Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
gedult das Kleid wieder von sich wirft, und gantz braun und
blau geprügelt nach Hause läuft.

Weil diese Fabel vor eine vollständige Comödie noch zu
kurtz ist, so müste man irgend etliche Zwischen-Fabeln dazu
dichten. Herr Trotzkopf müste irgend eine Liebste haben,
der er viel von seiner Hertzhafftigkeit vorgesagt hätte. Die-
se müste nun durch das nächtliche Lermen aufgeweckt irgend
zum Fenster hinaus sehen und an der Stimme ihren Liebha-
ber erkennen. Oder es könnte sonst ein Patron desselben, sol-
ches gewahr werden, der von seiner bösen Lebensart nichts
gewust. Kurtz, die Abtheilung und Auszierung müste nach
den Regeln gemacht werden, die im andern Theile, wo von
der Comödie ins besondre gehandelt wird, vorkommen sollen.
So viel ist indessen gewiß, daß in dieser Fabel noch immer
jene erstere allgemeine zum Grunde lieget, und die moralische
Wahrheit von der Gewaltthätigkeit allegorisch in sich be-
greift.

Die Tragödie ist von der Comödie nur in der besondern
Absicht unterschieden, daß sie an statt des Gelächters die
Verwunderung, das Schrecken und Mitleiden zu erwecken
suchet. Daher pflegt sie sich lauter vornehmer Personen zu
bedienen, die durch ihren Stand, Nahmen, und Aufzug
mehr in die Augen fallen, und durch große Laster und trauri-
ge Unglücks-Fälle solche hefftige Gemüths-Bewegungen er-
wecken können. Jch werde also sagen: Ein mächtiger Kö-
nig sahe, daß einer seiner Unterthanen ein schönes Landgut
hatte, welches er gern selbst besessen hätte. Er bot ihm an-
fänglich Geld davor: als jener es aber nicht verkaufen woll-
te, braucht er Gewalt und List; läßt den Unschuldigen durch
erkaufte Kläger, falsche Zeugen und ungerechte Richter vom
Leben zum Tode bringen, seine Güter aber unter seine Kam-
mergüter ziehen. Dieses ist der Grundriß zu einer tragi-
schen Fabel, woran nichts mehr fehlt, als daß man noch in
der Historie etliche Nahmen suche, die sich zu dieser Fabel ei-
niger maßen schicken. Mir fällt hier gleich der König Achab
ein, der den Naboth auf solche ungerechte Art um seinen
Weinberg gebracht. Hier kan man die Jesabel ihre Rolle

auch

Das IV. Capitel
gedult das Kleid wieder von ſich wirft, und gantz braun und
blau gepruͤgelt nach Hauſe laͤuft.

Weil dieſe Fabel vor eine vollſtaͤndige Comoͤdie noch zu
kurtz iſt, ſo muͤſte man irgend etliche Zwiſchen-Fabeln dazu
dichten. Herr Trotzkopf muͤſte irgend eine Liebſte haben,
der er viel von ſeiner Hertzhafftigkeit vorgeſagt haͤtte. Die-
ſe muͤſte nun durch das naͤchtliche Lermen aufgeweckt irgend
zum Fenſter hinaus ſehen und an der Stimme ihren Liebha-
ber erkennen. Oder es koͤnnte ſonſt ein Patron deſſelben, ſol-
ches gewahr werden, der von ſeiner boͤſen Lebensart nichts
gewuſt. Kurtz, die Abtheilung und Auszierung muͤſte nach
den Regeln gemacht werden, die im andern Theile, wo von
der Comoͤdie ins beſondre gehandelt wird, vorkommen ſollen.
So viel iſt indeſſen gewiß, daß in dieſer Fabel noch immer
jene erſtere allgemeine zum Grunde lieget, und die moraliſche
Wahrheit von der Gewaltthaͤtigkeit allegoriſch in ſich be-
greift.

Die Tragoͤdie iſt von der Comoͤdie nur in der beſondern
Abſicht unterſchieden, daß ſie an ſtatt des Gelaͤchters die
Verwunderung, das Schrecken und Mitleiden zu erwecken
ſuchet. Daher pflegt ſie ſich lauter vornehmer Perſonen zu
bedienen, die durch ihren Stand, Nahmen, und Aufzug
mehr in die Augen fallen, und durch große Laſter und trauri-
ge Ungluͤcks-Faͤlle ſolche hefftige Gemuͤths-Bewegungen er-
wecken koͤnnen. Jch werde alſo ſagen: Ein maͤchtiger Koͤ-
nig ſahe, daß einer ſeiner Unterthanen ein ſchoͤnes Landgut
hatte, welches er gern ſelbſt beſeſſen haͤtte. Er bot ihm an-
faͤnglich Geld davor: als jener es aber nicht verkaufen woll-
te, braucht er Gewalt und Liſt; laͤßt den Unſchuldigen durch
erkaufte Klaͤger, falſche Zeugen und ungerechte Richter vom
Leben zum Tode bringen, ſeine Guͤter aber unter ſeine Kam-
merguͤter ziehen. Dieſes iſt der Grundriß zu einer tragi-
ſchen Fabel, woran nichts mehr fehlt, als daß man noch in
der Hiſtorie etliche Nahmen ſuche, die ſich zu dieſer Fabel ei-
niger maßen ſchicken. Mir faͤllt hier gleich der Koͤnig Achab
ein, der den Naboth auf ſolche ungerechte Art um ſeinen
Weinberg gebracht. Hier kan man die Jeſabel ihre Rolle

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
gedult das Kleid wieder von &#x017F;ich wirft, und gantz braun und<lb/>
blau gepru&#x0364;gelt nach Hau&#x017F;e la&#x0364;uft.</p><lb/>
          <p>Weil die&#x017F;e Fabel vor eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Como&#x0364;die noch zu<lb/>
kurtz i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man irgend etliche Zwi&#x017F;chen-Fabeln dazu<lb/>
dichten. Herr Trotzkopf mu&#x0364;&#x017F;te irgend eine Lieb&#x017F;te haben,<lb/>
der er viel von &#x017F;einer Hertzhafftigkeit vorge&#x017F;agt ha&#x0364;tte. Die-<lb/>
&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;te nun durch das na&#x0364;chtliche Lermen aufgeweckt irgend<lb/>
zum Fen&#x017F;ter hinaus &#x017F;ehen und an der Stimme ihren Liebha-<lb/>
ber erkennen. Oder es ko&#x0364;nnte &#x017F;on&#x017F;t ein Patron de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;ol-<lb/>
ches gewahr werden, der von &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Lebensart nichts<lb/>
gewu&#x017F;t. Kurtz, die Abtheilung und Auszierung mu&#x0364;&#x017F;te nach<lb/>
den Regeln gemacht werden, die im andern Theile, wo von<lb/>
der Como&#x0364;die ins be&#x017F;ondre gehandelt wird, vorkommen &#x017F;ollen.<lb/>
So viel i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en gewiß, daß in die&#x017F;er Fabel noch immer<lb/>
jene er&#x017F;tere allgemeine zum Grunde lieget, und die morali&#x017F;che<lb/>
Wahrheit von der Gewalttha&#x0364;tigkeit allegori&#x017F;ch in &#x017F;ich be-<lb/>
greift.</p><lb/>
          <p>Die Trago&#x0364;die i&#x017F;t von der Como&#x0364;die nur in der be&#x017F;ondern<lb/>
Ab&#x017F;icht unter&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie an &#x017F;tatt des Gela&#x0364;chters die<lb/>
Verwunderung, das Schrecken und Mitleiden zu erwecken<lb/>
&#x017F;uchet. Daher pflegt &#x017F;ie &#x017F;ich lauter vornehmer Per&#x017F;onen zu<lb/>
bedienen, die durch ihren Stand, Nahmen, und Aufzug<lb/>
mehr in die Augen fallen, und durch große La&#x017F;ter und trauri-<lb/>
ge Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle &#x017F;olche hefftige Gemu&#x0364;ths-Bewegungen er-<lb/>
wecken ko&#x0364;nnen. Jch werde al&#x017F;o &#x017F;agen: Ein ma&#x0364;chtiger Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;ahe, daß einer &#x017F;einer Unterthanen ein &#x017F;cho&#x0364;nes Landgut<lb/>
hatte, welches er gern &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Er bot ihm an-<lb/>
fa&#x0364;nglich Geld davor: als jener es aber nicht verkaufen woll-<lb/>
te, braucht er Gewalt und Li&#x017F;t; la&#x0364;ßt den Un&#x017F;chuldigen durch<lb/>
erkaufte Kla&#x0364;ger, fal&#x017F;che Zeugen und ungerechte Richter vom<lb/>
Leben zum Tode bringen, &#x017F;eine Gu&#x0364;ter aber unter &#x017F;eine Kam-<lb/>
mergu&#x0364;ter ziehen. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Grundriß zu einer tragi-<lb/>
&#x017F;chen Fabel, woran nichts mehr fehlt, als daß man noch in<lb/>
der Hi&#x017F;torie etliche Nahmen &#x017F;uche, die &#x017F;ich zu die&#x017F;er Fabel ei-<lb/>
niger maßen &#x017F;chicken. Mir fa&#x0364;llt hier gleich der Ko&#x0364;nig Achab<lb/>
ein, der den Naboth auf &#x017F;olche ungerechte Art um &#x017F;einen<lb/>
Weinberg gebracht. Hier kan man die Je&#x017F;abel ihre Rolle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0164] Das IV. Capitel gedult das Kleid wieder von ſich wirft, und gantz braun und blau gepruͤgelt nach Hauſe laͤuft. Weil dieſe Fabel vor eine vollſtaͤndige Comoͤdie noch zu kurtz iſt, ſo muͤſte man irgend etliche Zwiſchen-Fabeln dazu dichten. Herr Trotzkopf muͤſte irgend eine Liebſte haben, der er viel von ſeiner Hertzhafftigkeit vorgeſagt haͤtte. Die- ſe muͤſte nun durch das naͤchtliche Lermen aufgeweckt irgend zum Fenſter hinaus ſehen und an der Stimme ihren Liebha- ber erkennen. Oder es koͤnnte ſonſt ein Patron deſſelben, ſol- ches gewahr werden, der von ſeiner boͤſen Lebensart nichts gewuſt. Kurtz, die Abtheilung und Auszierung muͤſte nach den Regeln gemacht werden, die im andern Theile, wo von der Comoͤdie ins beſondre gehandelt wird, vorkommen ſollen. So viel iſt indeſſen gewiß, daß in dieſer Fabel noch immer jene erſtere allgemeine zum Grunde lieget, und die moraliſche Wahrheit von der Gewaltthaͤtigkeit allegoriſch in ſich be- greift. Die Tragoͤdie iſt von der Comoͤdie nur in der beſondern Abſicht unterſchieden, daß ſie an ſtatt des Gelaͤchters die Verwunderung, das Schrecken und Mitleiden zu erwecken ſuchet. Daher pflegt ſie ſich lauter vornehmer Perſonen zu bedienen, die durch ihren Stand, Nahmen, und Aufzug mehr in die Augen fallen, und durch große Laſter und trauri- ge Ungluͤcks-Faͤlle ſolche hefftige Gemuͤths-Bewegungen er- wecken koͤnnen. Jch werde alſo ſagen: Ein maͤchtiger Koͤ- nig ſahe, daß einer ſeiner Unterthanen ein ſchoͤnes Landgut hatte, welches er gern ſelbſt beſeſſen haͤtte. Er bot ihm an- faͤnglich Geld davor: als jener es aber nicht verkaufen woll- te, braucht er Gewalt und Liſt; laͤßt den Unſchuldigen durch erkaufte Klaͤger, falſche Zeugen und ungerechte Richter vom Leben zum Tode bringen, ſeine Guͤter aber unter ſeine Kam- merguͤter ziehen. Dieſes iſt der Grundriß zu einer tragi- ſchen Fabel, woran nichts mehr fehlt, als daß man noch in der Hiſtorie etliche Nahmen ſuche, die ſich zu dieſer Fabel ei- niger maßen ſchicken. Mir faͤllt hier gleich der Koͤnig Achab ein, der den Naboth auf ſolche ungerechte Art um ſeinen Weinberg gebracht. Hier kan man die Jeſabel ihre Rolle auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/164
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/164>, abgerufen am 25.11.2024.