Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_330.001
Hintergrund; das Epos ist wesentlich Kulturgemälde. Doch auch die pgo_330.002
Naturschilderung ist, nach den früher aufgestellten Grundsätzen, berechtigt, pgo_330.003
die elementaren Mächte, Stürme, Seuchen u. s. f. spielen eine große pgo_330.004
Rolle im Epos. Homer ist ein Meister in der Schilderung des Seesturmes, pgo_330.005
er hat dem bewegten Leben des Meeres alle Geheimnisse, alle pgo_330.006
Farben abgelauscht. Schwächer ist diese Seemalerei in dem nordischen pgo_330.007
Seeepos: Gudrun, während sie in der Luisiade des Camoens ihren pgo_330.008
künstlerischen Höhepunkt erreicht. Doch es finden sich auch bei Homer pgo_330.009
Stellen, welche an die Landschaftsmalerei der modernen Romane pgo_330.010
erinnern. So z. B. beschreibt er die Umhegung der Grotte der Kalypso pgo_330.011
mit Erlen, Pappeln und Cypressen, den in üppigem Wuchs rankenden pgo_330.012
Weinstock, die vier Quellen, die ihr blinkendes Wasser durch schwellende pgo_330.013
Wiesen, reich an Violen und Eppich, in schlängelndem Lauf ergießen. pgo_330.014
Doch um das Landschaftsbild zittert der Hauch einer epischen Stimmung, pgo_330.015
wie wir es nennen möchten! Der Epiker malt, ohne lyrische pgo_330.016
Ausführung, ein Bild, dessen Bedeutung wir erst erfassen, wenn wir zu pgo_330.017
seiner Ergänzung den auf Felsen und sandigen Dünen sitzenden Odysseus pgo_330.018
in's Auge fassen,

pgo_330.019
Wo er mit Thränen und Seufzern und innigem Gram sich zerquälend pgo_330.020
Auf das verödete Meer hinschauete, Thränen vergießend.

pgo_330.021
Die Grotte der Kalypso fesselt den Dulder nicht; er flieht aus ihrer pgo_330.022
reizenden Umgebung an das öde Gestade des Meeres, um sich dort ganz pgo_330.023
seiner Sehnsucht nach der Heimath hinzugeben. Der Lyriker hätte diesen pgo_330.024
Gegensatz mit reichen Farben ausgemalt; der Epiker stellt beide Bilder pgo_330.025
selbstständig hin und erhellt das eine durch das andere. Diese Grotte pgo_330.026
der Kalypso wurde später mehrfach von den Epikern nachgeahmt, am pgo_330.027
ausführlichsten von Tasso im Zaubergarten der Armida. Einen solchen pgo_330.028
Bezug auf die Seele des Menschen muß aber das Landschaftsbild in der pgo_330.029
epischen Dichtung immer haben. Wie charakteristisch sind Ossian's thauschwere, pgo_330.030
grasige Hügel, blaue Ströme und Gewässer, dunkle Schatten pgo_330.031
des Herbstes, obwohl bei ihm oft schon die epische Stimmung in's Lyrische pgo_330.032
zerfließt. Auch in Jean Paul's Romanen malt sich die Landschaft nur pgo_330.033
in der Seele des Helden, wie in einer camera obscura mit eigener pgo_330.034
magischer Beleuchtung. Breitere Schildereien ohne solche tiefere Beziehung, pgo_330.035
zu denen die Engländer neigen, seit Thomson's Zeit bis in ihre

pgo_330.001
Hintergrund; das Epos ist wesentlich Kulturgemälde. Doch auch die pgo_330.002
Naturschilderung ist, nach den früher aufgestellten Grundsätzen, berechtigt, pgo_330.003
die elementaren Mächte, Stürme, Seuchen u. s. f. spielen eine große pgo_330.004
Rolle im Epos. Homer ist ein Meister in der Schilderung des Seesturmes, pgo_330.005
er hat dem bewegten Leben des Meeres alle Geheimnisse, alle pgo_330.006
Farben abgelauscht. Schwächer ist diese Seemalerei in dem nordischen pgo_330.007
Seeepos: Gudrun, während sie in der Luisiade des Camoëns ihren pgo_330.008
künstlerischen Höhepunkt erreicht. Doch es finden sich auch bei Homer pgo_330.009
Stellen, welche an die Landschaftsmalerei der modernen Romane pgo_330.010
erinnern. So z. B. beschreibt er die Umhegung der Grotte der Kalypso pgo_330.011
mit Erlen, Pappeln und Cypressen, den in üppigem Wuchs rankenden pgo_330.012
Weinstock, die vier Quellen, die ihr blinkendes Wasser durch schwellende pgo_330.013
Wiesen, reich an Violen und Eppich, in schlängelndem Lauf ergießen. pgo_330.014
Doch um das Landschaftsbild zittert der Hauch einer epischen Stimmung, pgo_330.015
wie wir es nennen möchten! Der Epiker malt, ohne lyrische pgo_330.016
Ausführung, ein Bild, dessen Bedeutung wir erst erfassen, wenn wir zu pgo_330.017
seiner Ergänzung den auf Felsen und sandigen Dünen sitzenden Odysseus pgo_330.018
in's Auge fassen,

pgo_330.019
Wo er mit Thränen und Seufzern und innigem Gram sich zerquälend pgo_330.020
Auf das verödete Meer hinschauete, Thränen vergießend.

pgo_330.021
Die Grotte der Kalypso fesselt den Dulder nicht; er flieht aus ihrer pgo_330.022
reizenden Umgebung an das öde Gestade des Meeres, um sich dort ganz pgo_330.023
seiner Sehnsucht nach der Heimath hinzugeben. Der Lyriker hätte diesen pgo_330.024
Gegensatz mit reichen Farben ausgemalt; der Epiker stellt beide Bilder pgo_330.025
selbstständig hin und erhellt das eine durch das andere. Diese Grotte pgo_330.026
der Kalypso wurde später mehrfach von den Epikern nachgeahmt, am pgo_330.027
ausführlichsten von Tasso im Zaubergarten der Armida. Einen solchen pgo_330.028
Bezug auf die Seele des Menschen muß aber das Landschaftsbild in der pgo_330.029
epischen Dichtung immer haben. Wie charakteristisch sind Ossian's thauschwere, pgo_330.030
grasige Hügel, blaue Ströme und Gewässer, dunkle Schatten pgo_330.031
des Herbstes, obwohl bei ihm oft schon die epische Stimmung in's Lyrische pgo_330.032
zerfließt. Auch in Jean Paul's Romanen malt sich die Landschaft nur pgo_330.033
in der Seele des Helden, wie in einer camera obscura mit eigener pgo_330.034
magischer Beleuchtung. Breitere Schildereien ohne solche tiefere Beziehung, pgo_330.035
zu denen die Engländer neigen, seit Thomson's Zeit bis in ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="330"/><lb n="pgo_330.001"/>
Hintergrund; das Epos ist wesentlich Kulturgemälde. Doch auch die <lb n="pgo_330.002"/>
Naturschilderung ist, nach den früher aufgestellten Grundsätzen, berechtigt, <lb n="pgo_330.003"/>
die elementaren Mächte, Stürme, Seuchen u. s. f. spielen eine große <lb n="pgo_330.004"/>
Rolle im Epos. Homer ist ein Meister in der Schilderung des Seesturmes, <lb n="pgo_330.005"/>
er hat dem bewegten Leben des Meeres alle Geheimnisse, alle <lb n="pgo_330.006"/>
Farben abgelauscht. Schwächer ist diese Seemalerei in dem nordischen <lb n="pgo_330.007"/>
Seeepos: <hi rendition="#g">Gudrun,</hi> während sie in der Luisiade des Camoëns ihren <lb n="pgo_330.008"/>
künstlerischen Höhepunkt erreicht. Doch es finden sich auch bei Homer <lb n="pgo_330.009"/>
Stellen, welche an die Landschaftsmalerei der modernen Romane <lb n="pgo_330.010"/>
erinnern. So z. B. beschreibt er die Umhegung der Grotte der Kalypso <lb n="pgo_330.011"/>
mit Erlen, Pappeln und Cypressen, den in üppigem Wuchs rankenden <lb n="pgo_330.012"/>
Weinstock, die vier Quellen, die ihr blinkendes Wasser durch schwellende <lb n="pgo_330.013"/>
Wiesen, reich an Violen und Eppich, in schlängelndem Lauf ergießen. <lb n="pgo_330.014"/>
Doch um das Landschaftsbild zittert der Hauch einer <hi rendition="#g">epischen Stimmung,</hi> <lb n="pgo_330.015"/>
wie wir es nennen möchten! Der Epiker malt, ohne lyrische <lb n="pgo_330.016"/>
Ausführung, ein Bild, dessen Bedeutung wir erst erfassen, wenn wir zu <lb n="pgo_330.017"/>
seiner Ergänzung den auf Felsen und sandigen Dünen sitzenden Odysseus <lb n="pgo_330.018"/>
in's Auge fassen,</p>
              <lb n="pgo_330.019"/>
              <lg>
                <l>Wo er mit Thränen und Seufzern und innigem Gram sich zerquälend</l>
                <lb n="pgo_330.020"/>
                <l>Auf das verödete Meer hinschauete, Thränen vergießend.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pgo_330.021"/>
Die Grotte der Kalypso fesselt den Dulder nicht; er flieht aus ihrer <lb n="pgo_330.022"/>
reizenden Umgebung an das öde Gestade des Meeres, um sich dort ganz <lb n="pgo_330.023"/>
seiner Sehnsucht nach der Heimath hinzugeben. Der Lyriker hätte diesen <lb n="pgo_330.024"/>
Gegensatz mit reichen Farben ausgemalt; der Epiker stellt beide Bilder <lb n="pgo_330.025"/>
selbstständig hin und erhellt das eine durch das andere. Diese Grotte <lb n="pgo_330.026"/>
der Kalypso wurde später mehrfach von den Epikern nachgeahmt, am <lb n="pgo_330.027"/>
ausführlichsten von <hi rendition="#g">Tasso</hi> im Zaubergarten der Armida. Einen solchen <lb n="pgo_330.028"/>
Bezug auf die Seele des Menschen muß aber das Landschaftsbild in der <lb n="pgo_330.029"/>
epischen Dichtung immer haben. Wie charakteristisch sind Ossian's thauschwere, <lb n="pgo_330.030"/>
grasige Hügel, blaue Ströme und Gewässer, dunkle Schatten <lb n="pgo_330.031"/>
des Herbstes, obwohl bei ihm oft schon die epische Stimmung in's Lyrische <lb n="pgo_330.032"/>
zerfließt. Auch in Jean Paul's Romanen malt sich die Landschaft nur <lb n="pgo_330.033"/>
in der Seele des Helden, wie in einer <foreign xml:lang="lat">camera obscura</foreign> mit eigener <lb n="pgo_330.034"/>
magischer Beleuchtung. Breitere Schildereien ohne solche tiefere Beziehung, <lb n="pgo_330.035"/>
zu denen die Engländer neigen, seit Thomson's Zeit bis in ihre
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0352] pgo_330.001 Hintergrund; das Epos ist wesentlich Kulturgemälde. Doch auch die pgo_330.002 Naturschilderung ist, nach den früher aufgestellten Grundsätzen, berechtigt, pgo_330.003 die elementaren Mächte, Stürme, Seuchen u. s. f. spielen eine große pgo_330.004 Rolle im Epos. Homer ist ein Meister in der Schilderung des Seesturmes, pgo_330.005 er hat dem bewegten Leben des Meeres alle Geheimnisse, alle pgo_330.006 Farben abgelauscht. Schwächer ist diese Seemalerei in dem nordischen pgo_330.007 Seeepos: Gudrun, während sie in der Luisiade des Camoëns ihren pgo_330.008 künstlerischen Höhepunkt erreicht. Doch es finden sich auch bei Homer pgo_330.009 Stellen, welche an die Landschaftsmalerei der modernen Romane pgo_330.010 erinnern. So z. B. beschreibt er die Umhegung der Grotte der Kalypso pgo_330.011 mit Erlen, Pappeln und Cypressen, den in üppigem Wuchs rankenden pgo_330.012 Weinstock, die vier Quellen, die ihr blinkendes Wasser durch schwellende pgo_330.013 Wiesen, reich an Violen und Eppich, in schlängelndem Lauf ergießen. pgo_330.014 Doch um das Landschaftsbild zittert der Hauch einer epischen Stimmung, pgo_330.015 wie wir es nennen möchten! Der Epiker malt, ohne lyrische pgo_330.016 Ausführung, ein Bild, dessen Bedeutung wir erst erfassen, wenn wir zu pgo_330.017 seiner Ergänzung den auf Felsen und sandigen Dünen sitzenden Odysseus pgo_330.018 in's Auge fassen, pgo_330.019 Wo er mit Thränen und Seufzern und innigem Gram sich zerquälend pgo_330.020 Auf das verödete Meer hinschauete, Thränen vergießend. pgo_330.021 Die Grotte der Kalypso fesselt den Dulder nicht; er flieht aus ihrer pgo_330.022 reizenden Umgebung an das öde Gestade des Meeres, um sich dort ganz pgo_330.023 seiner Sehnsucht nach der Heimath hinzugeben. Der Lyriker hätte diesen pgo_330.024 Gegensatz mit reichen Farben ausgemalt; der Epiker stellt beide Bilder pgo_330.025 selbstständig hin und erhellt das eine durch das andere. Diese Grotte pgo_330.026 der Kalypso wurde später mehrfach von den Epikern nachgeahmt, am pgo_330.027 ausführlichsten von Tasso im Zaubergarten der Armida. Einen solchen pgo_330.028 Bezug auf die Seele des Menschen muß aber das Landschaftsbild in der pgo_330.029 epischen Dichtung immer haben. Wie charakteristisch sind Ossian's thauschwere, pgo_330.030 grasige Hügel, blaue Ströme und Gewässer, dunkle Schatten pgo_330.031 des Herbstes, obwohl bei ihm oft schon die epische Stimmung in's Lyrische pgo_330.032 zerfließt. Auch in Jean Paul's Romanen malt sich die Landschaft nur pgo_330.033 in der Seele des Helden, wie in einer camera obscura mit eigener pgo_330.034 magischer Beleuchtung. Breitere Schildereien ohne solche tiefere Beziehung, pgo_330.035 zu denen die Engländer neigen, seit Thomson's Zeit bis in ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/352
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/352>, abgerufen am 25.11.2024.