Nehmt an die courtoisie und die devotion, Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen, Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn. Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen.
Wie seltsam nun dieses klinget, fährt er fort, so ist nichts desto weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren so eingerissen, daß ein jeder, der nur drey oder vier ausländische Wörter, die er zum offtern nicht verstehet, erwischt hat, bey aller Gele- genheit sich bemühet, dieselbigen herauszuwerfen. Er er- weiset seinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche fast kein einzig griechisch Wort in ihre Verße gemischt: aus- genommen wo Juvenalis theils einmahl über das römische Frauenzimmer gespottet, die aus Galanterie ihren Buhlern auf griechisch liebkoseten; theils einmahl ein gewisses Laster, welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateinisch nennen wol- len, griechisch ausgedrücket.
Seiner Regel sind alle gute Poeten unsers Vaterlandes gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die Sprachenmengerey durch die schärfsten Stellen erwiesen. Andreas Gryphius hat in seinem Horribilicribifax so wohl diesen Großsprecher, als seinen Gegner Daradiridatumta- rides, das Welsche, Spanische, Französische; den Schul- fuchs Sempronius hergegen, das Griechische und Lateinische auf eine lächerliche Art ins Deutsche mischen lassen, um an- dern einen Abscheu davor zu erwecken. Rachelius hat sich gleichfalls bemüht eine so üble Gewohnheit abzuschaffen, und in seiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Gestalt geschrieben:
Es war ein neu Gespräch allmählich aufgekommen, Und hatte mit der Zeit gantz überhand genommen, Daß eine Zunge nur, ein Deutscher Mann allein, Aus nüchterm Munde sprach, Frantzösisch, Welsch, Latein. Und daß der späten Welt die Art nicht mag gebrechen, So hört doch, wie ich selbst hab einen hören sprechen. Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann, Hub seinen Mängelmuß mit diesen Worten an. Ca Maitre! machet mir en facon der Frantzosen, Für gut contentement ein paar geraumer Hosen.
Jch
Das VII. Capitel
Nehmt an die courtoiſie und die devotion, Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen, Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn. Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen.
Wie ſeltſam nun dieſes klinget, faͤhrt er fort, ſo iſt nichts deſto weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren ſo eingeriſſen, daß ein jeder, der nur drey oder vier auslaͤndiſche Woͤrter, die er zum offtern nicht verſtehet, erwiſcht hat, bey aller Gele- genheit ſich bemuͤhet, dieſelbigen herauszuwerfen. Er er- weiſet ſeinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche faſt kein einzig griechiſch Wort in ihre Verße gemiſcht: aus- genommen wo Juvenalis theils einmahl uͤber das roͤmiſche Frauenzimmer geſpottet, die aus Galanterie ihren Buhlern auf griechiſch liebkoſeten; theils einmahl ein gewiſſes Laſter, welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateiniſch nennen wol- len, griechiſch ausgedruͤcket.
Seiner Regel ſind alle gute Poeten unſers Vaterlandes gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die Sprachenmengerey durch die ſchaͤrfſten Stellen erwieſen. Andreas Gryphius hat in ſeinem Horribilicribifax ſo wohl dieſen Großſprecher, als ſeinen Gegner Daradiridatumta- rides, das Welſche, Spaniſche, Franzoͤſiſche; den Schul- fuchs Sempronius hergegen, das Griechiſche und Lateiniſche auf eine laͤcherliche Art ins Deutſche miſchen laſſen, um an- dern einen Abſcheu davor zu erwecken. Rachelius hat ſich gleichfalls bemuͤht eine ſo uͤble Gewohnheit abzuſchaffen, und in ſeiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Geſtalt geſchrieben:
Es war ein neu Geſpraͤch allmaͤhlich aufgekommen, Und hatte mit der Zeit gantz uͤberhand genommen, Daß eine Zunge nur, ein Deutſcher Mann allein, Aus nuͤchterm Munde ſprach, Frantzoͤſiſch, Welſch, Latein. Und daß der ſpaͤten Welt die Art nicht mag gebrechen, So hoͤrt doch, wie ich ſelbſt hab einen hoͤren ſprechen. Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann, Hub ſeinen Maͤngelmuß mit dieſen Worten an. Ca Maitre! machet mir en façon der Frantzoſen, Fuͤr gut contentement ein paar geraumer Hoſen.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0220"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Nehmt an die <hirendition="#aq">courtoiſie</hi> und die <hirendition="#aq">devotion,</hi></l><lb/><l>Die euch ein <hirendition="#aq">Chevalier ma donna</hi> thut erzeigen,</l><lb/><l>Ein handvoll von <hirendition="#aq">Favor peti</hi>rt er nur zu Lohn.</l><lb/><l>Und bleibet euer Knecht und <hirendition="#aq">Serviteur</hi> gantz eigen.</l></lg><lb/><p>Wie ſeltſam nun dieſes klinget, faͤhrt er fort, ſo iſt nichts deſto<lb/>
weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren ſo eingeriſſen,<lb/>
daß ein jeder, der nur drey oder vier auslaͤndiſche Woͤrter,<lb/>
die er zum offtern nicht verſtehet, erwiſcht hat, bey aller Gele-<lb/>
genheit ſich bemuͤhet, dieſelbigen herauszuwerfen. Er er-<lb/>
weiſet ſeinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche<lb/>
faſt kein einzig griechiſch Wort in ihre Verße gemiſcht: aus-<lb/>
genommen wo Juvenalis theils einmahl uͤber das roͤmiſche<lb/>
Frauenzimmer geſpottet, die aus Galanterie ihren Buhlern<lb/>
auf griechiſch liebkoſeten; theils einmahl ein gewiſſes Laſter,<lb/>
welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateiniſch nennen wol-<lb/>
len, griechiſch ausgedruͤcket.</p><lb/><p>Seiner Regel ſind alle gute Poeten unſers Vaterlandes<lb/>
gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die<lb/>
Sprachenmengerey durch die ſchaͤrfſten Stellen erwieſen.<lb/>
Andreas Gryphius hat in ſeinem Horribilicribifax ſo wohl<lb/>
dieſen Großſprecher, als ſeinen Gegner Daradiridatumta-<lb/>
rides, das Welſche, Spaniſche, Franzoͤſiſche; den Schul-<lb/>
fuchs Sempronius hergegen, das Griechiſche und Lateiniſche<lb/>
auf eine laͤcherliche Art ins Deutſche miſchen laſſen, um an-<lb/>
dern einen Abſcheu davor zu erwecken. Rachelius hat ſich<lb/>
gleichfalls bemuͤht eine ſo uͤble Gewohnheit abzuſchaffen, und<lb/>
in ſeiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Geſtalt<lb/>
geſchrieben:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Es war ein neu Geſpraͤch allmaͤhlich aufgekommen,</l><lb/><l>Und hatte mit der Zeit gantz uͤberhand genommen,</l><lb/><l>Daß eine Zunge nur, ein Deutſcher Mann allein,</l><lb/><l>Aus nuͤchterm Munde ſprach, Frantzoͤſiſch, Welſch, Latein.</l><lb/><l>Und daß der ſpaͤten Welt die Art nicht mag gebrechen,</l><lb/><l>So hoͤrt doch, wie ich ſelbſt hab einen hoͤren ſprechen.</l><lb/><l>Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann,</l><lb/><l>Hub ſeinen Maͤngelmuß mit dieſen Worten an.</l><lb/><l><hirendition="#aq">Ca Maitre!</hi> machet mir <hirendition="#aq">en façon</hi> der Frantzoſen,</l><lb/><l>Fuͤr gut <hirendition="#aq">contentement</hi> ein paar geraumer Hoſen.</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0220]
Das VII. Capitel
Nehmt an die courtoiſie und die devotion,
Die euch ein Chevalier ma donna thut erzeigen,
Ein handvoll von Favor petirt er nur zu Lohn.
Und bleibet euer Knecht und Serviteur gantz eigen.
Wie ſeltſam nun dieſes klinget, faͤhrt er fort, ſo iſt nichts deſto
weniger die Thorheit innerhalb kurtzen Jahren ſo eingeriſſen,
daß ein jeder, der nur drey oder vier auslaͤndiſche Woͤrter,
die er zum offtern nicht verſtehet, erwiſcht hat, bey aller Gele-
genheit ſich bemuͤhet, dieſelbigen herauszuwerfen. Er er-
weiſet ſeinen Satz durch das Exempel der Lateiner, welche
faſt kein einzig griechiſch Wort in ihre Verße gemiſcht: aus-
genommen wo Juvenalis theils einmahl uͤber das roͤmiſche
Frauenzimmer geſpottet, die aus Galanterie ihren Buhlern
auf griechiſch liebkoſeten; theils einmahl ein gewiſſes Laſter,
welches er aus Schamhafftigkeit nicht lateiniſch nennen wol-
len, griechiſch ausgedruͤcket.
Seiner Regel ſind alle gute Poeten unſers Vaterlandes
gefolget, ja viele haben auch nach ihm ihren Eifer wieder die
Sprachenmengerey durch die ſchaͤrfſten Stellen erwieſen.
Andreas Gryphius hat in ſeinem Horribilicribifax ſo wohl
dieſen Großſprecher, als ſeinen Gegner Daradiridatumta-
rides, das Welſche, Spaniſche, Franzoͤſiſche; den Schul-
fuchs Sempronius hergegen, das Griechiſche und Lateiniſche
auf eine laͤcherliche Art ins Deutſche miſchen laſſen, um an-
dern einen Abſcheu davor zu erwecken. Rachelius hat ſich
gleichfalls bemuͤht eine ſo uͤble Gewohnheit abzuſchaffen, und
in ſeiner offterwehnten Satire, der Poet, folgender Geſtalt
geſchrieben:
Es war ein neu Geſpraͤch allmaͤhlich aufgekommen,
Und hatte mit der Zeit gantz uͤberhand genommen,
Daß eine Zunge nur, ein Deutſcher Mann allein,
Aus nuͤchterm Munde ſprach, Frantzoͤſiſch, Welſch, Latein.
Und daß der ſpaͤten Welt die Art nicht mag gebrechen,
So hoͤrt doch, wie ich ſelbſt hab einen hoͤren ſprechen.
Ein braver Capitain, ein alter Freyersmann,
Hub ſeinen Maͤngelmuß mit dieſen Worten an.
Ca Maitre! machet mir en façon der Frantzoſen,
Fuͤr gut contentement ein paar geraumer Hoſen.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.