Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel
Nehmt an die courtoisie und die devotion,
Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen,
Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn.
Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen.

Wie seltsam nun dieses klinget, fährt er fort, so ist nichts desto
weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren so eingerissen,
daß ein jeder, der nur drey oder vier ausländische Wörter,
die er zum offtern nicht verstehet, erwischt hat, bey aller Gele-
genheit sich bemühet, dieselbigen herauszuwerfen. Er er-
weiset seinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche
fast kein einzig griechisch Wort in ihre Verße gemischt: aus-
genommen wo Juvenalis theils einmahl über das römische
Frauenzimmer gespottet, die aus Galanterie ihren Buhlern
auf griechisch liebkoseten; theils einmahl ein gewisses Laster,
welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateinisch nennen wol-
len, griechisch ausgedrücket.

Seiner Regel sind alle gute Poeten unsers Vaterlandes
gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die
Sprachenmengerey durch die schärfsten Stellen erwiesen.
Andreas Gryphius hat in seinem Horribilicribifax so wohl
diesen Großsprecher, als seinen Gegner Daradiridatumta-
rides, das Welsche, Spanische, Französische; den Schul-
fuchs Sempronius hergegen, das Griechische und Lateinische
auf eine lächerliche Art ins Deutsche mischen lassen, um an-
dern einen Abscheu davor zu erwecken. Rachelius hat sich
gleichfalls bemüht eine so üble Gewohnheit abzuschaffen, und
in seiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Gestalt
geschrieben:

Es war ein neu Gespräch allmählich aufgekommen,
Und hatte mit der Zeit gantz überhand genommen,
Daß eine Zunge nur, ein Deutscher Mann allein,
Aus nüchterm Munde sprach, Frantzösisch, Welsch, Latein.
Und daß der späten Welt die Art nicht mag gebrechen,
So hört doch, wie ich selbst hab einen hören sprechen.
Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann,
Hub seinen Mängelmuß mit diesen Worten an.
Ca Maitre! machet mir en facon der Frantzosen,
Für gut contentement ein paar geraumer Hosen.
Jch
Das VII. Capitel
Nehmt an die courtoiſie und die devotion,
Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen,
Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn.
Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen.

Wie ſeltſam nun dieſes klinget, faͤhrt er fort, ſo iſt nichts deſto
weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren ſo eingeriſſen,
daß ein jeder, der nur drey oder vier auslaͤndiſche Woͤrter,
die er zum offtern nicht verſtehet, erwiſcht hat, bey aller Gele-
genheit ſich bemuͤhet, dieſelbigen herauszuwerfen. Er er-
weiſet ſeinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche
faſt kein einzig griechiſch Wort in ihre Verße gemiſcht: aus-
genommen wo Juvenalis theils einmahl uͤber das roͤmiſche
Frauenzimmer geſpottet, die aus Galanterie ihren Buhlern
auf griechiſch liebkoſeten; theils einmahl ein gewiſſes Laſter,
welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateiniſch nennen wol-
len, griechiſch ausgedruͤcket.

Seiner Regel ſind alle gute Poeten unſers Vaterlandes
gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die
Sprachenmengerey durch die ſchaͤrfſten Stellen erwieſen.
Andreas Gryphius hat in ſeinem Horribilicribifax ſo wohl
dieſen Großſprecher, als ſeinen Gegner Daradiridatumta-
rides, das Welſche, Spaniſche, Franzoͤſiſche; den Schul-
fuchs Sempronius hergegen, das Griechiſche und Lateiniſche
auf eine laͤcherliche Art ins Deutſche miſchen laſſen, um an-
dern einen Abſcheu davor zu erwecken. Rachelius hat ſich
gleichfalls bemuͤht eine ſo uͤble Gewohnheit abzuſchaffen, und
in ſeiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Geſtalt
geſchrieben:

Es war ein neu Geſpraͤch allmaͤhlich aufgekommen,
Und hatte mit der Zeit gantz uͤberhand genommen,
Daß eine Zunge nur, ein Deutſcher Mann allein,
Aus nuͤchterm Munde ſprach, Frantzoͤſiſch, Welſch, Latein.
Und daß der ſpaͤten Welt die Art nicht mag gebrechen,
So hoͤrt doch, wie ich ſelbſt hab einen hoͤren ſprechen.
Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann,
Hub ſeinen Maͤngelmuß mit dieſen Worten an.
Ca Maitre! machet mir en façon der Frantzoſen,
Fuͤr gut contentement ein paar geraumer Hoſen.
Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0220" n="192"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Nehmt an die <hi rendition="#aq">courtoi&#x017F;ie</hi> und die <hi rendition="#aq">devotion,</hi></l><lb/>
              <l>Die euch ein <hi rendition="#aq">Chevalier ma donna</hi> thut erzeigen,</l><lb/>
              <l>Ein handvoll von <hi rendition="#aq">Favor peti</hi>rt er nur zu Lohn.</l><lb/>
              <l>Und bleibet euer Knecht und <hi rendition="#aq">Serviteur</hi> gantz eigen.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Wie &#x017F;elt&#x017F;am nun die&#x017F;es klinget, fa&#x0364;hrt er fort, &#x017F;o i&#x017F;t nichts de&#x017F;to<lb/>
weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren &#x017F;o eingeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß ein jeder, der nur drey oder vier ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Wo&#x0364;rter,<lb/>
die er zum offtern nicht ver&#x017F;tehet, erwi&#x017F;cht hat, bey aller Gele-<lb/>
genheit &#x017F;ich bemu&#x0364;het, die&#x017F;elbigen herauszuwerfen. Er er-<lb/>
wei&#x017F;et &#x017F;einen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche<lb/>
fa&#x017F;t kein einzig griechi&#x017F;ch Wort in ihre Verße gemi&#x017F;cht: aus-<lb/>
genommen wo Juvenalis theils einmahl u&#x0364;ber das ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Frauenzimmer ge&#x017F;pottet, die aus Galanterie ihren Buhlern<lb/>
auf griechi&#x017F;ch liebko&#x017F;eten; theils einmahl ein gewi&#x017F;&#x017F;es La&#x017F;ter,<lb/>
welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateini&#x017F;ch nennen wol-<lb/>
len, griechi&#x017F;ch ausgedru&#x0364;cket.</p><lb/>
            <p>Seiner Regel &#x017F;ind alle gute Poeten un&#x017F;ers Vaterlandes<lb/>
gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die<lb/>
Sprachenmengerey durch die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Stellen erwie&#x017F;en.<lb/>
Andreas Gryphius hat in &#x017F;einem Horribilicribifax &#x017F;o wohl<lb/>
die&#x017F;en Groß&#x017F;precher, als &#x017F;einen Gegner Daradiridatumta-<lb/>
rides, das Wel&#x017F;che, Spani&#x017F;che, Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che; den Schul-<lb/>
fuchs Sempronius hergegen, das Griechi&#x017F;che und Lateini&#x017F;che<lb/>
auf eine la&#x0364;cherliche Art ins Deut&#x017F;che mi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, um an-<lb/>
dern einen Ab&#x017F;cheu davor zu erwecken. Rachelius hat &#x017F;ich<lb/>
gleichfalls bemu&#x0364;ht eine &#x017F;o u&#x0364;ble Gewohnheit abzu&#x017F;chaffen, und<lb/>
in &#x017F;einer offterwehnten Satire, der Poet, folgender Ge&#x017F;talt<lb/>
ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Es war ein neu Ge&#x017F;pra&#x0364;ch allma&#x0364;hlich aufgekommen,</l><lb/>
              <l>Und hatte mit der Zeit gantz u&#x0364;berhand genommen,</l><lb/>
              <l>Daß eine Zunge nur, ein Deut&#x017F;cher Mann allein,</l><lb/>
              <l>Aus nu&#x0364;chterm Munde &#x017F;prach, Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, Wel&#x017F;ch, Latein.</l><lb/>
              <l>Und daß der &#x017F;pa&#x0364;ten Welt die Art nicht mag gebrechen,</l><lb/>
              <l>So ho&#x0364;rt doch, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t hab einen ho&#x0364;ren &#x017F;prechen.</l><lb/>
              <l>Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann,</l><lb/>
              <l>Hub &#x017F;einen Ma&#x0364;ngelmuß mit die&#x017F;en Worten an.</l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">Ca Maitre!</hi> machet mir <hi rendition="#aq">en façon</hi> der Frantzo&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r gut <hi rendition="#aq">contentement</hi> ein paar geraumer Ho&#x017F;en.</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0220] Das VII. Capitel Nehmt an die courtoiſie und die devotion, Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen, Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn. Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen. Wie ſeltſam nun dieſes klinget, faͤhrt er fort, ſo iſt nichts deſto weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren ſo eingeriſſen, daß ein jeder, der nur drey oder vier auslaͤndiſche Woͤrter, die er zum offtern nicht verſtehet, erwiſcht hat, bey aller Gele- genheit ſich bemuͤhet, dieſelbigen herauszuwerfen. Er er- weiſet ſeinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche faſt kein einzig griechiſch Wort in ihre Verße gemiſcht: aus- genommen wo Juvenalis theils einmahl uͤber das roͤmiſche Frauenzimmer geſpottet, die aus Galanterie ihren Buhlern auf griechiſch liebkoſeten; theils einmahl ein gewiſſes Laſter, welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateiniſch nennen wol- len, griechiſch ausgedruͤcket. Seiner Regel ſind alle gute Poeten unſers Vaterlandes gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die Sprachenmengerey durch die ſchaͤrfſten Stellen erwieſen. Andreas Gryphius hat in ſeinem Horribilicribifax ſo wohl dieſen Großſprecher, als ſeinen Gegner Daradiridatumta- rides, das Welſche, Spaniſche, Franzoͤſiſche; den Schul- fuchs Sempronius hergegen, das Griechiſche und Lateiniſche auf eine laͤcherliche Art ins Deutſche miſchen laſſen, um an- dern einen Abſcheu davor zu erwecken. Rachelius hat ſich gleichfalls bemuͤht eine ſo uͤble Gewohnheit abzuſchaffen, und in ſeiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Geſtalt geſchrieben: Es war ein neu Geſpraͤch allmaͤhlich aufgekommen, Und hatte mit der Zeit gantz uͤberhand genommen, Daß eine Zunge nur, ein Deutſcher Mann allein, Aus nuͤchterm Munde ſprach, Frantzoͤſiſch, Welſch, Latein. Und daß der ſpaͤten Welt die Art nicht mag gebrechen, So hoͤrt doch, wie ich ſelbſt hab einen hoͤren ſprechen. Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann, Hub ſeinen Maͤngelmuß mit dieſen Worten an. Ca Maitre! machet mir en façon der Frantzoſen, Fuͤr gut contentement ein paar geraumer Hoſen. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/220
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/220>, abgerufen am 23.01.2025.