Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_439.001
sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002
belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003
gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004
bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005
Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006
ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007
wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008
Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009
aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010
wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011
wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012
nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013
der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014
Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015
tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016
menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017
und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018
noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019
in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020
wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021
wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022
bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023
in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024
Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025
tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026
Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027
zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028
von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029
dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030
hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031
kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032
bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033
und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034
Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035
Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der

pgo_439.001
sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002
belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003
gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004
bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005
Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006
ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007
wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008
Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009
aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010
wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011
wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012
nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013
der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014
Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015
tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016
menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017
und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018
noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019
in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020
wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021
wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022
bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023
in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024
Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025
tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026
Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027
zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028
von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029
dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030
hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031
kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032
bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033
und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034
Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035
Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0461" n="439"/><lb n="pgo_439.001"/>
sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt <lb n="pgo_439.002"/>
belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes <lb n="pgo_439.003"/>
gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt <lb n="pgo_439.004"/>
bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des <lb n="pgo_439.005"/>
Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die <lb n="pgo_439.006"/>
ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum <lb n="pgo_439.007"/>
wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des <lb n="pgo_439.008"/>
Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein <lb n="pgo_439.009"/>
aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung <lb n="pgo_439.010"/>
wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden <lb n="pgo_439.011"/>
wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd <lb n="pgo_439.012"/>
nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen <lb n="pgo_439.013"/>
der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich <lb n="pgo_439.014"/>
Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere <lb n="pgo_439.015"/>
tauchen. Nicht genug betont wird ferner der <hi rendition="#g">Pessimismus</hi> des <lb n="pgo_439.016"/>
menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit <lb n="pgo_439.017"/>
und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen <lb n="pgo_439.018"/>
noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei <lb n="pgo_439.019"/>
in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, <lb n="pgo_439.020"/>
wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als <lb n="pgo_439.021"/>
wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich <lb n="pgo_439.022"/>
bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, <lb n="pgo_439.023"/>
in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. <lb n="pgo_439.024"/>
Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des <lb n="pgo_439.025"/>
tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle <lb n="pgo_439.026"/>
Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder <lb n="pgo_439.027"/>
zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns <lb n="pgo_439.028"/>
von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, <lb n="pgo_439.029"/>
dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung <lb n="pgo_439.030"/>
hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein <lb n="pgo_439.031"/>
kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel <lb n="pgo_439.032"/>
bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt <lb n="pgo_439.033"/>
und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! <lb n="pgo_439.034"/>
Das <hi rendition="#g">Mitleid</hi> mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher <lb n="pgo_439.035"/>
Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0461] pgo_439.001 sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002 belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003 gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004 bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005 Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006 ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007 wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008 Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009 aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010 wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011 wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012 nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013 der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014 Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015 tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016 menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017 und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018 noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019 in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020 wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021 wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022 bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023 in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024 Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025 tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026 Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027 zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028 von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029 dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030 hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031 kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032 bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033 und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034 Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035 Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/461
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/461>, abgerufen am 25.11.2024.