Die gestirnten Himmels-Scheiben Wollen gleichsam stehen bleiben Uber Euch und eurer Zier. Derselbe.
Recht, denn soll der Himmelgurt, Der den Schnee hat zur Geburt, So viel thun bey Liebes-Sachen. M. Opitz.
Du hättest mit gelehrter Hand Das schnelle Ziel gezwungen, Und sie durch künstlichen Verstand Vom Grabe weggesungen. M. Opitz.
Hier wäre mein Palast, hier wollt ich lesen können Das süsse Himmel-Naß etc. Derselbe.
Jch bin müde, dergleichen neue Wörter zu suchen, sonst woll- te ich sie auch in andern Büchern gar häufig finden. Jch will nur noch dieses erwehnen, daß wenn gute Poeten in ihren Gedichten den Schall gewisser natürlichen Dinge haben nachahmen wollen, sie gleichwohl lieber bekannte und ver- ständliche Worte, als seltsame und neuausgedachte Thöne dazu gebraucht. Z. E. Wenn Nic. Peucker, seinem Nah- men zu Ehren, den Pauckenschall liebt, so macht er folgenden Verß:
Mein Pauckenschlag, das Bomdibidibom Rufft: Friedrich Wilhelm komm. Mach uns uns ein Freudenlied, das Bomdibidibum, Und Taratantara macht schon die Ohren stumm.
Hingegen finde ich, daß Opitz in seinem Gedichte von der Ruhe des Gemüths den Lerchengesang so ausgedrücket:
Die Lerche schreyet: dir, dir lieber GOtt allein, Singt alle Welt, dir, dir, dir will ich danckbar seyn.
Und Flemming ahmt den Gesang einer Nachtigal auf eben so eine vernünftige Art nach, wenn er in der 3ten Ode des IIIten Buchs schreibt:
Die gelehrten Nachtigallen Schreyn euch zu mit lautem Schallen,
Glück,
N 5
Von Poetiſchen Worten.
Die geſtirnten Himmels-Scheiben Wollen gleichſam ſtehen bleiben Uber Euch und eurer Zier. Derſelbe.
Recht, denn ſoll der Himmelgurt, Der den Schnee hat zur Geburt, So viel thun bey Liebes-Sachen. M. Opitz.
Du haͤtteſt mit gelehrter Hand Das ſchnelle Ziel gezwungen, Und ſie durch kuͤnſtlichen Verſtand Vom Grabe weggeſungen. M. Opitz.
Hier waͤre mein Palaſt, hier wollt ich leſen koͤnnen Das ſuͤſſe Himmel-Naß ꝛc. Derſelbe.
Jch bin muͤde, dergleichen neue Woͤrter zu ſuchen, ſonſt woll- te ich ſie auch in andern Buͤchern gar haͤufig finden. Jch will nur noch dieſes erwehnen, daß wenn gute Poeten in ihren Gedichten den Schall gewiſſer natuͤrlichen Dinge haben nachahmen wollen, ſie gleichwohl lieber bekannte und ver- ſtaͤndliche Worte, als ſeltſame und neuausgedachte Thoͤne dazu gebraucht. Z. E. Wenn Nic. Peucker, ſeinem Nah- men zu Ehren, den Pauckenſchall liebt, ſo macht er folgenden Verß:
Mein Pauckenſchlag, das Bomdibidibom Rufft: Friedrich Wilhelm komm. Mach uns uns ein Freudenlied, das Bomdibidibum, Und Taratantara macht ſchon die Ohren ſtumm.
Hingegen finde ich, daß Opitz in ſeinem Gedichte von der Ruhe des Gemuͤths den Lerchengeſang ſo ausgedruͤcket:
Die Lerche ſchreyet: dir, dir lieber GOtt allein, Singt alle Welt, dir, dir, dir will ich danckbar ſeyn.
Und Flemming ahmt den Geſang einer Nachtigal auf eben ſo eine vernuͤnftige Art nach, wenn er in der 3ten Ode des IIIten Buchs ſchreibt:
Die gelehrten Nachtigallen Schreyn euch zu mit lautem Schallen,
Gluͤck,
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0229"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Poetiſchen Worten.</hi></fw><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Die <hirendition="#fr">geſtirnten Himmels-Scheiben</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Wollen gleichſam ſtehen bleiben</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Uber Euch und <hirendition="#fr">eurer</hi> Zier.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Derſelbe.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Recht, denn ſoll der <hirendition="#fr">Himmelgurt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Der den Schnee hat zur Geburt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">So viel thun bey Liebes-Sachen.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">M. Opitz.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Du haͤtteſt mit gelehrter Hand</l><lb/><l>Das ſchnelle Ziel gezwungen,</l><lb/><l>Und ſie durch kuͤnſtlichen Verſtand</l><lb/><l>Vom Grabe <hirendition="#fr">weggeſungen.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">M. Opitz.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Hier waͤre mein Palaſt, hier wollt ich leſen koͤnnen</l><lb/><l>Das ſuͤſſe <hirendition="#fr">Himmel-Naß</hi>ꝛc.</l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Derſelbe.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Jch bin muͤde, dergleichen neue Woͤrter zu ſuchen, ſonſt woll-<lb/>
te ich ſie auch in andern Buͤchern gar haͤufig finden. Jch<lb/>
will nur noch dieſes erwehnen, daß wenn gute Poeten in ihren<lb/>
Gedichten den Schall gewiſſer natuͤrlichen Dinge haben<lb/>
nachahmen wollen, ſie gleichwohl lieber bekannte und ver-<lb/>ſtaͤndliche Worte, als ſeltſame und neuausgedachte Thoͤne<lb/>
dazu gebraucht. Z. E. Wenn Nic. Peucker, ſeinem Nah-<lb/>
men zu Ehren, den Pauckenſchall liebt, ſo macht er folgenden<lb/>
Verß:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Mein Pauckenſchlag, das Bomdibidibom</l><lb/><l>Rufft: Friedrich Wilhelm komm.</l><lb/><l>Mach uns uns ein Freudenlied, das Bomdibidibum,</l><lb/><l>Und Taratantara macht ſchon die Ohren ſtumm.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Hingegen finde ich, daß Opitz in ſeinem Gedichte von der<lb/>
Ruhe des Gemuͤths den Lerchengeſang ſo ausgedruͤcket:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Die Lerche ſchreyet: dir, dir lieber GOtt allein,</l><lb/><l>Singt alle Welt, dir, dir, dir will ich danckbar ſeyn.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Und Flemming ahmt den Geſang einer Nachtigal auf eben<lb/>ſo eine vernuͤnftige Art nach, wenn er in der 3ten Ode des<lb/><hirendition="#aq">III</hi>ten Buchs ſchreibt:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Die gelehrten Nachtigallen</l><lb/><l>Schreyn euch zu mit lautem Schallen,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gluͤck,</fw><lb/></lg></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0229]
Von Poetiſchen Worten.
Die geſtirnten Himmels-Scheiben
Wollen gleichſam ſtehen bleiben
Uber Euch und eurer Zier.
Derſelbe.
Recht, denn ſoll der Himmelgurt,
Der den Schnee hat zur Geburt,
So viel thun bey Liebes-Sachen.
M. Opitz.
Du haͤtteſt mit gelehrter Hand
Das ſchnelle Ziel gezwungen,
Und ſie durch kuͤnſtlichen Verſtand
Vom Grabe weggeſungen.
M. Opitz.
Hier waͤre mein Palaſt, hier wollt ich leſen koͤnnen
Das ſuͤſſe Himmel-Naß ꝛc.
Derſelbe.
Jch bin muͤde, dergleichen neue Woͤrter zu ſuchen, ſonſt woll-
te ich ſie auch in andern Buͤchern gar haͤufig finden. Jch
will nur noch dieſes erwehnen, daß wenn gute Poeten in ihren
Gedichten den Schall gewiſſer natuͤrlichen Dinge haben
nachahmen wollen, ſie gleichwohl lieber bekannte und ver-
ſtaͤndliche Worte, als ſeltſame und neuausgedachte Thoͤne
dazu gebraucht. Z. E. Wenn Nic. Peucker, ſeinem Nah-
men zu Ehren, den Pauckenſchall liebt, ſo macht er folgenden
Verß:
Mein Pauckenſchlag, das Bomdibidibom
Rufft: Friedrich Wilhelm komm.
Mach uns uns ein Freudenlied, das Bomdibidibum,
Und Taratantara macht ſchon die Ohren ſtumm.
Hingegen finde ich, daß Opitz in ſeinem Gedichte von der
Ruhe des Gemuͤths den Lerchengeſang ſo ausgedruͤcket:
Die Lerche ſchreyet: dir, dir lieber GOtt allein,
Singt alle Welt, dir, dir, dir will ich danckbar ſeyn.
Und Flemming ahmt den Geſang einer Nachtigal auf eben
ſo eine vernuͤnftige Art nach, wenn er in der 3ten Ode des
IIIten Buchs ſchreibt:
Die gelehrten Nachtigallen
Schreyn euch zu mit lautem Schallen,
Gluͤck,
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/229>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.