pgo_439.001 sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002 belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003 gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004 bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005 Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006 ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007 wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008 Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009 aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010 wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011 wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012 nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013 der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014 Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015 tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016 menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017 und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018 noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019 in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020 wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021 wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022 bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023 in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024 Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025 tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026 Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027 zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028 von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029 dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030 hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031 kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032 bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033 und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034 Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035 Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der
pgo_439.001 sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002 belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003 gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004 bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005 Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006 ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007 wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008 Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009 aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010 wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011 wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012 nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013 der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014 Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015 tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016 menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017 und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018 noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019 in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020 wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021 wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022 bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023 in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024 Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025 tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026 Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027 zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028 von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029 dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030 hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031 kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032 bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033 und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034 Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035 Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0461"n="439"/><lbn="pgo_439.001"/>
sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt <lbn="pgo_439.002"/>
belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes <lbn="pgo_439.003"/>
gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt <lbn="pgo_439.004"/>
bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des <lbn="pgo_439.005"/>
Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die <lbn="pgo_439.006"/>
ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum <lbn="pgo_439.007"/>
wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des <lbn="pgo_439.008"/>
Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein <lbn="pgo_439.009"/>
aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung <lbn="pgo_439.010"/>
wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden <lbn="pgo_439.011"/>
wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd <lbn="pgo_439.012"/>
nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen <lbn="pgo_439.013"/>
der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich <lbn="pgo_439.014"/>
Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere <lbn="pgo_439.015"/>
tauchen. Nicht genug betont wird ferner der <hirendition="#g">Pessimismus</hi> des <lbn="pgo_439.016"/>
menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit <lbn="pgo_439.017"/>
und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen <lbn="pgo_439.018"/>
noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei <lbn="pgo_439.019"/>
in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, <lbn="pgo_439.020"/>
wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als <lbn="pgo_439.021"/>
wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich <lbn="pgo_439.022"/>
bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, <lbn="pgo_439.023"/>
in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. <lbn="pgo_439.024"/>
Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des <lbn="pgo_439.025"/>
tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle <lbn="pgo_439.026"/>
Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder <lbn="pgo_439.027"/>
zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns <lbn="pgo_439.028"/>
von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, <lbn="pgo_439.029"/>
dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung <lbn="pgo_439.030"/>
hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein <lbn="pgo_439.031"/>
kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel <lbn="pgo_439.032"/>
bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt <lbn="pgo_439.033"/>
und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! <lbn="pgo_439.034"/>
Das <hirendition="#g">Mitleid</hi> mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher <lbn="pgo_439.035"/>
Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0461]
pgo_439.001
sich durch die Anschauung eines uns vorgeführten großen Unglückes doppelt pgo_439.002
belebe und uns das erhöhte egoistische Gefühl unseres Glückes pgo_439.003
gewähre. Eine so äußerliche Erklärung muß aus der Kunstlehre verbannt pgo_439.004
bleiben, wenn sie auch für einen nicht unbedeutenden Theil des pgo_439.005
Publikums Geltung haben dürfte. Das in die Regelmäßigkeit, in die pgo_439.006
ununterbrochene Behaglichkeit des Daseins eingewiegte Philisterthum pgo_439.007
wird durch die Vorführungen der Tragödie an die großen Krisen des pgo_439.008
Erdenlebens gemahnt, emporgeschüttelt aus seiner trägen Ruhe, in ein pgo_439.009
aufregendes Unbehagen versetzt, welches als wohlthätige Erschütterung pgo_439.010
wirkt und von ihm bald durch die trostreiche Zuversicht überwunden pgo_439.011
wird, daß die kalten Schläge der Tragödie an seinem häuslichen Herd pgo_439.012
nicht zünden. Blasirte Gemüther aber lassen sich durch die Aufregungen pgo_439.013
der Tragödie auf Augenblicke von ihrer Lähmung heilen, ähnlich wie körperlich pgo_439.014
Gelähmte ihre Glieder in das Blut der hingeschlachteten Thiere pgo_439.015
tauchen. Nicht genug betont wird ferner der Pessimismus des pgo_439.016
menschlichen Gemüthes, der vom dunkeln Zusammenhang der Grausamkeit pgo_439.017
und Wollust, der kitzelnden Freude an rohen Exekutionen und Schaustellungen pgo_439.018
noch zu unterscheiden ist. Es liegt eine eigenthümliche Konsequenzmacherei pgo_439.019
in der menschlichen Seele, es ist ihr eine Beruhigung, pgo_439.020
wenn das halbe Unglück zum ganzen, das kleine zum großen wird, als pgo_439.021
wenn es dadurch in eine Sphäre gehoben würde, in welcher seine ängstlich pgo_439.022
bedrückende Wirkung sich in eine großartig zerschmetternde verwandelt, pgo_439.023
in welcher das Schicksal den Menschen erhebt, indem es ihn zermalmt. pgo_439.024
Hier kommen wir dem ästhetischen Kreise, den Wirkungen des pgo_439.025
tragischen Kunstwerkes schon näher. Jener Pessimismus ist der dunkle pgo_439.026
Grund des Gemüthes, auf den die Sonne der tragischen Kunst ihre Lichtbilder pgo_439.027
zeichnet. Mit Furcht, mit ängstlicher Spannung befinden wir uns pgo_439.028
von Anfang an im Bann der Tragödie, auf einem vulkanischen Boden, pgo_439.029
dessen Eruptionen sich von allen Seiten ankündigen. Diese Spannung pgo_439.030
hat zugleich etwas Anregendes! Die Zauberin Phantasie, der stets ein pgo_439.031
kleiner hyperbolischer Dämon zur Seite steht, hat in ihrem Vergrößerungsspiegel pgo_439.032
bereits das drohende Unglück mit pessimistischer Freude ausgemalt pgo_439.033
und frohlockt, wenn sich ihre Ahnungen Schlag auf Schlag erfüllen! pgo_439.034
Das Mitleid mit dem Geschick des Helden geht in rein menschlicher pgo_439.035
Weise damit Hand in Hand! Doch diese Affekte werden von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/461>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.