pgo_335.001 Attinghausen das Schweizer Volk selbst in seinen einzelnen Ständen individualisirt pgo_335.002 ist, und dies alles ohne Beziehung zum Helden des Drama's pgo_335.003 und seiner That, einen vorwiegend epischen Eindruck macht.
pgo_335.004 Die epischen Charaktere dürfen den ganzen Reichthum der Menschennatur pgo_335.005 entfalten! Zwar wiegt eine Eigenschaft in ihnen vor, das edle pgo_335.006 Jugendfeuer im "Achill," die listige Gewandheit im Odysseus -- aber sie pgo_335.007 zeigen sich uns in so verschiedenen Lagen, von so verschiedenen Seiten, pgo_335.008 daß jener Grundzug des Charakters nie mit einseitiger Bestimmtheit pgo_335.009 hervortritt. Niemals wird er dramatisch in eine einzige That gelegt! pgo_335.010 Und weil der epische Charakter von den Begebenheiten und Verhältnissen pgo_335.011 getragen wird, so darf eine gewisse Passivität vorwiegen, und die Engelhaftigkeit pgo_335.012 der schönen Seelen eher im Epos als im Drama auf Verzeihung pgo_335.013 rechnen. Jean Paul beschäftigt sich angelegentlich mit dieser pgo_335.014 Frage von der Vollkommenheit der Charaktere. Er hat ein persönliches pgo_335.015 Jnteresse dabei, weil seine Klotilden und Lianen engelhafte gleichsam der pgo_335.016 schweren Atmosphäre der Erde entrückte Gestalten sind. Jndeß hat die pgo_335.017 abstrakte Jdealität solcher vollkommenen Menschen, solcher "hohen" Eremiten, pgo_335.018 wie Emanuel, etwas Befremdendes, indem der Dichter vergißt, pgo_335.019 die Mängel hervorzuheben, die gerade diesen erhabenen Erscheinungen, pgo_335.020 die sich mit der Erde nicht einlassen, anhaften. Auch der Messias pgo_335.021 Klopstock's interessirt nicht als epischer Held, weil seine Erhabenheit nicht pgo_335.022 mit irdischem Maaß zu messen, weil er zugleich über den Wettern steht, pgo_335.023 mit denen er kämpft. Auf der andern Seite können solche abstrakte Teufel, pgo_335.024 wie Abbadonnah, ebenfalls kein tieferes Jnteresse einflößen. Dagegen pgo_335.025 kann das Epos dämonische Charaktere, Gestalten von innerer und äußerer pgo_335.026 Häßlichkeit, zu denen selbst die plastische Kunst des Homer im Thersites pgo_335.027 ein Modell gegeben, mit größerer Vertiefung schildern, als das Drama, pgo_335.028 indem es Muße hat, sowohl die Erscheinung in aller Breite auszumalen, pgo_335.029 als auch die Weltanschauung in erschöpfender Weise auszusprechen. Der pgo_335.030 epische Hauptheld selbst bewegt sich indeß am richtigsten in der schönen pgo_335.031 Mitte der Menschlichkeit, und wir fügen hinzu, der Bildung. Helden pgo_335.032 und Heldinnen aus den untersten Schichten der Gesellschaft, wie sie in den pgo_335.033 neuern französischen und englischen Mysterienromanen und in den deutschen pgo_335.034 Dorfgeschichten beliebt sind, versetzen uns in eine Sphäre, in welcher pgo_335.035 der Charakter nicht jene völlige Reife erlangen kann, die ihm nur die
pgo_335.001 Attinghausen das Schweizer Volk selbst in seinen einzelnen Ständen individualisirt pgo_335.002 ist, und dies alles ohne Beziehung zum Helden des Drama's pgo_335.003 und seiner That, einen vorwiegend epischen Eindruck macht.
pgo_335.004 Die epischen Charaktere dürfen den ganzen Reichthum der Menschennatur pgo_335.005 entfalten! Zwar wiegt eine Eigenschaft in ihnen vor, das edle pgo_335.006 Jugendfeuer im „Achill,“ die listige Gewandheit im Odysseus — aber sie pgo_335.007 zeigen sich uns in so verschiedenen Lagen, von so verschiedenen Seiten, pgo_335.008 daß jener Grundzug des Charakters nie mit einseitiger Bestimmtheit pgo_335.009 hervortritt. Niemals wird er dramatisch in eine einzige That gelegt! pgo_335.010 Und weil der epische Charakter von den Begebenheiten und Verhältnissen pgo_335.011 getragen wird, so darf eine gewisse Passivität vorwiegen, und die Engelhaftigkeit pgo_335.012 der schönen Seelen eher im Epos als im Drama auf Verzeihung pgo_335.013 rechnen. Jean Paul beschäftigt sich angelegentlich mit dieser pgo_335.014 Frage von der Vollkommenheit der Charaktere. Er hat ein persönliches pgo_335.015 Jnteresse dabei, weil seine Klotilden und Lianen engelhafte gleichsam der pgo_335.016 schweren Atmosphäre der Erde entrückte Gestalten sind. Jndeß hat die pgo_335.017 abstrakte Jdealität solcher vollkommenen Menschen, solcher „hohen“ Eremiten, pgo_335.018 wie Emanuel, etwas Befremdendes, indem der Dichter vergißt, pgo_335.019 die Mängel hervorzuheben, die gerade diesen erhabenen Erscheinungen, pgo_335.020 die sich mit der Erde nicht einlassen, anhaften. Auch der Messias pgo_335.021 Klopstock's interessirt nicht als epischer Held, weil seine Erhabenheit nicht pgo_335.022 mit irdischem Maaß zu messen, weil er zugleich über den Wettern steht, pgo_335.023 mit denen er kämpft. Auf der andern Seite können solche abstrakte Teufel, pgo_335.024 wie Abbadonnah, ebenfalls kein tieferes Jnteresse einflößen. Dagegen pgo_335.025 kann das Epos dämonische Charaktere, Gestalten von innerer und äußerer pgo_335.026 Häßlichkeit, zu denen selbst die plastische Kunst des Homer im Thersites pgo_335.027 ein Modell gegeben, mit größerer Vertiefung schildern, als das Drama, pgo_335.028 indem es Muße hat, sowohl die Erscheinung in aller Breite auszumalen, pgo_335.029 als auch die Weltanschauung in erschöpfender Weise auszusprechen. Der pgo_335.030 epische Hauptheld selbst bewegt sich indeß am richtigsten in der schönen pgo_335.031 Mitte der Menschlichkeit, und wir fügen hinzu, der Bildung. Helden pgo_335.032 und Heldinnen aus den untersten Schichten der Gesellschaft, wie sie in den pgo_335.033 neuern französischen und englischen Mysterienromanen und in den deutschen pgo_335.034 Dorfgeschichten beliebt sind, versetzen uns in eine Sphäre, in welcher pgo_335.035 der Charakter nicht jene völlige Reife erlangen kann, die ihm nur die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0357"n="335"/><lbn="pgo_335.001"/>
Attinghausen das Schweizer Volk selbst in seinen einzelnen Ständen individualisirt <lbn="pgo_335.002"/>
ist, und dies alles ohne Beziehung zum Helden des Drama's <lbn="pgo_335.003"/>
und seiner That, einen vorwiegend epischen Eindruck macht.</p><p><lbn="pgo_335.004"/>
Die epischen Charaktere dürfen den ganzen Reichthum der Menschennatur <lbn="pgo_335.005"/>
entfalten! Zwar wiegt <hirendition="#g">eine</hi> Eigenschaft in ihnen vor, das edle <lbn="pgo_335.006"/>
Jugendfeuer im „Achill,“ die listige Gewandheit im Odysseus — aber sie <lbn="pgo_335.007"/>
zeigen sich uns in so verschiedenen Lagen, von so verschiedenen Seiten, <lbn="pgo_335.008"/>
daß jener Grundzug des Charakters nie mit einseitiger Bestimmtheit <lbn="pgo_335.009"/>
hervortritt. Niemals wird er dramatisch in <hirendition="#g">eine einzige That</hi> gelegt! <lbn="pgo_335.010"/>
Und weil der epische Charakter von den Begebenheiten und Verhältnissen <lbn="pgo_335.011"/>
getragen wird, so darf eine gewisse Passivität vorwiegen, und die Engelhaftigkeit <lbn="pgo_335.012"/>
der schönen Seelen eher im Epos als im Drama auf Verzeihung <lbn="pgo_335.013"/>
rechnen. Jean Paul beschäftigt sich angelegentlich mit dieser <lbn="pgo_335.014"/>
Frage von der Vollkommenheit der Charaktere. Er hat ein persönliches <lbn="pgo_335.015"/>
Jnteresse dabei, weil seine Klotilden und Lianen engelhafte gleichsam der <lbn="pgo_335.016"/>
schweren Atmosphäre der Erde entrückte Gestalten sind. Jndeß hat die <lbn="pgo_335.017"/>
abstrakte Jdealität solcher vollkommenen Menschen, solcher „hohen“ Eremiten, <lbn="pgo_335.018"/>
wie Emanuel, etwas Befremdendes, indem der Dichter vergißt, <lbn="pgo_335.019"/>
die Mängel hervorzuheben, die gerade diesen erhabenen Erscheinungen, <lbn="pgo_335.020"/>
die sich mit der Erde nicht einlassen, anhaften. Auch der Messias <lbn="pgo_335.021"/>
Klopstock's interessirt nicht als epischer Held, weil seine Erhabenheit nicht <lbn="pgo_335.022"/>
mit irdischem Maaß zu messen, weil er zugleich über den Wettern steht, <lbn="pgo_335.023"/>
mit denen er kämpft. Auf der andern Seite können solche abstrakte Teufel, <lbn="pgo_335.024"/>
wie Abbadonnah, ebenfalls kein tieferes Jnteresse einflößen. Dagegen <lbn="pgo_335.025"/>
kann das Epos dämonische Charaktere, Gestalten von innerer und äußerer <lbn="pgo_335.026"/>
Häßlichkeit, zu denen selbst die plastische Kunst des Homer im Thersites <lbn="pgo_335.027"/>
ein Modell gegeben, mit größerer Vertiefung schildern, als das Drama, <lbn="pgo_335.028"/>
indem es Muße hat, sowohl die Erscheinung in aller Breite auszumalen, <lbn="pgo_335.029"/>
als auch die Weltanschauung in erschöpfender Weise auszusprechen. Der <lbn="pgo_335.030"/>
epische Hauptheld selbst bewegt sich indeß am richtigsten in der schönen <lbn="pgo_335.031"/>
Mitte der Menschlichkeit, und wir fügen hinzu, der Bildung. Helden <lbn="pgo_335.032"/>
und Heldinnen aus den untersten Schichten der Gesellschaft, wie sie in den <lbn="pgo_335.033"/>
neuern französischen und englischen Mysterienromanen und in den deutschen <lbn="pgo_335.034"/>
Dorfgeschichten beliebt sind, versetzen uns in eine Sphäre, in welcher <lbn="pgo_335.035"/>
der Charakter nicht jene völlige Reife erlangen kann, die ihm nur die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0357]
pgo_335.001
Attinghausen das Schweizer Volk selbst in seinen einzelnen Ständen individualisirt pgo_335.002
ist, und dies alles ohne Beziehung zum Helden des Drama's pgo_335.003
und seiner That, einen vorwiegend epischen Eindruck macht.
pgo_335.004
Die epischen Charaktere dürfen den ganzen Reichthum der Menschennatur pgo_335.005
entfalten! Zwar wiegt eine Eigenschaft in ihnen vor, das edle pgo_335.006
Jugendfeuer im „Achill,“ die listige Gewandheit im Odysseus — aber sie pgo_335.007
zeigen sich uns in so verschiedenen Lagen, von so verschiedenen Seiten, pgo_335.008
daß jener Grundzug des Charakters nie mit einseitiger Bestimmtheit pgo_335.009
hervortritt. Niemals wird er dramatisch in eine einzige That gelegt! pgo_335.010
Und weil der epische Charakter von den Begebenheiten und Verhältnissen pgo_335.011
getragen wird, so darf eine gewisse Passivität vorwiegen, und die Engelhaftigkeit pgo_335.012
der schönen Seelen eher im Epos als im Drama auf Verzeihung pgo_335.013
rechnen. Jean Paul beschäftigt sich angelegentlich mit dieser pgo_335.014
Frage von der Vollkommenheit der Charaktere. Er hat ein persönliches pgo_335.015
Jnteresse dabei, weil seine Klotilden und Lianen engelhafte gleichsam der pgo_335.016
schweren Atmosphäre der Erde entrückte Gestalten sind. Jndeß hat die pgo_335.017
abstrakte Jdealität solcher vollkommenen Menschen, solcher „hohen“ Eremiten, pgo_335.018
wie Emanuel, etwas Befremdendes, indem der Dichter vergißt, pgo_335.019
die Mängel hervorzuheben, die gerade diesen erhabenen Erscheinungen, pgo_335.020
die sich mit der Erde nicht einlassen, anhaften. Auch der Messias pgo_335.021
Klopstock's interessirt nicht als epischer Held, weil seine Erhabenheit nicht pgo_335.022
mit irdischem Maaß zu messen, weil er zugleich über den Wettern steht, pgo_335.023
mit denen er kämpft. Auf der andern Seite können solche abstrakte Teufel, pgo_335.024
wie Abbadonnah, ebenfalls kein tieferes Jnteresse einflößen. Dagegen pgo_335.025
kann das Epos dämonische Charaktere, Gestalten von innerer und äußerer pgo_335.026
Häßlichkeit, zu denen selbst die plastische Kunst des Homer im Thersites pgo_335.027
ein Modell gegeben, mit größerer Vertiefung schildern, als das Drama, pgo_335.028
indem es Muße hat, sowohl die Erscheinung in aller Breite auszumalen, pgo_335.029
als auch die Weltanschauung in erschöpfender Weise auszusprechen. Der pgo_335.030
epische Hauptheld selbst bewegt sich indeß am richtigsten in der schönen pgo_335.031
Mitte der Menschlichkeit, und wir fügen hinzu, der Bildung. Helden pgo_335.032
und Heldinnen aus den untersten Schichten der Gesellschaft, wie sie in den pgo_335.033
neuern französischen und englischen Mysterienromanen und in den deutschen pgo_335.034
Dorfgeschichten beliebt sind, versetzen uns in eine Sphäre, in welcher pgo_335.035
der Charakter nicht jene völlige Reife erlangen kann, die ihm nur die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/357>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.