pgo_316.001 Neuzeit ganz aus der Poesie herausfallen soll. Den Uebergang zur pgo_316.002 erotischen Elegie macht der Kolophonier Mimnermos, der seine geliebte pgo_316.003 Flötenspielerin Nanno in wehmüthigen Versen besingt und in seine Elegieen, pgo_316.004 die mit Vorliebe bei der Vergänglichkeit der Jugend und Schönheit pgo_316.005 verweilen, manchen historischen und politischen Stoff verwebt, der aber pgo_316.006 mehr im träumerischen Lichte der Vergangenheit, ohne unmittelbaren Bezug pgo_316.007 auf die Gegenwart dargestellt wird. Bei Solon, bei dem geistvollen pgo_316.008 Philosophen Xenokrates, welcher bereits den Muth besaß, Weisheit pgo_316.009 höher zu stellen, als den bei olympischen Spielen errungenen Ruhm, und pgo_316.010 bei Theognis von Megara, der die zerrütteten Zustände der Vaterstadt, pgo_316.011 die Herrschaft des Volkes beklagt, seinem Hasse gegen die emporgekommene pgo_316.012 Geldaristokratie einen beredten Ausdruck giebt, das Thema pgo_316.013 von Reichthum und Armuth auf das Mannichfachste variirt, nimmt die pgo_316.014 Elegie einen gnomischen Charakter an, der zum Theil aus der Poesie pgo_316.015 herausfällt. Nur in einzelnen an Kyrnos gerichteten Distichen des pgo_316.016 Theognis läßt sich ein darüberschwebender poetischer Hauch nicht verkennen. pgo_316.017 Tiefe der Empfindung findet sich wieder bei dem Simonidespgo_316.018 von Keos, dem Zeitgenossen der Perserkriege, bei welchem der klagende pgo_316.019 und trauernde Charakter der Elegie, wie z. B. in seinem Grabgesang auf pgo_316.020 die zu Marathon Gefallenen, mehr als bei allen andern Elegikern hervortritt. pgo_316.021 Zur Zeit des peloponnesischen Krieges blühten Jon der pgo_316.022 Chier, Dionysios aus Athen, Euenos von Paros, der Terrorist pgo_316.023 Kritias von Athen, Sänger des heitern Lebensgenusses, hin und wieder pgo_316.024 mit politischem Anflug, Antimachos von Kolophon, ein einsamer pgo_316.025 Lyriker, ohne Anklang bei seiner Zeit, der in elegischer Todtenfeier um pgo_316.026 seine frühverstorbene Lyde klagte. Wenn schon der letztere seine Liebesklagen pgo_316.027 mit zahlreichen mythologischen Bildern illustrirte, so überwuchert pgo_316.028 die Gelehrtenpoesie bei den späteren alexandrinischen Elegikern, wo der pgo_316.029 Ton der Empfindung gänzlich im mythologischen Aufwand erstickte. pgo_316.030 Schon der Zeitgenosse Alexander's, Hermesianax von Kolophon, pgo_316.031 besang seine gelehrte Leontion in sehr gelehrten Distichen, deren erhaltenes pgo_316.032 Fragment uns einen gereimten Abriß griechischer Literaturgeschichte pgo_316.033 giebt. Kallimachos von Kyrene, ein alexandrinischer Akademiker, pgo_316.034 der gepriesenste dieser Richtung, verherrlichte das Haar der Berenicepgo_316.035 in einer pomphaften Hofelegie, die mit Schmeicheleien für die Ptolemäer
pgo_316.001 Neuzeit ganz aus der Poesie herausfallen soll. Den Uebergang zur pgo_316.002 erotischen Elegie macht der Kolophonier Mimnermos, der seine geliebte pgo_316.003 Flötenspielerin Nanno in wehmüthigen Versen besingt und in seine Elegieen, pgo_316.004 die mit Vorliebe bei der Vergänglichkeit der Jugend und Schönheit pgo_316.005 verweilen, manchen historischen und politischen Stoff verwebt, der aber pgo_316.006 mehr im träumerischen Lichte der Vergangenheit, ohne unmittelbaren Bezug pgo_316.007 auf die Gegenwart dargestellt wird. Bei Solon, bei dem geistvollen pgo_316.008 Philosophen Xenokrates, welcher bereits den Muth besaß, Weisheit pgo_316.009 höher zu stellen, als den bei olympischen Spielen errungenen Ruhm, und pgo_316.010 bei Theognis von Megara, der die zerrütteten Zustände der Vaterstadt, pgo_316.011 die Herrschaft des Volkes beklagt, seinem Hasse gegen die emporgekommene pgo_316.012 Geldaristokratie einen beredten Ausdruck giebt, das Thema pgo_316.013 von Reichthum und Armuth auf das Mannichfachste variirt, nimmt die pgo_316.014 Elegie einen gnomischen Charakter an, der zum Theil aus der Poesie pgo_316.015 herausfällt. Nur in einzelnen an Kyrnos gerichteten Distichen des pgo_316.016 Theognis läßt sich ein darüberschwebender poetischer Hauch nicht verkennen. pgo_316.017 Tiefe der Empfindung findet sich wieder bei dem Simonidespgo_316.018 von Keos, dem Zeitgenossen der Perserkriege, bei welchem der klagende pgo_316.019 und trauernde Charakter der Elegie, wie z. B. in seinem Grabgesang auf pgo_316.020 die zu Marathon Gefallenen, mehr als bei allen andern Elegikern hervortritt. pgo_316.021 Zur Zeit des peloponnesischen Krieges blühten Jon der pgo_316.022 Chier, Dionysios aus Athen, Euenos von Paros, der Terrorist pgo_316.023 Kritias von Athen, Sänger des heitern Lebensgenusses, hin und wieder pgo_316.024 mit politischem Anflug, Antimachos von Kolophon, ein einsamer pgo_316.025 Lyriker, ohne Anklang bei seiner Zeit, der in elegischer Todtenfeier um pgo_316.026 seine frühverstorbene Lyde klagte. Wenn schon der letztere seine Liebesklagen pgo_316.027 mit zahlreichen mythologischen Bildern illustrirte, so überwuchert pgo_316.028 die Gelehrtenpoesie bei den späteren alexandrinischen Elegikern, wo der pgo_316.029 Ton der Empfindung gänzlich im mythologischen Aufwand erstickte. pgo_316.030 Schon der Zeitgenosse Alexander's, Hermesianax von Kolophon, pgo_316.031 besang seine gelehrte Leontion in sehr gelehrten Distichen, deren erhaltenes pgo_316.032 Fragment uns einen gereimten Abriß griechischer Literaturgeschichte pgo_316.033 giebt. Kallimachos von Kyrene, ein alexandrinischer Akademiker, pgo_316.034 der gepriesenste dieser Richtung, verherrlichte das Haar der Berenicepgo_316.035 in einer pomphaften Hofelegie, die mit Schmeicheleien für die Ptolemäer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0338"n="316"/><lbn="pgo_316.001"/>
Neuzeit ganz aus der Poesie herausfallen soll. Den Uebergang zur <lbn="pgo_316.002"/>
erotischen Elegie macht der Kolophonier <hirendition="#g">Mimnermos,</hi> der seine geliebte <lbn="pgo_316.003"/>
Flötenspielerin <hirendition="#g">Nanno</hi> in wehmüthigen Versen besingt und in seine Elegieen, <lbn="pgo_316.004"/>
die mit Vorliebe bei der Vergänglichkeit der Jugend und Schönheit <lbn="pgo_316.005"/>
verweilen, manchen historischen und politischen Stoff verwebt, der aber <lbn="pgo_316.006"/>
mehr im träumerischen Lichte der Vergangenheit, ohne unmittelbaren Bezug <lbn="pgo_316.007"/>
auf die Gegenwart dargestellt wird. Bei <hirendition="#g">Solon,</hi> bei dem geistvollen <lbn="pgo_316.008"/>
Philosophen <hirendition="#g">Xenokrates,</hi> welcher bereits den Muth besaß, Weisheit <lbn="pgo_316.009"/>
höher zu stellen, als den bei olympischen Spielen errungenen Ruhm, und <lbn="pgo_316.010"/>
bei <hirendition="#g">Theognis von Megara,</hi> der die zerrütteten Zustände der Vaterstadt, <lbn="pgo_316.011"/>
die Herrschaft des Volkes beklagt, seinem Hasse gegen die emporgekommene <lbn="pgo_316.012"/>
Geldaristokratie einen beredten Ausdruck giebt, das Thema <lbn="pgo_316.013"/>
von Reichthum und Armuth auf das Mannichfachste variirt, nimmt die <lbn="pgo_316.014"/>
Elegie einen <hirendition="#g">gnomischen</hi> Charakter an, der zum Theil aus der Poesie <lbn="pgo_316.015"/>
herausfällt. Nur in einzelnen an <hirendition="#g">Kyrnos</hi> gerichteten Distichen des <lbn="pgo_316.016"/><hirendition="#g">Theognis</hi> läßt sich ein darüberschwebender poetischer Hauch nicht verkennen. <lbn="pgo_316.017"/>
Tiefe der Empfindung findet sich wieder bei dem <hirendition="#g">Simonides</hi><lbn="pgo_316.018"/>
von <hirendition="#g">Keos,</hi> dem Zeitgenossen der Perserkriege, bei welchem der klagende <lbn="pgo_316.019"/>
und trauernde Charakter der Elegie, wie z. B. in seinem Grabgesang auf <lbn="pgo_316.020"/>
die zu Marathon Gefallenen, mehr als bei allen andern Elegikern hervortritt. <lbn="pgo_316.021"/>
Zur Zeit des peloponnesischen Krieges blühten <hirendition="#g">Jon der <lbn="pgo_316.022"/>
Chier, Dionysios</hi> aus Athen, <hirendition="#g">Euenos</hi> von Paros, der Terrorist <lbn="pgo_316.023"/><hirendition="#g">Kritias</hi> von Athen, Sänger des heitern Lebensgenusses, hin und wieder <lbn="pgo_316.024"/>
mit politischem Anflug, <hirendition="#g">Antimachos</hi> von Kolophon, ein einsamer <lbn="pgo_316.025"/>
Lyriker, ohne Anklang bei seiner Zeit, der in elegischer Todtenfeier um <lbn="pgo_316.026"/>
seine frühverstorbene Lyde klagte. Wenn schon der letztere seine Liebesklagen <lbn="pgo_316.027"/>
mit zahlreichen mythologischen Bildern illustrirte, so überwuchert <lbn="pgo_316.028"/>
die Gelehrtenpoesie bei den späteren alexandrinischen Elegikern, wo der <lbn="pgo_316.029"/>
Ton der Empfindung gänzlich im mythologischen Aufwand erstickte. <lbn="pgo_316.030"/>
Schon der Zeitgenosse Alexander's, <hirendition="#g">Hermesianax</hi> von Kolophon, <lbn="pgo_316.031"/>
besang seine gelehrte <hirendition="#g">Leontion</hi> in sehr gelehrten Distichen, deren erhaltenes <lbn="pgo_316.032"/>
Fragment uns einen gereimten Abriß griechischer Literaturgeschichte <lbn="pgo_316.033"/>
giebt. <hirendition="#g">Kallimachos von Kyrene,</hi> ein alexandrinischer Akademiker, <lbn="pgo_316.034"/>
der gepriesenste dieser Richtung, verherrlichte das <hirendition="#g">Haar der Berenice</hi><lbn="pgo_316.035"/>
in einer pomphaften Hofelegie, die mit Schmeicheleien für die Ptolemäer
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0338]
pgo_316.001
Neuzeit ganz aus der Poesie herausfallen soll. Den Uebergang zur pgo_316.002
erotischen Elegie macht der Kolophonier Mimnermos, der seine geliebte pgo_316.003
Flötenspielerin Nanno in wehmüthigen Versen besingt und in seine Elegieen, pgo_316.004
die mit Vorliebe bei der Vergänglichkeit der Jugend und Schönheit pgo_316.005
verweilen, manchen historischen und politischen Stoff verwebt, der aber pgo_316.006
mehr im träumerischen Lichte der Vergangenheit, ohne unmittelbaren Bezug pgo_316.007
auf die Gegenwart dargestellt wird. Bei Solon, bei dem geistvollen pgo_316.008
Philosophen Xenokrates, welcher bereits den Muth besaß, Weisheit pgo_316.009
höher zu stellen, als den bei olympischen Spielen errungenen Ruhm, und pgo_316.010
bei Theognis von Megara, der die zerrütteten Zustände der Vaterstadt, pgo_316.011
die Herrschaft des Volkes beklagt, seinem Hasse gegen die emporgekommene pgo_316.012
Geldaristokratie einen beredten Ausdruck giebt, das Thema pgo_316.013
von Reichthum und Armuth auf das Mannichfachste variirt, nimmt die pgo_316.014
Elegie einen gnomischen Charakter an, der zum Theil aus der Poesie pgo_316.015
herausfällt. Nur in einzelnen an Kyrnos gerichteten Distichen des pgo_316.016
Theognis läßt sich ein darüberschwebender poetischer Hauch nicht verkennen. pgo_316.017
Tiefe der Empfindung findet sich wieder bei dem Simonides pgo_316.018
von Keos, dem Zeitgenossen der Perserkriege, bei welchem der klagende pgo_316.019
und trauernde Charakter der Elegie, wie z. B. in seinem Grabgesang auf pgo_316.020
die zu Marathon Gefallenen, mehr als bei allen andern Elegikern hervortritt. pgo_316.021
Zur Zeit des peloponnesischen Krieges blühten Jon der pgo_316.022
Chier, Dionysios aus Athen, Euenos von Paros, der Terrorist pgo_316.023
Kritias von Athen, Sänger des heitern Lebensgenusses, hin und wieder pgo_316.024
mit politischem Anflug, Antimachos von Kolophon, ein einsamer pgo_316.025
Lyriker, ohne Anklang bei seiner Zeit, der in elegischer Todtenfeier um pgo_316.026
seine frühverstorbene Lyde klagte. Wenn schon der letztere seine Liebesklagen pgo_316.027
mit zahlreichen mythologischen Bildern illustrirte, so überwuchert pgo_316.028
die Gelehrtenpoesie bei den späteren alexandrinischen Elegikern, wo der pgo_316.029
Ton der Empfindung gänzlich im mythologischen Aufwand erstickte. pgo_316.030
Schon der Zeitgenosse Alexander's, Hermesianax von Kolophon, pgo_316.031
besang seine gelehrte Leontion in sehr gelehrten Distichen, deren erhaltenes pgo_316.032
Fragment uns einen gereimten Abriß griechischer Literaturgeschichte pgo_316.033
giebt. Kallimachos von Kyrene, ein alexandrinischer Akademiker, pgo_316.034
der gepriesenste dieser Richtung, verherrlichte das Haar der Berenice pgo_316.035
in einer pomphaften Hofelegie, die mit Schmeicheleien für die Ptolemäer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/338>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.