

Das iſt nicht genug. Eben derſelbe bedient ſich dieſer Ver-
groͤßerung noch kuͤhner, wenn er in demſelben Gedichte an
ein verſtorbenes junges Frauenzimmer den gantzen Belt to-
ben laͤßt. Er redet den Tod an:

Schau
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="225"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Er hat da&#x017F;elb&#x017F;t bekannt,</hi> </l><lb/>
                <l>Du ha&#x0364;tte&#x017F;t &#x017F;einen Hals und Ehr in deiner Hand.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Opitz.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder Eins vor viel: als z. E. ein Sinn, wenn von vielen Per-<lb/>
&#x017F;onen die Rede i&#x017F;t, die doch viel Sinne haben.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Andre werden &#x017F;ich befleißen,</l><lb/>
                <l>Die ein gro&#x0364;ßrer Sinn erho&#x0364;ht,</l><lb/>
                <l>Welchen Pho&#x0364;bus na&#x0364;her geht,</l><lb/>
                <l>Als mir abgelegnem Preußen &#xA75B;c. <hi rendition="#et">Dach.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder viel vor Eins. Z. E. Die Lu&#x0364;ffte vor die Lufft.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Die ge&#x017F;tirnten Lu&#x0364;ffte &#x017F;chertzen,</l><lb/>
                <l>Tau&#x017F;end Kertzen,</l><lb/>
                <l>Tau&#x017F;end lichte Fackeln &#x017F;tehn.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Flemming.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl vor die ungewi&#x017F;&#x017F;e. Z. E.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wenn du, großer Sieges-Fu&#x0364;r&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Hundert tau&#x017F;end Cherubinen,</l><lb/>
                <l>Zu Gefehrten haben wir&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Werden dir die Feinde dienen. <hi rendition="#et">Chr. Gryph.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder eine &#x017F;ogenannte volle Zahl vor eine gro&#x0364;ßere oder klei-<lb/>
nere. Z. E.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Thu, o Churfu&#x0364;r&#x017F;t, nach Belieben,</l><lb/>
                <l>Such ich Hufen, zehnmahl &#x017F;ieben?</l><lb/>
                <l>Nein! auch zwanzig nicht einmahl.</l><lb/>
                <l>Andre mo&#x0364;gen nach Begnu&#x0364;gen</l><lb/>
                <l>Auch mit tau&#x017F;end Och&#x017F;en pflu&#x0364;gen,</l><lb/>
                <l>Mir i&#x017F;t gnug ein gru&#x0364;nes Thal. <hi rendition="#et">Dach.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder etwas viel gro&#x0364;ßeres vor das kleinere, welche Art man<lb/>
Hyperbole nennet. Z. E. Wenn man die Thra&#x0364;nen einen<lb/>
Bach nennet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Betrachte nur den Thra&#x0364;nenbach,</l><lb/>
                <l>Worinn das Hertz der Eltern &#x017F;chwimmet,</l><lb/>
                <l>Wo noch in dir Erbarmung glimmet,</l><lb/>
                <l>So gieb doch ihren Seufzern nach. <hi rendition="#et">Amthor.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t nicht genug. Eben der&#x017F;elbe bedient &#x017F;ich die&#x017F;er Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung noch ku&#x0364;hner, wenn er in dem&#x017F;elben Gedichte an<lb/>
ein ver&#x017F;torbenes junges Frauenzimmer den gantzen Belt to-<lb/>
ben la&#x0364;ßt. Er redet den Tod an:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Schau</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0253] Von verbluͤmten Redens-Arten. Er hat daſelbſt bekannt, Du haͤtteſt ſeinen Hals und Ehr in deiner Hand. Opitz. Oder Eins vor viel: als z. E. ein Sinn, wenn von vielen Per- ſonen die Rede iſt, die doch viel Sinne haben. Andre werden ſich befleißen, Die ein groͤßrer Sinn erhoͤht, Welchen Phoͤbus naͤher geht, Als mir abgelegnem Preußen ꝛc. Dach. Oder viel vor Eins. Z. E. Die Luͤffte vor die Lufft. Die geſtirnten Luͤffte ſchertzen, Tauſend Kertzen, Tauſend lichte Fackeln ſtehn. Flemming. Oder eine gewiſſe Zahl vor die ungewiſſe. Z. E. Wenn du, großer Sieges-Fuͤrſt, Hundert tauſend Cherubinen, Zu Gefehrten haben wirſt, Werden dir die Feinde dienen. Chr. Gryph. Oder eine ſogenannte volle Zahl vor eine groͤßere oder klei- nere. Z. E. Thu, o Churfuͤrſt, nach Belieben, Such ich Hufen, zehnmahl ſieben? Nein! auch zwanzig nicht einmahl. Andre moͤgen nach Begnuͤgen Auch mit tauſend Ochſen pfluͤgen, Mir iſt gnug ein gruͤnes Thal. Dach. Oder etwas viel groͤßeres vor das kleinere, welche Art man Hyperbole nennet. Z. E. Wenn man die Thraͤnen einen Bach nennet: Betrachte nur den Thraͤnenbach, Worinn das Hertz der Eltern ſchwimmet, Wo noch in dir Erbarmung glimmet, So gieb doch ihren Seufzern nach. Amthor. Das iſt nicht genug. Eben derſelbe bedient ſich dieſer Ver- groͤßerung noch kuͤhner, wenn er in demſelben Gedichte an ein verſtorbenes junges Frauenzimmer den gantzen Belt to- ben laͤßt. Er redet den Tod an: Schau P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/253
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/253>, abgerufen am 18.01.2025.