Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VIII. Capitel

Viertens die Tugend oder das Laster, anstatt der Leute so sie
ausüben, z. E. der Neid vor die Neider.

Der Neid vergifftet zwar das allerschönste Haus,
Und die Verläumdung sticht die angenehmsten Früchte.
Gryphius.

Fünftens die Gemüthsregung anstatt ihres Gegenstandes;
als wenn man einen frölichen Tag seine Freude nennt:

Preis der Tage, Wunsch der Frommen,
Meine Freude, sey willkommen! Dach.

Sechstens das vorhergehende vor das nachfolgende, z. E.
Wenn ich sagte, bis die Sonne untergeht, anstatt zu sagen,
bis es Nacht wird.

Bis der Gott der güldnen Gluten,
Der die braunen Mohren brennt,
Jn die hesperischen Fluthen,
Freygelaßnes Zügels rennt. Flemming.

Siebendens, das nachfolgende anstatt des vorhergehenden,
zum Ex. vor die warme Frühlingslufft, das was darauf er-
folget.

Die erfreuten Heerden springen,
Das verlebte Jahr wird jung,
Die gelehrten Vögel singen,
Wald und Feld ist auf den Sprung.
Und die Schooß der alten Erden,
Will aufs neue schwanger werden. Flemming.

Die dritte Gattung verblümter Redensarten heißt Synec-
doche,
auf deutsch nach Longolii Benennung ein Auszug,
und hätte gar leicht unter der Metonymie können begriffen
werden, wenn es nicht unsern Vorfahren anders gefallen
hätte. Sie ist wiederum vielerley, denn man setzt entweder
das Gantze vor den Theil; Z. E. Die Welt vor ein kleines
Land in derselben.

Jhr, die des Höchsten Rath bestimmt,
Der Welt mit Stahl und Bley zu dienen.
Günther.

Oder den Theil vors gantze, als wenn ich den Hals vor die
gantze Person setze.

Er
Das VIII. Capitel

Viertens die Tugend oder das Laſter, anſtatt der Leute ſo ſie
ausuͤben, z. E. der Neid vor die Neider.

Der Neid vergifftet zwar das allerſchoͤnſte Haus,
Und die Verlaͤumdung ſticht die angenehmſten Fruͤchte.
Gryphius.

Fuͤnftens die Gemuͤthsregung anſtatt ihres Gegenſtandes;
als wenn man einen froͤlichen Tag ſeine Freude nennt:

Preis der Tage, Wunſch der Frommen,
Meine Freude, ſey willkommen! Dach.

Sechſtens das vorhergehende vor das nachfolgende, z. E.
Wenn ich ſagte, bis die Sonne untergeht, anſtatt zu ſagen,
bis es Nacht wird.

Bis der Gott der guͤldnen Gluten,
Der die braunen Mohren brennt,
Jn die heſperiſchen Fluthen,
Freygelaßnes Zuͤgels rennt. Flemming.

Siebendens, das nachfolgende anſtatt des vorhergehenden,
zum Ex. vor die warme Fruͤhlingslufft, das was darauf er-
folget.

Die erfreuten Heerden ſpringen,
Das verlebte Jahr wird jung,
Die gelehrten Voͤgel ſingen,
Wald und Feld iſt auf den Sprung.
Und die Schooß der alten Erden,
Will aufs neue ſchwanger werden. Flemming.

Die dritte Gattung verbluͤmter Redensarten heißt Synec-
doche,
auf deutſch nach Longolii Benennung ein Auszug,
und haͤtte gar leicht unter der Metonymie koͤnnen begriffen
werden, wenn es nicht unſern Vorfahren anders gefallen
haͤtte. Sie iſt wiederum vielerley, denn man ſetzt entweder
das Gantze vor den Theil; Z. E. Die Welt vor ein kleines
Land in derſelben.

Jhr, die des Hoͤchſten Rath beſtimmt,
Der Welt mit Stahl und Bley zu dienen.
Guͤnther.

Oder den Theil vors gantze, als wenn ich den Hals vor die
gantze Perſon ſetze.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0252" n="224"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Viertens die Tugend oder das La&#x017F;ter, an&#x017F;tatt der Leute &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
ausu&#x0364;ben, z. E. der Neid vor die Neider.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Der Neid vergifftet zwar das aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Haus,</l><lb/>
                <l>Und die Verla&#x0364;umdung &#x017F;ticht die angenehm&#x017F;ten Fru&#x0364;chte.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gryphius.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Fu&#x0364;nftens die Gemu&#x0364;thsregung an&#x017F;tatt ihres Gegen&#x017F;tandes;<lb/>
als wenn man einen fro&#x0364;lichen Tag &#x017F;eine Freude nennt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Preis der Tage, Wun&#x017F;ch der Frommen,</l><lb/>
                <l>Meine Freude, &#x017F;ey willkommen! <hi rendition="#et">Dach.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Sech&#x017F;tens das vorhergehende vor das nachfolgende, z. E.<lb/>
Wenn ich &#x017F;agte, bis die Sonne untergeht, an&#x017F;tatt zu &#x017F;agen,<lb/>
bis es Nacht wird.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Bis der Gott der gu&#x0364;ldnen Gluten,</l><lb/>
                <l>Der die braunen Mohren brennt,</l><lb/>
                <l>Jn die he&#x017F;peri&#x017F;chen Fluthen,</l><lb/>
                <l>Freygelaßnes Zu&#x0364;gels rennt. <hi rendition="#et">Flemming.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Siebendens, das nachfolgende an&#x017F;tatt des vorhergehenden,<lb/>
zum Ex. vor die warme Fru&#x0364;hlingslufft, das was darauf er-<lb/>
folget.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Die erfreuten Heerden &#x017F;pringen,</l><lb/>
                <l>Das verlebte Jahr wird jung,</l><lb/>
                <l>Die gelehrten Vo&#x0364;gel &#x017F;ingen,</l><lb/>
                <l>Wald und Feld i&#x017F;t auf den Sprung.</l><lb/>
                <l>Und die Schooß der alten Erden,</l><lb/>
                <l>Will aufs neue &#x017F;chwanger werden. <hi rendition="#et">Flemming.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die dritte Gattung verblu&#x0364;mter Redensarten heißt <hi rendition="#fr">Synec-<lb/>
doche,</hi> auf deut&#x017F;ch nach Longolii Benennung ein <hi rendition="#fr">Auszug,</hi><lb/>
und ha&#x0364;tte gar leicht unter der Metonymie ko&#x0364;nnen begriffen<lb/>
werden, wenn es nicht un&#x017F;ern Vorfahren anders gefallen<lb/>
ha&#x0364;tte. Sie i&#x017F;t wiederum vielerley, denn man &#x017F;etzt entweder<lb/>
das Gantze vor den Theil; Z. E. Die Welt vor ein kleines<lb/>
Land in der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Jhr, die des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Rath be&#x017F;timmt,</l><lb/>
                <l>Der Welt mit Stahl und Bley zu dienen.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gu&#x0364;nther.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder den Theil vors gantze, als wenn ich den Hals vor die<lb/>
gantze Per&#x017F;on &#x017F;etze.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0252] Das VIII. Capitel Viertens die Tugend oder das Laſter, anſtatt der Leute ſo ſie ausuͤben, z. E. der Neid vor die Neider. Der Neid vergifftet zwar das allerſchoͤnſte Haus, Und die Verlaͤumdung ſticht die angenehmſten Fruͤchte. Gryphius. Fuͤnftens die Gemuͤthsregung anſtatt ihres Gegenſtandes; als wenn man einen froͤlichen Tag ſeine Freude nennt: Preis der Tage, Wunſch der Frommen, Meine Freude, ſey willkommen! Dach. Sechſtens das vorhergehende vor das nachfolgende, z. E. Wenn ich ſagte, bis die Sonne untergeht, anſtatt zu ſagen, bis es Nacht wird. Bis der Gott der guͤldnen Gluten, Der die braunen Mohren brennt, Jn die heſperiſchen Fluthen, Freygelaßnes Zuͤgels rennt. Flemming. Siebendens, das nachfolgende anſtatt des vorhergehenden, zum Ex. vor die warme Fruͤhlingslufft, das was darauf er- folget. Die erfreuten Heerden ſpringen, Das verlebte Jahr wird jung, Die gelehrten Voͤgel ſingen, Wald und Feld iſt auf den Sprung. Und die Schooß der alten Erden, Will aufs neue ſchwanger werden. Flemming. Die dritte Gattung verbluͤmter Redensarten heißt Synec- doche, auf deutſch nach Longolii Benennung ein Auszug, und haͤtte gar leicht unter der Metonymie koͤnnen begriffen werden, wenn es nicht unſern Vorfahren anders gefallen haͤtte. Sie iſt wiederum vielerley, denn man ſetzt entweder das Gantze vor den Theil; Z. E. Die Welt vor ein kleines Land in derſelben. Jhr, die des Hoͤchſten Rath beſtimmt, Der Welt mit Stahl und Bley zu dienen. Guͤnther. Oder den Theil vors gantze, als wenn ich den Hals vor die gantze Perſon ſetze. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/252
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/252>, abgerufen am 18.01.2025.