pgo_463.001 gegeben; sie wandten sich an ein literarisches Publikum, das keineswegs pgo_463.002 mit der Nation identisch war, und ergingen sich in einer Fülle schwerverständlicher pgo_463.003 Beziehungen. Dann aber fehlte ihnen, bei aller Feinheit und pgo_463.004 Liebenswürdigkeit einer reichen Phantasie, bei allen glänzenden Einzelnheiten pgo_463.005 und echt burlesken Erfindungen, eine spannende Handlung, ein pgo_463.006 dramatischer Kern, die Gleichheit und Harmonie der Darstellung und pgo_463.007 vor allen Dingen das durch alle traumhaften dissolving views hindurch pgo_463.008 blickende Licht des einheitlichen Grundgedankens. Das geheime pgo_463.009 ideale Band Shakespeare's, das sich um die scheinbar zerflatternden pgo_463.010 Gebilde seiner Phantasie schlingt, war bei Tieck zerrissen durch das kecke pgo_463.011 Spiel einer selbstgenugsamen Jronie, welche keine höhere Wahrheit des pgo_463.012 Lebens anerkannte, als diesen Taumel der Dinge und Vorstellungen, pgo_463.013 diese Willkür des Geistes selbst. Den zweiten Anlauf nahmen Platenpgo_463.014 (Romantischer Oedipus, verhängnißvolle Gabel) und Prutz (politische pgo_463.015 Wochenstube) in literarischen und politischen Komödieen, die leider auch pgo_463.016 durch strikte Observanz der altattischen Lustspielform auf die äußere Darstellbarkeit pgo_463.017 verzichteten, zugleich aber dem deutschen Lustspiele eine Meisterschaft pgo_463.018 idealen Ausdruckes zueigneten, die ihm für künftige Versuche als pgo_463.019 ein verheißungsvolles Erbe verbleiben wird. Auch hier zeigte sich als pgo_463.020 Hemmung dieser ganzen Gattung, daß das Literarische in Deutschland pgo_463.021 nicht über den engen Kreis einer exklusiven Bildung hinausgeht, nicht pgo_463.022 wie die aristophanische Kritik eines Aeschylos und Euripides ein nationales pgo_463.023 Jnteresse beansprucht, das Politische aber durch äußere Rücksichten pgo_463.024 von der Oeffentlichkeit ausgeschlossen ist. Der dritte Versuch, diese Gattung pgo_463.025 bei uns einzubürgern, sind die Zauberpossen Raimund's u. A., pgo_463.026 die ihren mythischen Gestalten sogar die Bühnenwirklichkeit zu sichern pgo_463.027 verstanden, im "Alpenkönig," im "Lumpacivagabundus" nicht trockene pgo_463.028 Allegorieen, sondern eine lebensvolle und zum Geschick ihrer Helden pgo_463.029 passende Göttermaschinerie erschufen, die Volksmoral durch die in Scene pgo_463.030 gesetzten Kontraste des innern und äußern Glückes bildeten, den pgo_463.031 Volkshumor durch manche echt lustige Erscheinung erfreuten.
pgo_463.032 An diese Versuche wird das idealistische Lustspiel anknüpfen müssen, pgo_463.033 dem wir schon deshalb eine Zukunft versprechen, weil die Keimkraft der pgo_463.034 bürgerlichen Lebensprosa und ihrer Familienverwicklungen in bedenklicher pgo_463.035 Weise erschöpft scheint. Dies Lustspiel schließe sich an die Zauberpossen
pgo_463.001 gegeben; sie wandten sich an ein literarisches Publikum, das keineswegs pgo_463.002 mit der Nation identisch war, und ergingen sich in einer Fülle schwerverständlicher pgo_463.003 Beziehungen. Dann aber fehlte ihnen, bei aller Feinheit und pgo_463.004 Liebenswürdigkeit einer reichen Phantasie, bei allen glänzenden Einzelnheiten pgo_463.005 und echt burlesken Erfindungen, eine spannende Handlung, ein pgo_463.006 dramatischer Kern, die Gleichheit und Harmonie der Darstellung und pgo_463.007 vor allen Dingen das durch alle traumhaften dissolving views hindurch pgo_463.008 blickende Licht des einheitlichen Grundgedankens. Das geheime pgo_463.009 ideale Band Shakespeare's, das sich um die scheinbar zerflatternden pgo_463.010 Gebilde seiner Phantasie schlingt, war bei Tieck zerrissen durch das kecke pgo_463.011 Spiel einer selbstgenugsamen Jronie, welche keine höhere Wahrheit des pgo_463.012 Lebens anerkannte, als diesen Taumel der Dinge und Vorstellungen, pgo_463.013 diese Willkür des Geistes selbst. Den zweiten Anlauf nahmen Platenpgo_463.014 (Romantischer Oedipus, verhängnißvolle Gabel) und Prutz (politische pgo_463.015 Wochenstube) in literarischen und politischen Komödieen, die leider auch pgo_463.016 durch strikte Observanz der altattischen Lustspielform auf die äußere Darstellbarkeit pgo_463.017 verzichteten, zugleich aber dem deutschen Lustspiele eine Meisterschaft pgo_463.018 idealen Ausdruckes zueigneten, die ihm für künftige Versuche als pgo_463.019 ein verheißungsvolles Erbe verbleiben wird. Auch hier zeigte sich als pgo_463.020 Hemmung dieser ganzen Gattung, daß das Literarische in Deutschland pgo_463.021 nicht über den engen Kreis einer exklusiven Bildung hinausgeht, nicht pgo_463.022 wie die aristophanische Kritik eines Aeschylos und Euripides ein nationales pgo_463.023 Jnteresse beansprucht, das Politische aber durch äußere Rücksichten pgo_463.024 von der Oeffentlichkeit ausgeschlossen ist. Der dritte Versuch, diese Gattung pgo_463.025 bei uns einzubürgern, sind die Zauberpossen Raimund's u. A., pgo_463.026 die ihren mythischen Gestalten sogar die Bühnenwirklichkeit zu sichern pgo_463.027 verstanden, im „Alpenkönig,“ im „Lumpacivagabundus“ nicht trockene pgo_463.028 Allegorieen, sondern eine lebensvolle und zum Geschick ihrer Helden pgo_463.029 passende Göttermaschinerie erschufen, die Volksmoral durch die in Scene pgo_463.030 gesetzten Kontraste des innern und äußern Glückes bildeten, den pgo_463.031 Volkshumor durch manche echt lustige Erscheinung erfreuten.
pgo_463.032 An diese Versuche wird das idealistische Lustspiel anknüpfen müssen, pgo_463.033 dem wir schon deshalb eine Zukunft versprechen, weil die Keimkraft der pgo_463.034 bürgerlichen Lebensprosa und ihrer Familienverwicklungen in bedenklicher pgo_463.035 Weise erschöpft scheint. Dies Lustspiel schließe sich an die Zauberpossen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0485"n="463"/><lbn="pgo_463.001"/>
gegeben; sie wandten sich an ein literarisches Publikum, das keineswegs <lbn="pgo_463.002"/>
mit der Nation identisch war, und ergingen sich in einer Fülle schwerverständlicher <lbn="pgo_463.003"/>
Beziehungen. Dann aber fehlte ihnen, bei aller Feinheit und <lbn="pgo_463.004"/>
Liebenswürdigkeit einer reichen Phantasie, bei allen glänzenden Einzelnheiten <lbn="pgo_463.005"/>
und echt burlesken Erfindungen, eine spannende Handlung, ein <lbn="pgo_463.006"/>
dramatischer Kern, die Gleichheit und Harmonie der Darstellung und <lbn="pgo_463.007"/>
vor allen Dingen das durch alle traumhaften <foreignxml:lang="eng">dissolving views</foreign> hindurch <lbn="pgo_463.008"/>
blickende Licht des einheitlichen Grundgedankens. Das geheime <lbn="pgo_463.009"/>
ideale Band Shakespeare's, das sich um die scheinbar zerflatternden <lbn="pgo_463.010"/>
Gebilde seiner Phantasie schlingt, war bei Tieck zerrissen durch das kecke <lbn="pgo_463.011"/>
Spiel einer selbstgenugsamen Jronie, welche keine höhere Wahrheit des <lbn="pgo_463.012"/>
Lebens anerkannte, als diesen Taumel der Dinge und Vorstellungen, <lbn="pgo_463.013"/>
diese Willkür des Geistes selbst. Den zweiten Anlauf nahmen <hirendition="#g">Platen</hi><lbn="pgo_463.014"/>
(Romantischer Oedipus, verhängnißvolle Gabel) und <hirendition="#g">Prutz</hi> (politische <lbn="pgo_463.015"/>
Wochenstube) in literarischen und politischen Komödieen, die leider auch <lbn="pgo_463.016"/>
durch strikte Observanz der altattischen Lustspielform auf die äußere Darstellbarkeit <lbn="pgo_463.017"/>
verzichteten, zugleich aber dem deutschen Lustspiele eine Meisterschaft <lbn="pgo_463.018"/>
idealen Ausdruckes zueigneten, die ihm für künftige Versuche als <lbn="pgo_463.019"/>
ein verheißungsvolles Erbe verbleiben wird. Auch hier zeigte sich als <lbn="pgo_463.020"/>
Hemmung dieser ganzen Gattung, daß das Literarische in Deutschland <lbn="pgo_463.021"/>
nicht über den engen Kreis einer exklusiven Bildung hinausgeht, nicht <lbn="pgo_463.022"/>
wie die aristophanische Kritik eines Aeschylos und Euripides ein nationales <lbn="pgo_463.023"/>
Jnteresse beansprucht, das Politische aber durch äußere Rücksichten <lbn="pgo_463.024"/>
von der Oeffentlichkeit ausgeschlossen ist. Der dritte Versuch, diese Gattung <lbn="pgo_463.025"/>
bei uns einzubürgern, sind die <hirendition="#g">Zauberpossen Raimund's</hi> u. A., <lbn="pgo_463.026"/>
die ihren mythischen Gestalten sogar die Bühnenwirklichkeit zu sichern <lbn="pgo_463.027"/>
verstanden, im „Alpenkönig,“ im „Lumpacivagabundus“ nicht trockene <lbn="pgo_463.028"/>
Allegorieen, sondern eine lebensvolle und zum Geschick ihrer Helden <lbn="pgo_463.029"/>
passende Göttermaschinerie erschufen, die Volksmoral durch die in Scene <lbn="pgo_463.030"/>
gesetzten Kontraste des <hirendition="#g">innern</hi> und <hirendition="#g">äußern Glückes</hi> bildeten, den <lbn="pgo_463.031"/>
Volkshumor durch manche echt lustige Erscheinung erfreuten.</p><p><lbn="pgo_463.032"/>
An diese Versuche wird das idealistische Lustspiel anknüpfen müssen, <lbn="pgo_463.033"/>
dem wir schon deshalb eine Zukunft versprechen, weil die Keimkraft der <lbn="pgo_463.034"/>
bürgerlichen Lebensprosa und ihrer Familienverwicklungen in bedenklicher <lbn="pgo_463.035"/>
Weise erschöpft scheint. Dies Lustspiel schließe sich an die <hirendition="#g">Zauberpossen</hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0485]
pgo_463.001
gegeben; sie wandten sich an ein literarisches Publikum, das keineswegs pgo_463.002
mit der Nation identisch war, und ergingen sich in einer Fülle schwerverständlicher pgo_463.003
Beziehungen. Dann aber fehlte ihnen, bei aller Feinheit und pgo_463.004
Liebenswürdigkeit einer reichen Phantasie, bei allen glänzenden Einzelnheiten pgo_463.005
und echt burlesken Erfindungen, eine spannende Handlung, ein pgo_463.006
dramatischer Kern, die Gleichheit und Harmonie der Darstellung und pgo_463.007
vor allen Dingen das durch alle traumhaften dissolving views hindurch pgo_463.008
blickende Licht des einheitlichen Grundgedankens. Das geheime pgo_463.009
ideale Band Shakespeare's, das sich um die scheinbar zerflatternden pgo_463.010
Gebilde seiner Phantasie schlingt, war bei Tieck zerrissen durch das kecke pgo_463.011
Spiel einer selbstgenugsamen Jronie, welche keine höhere Wahrheit des pgo_463.012
Lebens anerkannte, als diesen Taumel der Dinge und Vorstellungen, pgo_463.013
diese Willkür des Geistes selbst. Den zweiten Anlauf nahmen Platen pgo_463.014
(Romantischer Oedipus, verhängnißvolle Gabel) und Prutz (politische pgo_463.015
Wochenstube) in literarischen und politischen Komödieen, die leider auch pgo_463.016
durch strikte Observanz der altattischen Lustspielform auf die äußere Darstellbarkeit pgo_463.017
verzichteten, zugleich aber dem deutschen Lustspiele eine Meisterschaft pgo_463.018
idealen Ausdruckes zueigneten, die ihm für künftige Versuche als pgo_463.019
ein verheißungsvolles Erbe verbleiben wird. Auch hier zeigte sich als pgo_463.020
Hemmung dieser ganzen Gattung, daß das Literarische in Deutschland pgo_463.021
nicht über den engen Kreis einer exklusiven Bildung hinausgeht, nicht pgo_463.022
wie die aristophanische Kritik eines Aeschylos und Euripides ein nationales pgo_463.023
Jnteresse beansprucht, das Politische aber durch äußere Rücksichten pgo_463.024
von der Oeffentlichkeit ausgeschlossen ist. Der dritte Versuch, diese Gattung pgo_463.025
bei uns einzubürgern, sind die Zauberpossen Raimund's u. A., pgo_463.026
die ihren mythischen Gestalten sogar die Bühnenwirklichkeit zu sichern pgo_463.027
verstanden, im „Alpenkönig,“ im „Lumpacivagabundus“ nicht trockene pgo_463.028
Allegorieen, sondern eine lebensvolle und zum Geschick ihrer Helden pgo_463.029
passende Göttermaschinerie erschufen, die Volksmoral durch die in Scene pgo_463.030
gesetzten Kontraste des innern und äußern Glückes bildeten, den pgo_463.031
Volkshumor durch manche echt lustige Erscheinung erfreuten.
pgo_463.032
An diese Versuche wird das idealistische Lustspiel anknüpfen müssen, pgo_463.033
dem wir schon deshalb eine Zukunft versprechen, weil die Keimkraft der pgo_463.034
bürgerlichen Lebensprosa und ihrer Familienverwicklungen in bedenklicher pgo_463.035
Weise erschöpft scheint. Dies Lustspiel schließe sich an die Zauberpossen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/485>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.