pgo_385.001 für den Roman, der ja nur ein Segment aus dem breiten Kreise des pgo_385.002 socialen Lebens herausschneidet und nicht, wie das Drama, eine scharfe pgo_385.003 Kollision in entscheidender Weise zum Ziele führt.
pgo_385.004 Dies Verlaufen in die Prosa des Lebens läßt die Grenzen des pgo_385.005 Romans nicht so scharf hervortreten, daß er als ideales Kunstwerk auf sich pgo_385.006 selbst ruhen könnte. Sein Zusammenhang mit äußerlichen Jnteressen, die pgo_385.007 für eine poetische Verklärung nicht durchsichtig genug sind, tritt nun auch pgo_385.008 in seinem Verlauf hervor; seine Form hat nicht genügende künstlerische pgo_385.009 Begrenzung, um das Hereinbrechen einer überfluthenden Prosa zu verhindern. pgo_385.010 Besonders nach zwei Seiten hin wird die reine Linie der pgo_385.011 Schönheit leicht überschritten: das unästhetisch sinnliche, materiell pgo_385.012 prickelnde, und das tendenziös didaktische Element trüben die künstlerische pgo_385.013 Reinheit des Romans und machen seine bequeme und geduldige Form pgo_385.014 zu einem Gefäß für die verschiedenartigsten Zwecke, welche außerhalb der pgo_385.015 selbstgenugsamen Harmonie des Schönen liegen. Die Effekthascherei pgo_385.016 durch grelle Situationen und eine gewaltthätige Spannung, wie sie in pgo_385.017 den alten Ritter- und Räuberromanen und in vielen neufranzösischen pgo_385.018 Socialromanen herrscht, zerstört die reine Wirkung des Schönen, indem pgo_385.019 sie mehr die Nerven, als den Geist in Erregung zu bringen sucht. Hierher pgo_385.020 gehört auch das erotische Element, das schon den Hellenischen pgo_385.021 Anfängen des Romans in starker Dosis beigemischt war. Der Roman pgo_385.022 gewährt bereitwillig den Raum zu einer behaglichen und breiten Ausmalung pgo_385.023 des sinnlich Ueppigen, der erotischen Situation. Seit dem pgo_385.024 Priapeischen Roman des Petronius bis zum Ritter Faublas von Louvet, pgo_385.025 bis zu Schlegel's "Lucinde," den sinnlichen diableries von Paul de pgo_385.026 Kock, der schönheitstrunkenen Orgiastik von Heinse, den harmlosen pgo_385.027 Nuditäten in Gutzkow's "Wally" und den Pariser Salons von Heine pgo_385.028 ist der sinnliche Reiz und die sinnliche Spannung ein wesentliches Ferment pgo_385.029 der Romanliteratur geblieben. Wieland in seinen hellenisirenden, pgo_385.030 die George Sand in ihren geistvollen und klassisch schönen Socialromanen pgo_385.031 haben sich von diesen sinnlich üppigen Auswüchsen nicht freigehalten, pgo_385.032 zu denen die Form des Romans selbst durch ihre gewährenlassende Breite pgo_385.033 herausfordert. Auf der andern Seite giebt es kaum eine religiöse, pgo_385.034 philosophische, politische, pädagogische, sociale Tendenz, welche nicht in pgo_385.035 neuester Zeit versucht hätte, im Gewand des Romans größere Beliebtheit
pgo_385.001 für den Roman, der ja nur ein Segment aus dem breiten Kreise des pgo_385.002 socialen Lebens herausschneidet und nicht, wie das Drama, eine scharfe pgo_385.003 Kollision in entscheidender Weise zum Ziele führt.
pgo_385.004 Dies Verlaufen in die Prosa des Lebens läßt die Grenzen des pgo_385.005 Romans nicht so scharf hervortreten, daß er als ideales Kunstwerk auf sich pgo_385.006 selbst ruhen könnte. Sein Zusammenhang mit äußerlichen Jnteressen, die pgo_385.007 für eine poetische Verklärung nicht durchsichtig genug sind, tritt nun auch pgo_385.008 in seinem Verlauf hervor; seine Form hat nicht genügende künstlerische pgo_385.009 Begrenzung, um das Hereinbrechen einer überfluthenden Prosa zu verhindern. pgo_385.010 Besonders nach zwei Seiten hin wird die reine Linie der pgo_385.011 Schönheit leicht überschritten: das unästhetisch sinnliche, materiell pgo_385.012 prickelnde, und das tendenziös didaktische Element trüben die künstlerische pgo_385.013 Reinheit des Romans und machen seine bequeme und geduldige Form pgo_385.014 zu einem Gefäß für die verschiedenartigsten Zwecke, welche außerhalb der pgo_385.015 selbstgenugsamen Harmonie des Schönen liegen. Die Effekthascherei pgo_385.016 durch grelle Situationen und eine gewaltthätige Spannung, wie sie in pgo_385.017 den alten Ritter- und Räuberromanen und in vielen neufranzösischen pgo_385.018 Socialromanen herrscht, zerstört die reine Wirkung des Schönen, indem pgo_385.019 sie mehr die Nerven, als den Geist in Erregung zu bringen sucht. Hierher pgo_385.020 gehört auch das erotische Element, das schon den Hellenischen pgo_385.021 Anfängen des Romans in starker Dosis beigemischt war. Der Roman pgo_385.022 gewährt bereitwillig den Raum zu einer behaglichen und breiten Ausmalung pgo_385.023 des sinnlich Ueppigen, der erotischen Situation. Seit dem pgo_385.024 Priapeischen Roman des Petronius bis zum Ritter Faublas von Louvet, pgo_385.025 bis zu Schlegel's „Lucinde,“ den sinnlichen diableries von Paul de pgo_385.026 Kock, der schönheitstrunkenen Orgiastik von Heinse, den harmlosen pgo_385.027 Nuditäten in Gutzkow's „Wally“ und den Pariser Salons von Heine pgo_385.028 ist der sinnliche Reiz und die sinnliche Spannung ein wesentliches Ferment pgo_385.029 der Romanliteratur geblieben. Wieland in seinen hellenisirenden, pgo_385.030 die George Sand in ihren geistvollen und klassisch schönen Socialromanen pgo_385.031 haben sich von diesen sinnlich üppigen Auswüchsen nicht freigehalten, pgo_385.032 zu denen die Form des Romans selbst durch ihre gewährenlassende Breite pgo_385.033 herausfordert. Auf der andern Seite giebt es kaum eine religiöse, pgo_385.034 philosophische, politische, pädagogische, sociale Tendenz, welche nicht in pgo_385.035 neuester Zeit versucht hätte, im Gewand des Romans größere Beliebtheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0407"n="385"/><lbn="pgo_385.001"/>
für den Roman, der ja nur ein Segment aus dem breiten Kreise des <lbn="pgo_385.002"/>
socialen Lebens herausschneidet und nicht, wie das Drama, eine scharfe <lbn="pgo_385.003"/>
Kollision in entscheidender Weise zum Ziele führt.</p><p><lbn="pgo_385.004"/>
Dies Verlaufen in die Prosa des Lebens läßt die Grenzen des <lbn="pgo_385.005"/>
Romans nicht so scharf hervortreten, daß er als ideales Kunstwerk auf sich <lbn="pgo_385.006"/>
selbst ruhen könnte. Sein Zusammenhang mit äußerlichen Jnteressen, die <lbn="pgo_385.007"/>
für eine poetische Verklärung nicht durchsichtig genug sind, tritt nun auch <lbn="pgo_385.008"/>
in seinem Verlauf hervor; seine Form hat nicht genügende künstlerische <lbn="pgo_385.009"/>
Begrenzung, um das Hereinbrechen einer überfluthenden Prosa zu verhindern. <lbn="pgo_385.010"/>
Besonders nach zwei Seiten hin wird die reine Linie der <lbn="pgo_385.011"/>
Schönheit leicht überschritten: das unästhetisch sinnliche, materiell <lbn="pgo_385.012"/>
prickelnde, und das tendenziös didaktische Element trüben die künstlerische <lbn="pgo_385.013"/>
Reinheit des Romans und machen seine bequeme und geduldige Form <lbn="pgo_385.014"/>
zu einem Gefäß für die verschiedenartigsten Zwecke, welche außerhalb der <lbn="pgo_385.015"/>
selbstgenugsamen Harmonie des Schönen liegen. Die Effekthascherei <lbn="pgo_385.016"/>
durch grelle Situationen und eine gewaltthätige Spannung, wie sie in <lbn="pgo_385.017"/>
den alten Ritter- und Räuberromanen und in vielen neufranzösischen <lbn="pgo_385.018"/>
Socialromanen herrscht, zerstört die reine Wirkung des Schönen, indem <lbn="pgo_385.019"/>
sie mehr die Nerven, als den Geist in Erregung zu bringen sucht. Hierher <lbn="pgo_385.020"/>
gehört auch das <hirendition="#g">erotische</hi> Element, das schon den Hellenischen <lbn="pgo_385.021"/>
Anfängen des Romans in starker Dosis beigemischt war. Der Roman <lbn="pgo_385.022"/>
gewährt bereitwillig den Raum zu einer behaglichen und breiten Ausmalung <lbn="pgo_385.023"/>
des sinnlich Ueppigen, der erotischen Situation. Seit dem <lbn="pgo_385.024"/>
Priapeischen Roman des Petronius bis zum Ritter Faublas von Louvet, <lbn="pgo_385.025"/>
bis zu Schlegel's „Lucinde,“ den sinnlichen <foreignxml:lang="fra">diableries</foreign> von Paul de <lbn="pgo_385.026"/>
Kock, der schönheitstrunkenen Orgiastik von Heinse, den harmlosen <lbn="pgo_385.027"/>
Nuditäten in Gutzkow's „Wally“ und den Pariser Salons von Heine <lbn="pgo_385.028"/>
ist der sinnliche Reiz und die sinnliche Spannung ein wesentliches Ferment <lbn="pgo_385.029"/>
der Romanliteratur geblieben. Wieland in seinen hellenisirenden, <lbn="pgo_385.030"/>
die George Sand in ihren geistvollen und klassisch schönen Socialromanen <lbn="pgo_385.031"/>
haben sich von diesen sinnlich üppigen Auswüchsen nicht freigehalten, <lbn="pgo_385.032"/>
zu denen die Form des Romans selbst durch ihre gewährenlassende Breite <lbn="pgo_385.033"/>
herausfordert. Auf der andern Seite giebt es kaum eine religiöse, <lbn="pgo_385.034"/>
philosophische, politische, pädagogische, sociale Tendenz, welche nicht in <lbn="pgo_385.035"/>
neuester Zeit versucht hätte, im Gewand des Romans größere Beliebtheit
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0407]
pgo_385.001
für den Roman, der ja nur ein Segment aus dem breiten Kreise des pgo_385.002
socialen Lebens herausschneidet und nicht, wie das Drama, eine scharfe pgo_385.003
Kollision in entscheidender Weise zum Ziele führt.
pgo_385.004
Dies Verlaufen in die Prosa des Lebens läßt die Grenzen des pgo_385.005
Romans nicht so scharf hervortreten, daß er als ideales Kunstwerk auf sich pgo_385.006
selbst ruhen könnte. Sein Zusammenhang mit äußerlichen Jnteressen, die pgo_385.007
für eine poetische Verklärung nicht durchsichtig genug sind, tritt nun auch pgo_385.008
in seinem Verlauf hervor; seine Form hat nicht genügende künstlerische pgo_385.009
Begrenzung, um das Hereinbrechen einer überfluthenden Prosa zu verhindern. pgo_385.010
Besonders nach zwei Seiten hin wird die reine Linie der pgo_385.011
Schönheit leicht überschritten: das unästhetisch sinnliche, materiell pgo_385.012
prickelnde, und das tendenziös didaktische Element trüben die künstlerische pgo_385.013
Reinheit des Romans und machen seine bequeme und geduldige Form pgo_385.014
zu einem Gefäß für die verschiedenartigsten Zwecke, welche außerhalb der pgo_385.015
selbstgenugsamen Harmonie des Schönen liegen. Die Effekthascherei pgo_385.016
durch grelle Situationen und eine gewaltthätige Spannung, wie sie in pgo_385.017
den alten Ritter- und Räuberromanen und in vielen neufranzösischen pgo_385.018
Socialromanen herrscht, zerstört die reine Wirkung des Schönen, indem pgo_385.019
sie mehr die Nerven, als den Geist in Erregung zu bringen sucht. Hierher pgo_385.020
gehört auch das erotische Element, das schon den Hellenischen pgo_385.021
Anfängen des Romans in starker Dosis beigemischt war. Der Roman pgo_385.022
gewährt bereitwillig den Raum zu einer behaglichen und breiten Ausmalung pgo_385.023
des sinnlich Ueppigen, der erotischen Situation. Seit dem pgo_385.024
Priapeischen Roman des Petronius bis zum Ritter Faublas von Louvet, pgo_385.025
bis zu Schlegel's „Lucinde,“ den sinnlichen diableries von Paul de pgo_385.026
Kock, der schönheitstrunkenen Orgiastik von Heinse, den harmlosen pgo_385.027
Nuditäten in Gutzkow's „Wally“ und den Pariser Salons von Heine pgo_385.028
ist der sinnliche Reiz und die sinnliche Spannung ein wesentliches Ferment pgo_385.029
der Romanliteratur geblieben. Wieland in seinen hellenisirenden, pgo_385.030
die George Sand in ihren geistvollen und klassisch schönen Socialromanen pgo_385.031
haben sich von diesen sinnlich üppigen Auswüchsen nicht freigehalten, pgo_385.032
zu denen die Form des Romans selbst durch ihre gewährenlassende Breite pgo_385.033
herausfordert. Auf der andern Seite giebt es kaum eine religiöse, pgo_385.034
philosophische, politische, pädagogische, sociale Tendenz, welche nicht in pgo_385.035
neuester Zeit versucht hätte, im Gewand des Romans größere Beliebtheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/407>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.