pgo_418.001 "Elektra" des Sophokles gegen die des Euripides eine Anklage des Plagiats pgo_418.002 erhoben hätten! Wie lächerlich wäre noch in Shakespeare's Zeit pgo_418.003 ein solcher kleinlicher Rechtshandel um das "Mein" und "Dein" einer pgo_418.004 Erfindung erschienen! Jede Blüthenepoche der dramatischen Literatur pgo_418.005 hat ihre bestimmten, Allen gemeinsamen Stoffquellen, ebenso eine pgo_418.006 bestimmte und gemeinsame Richtung der Komposition und des Styles! pgo_418.007 Was den Einzelnen über die Mitstrebenden erhebt, ist nicht die Erfindung pgo_418.008 der Fabel, die sich ebenfalls nach einem unsichtbaren Schema richtet, pgo_418.009 das den Dichtern vorschwebt -- sondern die Größe der Weltanschauung pgo_418.010 und die Kraft der Darstellung! Die Originalität des Dramatikers fällt pgo_418.011 mit seinem Genius zusammen! Der Genius aber offenbart sich in der pgo_418.012 nothwendigen Wahl des ihm angemessenen Stoffes.
pgo_418.013 Die eigene Erfindung, auf welche die neuen Dramatiker einen überschätzenden pgo_418.014 Werth legen, zeigt sich alsbald in ihrer Mißlichkeit, wenn sie pgo_418.015 ihre Gestalten frei in einem unbestimmten Aether der geschichtlichen Zeit, pgo_418.016 der Sitte u. s. w. schweben läßt und nicht mit Sicherheit auf einem pgo_418.017 historischen Grunde aufträgt. Daran scheiterte Agathon, der die feste pgo_418.018 Bestimmtheit der Mythe verließ, welche die großen griechischen Tragiker pgo_418.019 trug. Die altenglischen Dramatiker wählten entweder die Sagenzeit des pgo_418.020 eigenen Vaterlandes als Stoffquelle (Ferrex und Porrex, König Lear u. A.), pgo_418.021 oder sie gaben ihren Stoffen das Kolorit einer bestimmten Zeit und Volkssitte pgo_418.022 (Marlow im "Maltheser," Webster in der "Vittoria Corrombona" pgo_418.023 u. A.). Für das bürgerliche Schauspiel und Lustspiel ist dieser Hintergrund pgo_418.024 ein für allemal in der Kultur der jedesmaligen Epoche gegeben.
pgo_418.025 Die Hauptfundgrube dramatischer Stoffe ist die Weltgeschichte, in pgo_418.026 welcher große Charaktere und große Motive gegeben sind. Die historische pgo_418.027 Tragödie nimmt für die Gegenwart unbedingt den ersten Rang ein. pgo_418.028 Jnwieweit der Tragödieendichter das Recht hat, die Geschichte umzudichten, pgo_418.029 haben wir bereits früher untersucht. Die Shakespeare'schen "Historien" pgo_418.030 sind indeß verfehlte Dramen, und nur die lächerlichste Autoritätssucht pgo_418.031 kann sie für Muster gelten lassen. Hier können wir nur Grabbe's pgo_418.032 Urtheil unterschreiben, der Shakespeare's Fehler besser einsah als vermied: pgo_418.033 "Vom Poeten verlang' ich, sobald er Historie dramatisch darstellt, pgo_418.034 auch eine dramatische, koncentrische und dabei die Jdee der pgo_418.035 Geschichte wiedergebende Behandlung. Hiernach strebte Schiller, und
pgo_418.001 „Elektra“ des Sophokles gegen die des Euripides eine Anklage des Plagiats pgo_418.002 erhoben hätten! Wie lächerlich wäre noch in Shakespeare's Zeit pgo_418.003 ein solcher kleinlicher Rechtshandel um das „Mein“ und „Dein“ einer pgo_418.004 Erfindung erschienen! Jede Blüthenepoche der dramatischen Literatur pgo_418.005 hat ihre bestimmten, Allen gemeinsamen Stoffquellen, ebenso eine pgo_418.006 bestimmte und gemeinsame Richtung der Komposition und des Styles! pgo_418.007 Was den Einzelnen über die Mitstrebenden erhebt, ist nicht die Erfindung pgo_418.008 der Fabel, die sich ebenfalls nach einem unsichtbaren Schema richtet, pgo_418.009 das den Dichtern vorschwebt — sondern die Größe der Weltanschauung pgo_418.010 und die Kraft der Darstellung! Die Originalität des Dramatikers fällt pgo_418.011 mit seinem Genius zusammen! Der Genius aber offenbart sich in der pgo_418.012 nothwendigen Wahl des ihm angemessenen Stoffes.
pgo_418.013 Die eigene Erfindung, auf welche die neuen Dramatiker einen überschätzenden pgo_418.014 Werth legen, zeigt sich alsbald in ihrer Mißlichkeit, wenn sie pgo_418.015 ihre Gestalten frei in einem unbestimmten Aether der geschichtlichen Zeit, pgo_418.016 der Sitte u. s. w. schweben läßt und nicht mit Sicherheit auf einem pgo_418.017 historischen Grunde aufträgt. Daran scheiterte Agathon, der die feste pgo_418.018 Bestimmtheit der Mythe verließ, welche die großen griechischen Tragiker pgo_418.019 trug. Die altenglischen Dramatiker wählten entweder die Sagenzeit des pgo_418.020 eigenen Vaterlandes als Stoffquelle (Ferrex und Porrex, König Lear u. A.), pgo_418.021 oder sie gaben ihren Stoffen das Kolorit einer bestimmten Zeit und Volkssitte pgo_418.022 (Marlow im „Maltheser,“ Webster in der „Vittoria Corrombona“ pgo_418.023 u. A.). Für das bürgerliche Schauspiel und Lustspiel ist dieser Hintergrund pgo_418.024 ein für allemal in der Kultur der jedesmaligen Epoche gegeben.
pgo_418.025 Die Hauptfundgrube dramatischer Stoffe ist die Weltgeschichte, in pgo_418.026 welcher große Charaktere und große Motive gegeben sind. Die historische pgo_418.027 Tragödie nimmt für die Gegenwart unbedingt den ersten Rang ein. pgo_418.028 Jnwieweit der Tragödieendichter das Recht hat, die Geschichte umzudichten, pgo_418.029 haben wir bereits früher untersucht. Die Shakespeare'schen „Historien“ pgo_418.030 sind indeß verfehlte Dramen, und nur die lächerlichste Autoritätssucht pgo_418.031 kann sie für Muster gelten lassen. Hier können wir nur Grabbe's pgo_418.032 Urtheil unterschreiben, der Shakespeare's Fehler besser einsah als vermied: pgo_418.033 „Vom Poeten verlang' ich, sobald er Historie dramatisch darstellt, pgo_418.034 auch eine dramatische, koncentrische und dabei die Jdee der pgo_418.035 Geschichte wiedergebende Behandlung. Hiernach strebte Schiller, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0440"n="418"/><lbn="pgo_418.001"/>„Elektra“ des Sophokles gegen die des Euripides eine Anklage des Plagiats <lbn="pgo_418.002"/>
erhoben hätten! Wie lächerlich wäre noch in Shakespeare's Zeit <lbn="pgo_418.003"/>
ein solcher kleinlicher Rechtshandel um das „Mein“ und „Dein“ einer <lbn="pgo_418.004"/>
Erfindung erschienen! Jede Blüthenepoche der dramatischen Literatur <lbn="pgo_418.005"/>
hat ihre bestimmten, Allen gemeinsamen Stoffquellen, ebenso eine <lbn="pgo_418.006"/>
bestimmte und gemeinsame Richtung der Komposition und des Styles! <lbn="pgo_418.007"/>
Was den Einzelnen über die Mitstrebenden erhebt, ist nicht die Erfindung <lbn="pgo_418.008"/>
der Fabel, die sich ebenfalls nach einem unsichtbaren Schema richtet, <lbn="pgo_418.009"/>
das den Dichtern vorschwebt — sondern die Größe der Weltanschauung <lbn="pgo_418.010"/>
und die Kraft der Darstellung! Die Originalität des Dramatikers fällt <lbn="pgo_418.011"/>
mit seinem Genius zusammen! Der Genius aber offenbart sich in der <lbn="pgo_418.012"/>
nothwendigen Wahl des ihm angemessenen Stoffes.</p><p><lbn="pgo_418.013"/>
Die eigene Erfindung, auf welche die neuen Dramatiker einen überschätzenden <lbn="pgo_418.014"/>
Werth legen, zeigt sich alsbald in ihrer Mißlichkeit, wenn sie <lbn="pgo_418.015"/>
ihre Gestalten frei in einem unbestimmten Aether der geschichtlichen Zeit, <lbn="pgo_418.016"/>
der Sitte u. s. w. schweben läßt und nicht mit Sicherheit auf einem <lbn="pgo_418.017"/>
historischen Grunde aufträgt. Daran scheiterte <hirendition="#g">Agathon,</hi> der die feste <lbn="pgo_418.018"/>
Bestimmtheit der Mythe verließ, welche die großen griechischen Tragiker <lbn="pgo_418.019"/>
trug. Die altenglischen Dramatiker wählten entweder die Sagenzeit des <lbn="pgo_418.020"/>
eigenen Vaterlandes als Stoffquelle (Ferrex und Porrex, König Lear u. A.), <lbn="pgo_418.021"/>
oder sie gaben ihren Stoffen das Kolorit einer bestimmten Zeit und Volkssitte <lbn="pgo_418.022"/>
(<hirendition="#g">Marlow</hi> im „Maltheser,“<hirendition="#g">Webster</hi> in der „Vittoria Corrombona“<lbn="pgo_418.023"/>
u. A.). Für das bürgerliche Schauspiel und Lustspiel ist dieser Hintergrund <lbn="pgo_418.024"/>
ein für allemal in der Kultur der jedesmaligen Epoche gegeben.</p><p><lbn="pgo_418.025"/>
Die Hauptfundgrube dramatischer Stoffe ist die Weltgeschichte, in <lbn="pgo_418.026"/>
welcher große Charaktere und große Motive gegeben sind. Die historische <lbn="pgo_418.027"/>
Tragödie nimmt für die Gegenwart unbedingt den ersten Rang ein. <lbn="pgo_418.028"/>
Jnwieweit der Tragödieendichter das Recht hat, die Geschichte umzudichten, <lbn="pgo_418.029"/>
haben wir bereits früher untersucht. Die Shakespeare'schen „Historien“<lbn="pgo_418.030"/>
sind indeß verfehlte Dramen, und nur die lächerlichste Autoritätssucht <lbn="pgo_418.031"/>
kann sie für Muster gelten lassen. Hier können wir nur Grabbe's <lbn="pgo_418.032"/>
Urtheil unterschreiben, der Shakespeare's Fehler besser einsah als vermied: <lbn="pgo_418.033"/>„Vom Poeten verlang' ich, sobald er Historie dramatisch darstellt, <lbn="pgo_418.034"/>
auch eine <hirendition="#g">dramatische, koncentrische</hi> und dabei die <hirendition="#g">Jdee der <lbn="pgo_418.035"/>
Geschichte</hi> wiedergebende Behandlung. Hiernach strebte Schiller, und
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0440]
pgo_418.001
„Elektra“ des Sophokles gegen die des Euripides eine Anklage des Plagiats pgo_418.002
erhoben hätten! Wie lächerlich wäre noch in Shakespeare's Zeit pgo_418.003
ein solcher kleinlicher Rechtshandel um das „Mein“ und „Dein“ einer pgo_418.004
Erfindung erschienen! Jede Blüthenepoche der dramatischen Literatur pgo_418.005
hat ihre bestimmten, Allen gemeinsamen Stoffquellen, ebenso eine pgo_418.006
bestimmte und gemeinsame Richtung der Komposition und des Styles! pgo_418.007
Was den Einzelnen über die Mitstrebenden erhebt, ist nicht die Erfindung pgo_418.008
der Fabel, die sich ebenfalls nach einem unsichtbaren Schema richtet, pgo_418.009
das den Dichtern vorschwebt — sondern die Größe der Weltanschauung pgo_418.010
und die Kraft der Darstellung! Die Originalität des Dramatikers fällt pgo_418.011
mit seinem Genius zusammen! Der Genius aber offenbart sich in der pgo_418.012
nothwendigen Wahl des ihm angemessenen Stoffes.
pgo_418.013
Die eigene Erfindung, auf welche die neuen Dramatiker einen überschätzenden pgo_418.014
Werth legen, zeigt sich alsbald in ihrer Mißlichkeit, wenn sie pgo_418.015
ihre Gestalten frei in einem unbestimmten Aether der geschichtlichen Zeit, pgo_418.016
der Sitte u. s. w. schweben läßt und nicht mit Sicherheit auf einem pgo_418.017
historischen Grunde aufträgt. Daran scheiterte Agathon, der die feste pgo_418.018
Bestimmtheit der Mythe verließ, welche die großen griechischen Tragiker pgo_418.019
trug. Die altenglischen Dramatiker wählten entweder die Sagenzeit des pgo_418.020
eigenen Vaterlandes als Stoffquelle (Ferrex und Porrex, König Lear u. A.), pgo_418.021
oder sie gaben ihren Stoffen das Kolorit einer bestimmten Zeit und Volkssitte pgo_418.022
(Marlow im „Maltheser,“ Webster in der „Vittoria Corrombona“ pgo_418.023
u. A.). Für das bürgerliche Schauspiel und Lustspiel ist dieser Hintergrund pgo_418.024
ein für allemal in der Kultur der jedesmaligen Epoche gegeben.
pgo_418.025
Die Hauptfundgrube dramatischer Stoffe ist die Weltgeschichte, in pgo_418.026
welcher große Charaktere und große Motive gegeben sind. Die historische pgo_418.027
Tragödie nimmt für die Gegenwart unbedingt den ersten Rang ein. pgo_418.028
Jnwieweit der Tragödieendichter das Recht hat, die Geschichte umzudichten, pgo_418.029
haben wir bereits früher untersucht. Die Shakespeare'schen „Historien“ pgo_418.030
sind indeß verfehlte Dramen, und nur die lächerlichste Autoritätssucht pgo_418.031
kann sie für Muster gelten lassen. Hier können wir nur Grabbe's pgo_418.032
Urtheil unterschreiben, der Shakespeare's Fehler besser einsah als vermied: pgo_418.033
„Vom Poeten verlang' ich, sobald er Historie dramatisch darstellt, pgo_418.034
auch eine dramatische, koncentrische und dabei die Jdee der pgo_418.035
Geschichte wiedergebende Behandlung. Hiernach strebte Schiller, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/440>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.