Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das V. Capitel

Jch fahre fort zu den andern Arten des Wunderbaren
so von den Göttern herrühret; und das sind die Wunder-
wercke so durch ihre unmittelbare Wirckung geschehen.
Die Poeten haben sich derselben in Heldengedichten und
Tragödien sehr häufig bedienet, sind aber nicht allezeit glück-
lich damit gewesen. Ovidius hat gar ein gantzes Buch mit
solchen poetischen Wundern angefüllet, und die Sache aufs
höchste getrieben: So daß seine Verwandlungen auch bey
den Heyden selbst alle Wahrscheinlichkeit überstiegen haben.
Es ist wahr, daß man in allen Religionen den Göttern und
Geistern mehr Macht zugestanden als bloßen Menschen, und
daß es daher so ungereimt nicht ist, in Fällen wo sichs der
Mühe verlohnet, zu dichten, es wäre ein Wunderwerck von
GOtt geschehen. Wer aber hierinn sein Urtheil nicht zu
rathe zieht, der wird handgreiflich verstoßen. Die göttliche
Macht erstreckt sich auf alles mögliche, aber auf nichts un-
mögliches; daher muß man sich nicht auf sie beruffen, seine
ungereimte Einfälle zu rechtfertigen. Der Schild Achillis,
den Homerus beschreibt, gehört unter diese Classe: denn
weil es nicht möglich ist, so viel seltsame und wiedersinnische
Dinge auf eine Fläche von der Größe und Beschaffenheit
zu bringen: So sollte auch Vulcans Kunst nicht zu Beschei-
nigung eines solchen falschen Wunders gebraucht worden
seyn; wie im folgenden Capitel ausführlicher soll gezeiget
werden. Virgil ist auch voll solcher Wunder, die nicht zum
besten angebracht, oder übel ausgesonnen sind. Die ge-
strandeten Schiffe verwandeln sich in Seenymphen. Ein
Baum läßt Blut fließen, da ihm in die Rinde gehauen wird,
und derjenige, so darunter begraben liegt und halb verfault
ist, muß anfangen zu reden. Aus dem Baume im Eingange
der Höllen ist ein güldner Ast gewachsen. Die Vögel pro-
phezeyhen mit menschlicher Stimme und Sprache u. a. m.
Alle diese Wunder sind entweder ohne Noth, oder nicht mit
genugsamer Wahrscheinlichkeit erdacht.

Was die heydnischen Poeten von ihren Göttern vor
Wunderdinge geschehen lassen; das haben die Christlichen
Dichter den Engeln und Teufeln zugeschrieben. Daher

kom-
Das V. Capitel

Jch fahre fort zu den andern Arten des Wunderbaren
ſo von den Goͤttern herruͤhret; und das ſind die Wunder-
wercke ſo durch ihre unmittelbare Wirckung geſchehen.
Die Poeten haben ſich derſelben in Heldengedichten und
Tragoͤdien ſehr haͤufig bedienet, ſind aber nicht allezeit gluͤck-
lich damit geweſen. Ovidius hat gar ein gantzes Buch mit
ſolchen poetiſchen Wundern angefuͤllet, und die Sache aufs
hoͤchſte getrieben: So daß ſeine Verwandlungen auch bey
den Heyden ſelbſt alle Wahrſcheinlichkeit uͤberſtiegen haben.
Es iſt wahr, daß man in allen Religionen den Goͤttern und
Geiſtern mehr Macht zugeſtanden als bloßen Menſchen, und
daß es daher ſo ungereimt nicht iſt, in Faͤllen wo ſichs der
Muͤhe verlohnet, zu dichten, es waͤre ein Wunderwerck von
GOtt geſchehen. Wer aber hierinn ſein Urtheil nicht zu
rathe zieht, der wird handgreiflich verſtoßen. Die goͤttliche
Macht erſtreckt ſich auf alles moͤgliche, aber auf nichts un-
moͤgliches; daher muß man ſich nicht auf ſie beruffen, ſeine
ungereimte Einfaͤlle zu rechtfertigen. Der Schild Achillis,
den Homerus beſchreibt, gehoͤrt unter dieſe Claſſe: denn
weil es nicht moͤglich iſt, ſo viel ſeltſame und wiederſinniſche
Dinge auf eine Flaͤche von der Groͤße und Beſchaffenheit
zu bringen: So ſollte auch Vulcans Kunſt nicht zu Beſchei-
nigung eines ſolchen falſchen Wunders gebraucht worden
ſeyn; wie im folgenden Capitel ausfuͤhrlicher ſoll gezeiget
werden. Virgil iſt auch voll ſolcher Wunder, die nicht zum
beſten angebracht, oder uͤbel ausgeſonnen ſind. Die ge-
ſtrandeten Schiffe verwandeln ſich in Seenymphen. Ein
Baum laͤßt Blut fließen, da ihm in die Rinde gehauen wird,
und derjenige, ſo darunter begraben liegt und halb verfault
iſt, muß anfangen zu reden. Aus dem Baume im Eingange
der Hoͤllen iſt ein guͤldner Aſt gewachſen. Die Voͤgel pro-
phezeyhen mit menſchlicher Stimme und Sprache u. a. m.
Alle dieſe Wunder ſind entweder ohne Noth, oder nicht mit
genugſamer Wahrſcheinlichkeit erdacht.

Was die heydniſchen Poeten von ihren Goͤttern vor
Wunderdinge geſchehen laſſen; das haben die Chriſtlichen
Dichter den Engeln und Teufeln zugeſchrieben. Daher

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0178" n="150"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch fahre fort zu den andern Arten des Wunderbaren<lb/>
&#x017F;o von den Go&#x0364;ttern herru&#x0364;hret; und das &#x017F;ind die Wunder-<lb/>
wercke &#x017F;o durch ihre unmittelbare Wirckung ge&#x017F;chehen.<lb/>
Die Poeten haben &#x017F;ich der&#x017F;elben in Heldengedichten und<lb/>
Trago&#x0364;dien &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig bedienet, &#x017F;ind aber nicht allezeit glu&#x0364;ck-<lb/>
lich damit gewe&#x017F;en. Ovidius hat gar ein gantzes Buch mit<lb/>
&#x017F;olchen poeti&#x017F;chen Wundern angefu&#x0364;llet, und die Sache aufs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te getrieben: So daß &#x017F;eine Verwandlungen auch bey<lb/>
den Heyden &#x017F;elb&#x017F;t alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit u&#x0364;ber&#x017F;tiegen haben.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr, daß man in allen Religionen den Go&#x0364;ttern und<lb/>
Gei&#x017F;tern mehr Macht zuge&#x017F;tanden als bloßen Men&#x017F;chen, und<lb/>
daß es daher &#x017F;o ungereimt nicht i&#x017F;t, in Fa&#x0364;llen wo &#x017F;ichs der<lb/>
Mu&#x0364;he verlohnet, zu dichten, es wa&#x0364;re ein Wunderwerck von<lb/>
GOtt ge&#x017F;chehen. Wer aber hierinn &#x017F;ein Urtheil nicht zu<lb/>
rathe zieht, der wird handgreiflich ver&#x017F;toßen. Die go&#x0364;ttliche<lb/>
Macht er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf alles mo&#x0364;gliche, aber auf nichts un-<lb/>
mo&#x0364;gliches; daher muß man &#x017F;ich nicht auf &#x017F;ie beruffen, &#x017F;eine<lb/>
ungereimte Einfa&#x0364;lle zu rechtfertigen. Der Schild Achillis,<lb/>
den Homerus be&#x017F;chreibt, geho&#x0364;rt unter die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e: denn<lb/>
weil es nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o viel &#x017F;elt&#x017F;ame und wieder&#x017F;inni&#x017F;che<lb/>
Dinge auf eine Fla&#x0364;che von der Gro&#x0364;ße und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
zu bringen: So &#x017F;ollte auch Vulcans Kun&#x017F;t nicht zu Be&#x017F;chei-<lb/>
nigung eines &#x017F;olchen fal&#x017F;chen Wunders gebraucht worden<lb/>
&#x017F;eyn; wie im folgenden Capitel ausfu&#x0364;hrlicher &#x017F;oll gezeiget<lb/>
werden. Virgil i&#x017F;t auch voll &#x017F;olcher Wunder, die nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten angebracht, oder u&#x0364;bel ausge&#x017F;onnen &#x017F;ind. Die ge-<lb/>
&#x017F;trandeten Schiffe verwandeln &#x017F;ich in Seenymphen. Ein<lb/>
Baum la&#x0364;ßt Blut fließen, da ihm in die Rinde gehauen wird,<lb/>
und derjenige, &#x017F;o darunter begraben liegt und halb verfault<lb/>
i&#x017F;t, muß anfangen zu reden. Aus dem Baume im Eingange<lb/>
der Ho&#x0364;llen i&#x017F;t ein gu&#x0364;ldner A&#x017F;t gewach&#x017F;en. Die Vo&#x0364;gel pro-<lb/>
phezeyhen mit men&#x017F;chlicher Stimme und Sprache u. a. m.<lb/>
Alle die&#x017F;e Wunder &#x017F;ind entweder ohne Noth, oder nicht mit<lb/>
genug&#x017F;amer Wahr&#x017F;cheinlichkeit erdacht.</p><lb/>
          <p>Was die heydni&#x017F;chen Poeten von ihren Go&#x0364;ttern vor<lb/>
Wunderdinge ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en; das haben die Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Dichter den Engeln und Teufeln zuge&#x017F;chrieben. Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0178] Das V. Capitel Jch fahre fort zu den andern Arten des Wunderbaren ſo von den Goͤttern herruͤhret; und das ſind die Wunder- wercke ſo durch ihre unmittelbare Wirckung geſchehen. Die Poeten haben ſich derſelben in Heldengedichten und Tragoͤdien ſehr haͤufig bedienet, ſind aber nicht allezeit gluͤck- lich damit geweſen. Ovidius hat gar ein gantzes Buch mit ſolchen poetiſchen Wundern angefuͤllet, und die Sache aufs hoͤchſte getrieben: So daß ſeine Verwandlungen auch bey den Heyden ſelbſt alle Wahrſcheinlichkeit uͤberſtiegen haben. Es iſt wahr, daß man in allen Religionen den Goͤttern und Geiſtern mehr Macht zugeſtanden als bloßen Menſchen, und daß es daher ſo ungereimt nicht iſt, in Faͤllen wo ſichs der Muͤhe verlohnet, zu dichten, es waͤre ein Wunderwerck von GOtt geſchehen. Wer aber hierinn ſein Urtheil nicht zu rathe zieht, der wird handgreiflich verſtoßen. Die goͤttliche Macht erſtreckt ſich auf alles moͤgliche, aber auf nichts un- moͤgliches; daher muß man ſich nicht auf ſie beruffen, ſeine ungereimte Einfaͤlle zu rechtfertigen. Der Schild Achillis, den Homerus beſchreibt, gehoͤrt unter dieſe Claſſe: denn weil es nicht moͤglich iſt, ſo viel ſeltſame und wiederſinniſche Dinge auf eine Flaͤche von der Groͤße und Beſchaffenheit zu bringen: So ſollte auch Vulcans Kunſt nicht zu Beſchei- nigung eines ſolchen falſchen Wunders gebraucht worden ſeyn; wie im folgenden Capitel ausfuͤhrlicher ſoll gezeiget werden. Virgil iſt auch voll ſolcher Wunder, die nicht zum beſten angebracht, oder uͤbel ausgeſonnen ſind. Die ge- ſtrandeten Schiffe verwandeln ſich in Seenymphen. Ein Baum laͤßt Blut fließen, da ihm in die Rinde gehauen wird, und derjenige, ſo darunter begraben liegt und halb verfault iſt, muß anfangen zu reden. Aus dem Baume im Eingange der Hoͤllen iſt ein guͤldner Aſt gewachſen. Die Voͤgel pro- phezeyhen mit menſchlicher Stimme und Sprache u. a. m. Alle dieſe Wunder ſind entweder ohne Noth, oder nicht mit genugſamer Wahrſcheinlichkeit erdacht. Was die heydniſchen Poeten von ihren Goͤttern vor Wunderdinge geſchehen laſſen; das haben die Chriſtlichen Dichter den Engeln und Teufeln zugeſchrieben. Daher kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/178
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/178>, abgerufen am 24.11.2024.