Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Charactere eines Poeten.
böse sind. Er muß also in seinen Schildereyen die guten als
gut; das ist schön, rühmlich und reitzend: Die bösen aber als
böse; das ist heßlich, schändlich und abscheulich abmahlen.
Thäte er dieses nicht, und unterstünde er sich die Tugend als
verächtlich, schädlich und lächerlich, das Laster hergegen als
angenehm, vortheilhafft und lobwürdig zu bilden; so würde
er die Aehnlichkeit gantz aus den Augen setzen, und die Natur
derselben sehr übel ausdrücken. Jch schweige noch, daß ein
so schädlicher Scribent in einer wohlbestellten Republic nicht
zu dulden wäre: worauf denn Plato gesehen haben mag,
wenn er in der seinigen gar keine Dichter hat leiden wollen.
Es hat nehmlich zu allen Zeiten auch solche verderbte Vers-
macher gegeben, die, weil sie selbst übel gesittet gewesen und
gottlos gelebt, auch andere durch ihre Gedichte zu allerhand
Schande und Lastern gereizet. Sonderlich ist die Geilheit
unzüchtigen Gemüthern allezeit ein Stein des Anstossens ge-
worden. Ein Ovidius und Catullus sind wegen ihrer unzüch-
tigen Gedichte, bey allen ihren Schönheiten, schädlich zu
lesen. Selbst Horatz ist nicht überall so keusch in seinen Aus-
drückungen als er wohl hätte seyn können, wenn er sich den
züchtigen Virgil hätte zum Muster nehmen wollen. Gleich-
wohl rühmt er in einem Schreiben an den Käyser August,
daß ein wahrer Poet, das Ohr eines Knaben, dessen Aufer-
ziehung er zu besorgen hat, von schändlichen Zoten abwende:
und ihm vielmehr gute Sitten beyzubringen bemüht sey.

Os tenerum pueri balbumque Poeta figurat,
Torquet ab obscoenis jam nunc sermonibus aurem.
Mox etiam pectus praeceptis format amicis.
Asperitatis & invidiae corrector & irae,
Recte facta refert. L. II. Ep. 1.

Da man sich nun lieber an Horatii Regel, als an sein Exem-
pel hätte kehren sollen, so hat es doch allezeit solche unverschäm-
te Zotenreißer gegeben, die ihren gantzen Witz in ärgerlichen
Possen gesuchet, und nicht anders sinnreich oder angenehm
zu dichten gewust, als wenn sie die unzüchtigsten Reden in
garstigen Allegorien, groben Zweydeutigkeiten und heß-
lichen Wortspielen zu Marckte gebracht. Rachelius

hat

Vom Charactere eines Poeten.
boͤſe ſind. Er muß alſo in ſeinen Schildereyen die guten als
gut; das iſt ſchoͤn, ruͤhmlich und reitzend: Die boͤſen aber als
boͤſe; das iſt heßlich, ſchaͤndlich und abſcheulich abmahlen.
Thaͤte er dieſes nicht, und unterſtuͤnde er ſich die Tugend als
veraͤchtlich, ſchaͤdlich und laͤcherlich, das Laſter hergegen als
angenehm, vortheilhafft und lobwuͤrdig zu bilden; ſo wuͤrde
er die Aehnlichkeit gantz aus den Augen ſetzen, und die Natur
derſelben ſehr uͤbel ausdruͤcken. Jch ſchweige noch, daß ein
ſo ſchaͤdlicher Scribent in einer wohlbeſtellten Republic nicht
zu dulden waͤre: worauf denn Plato geſehen haben mag,
wenn er in der ſeinigen gar keine Dichter hat leiden wollen.
Es hat nehmlich zu allen Zeiten auch ſolche verderbte Vers-
macher gegeben, die, weil ſie ſelbſt uͤbel geſittet geweſen und
gottlos gelebt, auch andere durch ihre Gedichte zu allerhand
Schande und Laſtern gereizet. Sonderlich iſt die Geilheit
unzuͤchtigen Gemuͤthern allezeit ein Stein des Anſtoſſens ge-
worden. Ein Ovidius und Catullus ſind wegen ihrer unzuͤch-
tigen Gedichte, bey allen ihren Schoͤnheiten, ſchaͤdlich zu
leſen. Selbſt Horatz iſt nicht uͤberall ſo keuſch in ſeinen Aus-
druͤckungen als er wohl haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn er ſich den
zuͤchtigen Virgil haͤtte zum Muſter nehmen wollen. Gleich-
wohl ruͤhmt er in einem Schreiben an den Kaͤyſer Auguſt,
daß ein wahrer Poet, das Ohr eines Knaben, deſſen Aufer-
ziehung er zu beſorgen hat, von ſchaͤndlichen Zoten abwende:
und ihm vielmehr gute Sitten beyzubringen bemuͤht ſey.

Os tenerum pueri balbumque Poeta figurat,
Torquet ab obſcoenis jam nunc ſermonibus aurem.
Mox etiam pectus praeceptis format amicis.
Aſperitatis & invidiae corrector & irae,
Recte facta refert. L. II. Ep. 1.

Da man ſich nun lieber an Horatii Regel, als an ſein Exem-
pel haͤtte kehren ſollen, ſo hat es doch allezeit ſolche unverſchaͤm-
te Zotenreißer gegeben, die ihren gantzen Witz in aͤrgerlichen
Poſſen geſuchet, und nicht anders ſinnreich oder angenehm
zu dichten gewuſt, als wenn ſie die unzuͤchtigſten Reden in
garſtigen Allegorien, groben Zweydeutigkeiten und heß-
lichen Wortſpielen zu Marckte gebracht. Rachelius

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Charactere eines Poeten.</hi></fw><lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ind. Er muß al&#x017F;o in &#x017F;einen Schildereyen die guten als<lb/>
gut; das i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, ru&#x0364;hmlich und reitzend: Die bo&#x0364;&#x017F;en aber als<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e; das i&#x017F;t heßlich, &#x017F;cha&#x0364;ndlich und ab&#x017F;cheulich abmahlen.<lb/>
Tha&#x0364;te er die&#x017F;es nicht, und unter&#x017F;tu&#x0364;nde er &#x017F;ich die Tugend als<lb/>
vera&#x0364;chtlich, &#x017F;cha&#x0364;dlich und la&#x0364;cherlich, das La&#x017F;ter hergegen als<lb/>
angenehm, vortheilhafft und lobwu&#x0364;rdig zu bilden; &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
er die Aehnlichkeit gantz aus den Augen &#x017F;etzen, und die Natur<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ehr u&#x0364;bel ausdru&#x0364;cken. Jch &#x017F;chweige noch, daß ein<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlicher Scribent in einer wohlbe&#x017F;tellten Republic nicht<lb/>
zu dulden wa&#x0364;re: worauf denn Plato ge&#x017F;ehen haben mag,<lb/>
wenn er in der &#x017F;einigen gar keine Dichter hat leiden wollen.<lb/>
Es hat nehmlich zu allen Zeiten auch &#x017F;olche verderbte Vers-<lb/>
macher gegeben, die, weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bel ge&#x017F;ittet gewe&#x017F;en und<lb/>
gottlos gelebt, auch andere durch ihre Gedichte zu allerhand<lb/>
Schande und La&#x017F;tern gereizet. Sonderlich i&#x017F;t die Geilheit<lb/>
unzu&#x0364;chtigen Gemu&#x0364;thern allezeit ein Stein des An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens ge-<lb/>
worden. Ein Ovidius und Catullus &#x017F;ind wegen ihrer unzu&#x0364;ch-<lb/>
tigen Gedichte, bey allen ihren Scho&#x0364;nheiten, &#x017F;cha&#x0364;dlich zu<lb/>
le&#x017F;en. Selb&#x017F;t Horatz i&#x017F;t nicht u&#x0364;berall &#x017F;o keu&#x017F;ch in &#x017F;einen Aus-<lb/>
dru&#x0364;ckungen als er wohl ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, wenn er &#x017F;ich den<lb/>
zu&#x0364;chtigen Virgil ha&#x0364;tte zum Mu&#x017F;ter nehmen wollen. Gleich-<lb/>
wohl ru&#x0364;hmt er in einem Schreiben an den Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t,<lb/>
daß ein wahrer Poet, das Ohr eines Knaben, de&#x017F;&#x017F;en Aufer-<lb/>
ziehung er zu be&#x017F;orgen hat, von &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Zoten abwende:<lb/>
und ihm vielmehr gute Sitten beyzubringen bemu&#x0364;ht &#x017F;ey.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Os tenerum pueri balbumque Poeta figurat,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Torquet ab ob&#x017F;coenis jam nunc &#x017F;ermonibus aurem.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mox etiam pectus praeceptis format amicis.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">A&#x017F;peritatis &amp; invidiae corrector &amp; irae,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Recte facta refert. <hi rendition="#et">L. II. Ep. 1.</hi></hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Da man &#x017F;ich nun lieber an Horatii Regel, als an &#x017F;ein Exem-<lb/>
pel ha&#x0364;tte kehren &#x017F;ollen, &#x017F;o hat es doch allezeit &#x017F;olche unver&#x017F;cha&#x0364;m-<lb/>
te Zotenreißer gegeben, die ihren gantzen Witz in a&#x0364;rgerlichen<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;uchet, und nicht anders &#x017F;innreich oder angenehm<lb/>
zu dichten gewu&#x017F;t, als wenn &#x017F;ie die unzu&#x0364;chtig&#x017F;ten Reden in<lb/>
gar&#x017F;tigen Allegorien, groben Zweydeutigkeiten und heß-<lb/>
lichen Wort&#x017F;pielen zu Marckte gebracht. Rachelius<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0121] Vom Charactere eines Poeten. boͤſe ſind. Er muß alſo in ſeinen Schildereyen die guten als gut; das iſt ſchoͤn, ruͤhmlich und reitzend: Die boͤſen aber als boͤſe; das iſt heßlich, ſchaͤndlich und abſcheulich abmahlen. Thaͤte er dieſes nicht, und unterſtuͤnde er ſich die Tugend als veraͤchtlich, ſchaͤdlich und laͤcherlich, das Laſter hergegen als angenehm, vortheilhafft und lobwuͤrdig zu bilden; ſo wuͤrde er die Aehnlichkeit gantz aus den Augen ſetzen, und die Natur derſelben ſehr uͤbel ausdruͤcken. Jch ſchweige noch, daß ein ſo ſchaͤdlicher Scribent in einer wohlbeſtellten Republic nicht zu dulden waͤre: worauf denn Plato geſehen haben mag, wenn er in der ſeinigen gar keine Dichter hat leiden wollen. Es hat nehmlich zu allen Zeiten auch ſolche verderbte Vers- macher gegeben, die, weil ſie ſelbſt uͤbel geſittet geweſen und gottlos gelebt, auch andere durch ihre Gedichte zu allerhand Schande und Laſtern gereizet. Sonderlich iſt die Geilheit unzuͤchtigen Gemuͤthern allezeit ein Stein des Anſtoſſens ge- worden. Ein Ovidius und Catullus ſind wegen ihrer unzuͤch- tigen Gedichte, bey allen ihren Schoͤnheiten, ſchaͤdlich zu leſen. Selbſt Horatz iſt nicht uͤberall ſo keuſch in ſeinen Aus- druͤckungen als er wohl haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn er ſich den zuͤchtigen Virgil haͤtte zum Muſter nehmen wollen. Gleich- wohl ruͤhmt er in einem Schreiben an den Kaͤyſer Auguſt, daß ein wahrer Poet, das Ohr eines Knaben, deſſen Aufer- ziehung er zu beſorgen hat, von ſchaͤndlichen Zoten abwende: und ihm vielmehr gute Sitten beyzubringen bemuͤht ſey. Os tenerum pueri balbumque Poeta figurat, Torquet ab obſcoenis jam nunc ſermonibus aurem. Mox etiam pectus praeceptis format amicis. Aſperitatis & invidiae corrector & irae, Recte facta refert. L. II. Ep. 1. Da man ſich nun lieber an Horatii Regel, als an ſein Exem- pel haͤtte kehren ſollen, ſo hat es doch allezeit ſolche unverſchaͤm- te Zotenreißer gegeben, die ihren gantzen Witz in aͤrgerlichen Poſſen geſuchet, und nicht anders ſinnreich oder angenehm zu dichten gewuſt, als wenn ſie die unzuͤchtigſten Reden in garſtigen Allegorien, groben Zweydeutigkeiten und heß- lichen Wortſpielen zu Marckte gebracht. Rachelius hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/121
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/121>, abgerufen am 24.11.2024.