mödie lehret und unterrichtet die Zuschauer, obwohl sie das Ge- lächter erweckt; und also haben freylich auch ein Sophocles, Euripides, Menander und Terentius, Ehre genug durch ihre Poesien erlanget, u. ihren Zweck dergestalt vollkommen erhalten.
Was die kleinern Gattungen der Gedichte anlangt, so sind dieselben freylich so vollkommen nicht. Einige erzehlen nur; andre sind bloße Fabeln: noch andre klagen nur allein; und einige sind bloß zum Lehren gemacht. Jn einigen will man nur loben, und in andern schlechterdings spotten. Viele sind auch nur zum Schertze und zur Belustigung gemacht, und also haben sich die Verfasser derselben gleichsam in die Vollkommenheiten der grössern getheilet. Sie erhalten aber dergestalt auch nur ein geringes Lob, weil zu einer einzigen poetischen Absicht auch ein sehr seichter Geist, und mäßiger Witz schon zulänglich ist. Auch bringen solche poetische Klei- nigkeiten einer Nation nicht viel Ehre. Es muß was grössers seyn, womit man sich gegen andre Völcker breit machen, und ihren Dichtern trotz bieten will. Jndessen bleibt es doch in allen Gattungen der Gedichte bey dem Ausspruche Horatii:
Der wird vollkommen seyn, der theils ein lehrreich Wesen, Und theils was liebliches durch seinen Vers besingt; Zum theil dem Leser nützt, zum theil Ergetzung bringt. Ein solch Gedicht geht ab, wird weit und breit verführet, Bis es dem Dichter gar Unsterblichkeit gebiehret. Dichtk. v. 495.
Bey dem allen ist es nicht zu leugnen, daß nicht nach dem Ur- theile des grossen Aristoteles, das rechte Hauptwerck der Poesie in der geschickten Nachahmung bestehe. Die Fabel selbst, die von andern vor die Seele eines Gedichtes gehalten wird, ist nichts anders als eine Nachahmung der Natur. Denn wenn eine Fabel nicht wahrscheinlich ist, so taugt sie nichts: Wie kan sie aber wahrscheinlich seyn, wenn sie nicht die Natur zum Vorbilde nimmt, und ihr Fuß vor Fuß nach- gehet. Horatz schreibt
Die Fabel laute so, daß sie der Wahrheit gleicht, Und fordre nicht von uns daß man ihr alles gläube, Man reisse nicht das Kind der Hexen aus dem Leibe Wenn sie es schon verzehrt. Dichtk. v. 489.
Diese
und Wachsthume der Poeſie.
moͤdie lehret und unterrichtet die Zuſchauer, obwohl ſie das Ge- laͤchter erweckt; und alſo haben freylich auch ein Sophocles, Euripides, Menander und Terentius, Ehre genug durch ihre Poeſien erlanget, u. ihren Zweck dergeſtalt vollkom̃en erhalten.
Was die kleinern Gattungen der Gedichte anlangt, ſo ſind dieſelben freylich ſo vollkommen nicht. Einige erzehlen nur; andre ſind bloße Fabeln: noch andre klagen nur allein; und einige ſind bloß zum Lehren gemacht. Jn einigen will man nur loben, und in andern ſchlechterdings ſpotten. Viele ſind auch nur zum Schertze und zur Beluſtigung gemacht, und alſo haben ſich die Verfaſſer derſelben gleichſam in die Vollkommenheiten der groͤſſern getheilet. Sie erhalten aber dergeſtalt auch nur ein geringes Lob, weil zu einer einzigen poetiſchen Abſicht auch ein ſehr ſeichter Geiſt, und maͤßiger Witz ſchon zulaͤnglich iſt. Auch bringen ſolche poetiſche Klei- nigkeiten einer Nation nicht viel Ehre. Es muß was groͤſſers ſeyn, womit man ſich gegen andre Voͤlcker breit machen, und ihren Dichtern trotz bieten will. Jndeſſen bleibt es doch in allen Gattungen der Gedichte bey dem Ausſpruche Horatii:
Der wird vollkommen ſeyn, der theils ein lehrreich Weſen, Und theils was liebliches durch ſeinen Vers beſingt; Zum theil dem Leſer nuͤtzt, zum theil Ergetzung bringt. Ein ſolch Gedicht geht ab, wird weit und breit verfuͤhret, Bis es dem Dichter gar Unſterblichkeit gebiehret. Dichtk. v. 495.
Bey dem allen iſt es nicht zu leugnen, daß nicht nach dem Ur- theile des groſſen Ariſtoteles, das rechte Hauptwerck der Poeſie in der geſchickten Nachahmung beſtehe. Die Fabel ſelbſt, die von andern vor die Seele eines Gedichtes gehalten wird, iſt nichts anders als eine Nachahmung der Natur. Denn wenn eine Fabel nicht wahrſcheinlich iſt, ſo taugt ſie nichts: Wie kan ſie aber wahrſcheinlich ſeyn, wenn ſie nicht die Natur zum Vorbilde nimmt, und ihr Fuß vor Fuß nach- gehet. Horatz ſchreibt
Die Fabel laute ſo, daß ſie der Wahrheit gleicht, Und fordre nicht von uns daß man ihr alles glaͤube, Man reiſſe nicht das Kind der Hexen aus dem Leibe Wenn ſie es ſchon verzehrt. Dichtk. v. 489.
Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="77"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Wachsthume der Poeſie.</hi></fw><lb/>
moͤdie lehret und unterrichtet die Zuſchauer, obwohl ſie das Ge-<lb/>
laͤchter erweckt; und alſo haben freylich auch ein Sophocles,<lb/>
Euripides, Menander und Terentius, Ehre genug durch ihre<lb/>
Poeſien erlanget, u. ihren Zweck dergeſtalt vollkom̃en erhalten.</p><lb/><p>Was die kleinern Gattungen der Gedichte anlangt, ſo<lb/>ſind dieſelben freylich ſo vollkommen nicht. Einige erzehlen<lb/>
nur; andre ſind bloße Fabeln: noch andre klagen nur allein;<lb/>
und einige ſind bloß zum Lehren gemacht. Jn einigen will<lb/>
man nur loben, und in andern ſchlechterdings ſpotten. Viele<lb/>ſind auch nur zum Schertze und zur Beluſtigung gemacht,<lb/>
und alſo haben ſich die Verfaſſer derſelben gleichſam in die<lb/>
Vollkommenheiten der groͤſſern getheilet. Sie erhalten aber<lb/>
dergeſtalt auch nur ein geringes Lob, weil zu einer einzigen<lb/>
poetiſchen Abſicht auch ein ſehr ſeichter Geiſt, und maͤßiger<lb/>
Witz ſchon zulaͤnglich iſt. Auch bringen ſolche poetiſche Klei-<lb/>
nigkeiten einer Nation nicht viel Ehre. Es muß was groͤſſers<lb/>ſeyn, womit man ſich gegen andre Voͤlcker breit machen, und<lb/>
ihren Dichtern trotz bieten will. Jndeſſen bleibt es doch in<lb/>
allen Gattungen der Gedichte bey dem Ausſpruche Horatii:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Der wird vollkommen ſeyn, der theils ein lehrreich Weſen,</l><lb/><l>Und theils was liebliches durch ſeinen Vers beſingt;</l><lb/><l>Zum theil dem Leſer nuͤtzt, zum theil Ergetzung bringt.</l><lb/><l>Ein ſolch Gedicht geht ab, wird weit und breit verfuͤhret,</l><lb/><l>Bis es dem Dichter gar Unſterblichkeit gebiehret.</l><lb/><l><hirendition="#et">Dichtk. v. 495.</hi></l></lg><lb/><p>Bey dem allen iſt es nicht zu leugnen, daß nicht nach dem Ur-<lb/>
theile des groſſen Ariſtoteles, das rechte Hauptwerck der<lb/>
Poeſie in der geſchickten Nachahmung beſtehe. Die Fabel<lb/>ſelbſt, die von andern vor die Seele eines Gedichtes gehalten<lb/>
wird, iſt nichts anders als eine Nachahmung der Natur.<lb/>
Denn wenn eine Fabel nicht wahrſcheinlich iſt, ſo taugt ſie<lb/>
nichts: Wie kan ſie aber wahrſcheinlich ſeyn, wenn ſie nicht<lb/>
die Natur zum Vorbilde nimmt, und ihr Fuß vor Fuß nach-<lb/>
gehet. Horatz ſchreibt</p><lb/><lgtype="poem"><l>Die Fabel laute ſo, daß ſie der Wahrheit gleicht,</l><lb/><l>Und fordre nicht von uns daß man ihr alles glaͤube,</l><lb/><l>Man reiſſe nicht das Kind der Hexen aus dem Leibe</l><lb/><l>Wenn ſie es ſchon verzehrt. <hirendition="#et">Dichtk. v. 489.</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[77/0105]
und Wachsthume der Poeſie.
moͤdie lehret und unterrichtet die Zuſchauer, obwohl ſie das Ge-
laͤchter erweckt; und alſo haben freylich auch ein Sophocles,
Euripides, Menander und Terentius, Ehre genug durch ihre
Poeſien erlanget, u. ihren Zweck dergeſtalt vollkom̃en erhalten.
Was die kleinern Gattungen der Gedichte anlangt, ſo
ſind dieſelben freylich ſo vollkommen nicht. Einige erzehlen
nur; andre ſind bloße Fabeln: noch andre klagen nur allein;
und einige ſind bloß zum Lehren gemacht. Jn einigen will
man nur loben, und in andern ſchlechterdings ſpotten. Viele
ſind auch nur zum Schertze und zur Beluſtigung gemacht,
und alſo haben ſich die Verfaſſer derſelben gleichſam in die
Vollkommenheiten der groͤſſern getheilet. Sie erhalten aber
dergeſtalt auch nur ein geringes Lob, weil zu einer einzigen
poetiſchen Abſicht auch ein ſehr ſeichter Geiſt, und maͤßiger
Witz ſchon zulaͤnglich iſt. Auch bringen ſolche poetiſche Klei-
nigkeiten einer Nation nicht viel Ehre. Es muß was groͤſſers
ſeyn, womit man ſich gegen andre Voͤlcker breit machen, und
ihren Dichtern trotz bieten will. Jndeſſen bleibt es doch in
allen Gattungen der Gedichte bey dem Ausſpruche Horatii:
Der wird vollkommen ſeyn, der theils ein lehrreich Weſen,
Und theils was liebliches durch ſeinen Vers beſingt;
Zum theil dem Leſer nuͤtzt, zum theil Ergetzung bringt.
Ein ſolch Gedicht geht ab, wird weit und breit verfuͤhret,
Bis es dem Dichter gar Unſterblichkeit gebiehret.
Dichtk. v. 495.
Bey dem allen iſt es nicht zu leugnen, daß nicht nach dem Ur-
theile des groſſen Ariſtoteles, das rechte Hauptwerck der
Poeſie in der geſchickten Nachahmung beſtehe. Die Fabel
ſelbſt, die von andern vor die Seele eines Gedichtes gehalten
wird, iſt nichts anders als eine Nachahmung der Natur.
Denn wenn eine Fabel nicht wahrſcheinlich iſt, ſo taugt ſie
nichts: Wie kan ſie aber wahrſcheinlich ſeyn, wenn ſie nicht
die Natur zum Vorbilde nimmt, und ihr Fuß vor Fuß nach-
gehet. Horatz ſchreibt
Die Fabel laute ſo, daß ſie der Wahrheit gleicht,
Und fordre nicht von uns daß man ihr alles glaͤube,
Man reiſſe nicht das Kind der Hexen aus dem Leibe
Wenn ſie es ſchon verzehrt. Dichtk. v. 489.
Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.