Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie.

Jch sehe schon vorher, daß viele diese beyde letztern Ca-
pitel mit scheelen Augen werden angesehen haben. Es wird
wenigen von unsern deutschen Poeten gefallen, daß man sich
die Freyheit nimmt, die Gedichte der grösten Meister so scharf
zu prüfen. Man wird sagen, es schicke sich nicht, aller Leute
Geschmack nach seinem eigenen Leisten zu messen. Was mir
nicht gefiele, könne deswegen doch andern gefallen, und also
auch schön seyn. Und ich wäre der Mann nicht, der sich über
die grösten Meister zum Richter erheben könnte. Allein ich
antworte auf dieses letzte, daß ich mir meiner Schwachheit
von selbst schon bewust bin. Jch habe selbst weder ein Hel-
dengedicht noch ein Theatralisches Stück geschrieben; und
gebe mich also vor keinen Poeten aus, der denen gleich zu
schätzen, geschweige vorzuziehen wäre, die ich beurtheilet habe.
Jch sage nur Anfängern in der Poesie, was ich von andern vor
poetische Regeln gelernet habe, und wie man die Gedichte
darnach prüfen müsse. Horatius machte es auch so:

Fungar vice cotis; acutum
Reddere quae ferrum valet exsors ipsa secandi.
Munus & officium nil scribens ipse docebo,
Vnde parentur opes, quid alat formetque Poetam
Quid deceat quid non, quo Virtus quo ferat error?

Den Freunden des willkührlichen Geschmacks aber aufs er-
ste zu antworten, gebe ich eine treffliche Stelle des englischen
Grafen Schafftesbury zu überlegen, die ich, weil das Buch
nicht überall zu haben ist, aus dem III. Tom. seiner Characte-
ristics Misc. III. C. 2. p.
165. hersetzen will. (*) "Aus dieser
"Ursache, schreibt er, wollen wir nicht allein die Sache der
"Criticverständigen vertheidigen; sondern auch allen den
"nachläßigen und gleichgültigen Schrifftstellern, Verfassern,
"Lesern, Zuhörern, Comödianten und Zuschauern einen of-
"fenbaren Krieg ankündigen; die ihre Einfälle allein zu einer
"Regel der Schönheiten und Annehmlichkeiten machen; und
"da sie von diesem ihren Eigensinne, oder ihrer wunderlichen
"Fantasie keine Red und Antwort geben können, die Critik,
"oder Untersuchungs-Kunst verwerfen; wodurch sie doch al-
"lein geschickt werden können, die wahre Schönheit und den
"rechten Werth jedes Dinges zu entdecken.

"Nach
(*)
Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.

Jch ſehe ſchon vorher, daß viele dieſe beyde letztern Ca-
pitel mit ſcheelen Augen werden angeſehen haben. Es wird
wenigen von unſern deutſchen Poeten gefallen, daß man ſich
die Freyheit nimmt, die Gedichte der groͤſten Meiſter ſo ſcharf
zu pruͤfen. Man wird ſagen, es ſchicke ſich nicht, aller Leute
Geſchmack nach ſeinem eigenen Leiſten zu meſſen. Was mir
nicht gefiele, koͤnne deswegen doch andern gefallen, und alſo
auch ſchoͤn ſeyn. Und ich waͤre der Mann nicht, der ſich uͤber
die groͤſten Meiſter zum Richter erheben koͤnnte. Allein ich
antworte auf dieſes letzte, daß ich mir meiner Schwachheit
von ſelbſt ſchon bewuſt bin. Jch habe ſelbſt weder ein Hel-
dengedicht noch ein Theatraliſches Stuͤck geſchrieben; und
gebe mich alſo vor keinen Poeten aus, der denen gleich zu
ſchaͤtzen, geſchweige vorzuziehen waͤre, die ich beurtheilet habe.
Jch ſage nur Anfaͤngern in der Poeſie, was ich von andern vor
poetiſche Regeln gelernet habe, und wie man die Gedichte
darnach pruͤfen muͤſſe. Horatius machte es auch ſo:

Fungar vice cotis; acutum
Reddere quae ferrum valet exſors ipſa ſecandi.
Munus & officium nil ſcribens ipſe docebo,
Vnde parentur opes, quid alat formetque Poetam
Quid deceat quid non, quo Virtus quo ferat error?

Den Freunden des willkuͤhrlichen Geſchmacks aber aufs er-
ſte zu antworten, gebe ich eine treffliche Stelle des engliſchen
Grafen Schafftesbury zu uͤberlegen, die ich, weil das Buch
nicht uͤberall zu haben iſt, aus dem III. Tom. ſeiner Characte-
riſtics Miſc. III. C. 2. p.
165. herſetzen will. (*) „Aus dieſer
„Urſache, ſchreibt er, wollen wir nicht allein die Sache der
„Criticverſtaͤndigen vertheidigen; ſondern auch allen den
„nachlaͤßigen und gleichguͤltigen Schrifftſtellern, Verfaſſern,
„Leſern, Zuhoͤrern, Comoͤdianten und Zuſchauern einen of-
„fenbaren Krieg ankuͤndigen; die ihre Einfaͤlle allein zu einer
„Regel der Schoͤnheiten und Annehmlichkeiten machen; und
„da ſie von dieſem ihren Eigenſinne, oder ihrer wunderlichen
„Fantaſie keine Red und Antwort geben koͤnnen, die Critik,
„oder Unterſuchungs-Kunſt verwerfen; wodurch ſie doch al-
„lein geſchickt werden koͤnnen, die wahre Schoͤnheit und den
„rechten Werth jedes Dinges zu entdecken.

„Nach
(*)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0213" n="185"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Wahr&#x017F;cheinlichkeit in der Poe&#x017F;ie.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch &#x017F;ehe &#x017F;chon vorher, daß viele die&#x017F;e beyde letztern Ca-<lb/>
pitel mit &#x017F;cheelen Augen werden ange&#x017F;ehen haben. Es wird<lb/>
wenigen von un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Poeten gefallen, daß man &#x017F;ich<lb/>
die Freyheit nimmt, die Gedichte der gro&#x0364;&#x017F;ten Mei&#x017F;ter &#x017F;o &#x017F;charf<lb/>
zu pru&#x0364;fen. Man wird &#x017F;agen, es &#x017F;chicke &#x017F;ich nicht, aller Leute<lb/>
Ge&#x017F;chmack nach &#x017F;einem eigenen Lei&#x017F;ten zu me&#x017F;&#x017F;en. Was mir<lb/>
nicht gefiele, ko&#x0364;nne deswegen doch andern gefallen, und al&#x017F;o<lb/>
auch &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn. Und ich wa&#x0364;re der Mann nicht, der &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;ten Mei&#x017F;ter zum Richter erheben ko&#x0364;nnte. Allein ich<lb/>
antworte auf die&#x017F;es letzte, daß ich mir meiner Schwachheit<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon bewu&#x017F;t bin. Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t weder ein Hel-<lb/>
dengedicht noch ein Theatrali&#x017F;ches Stu&#x0364;ck ge&#x017F;chrieben; und<lb/>
gebe mich al&#x017F;o vor keinen Poeten aus, der denen gleich zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen, ge&#x017F;chweige vorzuziehen wa&#x0364;re, die ich beurtheilet habe.<lb/>
Jch &#x017F;age nur Anfa&#x0364;ngern in der Poe&#x017F;ie, was ich von andern vor<lb/>
poeti&#x017F;che Regeln gelernet habe, und wie man die Gedichte<lb/>
darnach pru&#x0364;fen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Horatius machte es auch &#x017F;o:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">Fungar vice cotis; acutum</hi><lb/>
Reddere quae ferrum valet ex&#x017F;ors ip&#x017F;a &#x017F;ecandi.<lb/>
Munus &amp; officium nil &#x017F;cribens ip&#x017F;e docebo,<lb/>
Vnde parentur opes, quid alat formetque Poetam<lb/>
Quid deceat quid non, quo Virtus quo ferat error?</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Den Freunden des willku&#x0364;hrlichen Ge&#x017F;chmacks aber aufs er-<lb/>
&#x017F;te zu antworten, gebe ich eine treffliche Stelle des engli&#x017F;chen<lb/>
Grafen Schafftesbury zu u&#x0364;berlegen, die ich, weil das Buch<lb/>
nicht u&#x0364;berall zu haben i&#x017F;t, aus dem <hi rendition="#aq">III. Tom.</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Characte-<lb/>
ri&#x017F;tics Mi&#x017F;c. III. C. 2. p.</hi> 165. her&#x017F;etzen will. <note place="foot" n="(*)"/> &#x201E;Aus die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Ur&#x017F;ache, &#x017F;chreibt er, wollen wir nicht allein die Sache der<lb/>
&#x201E;Criticver&#x017F;ta&#x0364;ndigen vertheidigen; &#x017F;ondern auch allen den<lb/>
&#x201E;nachla&#x0364;ßigen und gleichgu&#x0364;ltigen Schrifft&#x017F;tellern, Verfa&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
&#x201E;Le&#x017F;ern, Zuho&#x0364;rern, Como&#x0364;dianten und Zu&#x017F;chauern einen of-<lb/>
&#x201E;fenbaren Krieg anku&#x0364;ndigen; die ihre Einfa&#x0364;lle allein zu einer<lb/>
&#x201E;Regel der Scho&#x0364;nheiten und Annehmlichkeiten machen; und<lb/>
&#x201E;da &#x017F;ie von die&#x017F;em ihren Eigen&#x017F;inne, oder ihrer wunderlichen<lb/>
&#x201E;Fanta&#x017F;ie keine Red und Antwort geben ko&#x0364;nnen, die Critik,<lb/>
&#x201E;oder Unter&#x017F;uchungs-Kun&#x017F;t verwerfen; wodurch &#x017F;ie doch al-<lb/>
&#x201E;lein ge&#x017F;chickt werden ko&#x0364;nnen, die wahre Scho&#x0364;nheit und den<lb/>
&#x201E;rechten Werth jedes Dinges zu entdecken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Nach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0213] Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie. Jch ſehe ſchon vorher, daß viele dieſe beyde letztern Ca- pitel mit ſcheelen Augen werden angeſehen haben. Es wird wenigen von unſern deutſchen Poeten gefallen, daß man ſich die Freyheit nimmt, die Gedichte der groͤſten Meiſter ſo ſcharf zu pruͤfen. Man wird ſagen, es ſchicke ſich nicht, aller Leute Geſchmack nach ſeinem eigenen Leiſten zu meſſen. Was mir nicht gefiele, koͤnne deswegen doch andern gefallen, und alſo auch ſchoͤn ſeyn. Und ich waͤre der Mann nicht, der ſich uͤber die groͤſten Meiſter zum Richter erheben koͤnnte. Allein ich antworte auf dieſes letzte, daß ich mir meiner Schwachheit von ſelbſt ſchon bewuſt bin. Jch habe ſelbſt weder ein Hel- dengedicht noch ein Theatraliſches Stuͤck geſchrieben; und gebe mich alſo vor keinen Poeten aus, der denen gleich zu ſchaͤtzen, geſchweige vorzuziehen waͤre, die ich beurtheilet habe. Jch ſage nur Anfaͤngern in der Poeſie, was ich von andern vor poetiſche Regeln gelernet habe, und wie man die Gedichte darnach pruͤfen muͤſſe. Horatius machte es auch ſo: Fungar vice cotis; acutum Reddere quae ferrum valet exſors ipſa ſecandi. Munus & officium nil ſcribens ipſe docebo, Vnde parentur opes, quid alat formetque Poetam Quid deceat quid non, quo Virtus quo ferat error? Den Freunden des willkuͤhrlichen Geſchmacks aber aufs er- ſte zu antworten, gebe ich eine treffliche Stelle des engliſchen Grafen Schafftesbury zu uͤberlegen, die ich, weil das Buch nicht uͤberall zu haben iſt, aus dem III. Tom. ſeiner Characte- riſtics Miſc. III. C. 2. p. 165. herſetzen will. (*) „Aus dieſer „Urſache, ſchreibt er, wollen wir nicht allein die Sache der „Criticverſtaͤndigen vertheidigen; ſondern auch allen den „nachlaͤßigen und gleichguͤltigen Schrifftſtellern, Verfaſſern, „Leſern, Zuhoͤrern, Comoͤdianten und Zuſchauern einen of- „fenbaren Krieg ankuͤndigen; die ihre Einfaͤlle allein zu einer „Regel der Schoͤnheiten und Annehmlichkeiten machen; und „da ſie von dieſem ihren Eigenſinne, oder ihrer wunderlichen „Fantaſie keine Red und Antwort geben koͤnnen, die Critik, „oder Unterſuchungs-Kunſt verwerfen; wodurch ſie doch al- „lein geſchickt werden koͤnnen, die wahre Schoͤnheit und den „rechten Werth jedes Dinges zu entdecken. „Nach (*)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/213
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/213>, abgerufen am 24.11.2024.