Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_056.001
Gange der Handlung einfach zu entwickeln, so daß man nirgends die pgo_056.002
Absicht merkt, wie der Dichter zwei oder vier oder sechs Helden nur pgo_056.003
äußerlich zum musikalischen Appell zusammenbläst. Diese folgerichtige pgo_056.004
Entwickelung aus dem Gefühle erstreckt sich auch auf die Scene, welche pgo_056.005
ein Recht hat, in der Oper mitzuspielen und ihren ganzen Reichthum zu pgo_056.006
entfalten, doch innerhalb der Grenzen poetischer Wahrheit. Deshalb pgo_056.007
tadelt Wagner mit Recht den Sonnenaufgang in Meyerbeer's pgo_056.008
"Propheten," der nicht dramatisch motivirt ist, obwohl dies so leicht pgo_056.009
möglich war. Das Schlittschuhlaufen in dieser Oper fällt unter denselben pgo_056.010
Gesichtspunkt. Die meisten Operntexte leiden am Mangel einfach klarer pgo_056.011
und folgerichtiger Motivirung. Daher sind sie zum Theil unsinnig, zum pgo_056.012
Theil unverständlich. Was nun den dichterischen Text selbst betrifft: so pgo_056.013
muß er zunächst rein und wohllautend sein, mit größter Einfachheit die pgo_056.014
Empfindung aussprechen, da hier der Musiker, nicht der Dichter die pgo_056.015
reichere Farbengebung übernimmt. Tiefe Gedanken, prächtige oder breite pgo_056.016
Schilderungen, hinundhergehende Reflexionen sind ebenso ausgeschlossen, pgo_056.017
wie allzu üppige rhythmische Formen. Klarer, angemessener, harmonischer pgo_056.018
Ausdruck und Reinheit des Reimes und Rhythmus sind dagegen pgo_056.019
durchweg erforderlich. Nur indem die Poesie auf die Fülle und den pgo_056.020
Glanz ihres Wesens verzichtet, kann sie mit der Musik ein Bündniß eingehen. pgo_056.021
Diese Verzichtleistung erkennt auch das Kunstwerk der Zukunft pgo_056.022
an; aber indem es sie zur absoluten macht und die ganze Dichtkunst auf pgo_056.023
das Niveau eines guten Operntextes herabdrückt, erweist es sich nur als pgo_056.024
ein reactionärer Rückgang zu den Anfängen der Kunst und entspricht pgo_056.025
jenem unhistorischen Standpunkt ikarischer Sittlichkeit, der aus der reichen pgo_056.026
Entwickelung der Geschichte heraus in irgend ein geträumtes Eldorado pgo_056.027
flüchtet. Wagner ist in der "Aesthetik" ebenso abstrakt, wie jene Naturrechtslehrer pgo_056.028
Hobbes und Hugo Grotius, welche eine vor- oder nachgeschichtliche pgo_056.029
Zeit zur Begründung ihrer Lehren wählten. Seine Kunstlehre pgo_056.030
ist so einseitig, wie jene Rechtsphilosophie, und sein "absolutes" pgo_056.031
Kunstwerk wäre zugleich eine Vermischung der Gattungen und ihr pgo_056.032
ununterbrochenes Opferfest.

pgo_056.001
Gange der Handlung einfach zu entwickeln, so daß man nirgends die pgo_056.002
Absicht merkt, wie der Dichter zwei oder vier oder sechs Helden nur pgo_056.003
äußerlich zum musikalischen Appell zusammenbläst. Diese folgerichtige pgo_056.004
Entwickelung aus dem Gefühle erstreckt sich auch auf die Scene, welche pgo_056.005
ein Recht hat, in der Oper mitzuspielen und ihren ganzen Reichthum zu pgo_056.006
entfalten, doch innerhalb der Grenzen poetischer Wahrheit. Deshalb pgo_056.007
tadelt Wagner mit Recht den Sonnenaufgang in Meyerbeer's pgo_056.008
„Propheten,“ der nicht dramatisch motivirt ist, obwohl dies so leicht pgo_056.009
möglich war. Das Schlittschuhlaufen in dieser Oper fällt unter denselben pgo_056.010
Gesichtspunkt. Die meisten Operntexte leiden am Mangel einfach klarer pgo_056.011
und folgerichtiger Motivirung. Daher sind sie zum Theil unsinnig, zum pgo_056.012
Theil unverständlich. Was nun den dichterischen Text selbst betrifft: so pgo_056.013
muß er zunächst rein und wohllautend sein, mit größter Einfachheit die pgo_056.014
Empfindung aussprechen, da hier der Musiker, nicht der Dichter die pgo_056.015
reichere Farbengebung übernimmt. Tiefe Gedanken, prächtige oder breite pgo_056.016
Schilderungen, hinundhergehende Reflexionen sind ebenso ausgeschlossen, pgo_056.017
wie allzu üppige rhythmische Formen. Klarer, angemessener, harmonischer pgo_056.018
Ausdruck und Reinheit des Reimes und Rhythmus sind dagegen pgo_056.019
durchweg erforderlich. Nur indem die Poesie auf die Fülle und den pgo_056.020
Glanz ihres Wesens verzichtet, kann sie mit der Musik ein Bündniß eingehen. pgo_056.021
Diese Verzichtleistung erkennt auch das Kunstwerk der Zukunft pgo_056.022
an; aber indem es sie zur absoluten macht und die ganze Dichtkunst auf pgo_056.023
das Niveau eines guten Operntextes herabdrückt, erweist es sich nur als pgo_056.024
ein reactionärer Rückgang zu den Anfängen der Kunst und entspricht pgo_056.025
jenem unhistorischen Standpunkt ikarischer Sittlichkeit, der aus der reichen pgo_056.026
Entwickelung der Geschichte heraus in irgend ein geträumtes Eldorado pgo_056.027
flüchtet. Wagner ist in der „Aesthetik“ ebenso abstrakt, wie jene Naturrechtslehrer pgo_056.028
Hobbes und Hugo Grotius, welche eine vor- oder nachgeschichtliche pgo_056.029
Zeit zur Begründung ihrer Lehren wählten. Seine Kunstlehre pgo_056.030
ist so einseitig, wie jene Rechtsphilosophie, und sein „absolutes“ pgo_056.031
Kunstwerk wäre zugleich eine Vermischung der Gattungen und ihr pgo_056.032
ununterbrochenes Opferfest.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="56"/><lb n="pgo_056.001"/>
Gange der Handlung einfach zu entwickeln, so daß man nirgends die <lb n="pgo_056.002"/>
Absicht merkt, wie der Dichter zwei oder vier oder sechs Helden nur <lb n="pgo_056.003"/>
äußerlich zum musikalischen Appell zusammenbläst. Diese folgerichtige <lb n="pgo_056.004"/>
Entwickelung aus dem Gefühle erstreckt sich auch auf die <hi rendition="#g">Scene,</hi> welche <lb n="pgo_056.005"/>
ein Recht hat, in der Oper mitzuspielen und ihren ganzen Reichthum zu <lb n="pgo_056.006"/>
entfalten, doch innerhalb der Grenzen poetischer Wahrheit. Deshalb <lb n="pgo_056.007"/>
tadelt <hi rendition="#g">Wagner</hi> mit Recht den <hi rendition="#g">Sonnenaufgang</hi> in Meyerbeer's <lb n="pgo_056.008"/>
&#x201E;Propheten,&#x201C; der nicht dramatisch motivirt ist, obwohl dies so leicht <lb n="pgo_056.009"/>
möglich war. Das Schlittschuhlaufen in dieser Oper fällt unter denselben <lb n="pgo_056.010"/>
Gesichtspunkt. Die meisten Operntexte leiden am Mangel einfach klarer <lb n="pgo_056.011"/>
und folgerichtiger Motivirung. Daher sind sie zum Theil unsinnig, zum <lb n="pgo_056.012"/>
Theil unverständlich. Was nun den dichterischen Text selbst betrifft: so <lb n="pgo_056.013"/>
muß er zunächst rein und wohllautend sein, mit größter Einfachheit die <lb n="pgo_056.014"/>
Empfindung aussprechen, da hier der Musiker, nicht der Dichter die <lb n="pgo_056.015"/>
reichere Farbengebung übernimmt. Tiefe Gedanken, prächtige oder breite <lb n="pgo_056.016"/>
Schilderungen, hinundhergehende Reflexionen sind ebenso ausgeschlossen, <lb n="pgo_056.017"/>
wie allzu üppige rhythmische Formen. Klarer, angemessener, harmonischer <lb n="pgo_056.018"/>
Ausdruck und Reinheit des Reimes und Rhythmus sind dagegen <lb n="pgo_056.019"/>
durchweg erforderlich. Nur indem die Poesie auf die Fülle und den <lb n="pgo_056.020"/>
Glanz ihres Wesens verzichtet, kann sie mit der Musik ein Bündniß eingehen. <lb n="pgo_056.021"/>
Diese Verzichtleistung erkennt auch das Kunstwerk der Zukunft <lb n="pgo_056.022"/>
an; aber indem es sie zur absoluten macht und die ganze Dichtkunst auf <lb n="pgo_056.023"/>
das Niveau eines guten Operntextes herabdrückt, erweist es sich nur als <lb n="pgo_056.024"/>
ein reactionärer Rückgang zu den Anfängen der Kunst und entspricht <lb n="pgo_056.025"/>
jenem unhistorischen Standpunkt ikarischer Sittlichkeit, der aus der reichen <lb n="pgo_056.026"/>
Entwickelung der Geschichte heraus in irgend ein geträumtes Eldorado <lb n="pgo_056.027"/>
flüchtet. Wagner ist in der &#x201E;Aesthetik&#x201C; ebenso abstrakt, wie jene Naturrechtslehrer <lb n="pgo_056.028"/> <hi rendition="#g">Hobbes</hi> und <hi rendition="#g">Hugo Grotius,</hi> welche eine vor- oder nachgeschichtliche <lb n="pgo_056.029"/>
Zeit zur Begründung ihrer Lehren wählten. Seine Kunstlehre <lb n="pgo_056.030"/>
ist so einseitig, wie jene Rechtsphilosophie, und sein &#x201E;absolutes&#x201C; <lb n="pgo_056.031"/>
Kunstwerk wäre zugleich eine Vermischung der Gattungen und ihr <lb n="pgo_056.032"/>
ununterbrochenes Opferfest.</p>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0078] pgo_056.001 Gange der Handlung einfach zu entwickeln, so daß man nirgends die pgo_056.002 Absicht merkt, wie der Dichter zwei oder vier oder sechs Helden nur pgo_056.003 äußerlich zum musikalischen Appell zusammenbläst. Diese folgerichtige pgo_056.004 Entwickelung aus dem Gefühle erstreckt sich auch auf die Scene, welche pgo_056.005 ein Recht hat, in der Oper mitzuspielen und ihren ganzen Reichthum zu pgo_056.006 entfalten, doch innerhalb der Grenzen poetischer Wahrheit. Deshalb pgo_056.007 tadelt Wagner mit Recht den Sonnenaufgang in Meyerbeer's pgo_056.008 „Propheten,“ der nicht dramatisch motivirt ist, obwohl dies so leicht pgo_056.009 möglich war. Das Schlittschuhlaufen in dieser Oper fällt unter denselben pgo_056.010 Gesichtspunkt. Die meisten Operntexte leiden am Mangel einfach klarer pgo_056.011 und folgerichtiger Motivirung. Daher sind sie zum Theil unsinnig, zum pgo_056.012 Theil unverständlich. Was nun den dichterischen Text selbst betrifft: so pgo_056.013 muß er zunächst rein und wohllautend sein, mit größter Einfachheit die pgo_056.014 Empfindung aussprechen, da hier der Musiker, nicht der Dichter die pgo_056.015 reichere Farbengebung übernimmt. Tiefe Gedanken, prächtige oder breite pgo_056.016 Schilderungen, hinundhergehende Reflexionen sind ebenso ausgeschlossen, pgo_056.017 wie allzu üppige rhythmische Formen. Klarer, angemessener, harmonischer pgo_056.018 Ausdruck und Reinheit des Reimes und Rhythmus sind dagegen pgo_056.019 durchweg erforderlich. Nur indem die Poesie auf die Fülle und den pgo_056.020 Glanz ihres Wesens verzichtet, kann sie mit der Musik ein Bündniß eingehen. pgo_056.021 Diese Verzichtleistung erkennt auch das Kunstwerk der Zukunft pgo_056.022 an; aber indem es sie zur absoluten macht und die ganze Dichtkunst auf pgo_056.023 das Niveau eines guten Operntextes herabdrückt, erweist es sich nur als pgo_056.024 ein reactionärer Rückgang zu den Anfängen der Kunst und entspricht pgo_056.025 jenem unhistorischen Standpunkt ikarischer Sittlichkeit, der aus der reichen pgo_056.026 Entwickelung der Geschichte heraus in irgend ein geträumtes Eldorado pgo_056.027 flüchtet. Wagner ist in der „Aesthetik“ ebenso abstrakt, wie jene Naturrechtslehrer pgo_056.028 Hobbes und Hugo Grotius, welche eine vor- oder nachgeschichtliche pgo_056.029 Zeit zur Begründung ihrer Lehren wählten. Seine Kunstlehre pgo_056.030 ist so einseitig, wie jene Rechtsphilosophie, und sein „absolutes“ pgo_056.031 Kunstwerk wäre zugleich eine Vermischung der Gattungen und ihr pgo_056.032 ununterbrochenes Opferfest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/78
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/78>, abgerufen am 29.11.2024.