beruffen, der im I. Th. seiner Characteristicks und zwar in dem Tractate Advice to an Author, ausdrücklich eben diese Beschreibung gemacht. Die gantze andre Ab- theilung dieses Werckchens handelt weitläuftig davon, und wäre wohl werth, daß sie von allen, die Bücher schrei- ben wollen, vorher gelesen und wohl erwogen würde. Jch kan aber keine besondre Stelle daraus hersetzen, weil sie gar zu weitläuftig fallen, und mir also den Platz zu an- dern Dingen, die diese Vorrede in sich halten soll, beneh- men würde. Vielleicht giebt uns jemand eine Uberse- tzung dieses einzelnen Tractats, oder wenigstens eines Stückes davon; denen dadurch zu dienen, so dieses tref- liche Werck in seiner Muttersprache nicht lesen, oder doch seiner nicht habhafft werden können.
Was hat man nun Ursache, vor einer solchen ver- nünftigen Critick einen Abscheu zu bezeugen, wenn man nur vor sich sicher ist, und nicht fürchten darf, selbst in ihre Untersuchung zu gerathen? Aber das ist es eben, was viele, die sich ins Bücherschreiben mischen, mit der grösten Unruhe besorgen. Der Zoilus, der Momus, oder die Critici sind die Gespenster, die Riesen, die Zauberer, wie Schafftsbury redet, vor welchen sie zittern und beben. Und das ist kein Wunder. Ergreifen nicht die meisten die Feder, ehe sie noch wissen wie man recht schreiben müs- se? Giebt man nicht allerley Bücher heraus, ehe man ge- wust hat, wie sie gemacht werden müssen, und nach was vor Regeln sie sich richten sollten? Daher entsteht nun die Furcht vor den Criticis; wie ihre Vorreden sattsam zeigen. Man weiß, daß dieselben unerbittliche Richter sind. Sie lassen sich nicht durch den äußerlichen Schein eines Werckes blenden; Sie bleiben nicht an der Schale kleben; Sie dringen bis aufs innerste Marck derselben;
Sie
Vorrede.
beruffen, der im I. Th. ſeiner Characteriſticks und zwar in dem Tractate Advice to an Author, ausdruͤcklich eben dieſe Beſchreibung gemacht. Die gantze andre Ab- theilung dieſes Werckchens handelt weitlaͤuftig davon, und waͤre wohl werth, daß ſie von allen, die Buͤcher ſchrei- ben wollen, vorher geleſen und wohl erwogen wuͤrde. Jch kan aber keine beſondre Stelle daraus herſetzen, weil ſie gar zu weitlaͤuftig fallen, und mir alſo den Platz zu an- dern Dingen, die dieſe Vorrede in ſich halten ſoll, beneh- men wuͤrde. Vielleicht giebt uns jemand eine Uberſe- tzung dieſes einzelnen Tractats, oder wenigſtens eines Stuͤckes davon; denen dadurch zu dienen, ſo dieſes tref- liche Werck in ſeiner Mutterſprache nicht leſen, oder doch ſeiner nicht habhafft werden koͤnnen.
Was hat man nun Urſache, vor einer ſolchen ver- nuͤnftigen Critick einen Abſcheu zu bezeugen, wenn man nur vor ſich ſicher iſt, und nicht fuͤrchten darf, ſelbſt in ihre Unterſuchung zu gerathen? Aber das iſt es eben, was viele, die ſich ins Buͤcherſchreiben miſchen, mit der groͤſten Unruhe beſorgen. Der Zoilus, der Momus, oder die Critici ſind die Geſpenſter, die Rieſen, die Zauberer, wie Schafftsbury redet, vor welchen ſie zittern und beben. Und das iſt kein Wunder. Ergreifen nicht die meiſten die Feder, ehe ſie noch wiſſen wie man recht ſchreiben muͤſ- ſe? Giebt man nicht allerley Buͤcher heraus, ehe man ge- wuſt hat, wie ſie gemacht werden muͤſſen, und nach was vor Regeln ſie ſich richten ſollten? Daher entſteht nun die Furcht vor den Criticis; wie ihre Vorreden ſattſam zeigen. Man weiß, daß dieſelben unerbittliche Richter ſind. Sie laſſen ſich nicht durch den aͤußerlichen Schein eines Werckes blenden; Sie bleiben nicht an der Schale kleben; Sie dringen bis aufs innerſte Marck derſelben;
Sie
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
beruffen, der im <hirendition="#aq">I.</hi> Th. ſeiner Characteriſticks und zwar<lb/>
in dem Tractate <hirendition="#aq">Advice to an Author,</hi> ausdruͤcklich<lb/>
eben dieſe Beſchreibung gemacht. Die gantze andre Ab-<lb/>
theilung dieſes Werckchens handelt weitlaͤuftig davon,<lb/>
und waͤre wohl werth, daß ſie von allen, die Buͤcher ſchrei-<lb/>
ben wollen, vorher geleſen und wohl erwogen wuͤrde. Jch<lb/>
kan aber keine beſondre Stelle daraus herſetzen, weil ſie<lb/>
gar zu weitlaͤuftig fallen, und mir alſo den Platz zu an-<lb/>
dern Dingen, die dieſe Vorrede in ſich halten ſoll, beneh-<lb/>
men wuͤrde. Vielleicht giebt uns jemand eine Uberſe-<lb/>
tzung dieſes einzelnen Tractats, oder wenigſtens eines<lb/>
Stuͤckes davon; denen dadurch zu dienen, ſo dieſes tref-<lb/>
liche Werck in ſeiner Mutterſprache nicht leſen, oder doch<lb/>ſeiner nicht habhafft werden koͤnnen.</p><lb/><p>Was hat man nun Urſache, vor einer ſolchen ver-<lb/>
nuͤnftigen Critick einen Abſcheu zu bezeugen, wenn man<lb/>
nur vor ſich ſicher iſt, und nicht fuͤrchten darf, ſelbſt in ihre<lb/>
Unterſuchung zu gerathen? Aber das iſt es eben, was<lb/>
viele, die ſich ins Buͤcherſchreiben miſchen, mit der groͤſten<lb/>
Unruhe beſorgen. Der Zoilus, der Momus, oder die<lb/>
Critici ſind die Geſpenſter, die Rieſen, die Zauberer, wie<lb/>
Schafftsbury redet, vor welchen ſie zittern und beben.<lb/>
Und das iſt kein Wunder. Ergreifen nicht die meiſten<lb/>
die Feder, ehe ſie noch wiſſen wie man recht ſchreiben muͤſ-<lb/>ſe? Giebt man nicht allerley Buͤcher heraus, ehe man ge-<lb/>
wuſt hat, wie ſie gemacht werden muͤſſen, und nach was<lb/>
vor Regeln ſie ſich richten ſollten? Daher entſteht nun<lb/>
die Furcht vor den Criticis; wie ihre Vorreden ſattſam<lb/>
zeigen. Man weiß, daß dieſelben unerbittliche Richter<lb/>ſind. Sie laſſen ſich nicht durch den aͤußerlichen Schein<lb/>
eines Werckes blenden; Sie bleiben nicht an der Schale<lb/>
kleben; Sie dringen bis aufs innerſte Marck derſelben;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0017]
Vorrede.
beruffen, der im I. Th. ſeiner Characteriſticks und zwar
in dem Tractate Advice to an Author, ausdruͤcklich
eben dieſe Beſchreibung gemacht. Die gantze andre Ab-
theilung dieſes Werckchens handelt weitlaͤuftig davon,
und waͤre wohl werth, daß ſie von allen, die Buͤcher ſchrei-
ben wollen, vorher geleſen und wohl erwogen wuͤrde. Jch
kan aber keine beſondre Stelle daraus herſetzen, weil ſie
gar zu weitlaͤuftig fallen, und mir alſo den Platz zu an-
dern Dingen, die dieſe Vorrede in ſich halten ſoll, beneh-
men wuͤrde. Vielleicht giebt uns jemand eine Uberſe-
tzung dieſes einzelnen Tractats, oder wenigſtens eines
Stuͤckes davon; denen dadurch zu dienen, ſo dieſes tref-
liche Werck in ſeiner Mutterſprache nicht leſen, oder doch
ſeiner nicht habhafft werden koͤnnen.
Was hat man nun Urſache, vor einer ſolchen ver-
nuͤnftigen Critick einen Abſcheu zu bezeugen, wenn man
nur vor ſich ſicher iſt, und nicht fuͤrchten darf, ſelbſt in ihre
Unterſuchung zu gerathen? Aber das iſt es eben, was
viele, die ſich ins Buͤcherſchreiben miſchen, mit der groͤſten
Unruhe beſorgen. Der Zoilus, der Momus, oder die
Critici ſind die Geſpenſter, die Rieſen, die Zauberer, wie
Schafftsbury redet, vor welchen ſie zittern und beben.
Und das iſt kein Wunder. Ergreifen nicht die meiſten
die Feder, ehe ſie noch wiſſen wie man recht ſchreiben muͤſ-
ſe? Giebt man nicht allerley Buͤcher heraus, ehe man ge-
wuſt hat, wie ſie gemacht werden muͤſſen, und nach was
vor Regeln ſie ſich richten ſollten? Daher entſteht nun
die Furcht vor den Criticis; wie ihre Vorreden ſattſam
zeigen. Man weiß, daß dieſelben unerbittliche Richter
ſind. Sie laſſen ſich nicht durch den aͤußerlichen Schein
eines Werckes blenden; Sie bleiben nicht an der Schale
kleben; Sie dringen bis aufs innerſte Marck derſelben;
Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/17>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.