WJr haben oben gewiesen, daß ein Dichter seine Nachahmung durch eine harmonische und wohlklin- gende Rede ins Werck richte. Die Rede ist ein Ausdruck unsrer Gedancken, der durch Worte geschiehet, welche entweder einzeln, oder mit andern zusammen ge- nommen ihre Bedeutungen haben. Diese letztern be- kommen den Nahmen der Redens-Arten, und davon wird in dem folgenden Capitel gehandelt werden. Hier will ich nur von der erstern Gattung handeln, und theils ihren man- nigfaltigen Unterscheid, theils ihren vernünftigen Gebrauch in der Poesie zeigen.
Vors erste ist es bekannt, daß die Sprachverständigen in der deutschen Sprache so wohl als in der Lateinischen, ach- terley Gattungen von Wörtern bemercket, die zur Ausdrü- ckung und Verbindung unsrer Gedancken nöthig sind. Wir haben Nennwörter, womit wir theils die Sachen theils ihre Eigenschafften anzeigen, z. E. Kopf, Hand, Buch, ge- lehrt, geschickt, gründlich, u. d. gl. Wir haben Vorwör- ter, die anstatt der vorigen gebraucht werden können, um gewisse Wiederholungen zu ersparen. Z. E. Jch, du, er; der, die, das, dieser, diese, dieses, u. s. w. Wir haben Hauptwörter, um das Thun oder Leiden gewisser Dinge zu bedeuten: als schreiben, lesen, hören, lernen, u. d. gl. und die werden wieder in ihre Classen abgetheilet. Wir haben Mittelwörter, die von den vorigen etwas, und von den Nennwörtern auch etwas an sich haben, und also zwischen beyden das Mittel halten. Z. E. Das Wort verworfener deutet erstlich an ein vergangenes Leiden, so einer Sache, die verworfen worden, wiederfahren: hernach aber auch die Ei- genschafft, z. E. eines schlechten Reimes: Ein verworfener Reim. Wir haben ferner Neben-Wörter, dadurch die
Be-
Das ſiebende Capitel. Von poetiſchen Worten.
WJr haben oben gewieſen, daß ein Dichter ſeine Nachahmung durch eine harmoniſche und wohlklin- gende Rede ins Werck richte. Die Rede iſt ein Ausdruck unſrer Gedancken, der durch Worte geſchiehet, welche entweder einzeln, oder mit andern zuſammen ge- nommen ihre Bedeutungen haben. Dieſe letztern be- kommen den Nahmen der Redens-Arten, und davon wird in dem folgenden Capitel gehandelt werden. Hier will ich nur von der erſtern Gattung handeln, und theils ihren man- nigfaltigen Unterſcheid, theils ihren vernuͤnftigen Gebrauch in der Poeſie zeigen.
Vors erſte iſt es bekannt, daß die Sprachverſtaͤndigen in der deutſchen Sprache ſo wohl als in der Lateiniſchen, ach- terley Gattungen von Woͤrtern bemercket, die zur Ausdruͤ- ckung und Verbindung unſrer Gedancken noͤthig ſind. Wir haben Nennwoͤrter, womit wir theils die Sachen theils ihre Eigenſchafften anzeigen, z. E. Kopf, Hand, Buch, ge- lehrt, geſchickt, gruͤndlich, u. d. gl. Wir haben Vorwoͤr- ter, die anſtatt der vorigen gebraucht werden koͤnnen, um gewiſſe Wiederholungen zu erſparen. Z. E. Jch, du, er; der, die, das, dieſer, dieſe, dieſes, u. ſ. w. Wir haben Hauptwoͤrter, um das Thun oder Leiden gewiſſer Dinge zu bedeuten: als ſchreiben, leſen, hoͤren, lernen, u. d. gl. und die werden wieder in ihre Claſſen abgetheilet. Wir haben Mittelwoͤrter, die von den vorigen etwas, und von den Nennwoͤrtern auch etwas an ſich haben, und alſo zwiſchen beyden das Mittel halten. Z. E. Das Wort verworfener deutet erſtlich an ein vergangenes Leiden, ſo einer Sache, die verworfen worden, wiederfahren: hernach aber auch die Ei- genſchafft, z. E. eines ſchlechten Reimes: Ein verworfener Reim. Wir haben ferner Neben-Woͤrter, dadurch die
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0215"n="187"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das ſiebende Capitel.<lb/>
Von poetiſchen Worten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Jr haben oben gewieſen, daß ein Dichter ſeine<lb/>
Nachahmung durch eine harmoniſche und wohlklin-<lb/>
gende Rede ins Werck richte. Die Rede iſt ein<lb/>
Ausdruck unſrer Gedancken, der durch Worte geſchiehet,<lb/>
welche entweder einzeln, oder mit andern zuſammen ge-<lb/>
nommen ihre Bedeutungen haben. Dieſe letztern be-<lb/>
kommen den Nahmen der Redens-Arten, und davon wird<lb/>
in dem folgenden Capitel gehandelt werden. Hier will ich<lb/>
nur von der erſtern Gattung handeln, und theils ihren man-<lb/>
nigfaltigen Unterſcheid, theils ihren vernuͤnftigen Gebrauch<lb/>
in der Poeſie zeigen.</p><lb/><p>Vors erſte iſt es bekannt, daß die Sprachverſtaͤndigen<lb/>
in der deutſchen Sprache ſo wohl als in der Lateiniſchen, ach-<lb/>
terley Gattungen von Woͤrtern bemercket, die zur Ausdruͤ-<lb/>
ckung und Verbindung unſrer Gedancken noͤthig ſind. Wir<lb/>
haben <hirendition="#fr">Nennwoͤrter,</hi> womit wir theils die Sachen theils<lb/>
ihre Eigenſchafften anzeigen, z. E. Kopf, Hand, Buch, ge-<lb/>
lehrt, geſchickt, gruͤndlich, u. d. gl. Wir haben <hirendition="#fr">Vorwoͤr-<lb/>
ter,</hi> die anſtatt der vorigen gebraucht werden koͤnnen, um<lb/>
gewiſſe Wiederholungen zu erſparen. Z. E. Jch, du, er;<lb/>
der, die, das, dieſer, dieſe, dieſes, u. ſ. w. Wir haben<lb/><hirendition="#fr">Hauptwoͤrter,</hi> um das Thun oder Leiden gewiſſer Dinge zu<lb/>
bedeuten: als ſchreiben, leſen, hoͤren, lernen, u. d. gl. und<lb/>
die werden wieder in ihre Claſſen abgetheilet. Wir haben<lb/><hirendition="#fr">Mittelwoͤrter,</hi> die von den vorigen etwas, und von den<lb/>
Nennwoͤrtern auch etwas an ſich haben, und alſo zwiſchen<lb/>
beyden das Mittel halten. Z. E. Das Wort <hirendition="#fr">verworfener</hi><lb/>
deutet erſtlich an ein vergangenes Leiden, ſo einer Sache, die<lb/>
verworfen worden, wiederfahren: hernach aber auch die Ei-<lb/>
genſchafft, z. E. eines ſchlechten Reimes: Ein verworfener<lb/>
Reim. Wir haben ferner <hirendition="#fr">Neben-Woͤrter,</hi> dadurch die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0215]
Das ſiebende Capitel.
Von poetiſchen Worten.
WJr haben oben gewieſen, daß ein Dichter ſeine
Nachahmung durch eine harmoniſche und wohlklin-
gende Rede ins Werck richte. Die Rede iſt ein
Ausdruck unſrer Gedancken, der durch Worte geſchiehet,
welche entweder einzeln, oder mit andern zuſammen ge-
nommen ihre Bedeutungen haben. Dieſe letztern be-
kommen den Nahmen der Redens-Arten, und davon wird
in dem folgenden Capitel gehandelt werden. Hier will ich
nur von der erſtern Gattung handeln, und theils ihren man-
nigfaltigen Unterſcheid, theils ihren vernuͤnftigen Gebrauch
in der Poeſie zeigen.
Vors erſte iſt es bekannt, daß die Sprachverſtaͤndigen
in der deutſchen Sprache ſo wohl als in der Lateiniſchen, ach-
terley Gattungen von Woͤrtern bemercket, die zur Ausdruͤ-
ckung und Verbindung unſrer Gedancken noͤthig ſind. Wir
haben Nennwoͤrter, womit wir theils die Sachen theils
ihre Eigenſchafften anzeigen, z. E. Kopf, Hand, Buch, ge-
lehrt, geſchickt, gruͤndlich, u. d. gl. Wir haben Vorwoͤr-
ter, die anſtatt der vorigen gebraucht werden koͤnnen, um
gewiſſe Wiederholungen zu erſparen. Z. E. Jch, du, er;
der, die, das, dieſer, dieſe, dieſes, u. ſ. w. Wir haben
Hauptwoͤrter, um das Thun oder Leiden gewiſſer Dinge zu
bedeuten: als ſchreiben, leſen, hoͤren, lernen, u. d. gl. und
die werden wieder in ihre Claſſen abgetheilet. Wir haben
Mittelwoͤrter, die von den vorigen etwas, und von den
Nennwoͤrtern auch etwas an ſich haben, und alſo zwiſchen
beyden das Mittel halten. Z. E. Das Wort verworfener
deutet erſtlich an ein vergangenes Leiden, ſo einer Sache, die
verworfen worden, wiederfahren: hernach aber auch die Ei-
genſchafft, z. E. eines ſchlechten Reimes: Ein verworfener
Reim. Wir haben ferner Neben-Woͤrter, dadurch die
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/215>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.