pgo_074.001 Handlung selbst hervorgehn. Die äußere und innere Portraitmalerei der pgo_074.002 neuen Romanschriftsteller ist wenig künstlerisch. Wir wollen die runde pgo_074.003 Summe des Charakters nicht von Hause aus baar ausgezahlt erhalten; pgo_074.004 unsere Phantasie soll sie mitthätig durch ein Additionsexempel der einzelnen pgo_074.005 Posten aufbaun. Es liegt in jedem einzelnen Charakter etwas pgo_074.006 Unsagbares, eine unergründliche Tiefe, die aus den unberechenbaren pgo_074.007 Mischungsverhältnissen hervorgeht. Hier wird dem echten Dichter nie pgo_074.008 der rechte Schlüssel fehlen, auch dies Geheimnißvolle zu deuten und pgo_074.009 zu enthüllen.
pgo_074.010 Die Scheidung der Geschlechter, der Gegensatz von Mann und pgo_074.011 Weib, jene große Kluft der Natur, über welche sie die schönsten Brücken pgo_074.012 geschlagen, bietet dem Dichter den reichsten Stoff. Zunächst ist es der pgo_074.013 Contrast der männlichen und weiblichen Schönheit selbst, der für die pgo_074.014 dichterische Darstellung ergiebig wird. Dann aber treten als reichster pgo_074.015 Quell der Poesie die gegenseitigen Herzensbeziehungen der Geschlechter, pgo_074.016 die Liebe von der Neigung bis zur Leidenschaft hervor. Liebe ist vor pgo_074.017 Allen das Grundthema der Lyrik, deren bloßes Aufgehn in derselben pgo_074.018 indeß immer das Zeichen einer schwächlichen Zeit ist. Jn der That würden pgo_074.019 die ewigen Variationen über die Liebe unerträglich werden, wenn pgo_074.020 nicht durch den verschiedenen Geist der Zeit, die wechselnde Sitte der pgo_074.021 Völker und die scharf vortretende Originalität des dichterischen Genius pgo_074.022 einige Abwechslung in dies unerschöpfliche Thema käme. Liebeslyrik pgo_074.023 ohne scharf ausgeprägte dichterische Physiognomie bleibt immer unleidlich pgo_074.024 und die hauptsächlichste lyrische Makulatur. Welchen Reichthum aber pgo_074.025 der Genius in diese Empfindung legen kann: das haben von Sappho pgo_074.026 und Alkaeos, von Ovid, Tibull und Properz bis zu Petrarca und Hafis, pgo_074.027 Goethe und Heine die begabten Dichter aller Zeiten bewiesen. Jhrem pgo_074.028 Grundcharakter nach bleibt die Liebe immer lyrisch, und so bringt sie pgo_074.029 auch in das Drama, selbst in den Roman einen lyrischen Zug. Jn diesen pgo_074.030 beiden Dichtgattungen wird die Liebe vorzüglich im Kampf geschildert, pgo_074.031 im Kampfe mit der Pflicht, mit einer andern ethischen Liebe oder pgo_074.032 mit den realen Lebensverhältnissen -- man denke z. B. an Romeo und pgo_074.033 Julie, Max und Thekla, Werther. Jndeß eignet sich für den Roman pgo_074.034 noch mehr die Liebe als feste sittliche Jnstitution, in der Gestalt der Ehe,pgo_074.035 wo ihre Kämpfe einen tiefer in's Leben eingreifenden Jnhalt gewinnen.
pgo_074.001 Handlung selbst hervorgehn. Die äußere und innere Portraitmalerei der pgo_074.002 neuen Romanschriftsteller ist wenig künstlerisch. Wir wollen die runde pgo_074.003 Summe des Charakters nicht von Hause aus baar ausgezahlt erhalten; pgo_074.004 unsere Phantasie soll sie mitthätig durch ein Additionsexempel der einzelnen pgo_074.005 Posten aufbaun. Es liegt in jedem einzelnen Charakter etwas pgo_074.006 Unsagbares, eine unergründliche Tiefe, die aus den unberechenbaren pgo_074.007 Mischungsverhältnissen hervorgeht. Hier wird dem echten Dichter nie pgo_074.008 der rechte Schlüssel fehlen, auch dies Geheimnißvolle zu deuten und pgo_074.009 zu enthüllen.
pgo_074.010 Die Scheidung der Geschlechter, der Gegensatz von Mann und pgo_074.011 Weib, jene große Kluft der Natur, über welche sie die schönsten Brücken pgo_074.012 geschlagen, bietet dem Dichter den reichsten Stoff. Zunächst ist es der pgo_074.013 Contrast der männlichen und weiblichen Schönheit selbst, der für die pgo_074.014 dichterische Darstellung ergiebig wird. Dann aber treten als reichster pgo_074.015 Quell der Poesie die gegenseitigen Herzensbeziehungen der Geschlechter, pgo_074.016 die Liebe von der Neigung bis zur Leidenschaft hervor. Liebe ist vor pgo_074.017 Allen das Grundthema der Lyrik, deren bloßes Aufgehn in derselben pgo_074.018 indeß immer das Zeichen einer schwächlichen Zeit ist. Jn der That würden pgo_074.019 die ewigen Variationen über die Liebe unerträglich werden, wenn pgo_074.020 nicht durch den verschiedenen Geist der Zeit, die wechselnde Sitte der pgo_074.021 Völker und die scharf vortretende Originalität des dichterischen Genius pgo_074.022 einige Abwechslung in dies unerschöpfliche Thema käme. Liebeslyrik pgo_074.023 ohne scharf ausgeprägte dichterische Physiognomie bleibt immer unleidlich pgo_074.024 und die hauptsächlichste lyrische Makulatur. Welchen Reichthum aber pgo_074.025 der Genius in diese Empfindung legen kann: das haben von Sappho pgo_074.026 und Alkaeos, von Ovid, Tibull und Properz bis zu Petrarca und Hafis, pgo_074.027 Goethe und Heine die begabten Dichter aller Zeiten bewiesen. Jhrem pgo_074.028 Grundcharakter nach bleibt die Liebe immer lyrisch, und so bringt sie pgo_074.029 auch in das Drama, selbst in den Roman einen lyrischen Zug. Jn diesen pgo_074.030 beiden Dichtgattungen wird die Liebe vorzüglich im Kampf geschildert, pgo_074.031 im Kampfe mit der Pflicht, mit einer andern ethischen Liebe oder pgo_074.032 mit den realen Lebensverhältnissen — man denke z. B. an Romeo und pgo_074.033 Julie, Max und Thekla, Werther. Jndeß eignet sich für den Roman pgo_074.034 noch mehr die Liebe als feste sittliche Jnstitution, in der Gestalt der Ehe,pgo_074.035 wo ihre Kämpfe einen tiefer in's Leben eingreifenden Jnhalt gewinnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0096"n="74"/><lbn="pgo_074.001"/>
Handlung selbst hervorgehn. Die äußere und innere Portraitmalerei der <lbn="pgo_074.002"/>
neuen Romanschriftsteller ist wenig künstlerisch. Wir wollen die runde <lbn="pgo_074.003"/>
Summe des Charakters nicht von Hause aus baar ausgezahlt erhalten; <lbn="pgo_074.004"/>
unsere Phantasie soll sie mitthätig durch ein Additionsexempel der einzelnen <lbn="pgo_074.005"/>
Posten aufbaun. Es liegt in jedem einzelnen Charakter etwas <lbn="pgo_074.006"/>
Unsagbares, eine unergründliche Tiefe, die aus den unberechenbaren <lbn="pgo_074.007"/>
Mischungsverhältnissen hervorgeht. Hier wird dem echten Dichter nie <lbn="pgo_074.008"/>
der rechte Schlüssel fehlen, auch dies Geheimnißvolle zu deuten und <lbn="pgo_074.009"/>
zu enthüllen.</p><p><lbn="pgo_074.010"/>
Die Scheidung der <hirendition="#g">Geschlechter,</hi> der Gegensatz von Mann und <lbn="pgo_074.011"/>
Weib, jene große Kluft der Natur, über welche sie die schönsten Brücken <lbn="pgo_074.012"/>
geschlagen, bietet dem Dichter den reichsten Stoff. Zunächst ist es der <lbn="pgo_074.013"/>
Contrast der männlichen und weiblichen Schönheit selbst, der für die <lbn="pgo_074.014"/>
dichterische Darstellung ergiebig wird. Dann aber treten als reichster <lbn="pgo_074.015"/>
Quell der Poesie die gegenseitigen Herzensbeziehungen der Geschlechter, <lbn="pgo_074.016"/>
die <hirendition="#g">Liebe</hi> von der Neigung bis zur Leidenschaft hervor. Liebe ist vor <lbn="pgo_074.017"/>
Allen das Grundthema der Lyrik, deren bloßes Aufgehn in derselben <lbn="pgo_074.018"/>
indeß immer das Zeichen einer schwächlichen Zeit ist. Jn der That würden <lbn="pgo_074.019"/>
die ewigen Variationen über die Liebe unerträglich werden, wenn <lbn="pgo_074.020"/>
nicht durch den verschiedenen Geist der Zeit, die wechselnde Sitte der <lbn="pgo_074.021"/>
Völker und die scharf vortretende Originalität des dichterischen Genius <lbn="pgo_074.022"/>
einige Abwechslung in dies unerschöpfliche Thema käme. Liebeslyrik <lbn="pgo_074.023"/>
ohne scharf ausgeprägte dichterische Physiognomie bleibt immer unleidlich <lbn="pgo_074.024"/>
und die hauptsächlichste lyrische Makulatur. Welchen Reichthum aber <lbn="pgo_074.025"/>
der Genius in diese Empfindung legen kann: das haben von Sappho <lbn="pgo_074.026"/>
und Alkaeos, von Ovid, Tibull und Properz bis zu Petrarca und Hafis, <lbn="pgo_074.027"/>
Goethe und Heine die begabten Dichter aller Zeiten bewiesen. Jhrem <lbn="pgo_074.028"/>
Grundcharakter nach bleibt die Liebe immer <hirendition="#g">lyrisch,</hi> und so bringt sie <lbn="pgo_074.029"/>
auch in das Drama, selbst in den Roman einen lyrischen Zug. Jn diesen <lbn="pgo_074.030"/>
beiden Dichtgattungen wird die Liebe vorzüglich im Kampf geschildert, <lbn="pgo_074.031"/>
im Kampfe mit der Pflicht, mit einer andern ethischen Liebe oder <lbn="pgo_074.032"/>
mit den realen Lebensverhältnissen — man denke z. B. an Romeo und <lbn="pgo_074.033"/>
Julie, Max und Thekla, Werther. Jndeß eignet sich für den Roman <lbn="pgo_074.034"/>
noch mehr die Liebe als feste sittliche Jnstitution, in der Gestalt der <hirendition="#g">Ehe,</hi><lbn="pgo_074.035"/>
wo ihre Kämpfe einen tiefer in's Leben eingreifenden Jnhalt gewinnen.
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0096]
pgo_074.001
Handlung selbst hervorgehn. Die äußere und innere Portraitmalerei der pgo_074.002
neuen Romanschriftsteller ist wenig künstlerisch. Wir wollen die runde pgo_074.003
Summe des Charakters nicht von Hause aus baar ausgezahlt erhalten; pgo_074.004
unsere Phantasie soll sie mitthätig durch ein Additionsexempel der einzelnen pgo_074.005
Posten aufbaun. Es liegt in jedem einzelnen Charakter etwas pgo_074.006
Unsagbares, eine unergründliche Tiefe, die aus den unberechenbaren pgo_074.007
Mischungsverhältnissen hervorgeht. Hier wird dem echten Dichter nie pgo_074.008
der rechte Schlüssel fehlen, auch dies Geheimnißvolle zu deuten und pgo_074.009
zu enthüllen.
pgo_074.010
Die Scheidung der Geschlechter, der Gegensatz von Mann und pgo_074.011
Weib, jene große Kluft der Natur, über welche sie die schönsten Brücken pgo_074.012
geschlagen, bietet dem Dichter den reichsten Stoff. Zunächst ist es der pgo_074.013
Contrast der männlichen und weiblichen Schönheit selbst, der für die pgo_074.014
dichterische Darstellung ergiebig wird. Dann aber treten als reichster pgo_074.015
Quell der Poesie die gegenseitigen Herzensbeziehungen der Geschlechter, pgo_074.016
die Liebe von der Neigung bis zur Leidenschaft hervor. Liebe ist vor pgo_074.017
Allen das Grundthema der Lyrik, deren bloßes Aufgehn in derselben pgo_074.018
indeß immer das Zeichen einer schwächlichen Zeit ist. Jn der That würden pgo_074.019
die ewigen Variationen über die Liebe unerträglich werden, wenn pgo_074.020
nicht durch den verschiedenen Geist der Zeit, die wechselnde Sitte der pgo_074.021
Völker und die scharf vortretende Originalität des dichterischen Genius pgo_074.022
einige Abwechslung in dies unerschöpfliche Thema käme. Liebeslyrik pgo_074.023
ohne scharf ausgeprägte dichterische Physiognomie bleibt immer unleidlich pgo_074.024
und die hauptsächlichste lyrische Makulatur. Welchen Reichthum aber pgo_074.025
der Genius in diese Empfindung legen kann: das haben von Sappho pgo_074.026
und Alkaeos, von Ovid, Tibull und Properz bis zu Petrarca und Hafis, pgo_074.027
Goethe und Heine die begabten Dichter aller Zeiten bewiesen. Jhrem pgo_074.028
Grundcharakter nach bleibt die Liebe immer lyrisch, und so bringt sie pgo_074.029
auch in das Drama, selbst in den Roman einen lyrischen Zug. Jn diesen pgo_074.030
beiden Dichtgattungen wird die Liebe vorzüglich im Kampf geschildert, pgo_074.031
im Kampfe mit der Pflicht, mit einer andern ethischen Liebe oder pgo_074.032
mit den realen Lebensverhältnissen — man denke z. B. an Romeo und pgo_074.033
Julie, Max und Thekla, Werther. Jndeß eignet sich für den Roman pgo_074.034
noch mehr die Liebe als feste sittliche Jnstitution, in der Gestalt der Ehe, pgo_074.035
wo ihre Kämpfe einen tiefer in's Leben eingreifenden Jnhalt gewinnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/96>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.