Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_323.001 Rauch ist alles ird'sche Wesen, pgo_323.034
Wie des Dampfes Säule weht pgo_323.035 Schwinden alle Erdengrößen. -- pgo_323.001 Rauch ist alles ird'sche Wesen, pgo_323.034
Wie des Dampfes Säule weht pgo_323.035 Schwinden alle Erdengrößen. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0345" n="323"/><lb n="pgo_323.001"/> die deutsche Muse ein und fanden ihren Wiederklang in <hi rendition="#g">Hölty's:</hi> <lb n="pgo_323.002"/> „<hi rendition="#g">Schwermuthsvoll und dumpfig hallt Geläute.</hi>“ Auf landschaftlichem <lb n="pgo_323.003"/> Hintergrunde trugen <hi rendition="#g">Salis</hi> und <hi rendition="#g">Mathisson</hi> ihre Klagen <lb n="pgo_323.004"/> um die entschwundenen Spiele der Kindheit oder die Ruinen des Mittelalters <lb n="pgo_323.005"/> auf, während <hi rendition="#g">Tiedge</hi> in seiner „<hi rendition="#g">Urania</hi>“ sich über Gott und <lb n="pgo_323.006"/> Unsterblichkeit vom Standpunkte thränenreicher Empfindung unter dem <lb n="pgo_323.007"/> Schatten der Trauerweiden in weitschweifigen Ergüssen erging. Von <lb n="pgo_323.008"/> dieser threnodischen Richtung befreiten erst <hi rendition="#g">Goethe</hi> und <hi rendition="#g">Schiller</hi> die <lb n="pgo_323.009"/> deutsche Elegie; jener, indem er die üppigen Ranken kecker Sinnlichkeit <lb n="pgo_323.010"/> um Roms welthistorische Trümmer schlang und einen Properzischen <lb n="pgo_323.011"/> Liebesroman in anmuthige Distichen bannte; dieser, indem er den reichen <lb n="pgo_323.012"/> Jnhalt seines Geistes in einer volltönenden Lyrik mit leisem elegischem <lb n="pgo_323.013"/> Anhauch ausbreitete. Jn „<hi rendition="#g">den Göttern Griechenlands</hi>“ tönt die <lb n="pgo_323.014"/> Klage um eine versunkene Götterwelt, um die antike Beseelung der Natur, <lb n="pgo_323.015"/> aus einem nüchternen, deistisch aufgeklärten Zeitalter; in der „<hi rendition="#g">Resignation</hi>“ <lb n="pgo_323.016"/> wird wehmüthiger Verzicht geleistet auf das Arkadien des <lb n="pgo_323.017"/> Glaubens und Hoffens, auf den Traum der Unsterblichkeit; in den <lb n="pgo_323.018"/> „<hi rendition="#g">Jdealen</hi>“ wird die rauhe Wirklichkeit angeklagt, welche das glühende <lb n="pgo_323.019"/> Herz des Jünglings um Liebe, Glück, Ruhm und Wahrheit betrogen <lb n="pgo_323.020"/> und ihm Nichts gelassen, als die zarte Hand der Freundschaft und die <lb n="pgo_323.021"/> nie ermattende Beschäftigung. Das schwere Traumbild des Erdenlebens, <lb n="pgo_323.022"/> den trüben Sturm des Jammers löst der Dichter in der reinen <lb n="pgo_323.023"/> ästhetischen Harmonie auf (<hi rendition="#g">das Jdeal und das Leben</hi>). Jm <lb n="pgo_323.024"/> „<hi rendition="#g">Spaziergang</hi>“ knüpft er an wechselnde Natur- und Landschaftsbilder <lb n="pgo_323.025"/> ebenso tiefe wie schöne Gedanken über das moderne Leben und <lb n="pgo_323.026"/> seine geistigen Beziehungen und tröstet sich über den Wechsel der geschichtlichen <lb n="pgo_323.027"/> Thaten mit der wandellosen Harmonie der Natur. Derselbe Hauch <lb n="pgo_323.028"/> träumerischer Wehmuth ist über die sonst klar ausgeprägten Reliefbilder <lb n="pgo_323.029"/> des bürgerlichen Lebens im „<hi rendition="#g">Liede von der Glocke</hi>“ ergossen und <lb n="pgo_323.030"/> zieht sich durch die antikisirenden Studien, <hi rendition="#g">die Klage der Ceres</hi> und <lb n="pgo_323.031"/> das „<hi rendition="#g">Siegesfest,</hi>“ in welchem die Grundstimmung des Dichters einen <lb n="pgo_323.032"/> bezeichnenden Ausdruck fand:</p> <lb n="pgo_323.033"/> <lg> <l>Rauch ist alles ird'sche Wesen,</l> <lb n="pgo_323.034"/> <l>Wie des Dampfes Säule weht</l> <lb n="pgo_323.035"/> <l>Schwinden alle Erdengrößen. —</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0345]
pgo_323.001
die deutsche Muse ein und fanden ihren Wiederklang in Hölty's: pgo_323.002
„Schwermuthsvoll und dumpfig hallt Geläute.“ Auf landschaftlichem pgo_323.003
Hintergrunde trugen Salis und Mathisson ihre Klagen pgo_323.004
um die entschwundenen Spiele der Kindheit oder die Ruinen des Mittelalters pgo_323.005
auf, während Tiedge in seiner „Urania“ sich über Gott und pgo_323.006
Unsterblichkeit vom Standpunkte thränenreicher Empfindung unter dem pgo_323.007
Schatten der Trauerweiden in weitschweifigen Ergüssen erging. Von pgo_323.008
dieser threnodischen Richtung befreiten erst Goethe und Schiller die pgo_323.009
deutsche Elegie; jener, indem er die üppigen Ranken kecker Sinnlichkeit pgo_323.010
um Roms welthistorische Trümmer schlang und einen Properzischen pgo_323.011
Liebesroman in anmuthige Distichen bannte; dieser, indem er den reichen pgo_323.012
Jnhalt seines Geistes in einer volltönenden Lyrik mit leisem elegischem pgo_323.013
Anhauch ausbreitete. Jn „den Göttern Griechenlands“ tönt die pgo_323.014
Klage um eine versunkene Götterwelt, um die antike Beseelung der Natur, pgo_323.015
aus einem nüchternen, deistisch aufgeklärten Zeitalter; in der „Resignation“ pgo_323.016
wird wehmüthiger Verzicht geleistet auf das Arkadien des pgo_323.017
Glaubens und Hoffens, auf den Traum der Unsterblichkeit; in den pgo_323.018
„Jdealen“ wird die rauhe Wirklichkeit angeklagt, welche das glühende pgo_323.019
Herz des Jünglings um Liebe, Glück, Ruhm und Wahrheit betrogen pgo_323.020
und ihm Nichts gelassen, als die zarte Hand der Freundschaft und die pgo_323.021
nie ermattende Beschäftigung. Das schwere Traumbild des Erdenlebens, pgo_323.022
den trüben Sturm des Jammers löst der Dichter in der reinen pgo_323.023
ästhetischen Harmonie auf (das Jdeal und das Leben). Jm pgo_323.024
„Spaziergang“ knüpft er an wechselnde Natur- und Landschaftsbilder pgo_323.025
ebenso tiefe wie schöne Gedanken über das moderne Leben und pgo_323.026
seine geistigen Beziehungen und tröstet sich über den Wechsel der geschichtlichen pgo_323.027
Thaten mit der wandellosen Harmonie der Natur. Derselbe Hauch pgo_323.028
träumerischer Wehmuth ist über die sonst klar ausgeprägten Reliefbilder pgo_323.029
des bürgerlichen Lebens im „Liede von der Glocke“ ergossen und pgo_323.030
zieht sich durch die antikisirenden Studien, die Klage der Ceres und pgo_323.031
das „Siegesfest,“ in welchem die Grundstimmung des Dichters einen pgo_323.032
bezeichnenden Ausdruck fand:
pgo_323.033
Rauch ist alles ird'sche Wesen, pgo_323.034
Wie des Dampfes Säule weht pgo_323.035
Schwinden alle Erdengrößen. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |