pgo_057.003 Jndem die Poesie mittelst der Sprache ihr Werk in der nicht mehr pgo_057.004 unmittelbaren Sinnlichkeit der Vorstellung aufbaut, steht sie in bedenklicher pgo_057.005 Weise an den Grenzen der Prosa, welche ebenfalls durch die Sprache pgo_057.006 Begriffe, Vorstellungen und Anschauungen zu erwecken sucht. Doch das pgo_057.007 Wesen der dichterischen Weltanschauung und des dichterischen Kunstwerkes pgo_057.008 bestimmen hier alsbald einen tiefbegründeten Unterschied.
pgo_057.009 Die Poesie ist älter als die Prosa! Das Gefühl lebte und webte in pgo_057.010 vollständiger Einheit mit der Welt, und das ist der Boden der Dichtkunst, pgo_057.011 welche unentwickelt blieb, wie die unerschlossene Welt, aber doch im dumpfen pgo_057.012 Weben bereits ihr eigenstes Wesen offenbarte. Erst die Analyse des pgo_057.013 Verstandes zerbrach diese Einheit. Sie zeigte den Zusammenhang der pgo_057.014 Erscheinungen, stellte auf die eine Seite das Object, auf die andere den pgo_057.015 Begriff, und löste das Object in seine Eigenschaften, den Begriff in seine pgo_057.016 Unterschiede auf. Jm Leben selbst aber schuf sie eine Fülle praktischer pgo_057.017 Zwecke, ließ den Willen schwanken zwischen Pflicht und Genuß und pgo_057.018 in neuen oder stets erneuerten Anläufen nach seinen Zielen ringen. Die pgo_057.019 prosaische Weltanschauung beruht auf dieser Sonderung des Begriffes pgo_057.020 und der Erscheinung, des Strebens und des Zweckes, oder sie geht nicht pgo_057.021 einmal dazu fort, nimmt die Dinge, wie sie sind, respectirt ihre ganze pgo_057.022 Zufälligkeit und versenkt sich mit Behagen in die von allen Jdeeen verlassene pgo_057.023 Wirklichkeit. Das ist der Standpunkt des gewöhnlichen Lebens, pgo_057.024 jene Analyse der Standpunkt der erkennenden Wissenschaft. Für die pgo_057.025 Poesie nun scheint zunächst der Jnhalt derselbe; auch sie hat es mit pgo_057.026 Erscheinungen und Gedanken zu thun; aber ihr Wesen ist die lebendige pgo_057.027 Einheit von beiden; sie entkleidet die Erscheinung ihrer Zufälligkeit, indem pgo_057.028 sie dieselbe als Spiegel der Jdee auffaßt; sie feiert die ewige Menschwerdung pgo_057.029 des Gedankens, indem sie denselben in die Fülle der Erscheinung pgo_057.030 untertaucht. Die Atomistik des Verstandes liegt ihr ebenso fern, wie pgo_057.031 die praktische Rastlosigkeit des Willens. Sie läuft nicht an einer Reihe pgo_057.032 endlicher Zwecke dahin. Sie schaut die einzelne Erscheinung sub specie pgo_057.033 aeternitatis, im ewigen Lichte der Schönheit als Selbstzweck, und pgo_057.034 wenn sie den ursächlichen Zusammenhang der Erscheinungen mit aufnimmt,
pgo_057.001
Fünfter Abschnitt.
pgo_057.002 Die Poesie und die Prosa.
pgo_057.003 Jndem die Poesie mittelst der Sprache ihr Werk in der nicht mehr pgo_057.004 unmittelbaren Sinnlichkeit der Vorstellung aufbaut, steht sie in bedenklicher pgo_057.005 Weise an den Grenzen der Prosa, welche ebenfalls durch die Sprache pgo_057.006 Begriffe, Vorstellungen und Anschauungen zu erwecken sucht. Doch das pgo_057.007 Wesen der dichterischen Weltanschauung und des dichterischen Kunstwerkes pgo_057.008 bestimmen hier alsbald einen tiefbegründeten Unterschied.
pgo_057.009 Die Poesie ist älter als die Prosa! Das Gefühl lebte und webte in pgo_057.010 vollständiger Einheit mit der Welt, und das ist der Boden der Dichtkunst, pgo_057.011 welche unentwickelt blieb, wie die unerschlossene Welt, aber doch im dumpfen pgo_057.012 Weben bereits ihr eigenstes Wesen offenbarte. Erst die Analyse des pgo_057.013 Verstandes zerbrach diese Einheit. Sie zeigte den Zusammenhang der pgo_057.014 Erscheinungen, stellte auf die eine Seite das Object, auf die andere den pgo_057.015 Begriff, und löste das Object in seine Eigenschaften, den Begriff in seine pgo_057.016 Unterschiede auf. Jm Leben selbst aber schuf sie eine Fülle praktischer pgo_057.017 Zwecke, ließ den Willen schwanken zwischen Pflicht und Genuß und pgo_057.018 in neuen oder stets erneuerten Anläufen nach seinen Zielen ringen. Die pgo_057.019 prosaische Weltanschauung beruht auf dieser Sonderung des Begriffes pgo_057.020 und der Erscheinung, des Strebens und des Zweckes, oder sie geht nicht pgo_057.021 einmal dazu fort, nimmt die Dinge, wie sie sind, respectirt ihre ganze pgo_057.022 Zufälligkeit und versenkt sich mit Behagen in die von allen Jdeeen verlassene pgo_057.023 Wirklichkeit. Das ist der Standpunkt des gewöhnlichen Lebens, pgo_057.024 jene Analyse der Standpunkt der erkennenden Wissenschaft. Für die pgo_057.025 Poesie nun scheint zunächst der Jnhalt derselbe; auch sie hat es mit pgo_057.026 Erscheinungen und Gedanken zu thun; aber ihr Wesen ist die lebendige pgo_057.027 Einheit von beiden; sie entkleidet die Erscheinung ihrer Zufälligkeit, indem pgo_057.028 sie dieselbe als Spiegel der Jdee auffaßt; sie feiert die ewige Menschwerdung pgo_057.029 des Gedankens, indem sie denselben in die Fülle der Erscheinung pgo_057.030 untertaucht. Die Atomistik des Verstandes liegt ihr ebenso fern, wie pgo_057.031 die praktische Rastlosigkeit des Willens. Sie läuft nicht an einer Reihe pgo_057.032 endlicher Zwecke dahin. Sie schaut die einzelne Erscheinung sub specie pgo_057.033 aeternitatis, im ewigen Lichte der Schönheit als Selbstzweck, und pgo_057.034 wenn sie den ursächlichen Zusammenhang der Erscheinungen mit aufnimmt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0079"n="57"/><lbn="pgo_057.001"/><head><hirendition="#c">Fünfter Abschnitt.</hi></head><lbn="pgo_057.002"/><head><hirendition="#c">Die Poesie und die Prosa.</hi></head><p><lbn="pgo_057.003"/>
Jndem die Poesie mittelst der Sprache ihr Werk in der nicht mehr <lbn="pgo_057.004"/>
unmittelbaren Sinnlichkeit der Vorstellung aufbaut, steht sie in bedenklicher <lbn="pgo_057.005"/>
Weise an den Grenzen der Prosa, welche ebenfalls durch die Sprache <lbn="pgo_057.006"/>
Begriffe, Vorstellungen und Anschauungen zu erwecken sucht. Doch das <lbn="pgo_057.007"/>
Wesen der dichterischen Weltanschauung und des dichterischen Kunstwerkes <lbn="pgo_057.008"/>
bestimmen hier alsbald einen tiefbegründeten Unterschied.</p><p><lbn="pgo_057.009"/>
Die Poesie ist älter als die Prosa! Das Gefühl lebte und webte in <lbn="pgo_057.010"/>
vollständiger Einheit mit der Welt, und das ist der Boden der Dichtkunst, <lbn="pgo_057.011"/>
welche unentwickelt blieb, wie die unerschlossene Welt, aber doch im dumpfen <lbn="pgo_057.012"/>
Weben bereits ihr eigenstes Wesen offenbarte. Erst die Analyse des <lbn="pgo_057.013"/>
Verstandes zerbrach diese Einheit. Sie zeigte den Zusammenhang der <lbn="pgo_057.014"/>
Erscheinungen, stellte auf die eine Seite das Object, auf die andere den <lbn="pgo_057.015"/>
Begriff, und löste das Object in seine Eigenschaften, den Begriff in seine <lbn="pgo_057.016"/>
Unterschiede auf. Jm Leben selbst aber schuf sie eine Fülle praktischer <lbn="pgo_057.017"/>
Zwecke, ließ den Willen schwanken zwischen <hirendition="#g">Pflicht</hi> und <hirendition="#g">Genuß</hi> und <lbn="pgo_057.018"/>
in neuen oder stets erneuerten Anläufen nach seinen Zielen ringen. Die <lbn="pgo_057.019"/>
prosaische Weltanschauung beruht auf dieser Sonderung des Begriffes <lbn="pgo_057.020"/>
und der Erscheinung, des Strebens und des Zweckes, oder sie geht nicht <lbn="pgo_057.021"/>
einmal dazu fort, nimmt die Dinge, wie sie sind, respectirt ihre ganze <lbn="pgo_057.022"/>
Zufälligkeit und versenkt sich mit Behagen in die von allen Jdeeen verlassene <lbn="pgo_057.023"/>
Wirklichkeit. Das ist der Standpunkt des gewöhnlichen Lebens, <lbn="pgo_057.024"/>
jene Analyse der Standpunkt der erkennenden Wissenschaft. Für die <lbn="pgo_057.025"/>
Poesie nun scheint zunächst der Jnhalt derselbe; auch sie hat es mit <lbn="pgo_057.026"/>
Erscheinungen und Gedanken zu thun; aber ihr Wesen ist die lebendige <lbn="pgo_057.027"/>
Einheit von beiden; sie entkleidet die Erscheinung ihrer Zufälligkeit, indem <lbn="pgo_057.028"/>
sie dieselbe als Spiegel der Jdee auffaßt; sie feiert die ewige Menschwerdung <lbn="pgo_057.029"/>
des Gedankens, indem sie denselben in die Fülle der Erscheinung <lbn="pgo_057.030"/>
untertaucht. Die Atomistik des Verstandes liegt ihr ebenso fern, wie <lbn="pgo_057.031"/>
die praktische Rastlosigkeit des Willens. Sie läuft nicht an einer Reihe <lbn="pgo_057.032"/>
endlicher Zwecke dahin. Sie schaut die einzelne Erscheinung <foreignxml:lang="lat">sub specie <lbn="pgo_057.033"/>
aeternitatis</foreign>, im ewigen Lichte der Schönheit als <hirendition="#g">Selbstzweck,</hi> und <lbn="pgo_057.034"/>
wenn sie den ursächlichen Zusammenhang der Erscheinungen mit aufnimmt,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0079]
pgo_057.001
Fünfter Abschnitt. pgo_057.002
Die Poesie und die Prosa. pgo_057.003
Jndem die Poesie mittelst der Sprache ihr Werk in der nicht mehr pgo_057.004
unmittelbaren Sinnlichkeit der Vorstellung aufbaut, steht sie in bedenklicher pgo_057.005
Weise an den Grenzen der Prosa, welche ebenfalls durch die Sprache pgo_057.006
Begriffe, Vorstellungen und Anschauungen zu erwecken sucht. Doch das pgo_057.007
Wesen der dichterischen Weltanschauung und des dichterischen Kunstwerkes pgo_057.008
bestimmen hier alsbald einen tiefbegründeten Unterschied.
pgo_057.009
Die Poesie ist älter als die Prosa! Das Gefühl lebte und webte in pgo_057.010
vollständiger Einheit mit der Welt, und das ist der Boden der Dichtkunst, pgo_057.011
welche unentwickelt blieb, wie die unerschlossene Welt, aber doch im dumpfen pgo_057.012
Weben bereits ihr eigenstes Wesen offenbarte. Erst die Analyse des pgo_057.013
Verstandes zerbrach diese Einheit. Sie zeigte den Zusammenhang der pgo_057.014
Erscheinungen, stellte auf die eine Seite das Object, auf die andere den pgo_057.015
Begriff, und löste das Object in seine Eigenschaften, den Begriff in seine pgo_057.016
Unterschiede auf. Jm Leben selbst aber schuf sie eine Fülle praktischer pgo_057.017
Zwecke, ließ den Willen schwanken zwischen Pflicht und Genuß und pgo_057.018
in neuen oder stets erneuerten Anläufen nach seinen Zielen ringen. Die pgo_057.019
prosaische Weltanschauung beruht auf dieser Sonderung des Begriffes pgo_057.020
und der Erscheinung, des Strebens und des Zweckes, oder sie geht nicht pgo_057.021
einmal dazu fort, nimmt die Dinge, wie sie sind, respectirt ihre ganze pgo_057.022
Zufälligkeit und versenkt sich mit Behagen in die von allen Jdeeen verlassene pgo_057.023
Wirklichkeit. Das ist der Standpunkt des gewöhnlichen Lebens, pgo_057.024
jene Analyse der Standpunkt der erkennenden Wissenschaft. Für die pgo_057.025
Poesie nun scheint zunächst der Jnhalt derselbe; auch sie hat es mit pgo_057.026
Erscheinungen und Gedanken zu thun; aber ihr Wesen ist die lebendige pgo_057.027
Einheit von beiden; sie entkleidet die Erscheinung ihrer Zufälligkeit, indem pgo_057.028
sie dieselbe als Spiegel der Jdee auffaßt; sie feiert die ewige Menschwerdung pgo_057.029
des Gedankens, indem sie denselben in die Fülle der Erscheinung pgo_057.030
untertaucht. Die Atomistik des Verstandes liegt ihr ebenso fern, wie pgo_057.031
die praktische Rastlosigkeit des Willens. Sie läuft nicht an einer Reihe pgo_057.032
endlicher Zwecke dahin. Sie schaut die einzelne Erscheinung sub specie pgo_057.033
aeternitatis, im ewigen Lichte der Schönheit als Selbstzweck, und pgo_057.034
wenn sie den ursächlichen Zusammenhang der Erscheinungen mit aufnimmt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/79>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.