pgo_333.001 der Finsterniß. Ossian's "Fingal" und "Temora" schildern den Krieg zwischen pgo_333.002 irischen und schottischen Heldenstämmen; Tasso's "befreites Jerusalem" pgo_333.003 den Kampf zwischen den christlichen Kreuzfahrern und den Saracenen.
pgo_333.004 Wenn das Epos indeß aus den großen Völkerkämpfen hervorgegangen, pgo_333.005 so wäre doch eine Beschränkung der epischen Dichtung auf Nationalkriege pgo_333.006 nur eine einseitige und engherzige Auffassung. Wir müssen sie pgo_333.007 dahin erweitern, daß die Handlung des Epos immer einen in's Breite pgo_333.008 gehenden, einen auf die dramatische Spitze gestellten Kampf darstellt, pgo_333.009 mag dieser Kampf nun äußerlich, mit den Waffen in der Hand, in der pgo_333.010 Ausdauer bei steter Mühsal, oder innerlich im Reiche der Bildung durchgefochten pgo_333.011 werden. Die Jrrfahrten eines Odysseus, eines Aeneas und pgo_333.012 ihrer Genossen, die Abenteuer der Ritterdichtungen und des Ariosto pgo_333.013 entfalten uns ebenfalls eine Welt von Kämpfen; es sind die Götter, die pgo_333.014 Riesen, die elementarischen Mächte des Meeres und des Sturmes, mit pgo_333.015 denen die Helden in rastloser Arbeit ringen. Diese Kämpfe sind episch, pgo_333.016 ungeeignet für den Dramatiker. Eine alte und neue Epoche kämpfen pgo_333.017 miteinander -- der Epiker kann uns diesen Kampf ironisch schildern, wie pgo_333.018 Cervantes in seinem "Don Quixote;" er kann ihn uns in großartiger pgo_333.019 Entwickelung vorführen, wie Gutzkow in "den Rittern vom Geiste;" pgo_333.020 aber niemals darf dieser Kampf zu letzter Entscheidung, zu radikalem pgo_333.021 Bruche im Geiste eines Einzelnen gelangen -- die Sokrates, Mahomet pgo_333.022 und Luther sind dramatische Helden. Auch die Bildungsgeschichte eines pgo_333.023 Einzelnen, wie z. B. des Wilhelm Meister, kann den Mittelpunkt einer pgo_333.024 epischen Dichtung bilden -- dann kämpft aber dieser Held gegen Verhältnisse, pgo_333.025 Zustände, Geschicke, die ihm theils gegeben sind, die er theils pgo_333.026 sich kämpfend schafft, die aber eben die Elemente seiner Entwickelung pgo_333.027 bilden. Jmmer gehorcht der epische Kampf den Entscheidungen eines pgo_333.028 Schicksals, das, wie wir später sehen werden, nicht einer dramatischen pgo_333.029 Schuld auf dem Fuße folgt, nicht aus einem dramatischen Konflikt herausgeboren pgo_333.030 wird, sondern nach Vischer's vortrefflicher Bezeichnung das tragische pgo_333.031 Gesetz des Universums ist.
pgo_333.032 Jm Zusammenhang damit steht die Art und Weise der epischen pgo_333.033 Charakteristik, die an ihrem Helden eine Fülle von Eigenschaften entwickeln pgo_333.034 kann, da sie ihn in zahlreichen Beziehungen zu einer vielgegliederten pgo_333.035 Welt zeigt. Einen Haupthelden hat das Epos so gut wie das
pgo_333.001 der Finsterniß. Ossian's „Fingal“ und „Temora“ schildern den Krieg zwischen pgo_333.002 irischen und schottischen Heldenstämmen; Tasso's „befreites Jerusalem“ pgo_333.003 den Kampf zwischen den christlichen Kreuzfahrern und den Saracenen.
pgo_333.004 Wenn das Epos indeß aus den großen Völkerkämpfen hervorgegangen, pgo_333.005 so wäre doch eine Beschränkung der epischen Dichtung auf Nationalkriege pgo_333.006 nur eine einseitige und engherzige Auffassung. Wir müssen sie pgo_333.007 dahin erweitern, daß die Handlung des Epos immer einen in's Breite pgo_333.008 gehenden, einen auf die dramatische Spitze gestellten Kampf darstellt, pgo_333.009 mag dieser Kampf nun äußerlich, mit den Waffen in der Hand, in der pgo_333.010 Ausdauer bei steter Mühsal, oder innerlich im Reiche der Bildung durchgefochten pgo_333.011 werden. Die Jrrfahrten eines Odysseus, eines Aeneas und pgo_333.012 ihrer Genossen, die Abenteuer der Ritterdichtungen und des Ariosto pgo_333.013 entfalten uns ebenfalls eine Welt von Kämpfen; es sind die Götter, die pgo_333.014 Riesen, die elementarischen Mächte des Meeres und des Sturmes, mit pgo_333.015 denen die Helden in rastloser Arbeit ringen. Diese Kämpfe sind episch, pgo_333.016 ungeeignet für den Dramatiker. Eine alte und neue Epoche kämpfen pgo_333.017 miteinander — der Epiker kann uns diesen Kampf ironisch schildern, wie pgo_333.018 Cervantes in seinem „Don Quixote;“ er kann ihn uns in großartiger pgo_333.019 Entwickelung vorführen, wie Gutzkow in „den Rittern vom Geiste;“ pgo_333.020 aber niemals darf dieser Kampf zu letzter Entscheidung, zu radikalem pgo_333.021 Bruche im Geiste eines Einzelnen gelangen — die Sokrates, Mahomet pgo_333.022 und Luther sind dramatische Helden. Auch die Bildungsgeschichte eines pgo_333.023 Einzelnen, wie z. B. des Wilhelm Meister, kann den Mittelpunkt einer pgo_333.024 epischen Dichtung bilden — dann kämpft aber dieser Held gegen Verhältnisse, pgo_333.025 Zustände, Geschicke, die ihm theils gegeben sind, die er theils pgo_333.026 sich kämpfend schafft, die aber eben die Elemente seiner Entwickelung pgo_333.027 bilden. Jmmer gehorcht der epische Kampf den Entscheidungen eines pgo_333.028 Schicksals, das, wie wir später sehen werden, nicht einer dramatischen pgo_333.029 Schuld auf dem Fuße folgt, nicht aus einem dramatischen Konflikt herausgeboren pgo_333.030 wird, sondern nach Vischer's vortrefflicher Bezeichnung das tragische pgo_333.031 Gesetz des Universums ist.
pgo_333.032 Jm Zusammenhang damit steht die Art und Weise der epischen pgo_333.033 Charakteristik, die an ihrem Helden eine Fülle von Eigenschaften entwickeln pgo_333.034 kann, da sie ihn in zahlreichen Beziehungen zu einer vielgegliederten pgo_333.035 Welt zeigt. Einen Haupthelden hat das Epos so gut wie das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0355"n="333"/><lbn="pgo_333.001"/>
der Finsterniß. Ossian's „Fingal“ und „Temora“ schildern den Krieg zwischen <lbn="pgo_333.002"/>
irischen und schottischen Heldenstämmen; Tasso's „befreites Jerusalem“<lbn="pgo_333.003"/>
den Kampf zwischen den christlichen Kreuzfahrern und den Saracenen.</p><p><lbn="pgo_333.004"/>
Wenn das Epos indeß aus den großen Völkerkämpfen hervorgegangen, <lbn="pgo_333.005"/>
so wäre doch eine Beschränkung der epischen Dichtung auf Nationalkriege <lbn="pgo_333.006"/>
nur eine einseitige und engherzige Auffassung. Wir müssen sie <lbn="pgo_333.007"/>
dahin erweitern, daß die Handlung des Epos immer einen in's Breite <lbn="pgo_333.008"/>
gehenden, einen auf die dramatische Spitze gestellten <hirendition="#g">Kampf</hi> darstellt, <lbn="pgo_333.009"/>
mag dieser Kampf nun äußerlich, mit den Waffen in der Hand, in der <lbn="pgo_333.010"/>
Ausdauer bei steter Mühsal, oder innerlich im Reiche der Bildung durchgefochten <lbn="pgo_333.011"/>
werden. Die Jrrfahrten eines Odysseus, eines Aeneas und <lbn="pgo_333.012"/>
ihrer Genossen, die Abenteuer der Ritterdichtungen und des Ariosto <lbn="pgo_333.013"/>
entfalten uns ebenfalls eine Welt von Kämpfen; es sind die Götter, die <lbn="pgo_333.014"/>
Riesen, die elementarischen Mächte des Meeres und des Sturmes, mit <lbn="pgo_333.015"/>
denen die Helden in rastloser Arbeit ringen. Diese Kämpfe sind episch, <lbn="pgo_333.016"/>
ungeeignet für den Dramatiker. Eine alte und neue Epoche kämpfen <lbn="pgo_333.017"/>
miteinander — der Epiker kann uns diesen Kampf ironisch schildern, wie <lbn="pgo_333.018"/>
Cervantes in seinem „Don Quixote;“ er kann ihn uns in großartiger <lbn="pgo_333.019"/>
Entwickelung vorführen, wie <hirendition="#g">Gutzkow</hi> in „den Rittern vom Geiste;“<lbn="pgo_333.020"/>
aber niemals darf dieser Kampf zu letzter Entscheidung, zu radikalem <lbn="pgo_333.021"/>
Bruche im Geiste eines Einzelnen gelangen — die Sokrates, Mahomet <lbn="pgo_333.022"/>
und Luther sind dramatische Helden. Auch die Bildungsgeschichte eines <lbn="pgo_333.023"/>
Einzelnen, wie z. B. des Wilhelm Meister, kann den Mittelpunkt einer <lbn="pgo_333.024"/>
epischen Dichtung bilden — dann kämpft aber dieser Held gegen Verhältnisse, <lbn="pgo_333.025"/>
Zustände, Geschicke, die ihm theils gegeben sind, die er theils <lbn="pgo_333.026"/>
sich kämpfend schafft, die aber eben die Elemente seiner Entwickelung <lbn="pgo_333.027"/>
bilden. Jmmer gehorcht der epische Kampf den Entscheidungen eines <lbn="pgo_333.028"/>
Schicksals, das, wie wir später sehen werden, nicht einer dramatischen <lbn="pgo_333.029"/>
Schuld auf dem Fuße folgt, nicht aus einem dramatischen Konflikt herausgeboren <lbn="pgo_333.030"/>
wird, sondern nach Vischer's vortrefflicher Bezeichnung das <hirendition="#g">tragische <lbn="pgo_333.031"/>
Gesetz des Universums</hi> ist.</p><p><lbn="pgo_333.032"/>
Jm Zusammenhang damit steht die Art und Weise der epischen <lbn="pgo_333.033"/><hirendition="#g">Charakteristik,</hi> die an ihrem Helden eine Fülle von Eigenschaften entwickeln <lbn="pgo_333.034"/>
kann, da sie ihn in zahlreichen Beziehungen zu einer vielgegliederten <lbn="pgo_333.035"/>
Welt zeigt. Einen Haupthelden hat das Epos so gut wie das
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0355]
pgo_333.001
der Finsterniß. Ossian's „Fingal“ und „Temora“ schildern den Krieg zwischen pgo_333.002
irischen und schottischen Heldenstämmen; Tasso's „befreites Jerusalem“ pgo_333.003
den Kampf zwischen den christlichen Kreuzfahrern und den Saracenen.
pgo_333.004
Wenn das Epos indeß aus den großen Völkerkämpfen hervorgegangen, pgo_333.005
so wäre doch eine Beschränkung der epischen Dichtung auf Nationalkriege pgo_333.006
nur eine einseitige und engherzige Auffassung. Wir müssen sie pgo_333.007
dahin erweitern, daß die Handlung des Epos immer einen in's Breite pgo_333.008
gehenden, einen auf die dramatische Spitze gestellten Kampf darstellt, pgo_333.009
mag dieser Kampf nun äußerlich, mit den Waffen in der Hand, in der pgo_333.010
Ausdauer bei steter Mühsal, oder innerlich im Reiche der Bildung durchgefochten pgo_333.011
werden. Die Jrrfahrten eines Odysseus, eines Aeneas und pgo_333.012
ihrer Genossen, die Abenteuer der Ritterdichtungen und des Ariosto pgo_333.013
entfalten uns ebenfalls eine Welt von Kämpfen; es sind die Götter, die pgo_333.014
Riesen, die elementarischen Mächte des Meeres und des Sturmes, mit pgo_333.015
denen die Helden in rastloser Arbeit ringen. Diese Kämpfe sind episch, pgo_333.016
ungeeignet für den Dramatiker. Eine alte und neue Epoche kämpfen pgo_333.017
miteinander — der Epiker kann uns diesen Kampf ironisch schildern, wie pgo_333.018
Cervantes in seinem „Don Quixote;“ er kann ihn uns in großartiger pgo_333.019
Entwickelung vorführen, wie Gutzkow in „den Rittern vom Geiste;“ pgo_333.020
aber niemals darf dieser Kampf zu letzter Entscheidung, zu radikalem pgo_333.021
Bruche im Geiste eines Einzelnen gelangen — die Sokrates, Mahomet pgo_333.022
und Luther sind dramatische Helden. Auch die Bildungsgeschichte eines pgo_333.023
Einzelnen, wie z. B. des Wilhelm Meister, kann den Mittelpunkt einer pgo_333.024
epischen Dichtung bilden — dann kämpft aber dieser Held gegen Verhältnisse, pgo_333.025
Zustände, Geschicke, die ihm theils gegeben sind, die er theils pgo_333.026
sich kämpfend schafft, die aber eben die Elemente seiner Entwickelung pgo_333.027
bilden. Jmmer gehorcht der epische Kampf den Entscheidungen eines pgo_333.028
Schicksals, das, wie wir später sehen werden, nicht einer dramatischen pgo_333.029
Schuld auf dem Fuße folgt, nicht aus einem dramatischen Konflikt herausgeboren pgo_333.030
wird, sondern nach Vischer's vortrefflicher Bezeichnung das tragische pgo_333.031
Gesetz des Universums ist.
pgo_333.032
Jm Zusammenhang damit steht die Art und Weise der epischen pgo_333.033
Charakteristik, die an ihrem Helden eine Fülle von Eigenschaften entwickeln pgo_333.034
kann, da sie ihn in zahlreichen Beziehungen zu einer vielgegliederten pgo_333.035
Welt zeigt. Einen Haupthelden hat das Epos so gut wie das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/355>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.