Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Rostock, 1736.im Fischbein-Rocke. alle Menschen insgemein: Sie mögen Käyser,Könige, Fürsten, Grafen, Freyherren, Edle, Unedle, Gelehrte, Ungelehrte, Bürger, Bauern, Männer, Weiber, Jünglinge oder Jungfrauen seyn: Daß sie sollen Buße thun, und vom Sün- den-Schlaf aufwachen: Dieweil GOTT mit grossem Donner, Blitz, Hagel und Krachen: Der bösen Welt bald, bald, ja bald ein Ende wird machen. Benebst meinem Johann Tenn- hards Lebens-Lauf, aus welchem wird zu sehen seyn, wie lange mir der grosse GOtt und Vater, Schöpffer Himmels und der Erden nachgegan- gen, ehe ich mich von ihm habe ergreiffen lassen, indem solches geschehen, so habe ich unwürdi- ger, armer, sündhaffter Mensch, nicht allein bey drey Jahren seine angenehme Stimme unmittel- bar aus seinem göttlichen Munde gehöret; son- dern hat mir auch auf meine Fragen gantz freund- lich geantwortet; ja endlichen mich gar aus dem Schlafe erwecket, befohlen aufzustehen, und in seinem Nahmen dasjenige zu schreiben, was er mir durch seinen Geist oder ewige Weisheit dicti- ret, wie in diesem Wercklein allen Menschen, als Juden, Christen, Türcken und Heiden, nütz- lich und auch höchstnöthig zu lesen fürgeleget wird. Alles in und durch die Liebe geschrieben in Nürn- berg. Gedruckt im Jahr 1710. Die H 4
im Fiſchbein-Rocke. alle Menſchen insgemein: Sie moͤgen Kaͤyſer,Koͤnige, Fuͤrſten, Grafen, Freyherren, Edle, Unedle, Gelehrte, Ungelehrte, Buͤrger, Bauern, Maͤnner, Weiber, Juͤnglinge oder Jungfrauen ſeyn: Daß ſie ſollen Buße thun, und vom Suͤn- den-Schlaf aufwachen: Dieweil GOTT mit groſſem Donner, Blitz, Hagel und Krachen: Der boͤſen Welt bald, bald, ja bald ein Ende wird machen. Benebſt meinem Johann Tenn- hards Lebens-Lauf, aus welchem wird zu ſehen ſeyn, wie lange mir der groſſe GOtt und Vater, Schoͤpffer Himmels und der Erden nachgegan- gen, ehe ich mich von ihm habe ergreiffen laſſen, indem ſolches geſchehen, ſo habe ich unwuͤrdi- ger, armer, ſuͤndhaffter Menſch, nicht allein bey drey Jahren ſeine angenehme Stimme unmittel- bar aus ſeinem goͤttlichen Munde gehoͤret; ſon- dern hat mir auch auf meine Fragen gantz freund- lich geantwortet; ja endlichen mich gar aus dem Schlafe erwecket, befohlen aufzuſtehen, und in ſeinem Nahmen dasjenige zu ſchreiben, was er mir durch ſeinen Geiſt oder ewige Weisheit dicti- ret, wie in dieſem Wercklein allen Menſchen, als Juden, Chriſten, Tuͤrcken und Heiden, nuͤtz- lich und auch hoͤchſtnoͤthig zu leſen fuͤrgeleget wird. Alles in und durch die Liebe geſchrieben in Nuͤrn- berg. Gedruckt im Jahr 1710. Die H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#GLAU"> <p> <pb facs="#f0139" n="119"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">im Fiſchbein-Rocke.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">alle Menſchen insgemein: Sie moͤgen Kaͤyſer,<lb/> Koͤnige, Fuͤrſten, Grafen, Freyherren, Edle,<lb/> Unedle, Gelehrte, Ungelehrte, Buͤrger, Bauern,<lb/> Maͤnner, Weiber, Juͤnglinge oder Jungfrauen<lb/> ſeyn: Daß ſie ſollen Buße thun, und vom Suͤn-<lb/> den-Schlaf aufwachen: Dieweil GOTT mit<lb/> groſſem Donner, Blitz, Hagel und Krachen:<lb/> Der boͤſen Welt bald, bald, ja bald ein Ende<lb/> wird machen. Benebſt meinem Johann Tenn-<lb/> hards Lebens-Lauf, aus welchem wird zu ſehen<lb/> ſeyn, wie lange mir der groſſe GOtt und Vater,<lb/> Schoͤpffer Himmels und der Erden nachgegan-<lb/> gen, ehe ich mich von ihm habe ergreiffen laſſen,<lb/> indem ſolches geſchehen, ſo habe ich unwuͤrdi-<lb/> ger, armer, ſuͤndhaffter Menſch, nicht allein bey<lb/> drey Jahren ſeine angenehme Stimme unmittel-<lb/> bar aus ſeinem goͤttlichen Munde gehoͤret; ſon-<lb/> dern hat mir auch auf meine Fragen gantz freund-<lb/> lich geantwortet; ja endlichen mich gar aus dem<lb/> Schlafe erwecket, befohlen aufzuſtehen, und in<lb/> ſeinem Nahmen dasjenige zu ſchreiben, was er<lb/> mir durch ſeinen Geiſt oder ewige Weisheit dicti-<lb/> ret, wie in dieſem Wercklein allen Menſchen,<lb/> als Juden, Chriſten, Tuͤrcken und Heiden, nuͤtz-<lb/> lich und auch hoͤchſtnoͤthig zu leſen fuͤrgeleget wird.<lb/> Alles in und durch die Liebe geſchrieben in Nuͤrn-<lb/> berg. Gedruckt im Jahr 1710.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
im Fiſchbein-Rocke.
alle Menſchen insgemein: Sie moͤgen Kaͤyſer,
Koͤnige, Fuͤrſten, Grafen, Freyherren, Edle,
Unedle, Gelehrte, Ungelehrte, Buͤrger, Bauern,
Maͤnner, Weiber, Juͤnglinge oder Jungfrauen
ſeyn: Daß ſie ſollen Buße thun, und vom Suͤn-
den-Schlaf aufwachen: Dieweil GOTT mit
groſſem Donner, Blitz, Hagel und Krachen:
Der boͤſen Welt bald, bald, ja bald ein Ende
wird machen. Benebſt meinem Johann Tenn-
hards Lebens-Lauf, aus welchem wird zu ſehen
ſeyn, wie lange mir der groſſe GOtt und Vater,
Schoͤpffer Himmels und der Erden nachgegan-
gen, ehe ich mich von ihm habe ergreiffen laſſen,
indem ſolches geſchehen, ſo habe ich unwuͤrdi-
ger, armer, ſuͤndhaffter Menſch, nicht allein bey
drey Jahren ſeine angenehme Stimme unmittel-
bar aus ſeinem goͤttlichen Munde gehoͤret; ſon-
dern hat mir auch auf meine Fragen gantz freund-
lich geantwortet; ja endlichen mich gar aus dem
Schlafe erwecket, befohlen aufzuſtehen, und in
ſeinem Nahmen dasjenige zu ſchreiben, was er
mir durch ſeinen Geiſt oder ewige Weisheit dicti-
ret, wie in dieſem Wercklein allen Menſchen,
als Juden, Chriſten, Tuͤrcken und Heiden, nuͤtz-
lich und auch hoͤchſtnoͤthig zu leſen fuͤrgeleget wird.
Alles in und durch die Liebe geſchrieben in Nuͤrn-
berg. Gedruckt im Jahr 1710.
Die
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736/139 |
Zitationshilfe: | Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Rostock, 1736, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736/139>, abgerufen am 17.02.2025. |