Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_337.001
Götter verführte. Die Dichter der Kunstepen verkannten die tiefere pgo_337.002
Bedeutung, welche der Homerischen Göttermaschinerie zu Grunde liegt! pgo_337.003
Was waren jene Götter anders, als die verkörperten ewigen Mächte der pgo_337.004
Natur und des Lebens? Eine solche Verkörperung hatte nur Sinn in der pgo_337.005
Zeit des Homer und Phidias und konnte in anderen Zeiten, wo der pgo_337.006
Glauben an die lebendigen Götter fehlte, nur leblose, zwischen Himmel pgo_337.007
und Erde schwebende Schatten hervorbringen. Dagegen war auch in pgo_337.008
diesen Verirrungen die Weltanschauung, auf welcher das Epos ruht, auf pgo_337.009
das Klarste ausgesprochen! Es ist jene höhere Nothwendigkeit des ewig pgo_337.010
waltenden Gesetzes, welchem die Natur und die Menschen unterthan. pgo_337.011
Dies Gesetz offenbart sich im einzelnen Falle als Zufall, ein Recht des pgo_337.012
Epos, das in der Tragödie nicht gilt. Der Tod, ein Gesetz der Gattung, pgo_337.013
dem der Einzelne zum Opfer fallen muß, springt wie ein geschütteltes pgo_337.014
Loos aus dem Helm des Epikers -- und es erfüllt uns mit Wehmuth, pgo_337.015
wenn das Gesetz die Herrlichsten in ihrer Jugendblüthe dahinrafft. pgo_337.016
Wir klagen um Patroklos, um Hektor, um Achilleus, um Siegfried, pgo_337.017
um Sijawusch -- es ist die Klage um das allgemeine Loos der Sterblichen, pgo_337.018
die am frühen Grabe der Jugend und Kraft und Lebensfülle um pgo_337.019
so schmerzlicher ertönt. Der Krieg selbst erscheint in der epischen Darstellung pgo_337.020
als eine höhere Nothwendigkeit, welche die Völker gegeneinander, pgo_337.021
Europa gegen Asien, Jran gegen Turan waffnet! Welche launenhafte, pgo_337.022
abenteuerliche Naturmacht ist das Meer! Wie verschwindet die Kraft der pgo_337.023
Tapfersten, die List der Gewandtesten gegen das Geschick, das der Ocean pgo_337.024
über sie verhängt! Wohin nicht wird Odysseus und Aeneas verschlagen! pgo_337.025
Eine Welt der Abenteuer und des Zufalles für den Menschen; aber diese pgo_337.026
Zufälle sind nur der Wogenschlag des Oceans, nur die Ausflüsse einer pgo_337.027
Naturgewalt, gegen deren festgeordnetes Gesetz die Kraft der Helden oft pgo_337.028
vergebens ankämpft! Aber daß sie kämpft, daß sie ausdauert und sich pgo_337.029
bewährt, daß sie ruhmvoll untergeht oder siegreich zum Ziel gelangt -- pgo_337.030
das giebt uns ein Bild epischer Thatkraft, die sich in immer neuem Anlauf pgo_337.031
bewährt. Ja selbst die Liebe erscheint als eine Naturmacht; der pgo_337.032
Epiker kennt die strenge Sittlichkeit des Tragikers nicht. Aphrodite pgo_337.033
beschützt Paris und Helena -- und die leichtsinnige Ehebrecherin, die Urheberin pgo_337.034
des großen Völkerkrieges, kehrt nach Jliums Zerstörung an der Seite pgo_337.035
ihres Gatten und mit dem alten Rechte der Gattin in die Heimath zurück.

pgo_337.001
Götter verführte. Die Dichter der Kunstepen verkannten die tiefere pgo_337.002
Bedeutung, welche der Homerischen Göttermaschinerie zu Grunde liegt! pgo_337.003
Was waren jene Götter anders, als die verkörperten ewigen Mächte der pgo_337.004
Natur und des Lebens? Eine solche Verkörperung hatte nur Sinn in der pgo_337.005
Zeit des Homer und Phidias und konnte in anderen Zeiten, wo der pgo_337.006
Glauben an die lebendigen Götter fehlte, nur leblose, zwischen Himmel pgo_337.007
und Erde schwebende Schatten hervorbringen. Dagegen war auch in pgo_337.008
diesen Verirrungen die Weltanschauung, auf welcher das Epos ruht, auf pgo_337.009
das Klarste ausgesprochen! Es ist jene höhere Nothwendigkeit des ewig pgo_337.010
waltenden Gesetzes, welchem die Natur und die Menschen unterthan. pgo_337.011
Dies Gesetz offenbart sich im einzelnen Falle als Zufall, ein Recht des pgo_337.012
Epos, das in der Tragödie nicht gilt. Der Tod, ein Gesetz der Gattung, pgo_337.013
dem der Einzelne zum Opfer fallen muß, springt wie ein geschütteltes pgo_337.014
Loos aus dem Helm des Epikers — und es erfüllt uns mit Wehmuth, pgo_337.015
wenn das Gesetz die Herrlichsten in ihrer Jugendblüthe dahinrafft. pgo_337.016
Wir klagen um Patroklos, um Hektor, um Achilleus, um Siegfried, pgo_337.017
um Sijawusch — es ist die Klage um das allgemeine Loos der Sterblichen, pgo_337.018
die am frühen Grabe der Jugend und Kraft und Lebensfülle um pgo_337.019
so schmerzlicher ertönt. Der Krieg selbst erscheint in der epischen Darstellung pgo_337.020
als eine höhere Nothwendigkeit, welche die Völker gegeneinander, pgo_337.021
Europa gegen Asien, Jran gegen Turan waffnet! Welche launenhafte, pgo_337.022
abenteuerliche Naturmacht ist das Meer! Wie verschwindet die Kraft der pgo_337.023
Tapfersten, die List der Gewandtesten gegen das Geschick, das der Ocean pgo_337.024
über sie verhängt! Wohin nicht wird Odysseus und Aeneas verschlagen! pgo_337.025
Eine Welt der Abenteuer und des Zufalles für den Menschen; aber diese pgo_337.026
Zufälle sind nur der Wogenschlag des Oceans, nur die Ausflüsse einer pgo_337.027
Naturgewalt, gegen deren festgeordnetes Gesetz die Kraft der Helden oft pgo_337.028
vergebens ankämpft! Aber daß sie kämpft, daß sie ausdauert und sich pgo_337.029
bewährt, daß sie ruhmvoll untergeht oder siegreich zum Ziel gelangt — pgo_337.030
das giebt uns ein Bild epischer Thatkraft, die sich in immer neuem Anlauf pgo_337.031
bewährt. Ja selbst die Liebe erscheint als eine Naturmacht; der pgo_337.032
Epiker kennt die strenge Sittlichkeit des Tragikers nicht. Aphrodite pgo_337.033
beschützt Paris und Helena — und die leichtsinnige Ehebrecherin, die Urheberin pgo_337.034
des großen Völkerkrieges, kehrt nach Jliums Zerstörung an der Seite pgo_337.035
ihres Gatten und mit dem alten Rechte der Gattin in die Heimath zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0359" n="337"/><lb n="pgo_337.001"/>
Götter verführte. Die Dichter der Kunstepen verkannten die tiefere <lb n="pgo_337.002"/>
Bedeutung, welche der Homerischen Göttermaschinerie zu Grunde liegt! <lb n="pgo_337.003"/>
Was waren jene Götter anders, als die verkörperten ewigen Mächte der <lb n="pgo_337.004"/>
Natur und des Lebens? Eine solche Verkörperung hatte nur Sinn in der <lb n="pgo_337.005"/>
Zeit des Homer und Phidias und konnte in anderen Zeiten, wo der <lb n="pgo_337.006"/>
Glauben an die lebendigen Götter fehlte, nur leblose, zwischen Himmel <lb n="pgo_337.007"/>
und Erde schwebende Schatten hervorbringen. Dagegen war auch in <lb n="pgo_337.008"/>
diesen Verirrungen die Weltanschauung, auf welcher das Epos ruht, auf <lb n="pgo_337.009"/>
das Klarste ausgesprochen! Es ist jene höhere Nothwendigkeit des ewig <lb n="pgo_337.010"/>
waltenden Gesetzes, welchem die Natur und die Menschen unterthan. <lb n="pgo_337.011"/>
Dies Gesetz offenbart sich im einzelnen Falle als <hi rendition="#g">Zufall,</hi> ein Recht des <lb n="pgo_337.012"/>
Epos, das in der Tragödie nicht gilt. Der <hi rendition="#g">Tod,</hi> ein Gesetz der Gattung, <lb n="pgo_337.013"/>
dem der Einzelne zum Opfer fallen muß, springt wie ein geschütteltes <lb n="pgo_337.014"/>
Loos aus dem Helm des Epikers &#x2014; und es erfüllt uns mit Wehmuth, <lb n="pgo_337.015"/>
wenn das Gesetz die Herrlichsten in ihrer Jugendblüthe dahinrafft. <lb n="pgo_337.016"/>
Wir klagen um Patroklos, um Hektor, um Achilleus, um Siegfried, <lb n="pgo_337.017"/>
um Sijawusch &#x2014; es ist die Klage um das allgemeine Loos der Sterblichen, <lb n="pgo_337.018"/>
die am frühen Grabe der Jugend und Kraft und Lebensfülle um <lb n="pgo_337.019"/>
so schmerzlicher ertönt. Der Krieg selbst erscheint in der epischen Darstellung <lb n="pgo_337.020"/>
als eine höhere Nothwendigkeit, welche die Völker gegeneinander, <lb n="pgo_337.021"/>
Europa gegen Asien, Jran gegen Turan waffnet! Welche launenhafte, <lb n="pgo_337.022"/>
abenteuerliche Naturmacht ist das Meer! Wie verschwindet die Kraft der <lb n="pgo_337.023"/>
Tapfersten, die List der Gewandtesten gegen das Geschick, das der Ocean <lb n="pgo_337.024"/>
über sie verhängt! Wohin nicht wird Odysseus und Aeneas verschlagen! <lb n="pgo_337.025"/>
Eine Welt der Abenteuer und des Zufalles für den Menschen; aber diese <lb n="pgo_337.026"/>
Zufälle sind nur der Wogenschlag des Oceans, nur die Ausflüsse einer <lb n="pgo_337.027"/>
Naturgewalt, gegen deren festgeordnetes Gesetz die Kraft der Helden oft <lb n="pgo_337.028"/>
vergebens ankämpft! Aber daß sie kämpft, daß sie ausdauert und sich <lb n="pgo_337.029"/>
bewährt, daß sie ruhmvoll untergeht oder siegreich zum Ziel gelangt &#x2014; <lb n="pgo_337.030"/>
das giebt uns ein Bild epischer Thatkraft, die sich in immer neuem Anlauf <lb n="pgo_337.031"/>
bewährt. Ja selbst die Liebe erscheint als eine Naturmacht; der <lb n="pgo_337.032"/>
Epiker kennt die strenge Sittlichkeit des Tragikers nicht. Aphrodite <lb n="pgo_337.033"/>
beschützt Paris und Helena &#x2014; und die leichtsinnige Ehebrecherin, die Urheberin <lb n="pgo_337.034"/>
des großen Völkerkrieges, kehrt nach Jliums Zerstörung an der Seite <lb n="pgo_337.035"/>
ihres Gatten und mit dem alten Rechte der Gattin in die Heimath zurück.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] pgo_337.001 Götter verführte. Die Dichter der Kunstepen verkannten die tiefere pgo_337.002 Bedeutung, welche der Homerischen Göttermaschinerie zu Grunde liegt! pgo_337.003 Was waren jene Götter anders, als die verkörperten ewigen Mächte der pgo_337.004 Natur und des Lebens? Eine solche Verkörperung hatte nur Sinn in der pgo_337.005 Zeit des Homer und Phidias und konnte in anderen Zeiten, wo der pgo_337.006 Glauben an die lebendigen Götter fehlte, nur leblose, zwischen Himmel pgo_337.007 und Erde schwebende Schatten hervorbringen. Dagegen war auch in pgo_337.008 diesen Verirrungen die Weltanschauung, auf welcher das Epos ruht, auf pgo_337.009 das Klarste ausgesprochen! Es ist jene höhere Nothwendigkeit des ewig pgo_337.010 waltenden Gesetzes, welchem die Natur und die Menschen unterthan. pgo_337.011 Dies Gesetz offenbart sich im einzelnen Falle als Zufall, ein Recht des pgo_337.012 Epos, das in der Tragödie nicht gilt. Der Tod, ein Gesetz der Gattung, pgo_337.013 dem der Einzelne zum Opfer fallen muß, springt wie ein geschütteltes pgo_337.014 Loos aus dem Helm des Epikers — und es erfüllt uns mit Wehmuth, pgo_337.015 wenn das Gesetz die Herrlichsten in ihrer Jugendblüthe dahinrafft. pgo_337.016 Wir klagen um Patroklos, um Hektor, um Achilleus, um Siegfried, pgo_337.017 um Sijawusch — es ist die Klage um das allgemeine Loos der Sterblichen, pgo_337.018 die am frühen Grabe der Jugend und Kraft und Lebensfülle um pgo_337.019 so schmerzlicher ertönt. Der Krieg selbst erscheint in der epischen Darstellung pgo_337.020 als eine höhere Nothwendigkeit, welche die Völker gegeneinander, pgo_337.021 Europa gegen Asien, Jran gegen Turan waffnet! Welche launenhafte, pgo_337.022 abenteuerliche Naturmacht ist das Meer! Wie verschwindet die Kraft der pgo_337.023 Tapfersten, die List der Gewandtesten gegen das Geschick, das der Ocean pgo_337.024 über sie verhängt! Wohin nicht wird Odysseus und Aeneas verschlagen! pgo_337.025 Eine Welt der Abenteuer und des Zufalles für den Menschen; aber diese pgo_337.026 Zufälle sind nur der Wogenschlag des Oceans, nur die Ausflüsse einer pgo_337.027 Naturgewalt, gegen deren festgeordnetes Gesetz die Kraft der Helden oft pgo_337.028 vergebens ankämpft! Aber daß sie kämpft, daß sie ausdauert und sich pgo_337.029 bewährt, daß sie ruhmvoll untergeht oder siegreich zum Ziel gelangt — pgo_337.030 das giebt uns ein Bild epischer Thatkraft, die sich in immer neuem Anlauf pgo_337.031 bewährt. Ja selbst die Liebe erscheint als eine Naturmacht; der pgo_337.032 Epiker kennt die strenge Sittlichkeit des Tragikers nicht. Aphrodite pgo_337.033 beschützt Paris und Helena — und die leichtsinnige Ehebrecherin, die Urheberin pgo_337.034 des großen Völkerkrieges, kehrt nach Jliums Zerstörung an der Seite pgo_337.035 ihres Gatten und mit dem alten Rechte der Gattin in die Heimath zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/359
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/359>, abgerufen am 25.11.2024.