pgo_340.001 darin, auf diese Vergangenheit zu spannen, diese Spannung zu steigern pgo_340.002 und die Enthüllungen in einem entscheidenden Moment eintreten zu pgo_340.003 lassen, wo sie sich bedeutsam in den Gang der Geschicke verweben. Das pgo_340.004 moderne Epos, der Roman, wird kaum ohne diese Spannung wirken pgo_340.005 können, die eine naivere Zeit entbehren konnte. Die Welt der Wunder, pgo_340.006 die sich in den Thaten der Götter und Helden in erstaunenswerther pgo_340.007 Weise enthüllte, welche die Gemüther mit seltenem Zauber gefangen pgo_340.008 nahm, bedarf in einer Zeit des nil admirari und der verschollenen pgo_340.009 Himmelsgeheimnisse eines Ersatzes, der nur in den wunderbaren Verschlingungen pgo_340.010 des Geschickes, welche die Gemüther anregen und spannen, pgo_340.011 gegeben sein kann. Das Epos ist eine allmähliche Evolution verzweigter pgo_340.012 Geschicke; es liegt eben so viel jenseits seiner Schwelle, wie diesseits, und pgo_340.013 es ist die Kunst des Epikers, weder zu früh, noch zu spät mit dem richtigen pgo_340.014 Tempo ein plötzliches Licht auf die dunkeln Massen fallen zu lassen, pgo_340.015 sie aus der Nachtseite in die Tagseite der Geschichte zu rücken. Ganz pgo_340.016 anders spannt der Dramatiker, der uns sein Drama wie ein Schachräthsel pgo_340.017 vorführt, wo uns die bestimmten Figuren und ihre bestimmte Stellung pgo_340.018 von Hause aus gegeben sind, und wo es nur auf die entscheidenden Züge pgo_340.019 ankommt, die in gewandter und überraschender Kombination das Räthsel pgo_340.020 lösen. Dramen, die aus Romanen ungeschickt gebildet sind, zeigen in pgo_340.021 zahlreichen Erzählungen des Vergangenen, das noch jenseits des ersten pgo_340.022 Aktes liegt und oft erst im letzten zur Sprache kommt, unverhüllt ihren pgo_340.023 epischen Ursprung und die Verwechslung der epischen Spannung mit der pgo_340.024 dramatischen.
pgo_340.025 Wir haben schon oben gesehn, inwiefern das Epos Einheit der pgo_340.026 Handlung erfordert. Diese Einheit schließt die Episode nicht aus, pgo_340.027 im Gegentheil, "die Selbstständigkeit der Theile macht," wie Schiller pgo_340.028 sagt, "einen Hauptcharakter des epischen Gedichtes aus." Die dramatische pgo_340.029 Handlung schießt wie ein Pfeil nach dem Ziel; die epische schlängelt pgo_340.030 sich wie ein Bach nach demselben hin. All die Krümmungen und pgo_340.031 Biegungen, all die Ausweichungen bis zu halber Rückkehr gehören zum pgo_340.032 Wesen des Epos, das an keiner lieblichen Stätte, die sein Gang berührt, pgo_340.033 vorbei zu eilen braucht. Das Epos giebt uns ein Weltbild, dessen pgo_340.034 Spiegel der Held ist, das Drama ein Heldenbild, dessen Spiegel die pgo_340.035 Welt ist. Ja man kann im Epos überhaupt nur von Episoden
pgo_340.001 darin, auf diese Vergangenheit zu spannen, diese Spannung zu steigern pgo_340.002 und die Enthüllungen in einem entscheidenden Moment eintreten zu pgo_340.003 lassen, wo sie sich bedeutsam in den Gang der Geschicke verweben. Das pgo_340.004 moderne Epos, der Roman, wird kaum ohne diese Spannung wirken pgo_340.005 können, die eine naivere Zeit entbehren konnte. Die Welt der Wunder, pgo_340.006 die sich in den Thaten der Götter und Helden in erstaunenswerther pgo_340.007 Weise enthüllte, welche die Gemüther mit seltenem Zauber gefangen pgo_340.008 nahm, bedarf in einer Zeit des nil admirari und der verschollenen pgo_340.009 Himmelsgeheimnisse eines Ersatzes, der nur in den wunderbaren Verschlingungen pgo_340.010 des Geschickes, welche die Gemüther anregen und spannen, pgo_340.011 gegeben sein kann. Das Epos ist eine allmähliche Evolution verzweigter pgo_340.012 Geschicke; es liegt eben so viel jenseits seiner Schwelle, wie diesseits, und pgo_340.013 es ist die Kunst des Epikers, weder zu früh, noch zu spät mit dem richtigen pgo_340.014 Tempo ein plötzliches Licht auf die dunkeln Massen fallen zu lassen, pgo_340.015 sie aus der Nachtseite in die Tagseite der Geschichte zu rücken. Ganz pgo_340.016 anders spannt der Dramatiker, der uns sein Drama wie ein Schachräthsel pgo_340.017 vorführt, wo uns die bestimmten Figuren und ihre bestimmte Stellung pgo_340.018 von Hause aus gegeben sind, und wo es nur auf die entscheidenden Züge pgo_340.019 ankommt, die in gewandter und überraschender Kombination das Räthsel pgo_340.020 lösen. Dramen, die aus Romanen ungeschickt gebildet sind, zeigen in pgo_340.021 zahlreichen Erzählungen des Vergangenen, das noch jenseits des ersten pgo_340.022 Aktes liegt und oft erst im letzten zur Sprache kommt, unverhüllt ihren pgo_340.023 epischen Ursprung und die Verwechslung der epischen Spannung mit der pgo_340.024 dramatischen.
pgo_340.025 Wir haben schon oben gesehn, inwiefern das Epos Einheit der pgo_340.026 Handlung erfordert. Diese Einheit schließt die Episode nicht aus, pgo_340.027 im Gegentheil, „die Selbstständigkeit der Theile macht,“ wie Schiller pgo_340.028 sagt, „einen Hauptcharakter des epischen Gedichtes aus.“ Die dramatische pgo_340.029 Handlung schießt wie ein Pfeil nach dem Ziel; die epische schlängelt pgo_340.030 sich wie ein Bach nach demselben hin. All die Krümmungen und pgo_340.031 Biegungen, all die Ausweichungen bis zu halber Rückkehr gehören zum pgo_340.032 Wesen des Epos, das an keiner lieblichen Stätte, die sein Gang berührt, pgo_340.033 vorbei zu eilen braucht. Das Epos giebt uns ein Weltbild, dessen pgo_340.034 Spiegel der Held ist, das Drama ein Heldenbild, dessen Spiegel die pgo_340.035 Welt ist. Ja man kann im Epos überhaupt nur von Episoden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0362"n="340"/><lbn="pgo_340.001"/>
darin, auf diese <hirendition="#g">Vergangenheit</hi> zu spannen, diese Spannung zu steigern <lbn="pgo_340.002"/>
und die Enthüllungen in einem entscheidenden Moment eintreten zu <lbn="pgo_340.003"/>
lassen, wo sie sich bedeutsam in den Gang der Geschicke verweben. Das <lbn="pgo_340.004"/>
moderne Epos, der Roman, wird kaum ohne diese Spannung wirken <lbn="pgo_340.005"/>
können, die eine naivere Zeit entbehren konnte. Die Welt der Wunder, <lbn="pgo_340.006"/>
die sich in den Thaten der Götter und Helden in erstaunenswerther <lbn="pgo_340.007"/>
Weise enthüllte, welche die Gemüther mit seltenem Zauber gefangen <lbn="pgo_340.008"/>
nahm, bedarf in einer Zeit des <foreignxml:lang="lat">nil admirari</foreign> und der verschollenen <lbn="pgo_340.009"/>
Himmelsgeheimnisse eines Ersatzes, der nur in den wunderbaren Verschlingungen <lbn="pgo_340.010"/>
des Geschickes, welche die Gemüther anregen und spannen, <lbn="pgo_340.011"/>
gegeben sein kann. Das Epos ist eine allmähliche Evolution verzweigter <lbn="pgo_340.012"/>
Geschicke; es liegt eben so viel jenseits seiner Schwelle, wie diesseits, und <lbn="pgo_340.013"/>
es ist die Kunst des Epikers, weder zu früh, noch zu spät mit dem richtigen <lbn="pgo_340.014"/>
Tempo ein plötzliches Licht auf die dunkeln Massen fallen zu lassen, <lbn="pgo_340.015"/>
sie aus der Nachtseite in die Tagseite der Geschichte zu rücken. Ganz <lbn="pgo_340.016"/>
anders spannt der Dramatiker, der uns sein Drama wie ein Schachräthsel <lbn="pgo_340.017"/>
vorführt, wo uns die bestimmten Figuren und ihre bestimmte Stellung <lbn="pgo_340.018"/>
von Hause aus gegeben sind, und wo es nur auf die entscheidenden Züge <lbn="pgo_340.019"/>
ankommt, die in gewandter und überraschender Kombination das Räthsel <lbn="pgo_340.020"/>
lösen. Dramen, die aus Romanen ungeschickt gebildet sind, zeigen in <lbn="pgo_340.021"/>
zahlreichen Erzählungen des Vergangenen, das noch jenseits des ersten <lbn="pgo_340.022"/>
Aktes liegt und oft erst im letzten zur Sprache kommt, unverhüllt ihren <lbn="pgo_340.023"/>
epischen Ursprung und die Verwechslung der epischen Spannung mit der <lbn="pgo_340.024"/>
dramatischen.</p><p><lbn="pgo_340.025"/>
Wir haben schon oben gesehn, inwiefern das Epos <hirendition="#g">Einheit der <lbn="pgo_340.026"/>
Handlung</hi> erfordert. Diese Einheit schließt die <hirendition="#g">Episode</hi> nicht aus, <lbn="pgo_340.027"/>
im Gegentheil, „die Selbstständigkeit der Theile macht,“ wie Schiller <lbn="pgo_340.028"/>
sagt, „einen Hauptcharakter des epischen Gedichtes aus.“ Die dramatische <lbn="pgo_340.029"/>
Handlung schießt wie ein Pfeil nach dem Ziel; die epische schlängelt <lbn="pgo_340.030"/>
sich wie ein Bach nach demselben hin. All die Krümmungen und <lbn="pgo_340.031"/>
Biegungen, all die Ausweichungen bis zu halber Rückkehr gehören zum <lbn="pgo_340.032"/>
Wesen des Epos, das an keiner lieblichen Stätte, die sein Gang berührt, <lbn="pgo_340.033"/>
vorbei zu eilen braucht. Das Epos giebt uns ein Weltbild, dessen <lbn="pgo_340.034"/>
Spiegel der Held ist, das Drama ein Heldenbild, dessen Spiegel die <lbn="pgo_340.035"/>
Welt ist. Ja man kann im Epos überhaupt nur von <hirendition="#g">Episoden</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0362]
pgo_340.001
darin, auf diese Vergangenheit zu spannen, diese Spannung zu steigern pgo_340.002
und die Enthüllungen in einem entscheidenden Moment eintreten zu pgo_340.003
lassen, wo sie sich bedeutsam in den Gang der Geschicke verweben. Das pgo_340.004
moderne Epos, der Roman, wird kaum ohne diese Spannung wirken pgo_340.005
können, die eine naivere Zeit entbehren konnte. Die Welt der Wunder, pgo_340.006
die sich in den Thaten der Götter und Helden in erstaunenswerther pgo_340.007
Weise enthüllte, welche die Gemüther mit seltenem Zauber gefangen pgo_340.008
nahm, bedarf in einer Zeit des nil admirari und der verschollenen pgo_340.009
Himmelsgeheimnisse eines Ersatzes, der nur in den wunderbaren Verschlingungen pgo_340.010
des Geschickes, welche die Gemüther anregen und spannen, pgo_340.011
gegeben sein kann. Das Epos ist eine allmähliche Evolution verzweigter pgo_340.012
Geschicke; es liegt eben so viel jenseits seiner Schwelle, wie diesseits, und pgo_340.013
es ist die Kunst des Epikers, weder zu früh, noch zu spät mit dem richtigen pgo_340.014
Tempo ein plötzliches Licht auf die dunkeln Massen fallen zu lassen, pgo_340.015
sie aus der Nachtseite in die Tagseite der Geschichte zu rücken. Ganz pgo_340.016
anders spannt der Dramatiker, der uns sein Drama wie ein Schachräthsel pgo_340.017
vorführt, wo uns die bestimmten Figuren und ihre bestimmte Stellung pgo_340.018
von Hause aus gegeben sind, und wo es nur auf die entscheidenden Züge pgo_340.019
ankommt, die in gewandter und überraschender Kombination das Räthsel pgo_340.020
lösen. Dramen, die aus Romanen ungeschickt gebildet sind, zeigen in pgo_340.021
zahlreichen Erzählungen des Vergangenen, das noch jenseits des ersten pgo_340.022
Aktes liegt und oft erst im letzten zur Sprache kommt, unverhüllt ihren pgo_340.023
epischen Ursprung und die Verwechslung der epischen Spannung mit der pgo_340.024
dramatischen.
pgo_340.025
Wir haben schon oben gesehn, inwiefern das Epos Einheit der pgo_340.026
Handlung erfordert. Diese Einheit schließt die Episode nicht aus, pgo_340.027
im Gegentheil, „die Selbstständigkeit der Theile macht,“ wie Schiller pgo_340.028
sagt, „einen Hauptcharakter des epischen Gedichtes aus.“ Die dramatische pgo_340.029
Handlung schießt wie ein Pfeil nach dem Ziel; die epische schlängelt pgo_340.030
sich wie ein Bach nach demselben hin. All die Krümmungen und pgo_340.031
Biegungen, all die Ausweichungen bis zu halber Rückkehr gehören zum pgo_340.032
Wesen des Epos, das an keiner lieblichen Stätte, die sein Gang berührt, pgo_340.033
vorbei zu eilen braucht. Das Epos giebt uns ein Weltbild, dessen pgo_340.034
Spiegel der Held ist, das Drama ein Heldenbild, dessen Spiegel die pgo_340.035
Welt ist. Ja man kann im Epos überhaupt nur von Episoden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.