Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_007.001
Scaliger's*), das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt pgo_007.002
die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in pgo_007.003
das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der pgo_007.004
erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches pgo_007.005
kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der pgo_007.006
Einseitigkeit eines Vida frei; er würdigt Horaz und Ovid nach Verdienst. pgo_007.007
Was Fabricius, von Eib u. A. auf diesem Gebiete humanistischer pgo_007.008
Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten Gerhard Voß**) pgo_007.009
(geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, pgo_007.010
überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren pgo_007.011
nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung pgo_007.012
nicht fördern.

pgo_007.013
Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst pgo_007.014
entwickelte die Volkspoesie der Meistersänger die erste, noch pgo_007.015
schüchterne deutsche Poetik in den Tabulaturen. An Formalismus pgo_007.016
konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen pgo_007.017
Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem pgo_007.018
Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen pgo_007.019
ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in pgo_007.020
deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, pgo_007.021
Martin Opitz, welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen pgo_007.022
Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen pgo_007.023
Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln***). Das Vertrauen

*) pgo_007.024
Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025
in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026
epinomis
. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027
die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028
die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029
das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030
Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031
eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032
und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang.
**) pgo_007.033
Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034
(1647), institutionum poeticarum libri tres (1647).
***) pgo_007.035
Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036
Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.

pgo_007.001
Scaliger's*), das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt pgo_007.002
die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in pgo_007.003
das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der pgo_007.004
erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches pgo_007.005
kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der pgo_007.006
Einseitigkeit eines Vida frei; er würdigt Horaz und Ovid nach Verdienst. pgo_007.007
Was Fabricius, von Eib u. A. auf diesem Gebiete humanistischer pgo_007.008
Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten Gerhard Voß**) pgo_007.009
(geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, pgo_007.010
überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren pgo_007.011
nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung pgo_007.012
nicht fördern.

pgo_007.013
Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst pgo_007.014
entwickelte die Volkspoesie der Meistersänger die erste, noch pgo_007.015
schüchterne deutsche Poetik in den Tabulaturen. An Formalismus pgo_007.016
konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen pgo_007.017
Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem pgo_007.018
Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen pgo_007.019
ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in pgo_007.020
deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, pgo_007.021
Martin Opitz, welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen pgo_007.022
Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen pgo_007.023
Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln***). Das Vertrauen

*) pgo_007.024
Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025
in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026
epinomis
. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027
die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028
die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029
das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030
Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031
eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032
und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang.
**) pgo_007.033
Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034
(1647), institutionum poeticarum libri tres (1647).
***) pgo_007.035
Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036
Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="7"/><lb n="pgo_007.001"/><hi rendition="#g">Scaliger's</hi><note xml:id="PGO_007_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_007.024"/>
Die Poetik des <hi rendition="#g">Julius Caesar Scaliger</hi> (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt <lb n="pgo_007.025"/>
in sieben Bücher: <hi rendition="#g">historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, <lb n="pgo_007.026"/>
epinomis</hi>. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, <lb n="pgo_007.027"/>
die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise <lb n="pgo_007.028"/>
die <hi rendition="#g">Metrik;</hi> das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; <lb n="pgo_007.029"/>
das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, <lb n="pgo_007.030"/>
Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste <lb n="pgo_007.031"/>
eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz <lb n="pgo_007.032"/>
und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang.</note>, das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt <lb n="pgo_007.002"/>
die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in <lb n="pgo_007.003"/>
das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der <lb n="pgo_007.004"/>
erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches <lb n="pgo_007.005"/>
kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der <lb n="pgo_007.006"/>
Einseitigkeit eines <hi rendition="#g">Vida</hi> frei; er würdigt <hi rendition="#g">Horaz</hi> und <hi rendition="#g">Ovid</hi> nach Verdienst. <lb n="pgo_007.007"/>
Was <hi rendition="#g">Fabricius, von Eib</hi> u. A. auf diesem Gebiete humanistischer <lb n="pgo_007.008"/>
Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten <hi rendition="#g">Gerhard Voß</hi><note xml:id="PGO_007_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_007.033"/><hi rendition="#g">Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione</hi><lb n="pgo_007.034"/>
(1647), <hi rendition="#g">institutionum poeticarum libri tres</hi> (1647).</note> <lb n="pgo_007.009"/>
(geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, <lb n="pgo_007.010"/>
überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren <lb n="pgo_007.011"/>
nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung <lb n="pgo_007.012"/>
nicht fördern.</p>
          <p><lb n="pgo_007.013"/>
Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst <lb n="pgo_007.014"/>
entwickelte die Volkspoesie der <hi rendition="#g">Meistersänger</hi> die erste, noch <lb n="pgo_007.015"/>
schüchterne deutsche Poetik in den <hi rendition="#g">Tabulaturen.</hi> An Formalismus <lb n="pgo_007.016"/>
konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen <lb n="pgo_007.017"/>
Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem <lb n="pgo_007.018"/>
Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen <lb n="pgo_007.019"/>
ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in <lb n="pgo_007.020"/>
deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, <lb n="pgo_007.021"/> <hi rendition="#g">Martin Opitz,</hi> welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen <lb n="pgo_007.022"/>
Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen <lb n="pgo_007.023"/>
Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln<note xml:id="PGO_007_3" place="foot" n="***)"><lb n="pgo_007.035"/><hi rendition="#g">Martini Opitzii von Boberfelt</hi> Prosodia germanica, Oder gantz new <lb n="pgo_007.036"/>
Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.</note>. Das Vertrauen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] pgo_007.001 Scaliger's *), das beste Werk dieser Richtung! Wie ertödtend wirkt pgo_007.002 die Sucht, jede dichterische Wendung zu klassificiren, jeden Ausdruck in pgo_007.003 das Schema einer rhetorischen oder poetischen Figur zu bringen! Jn der pgo_007.004 erstickenden Fülle des gebotenen Stoffes bringt indeß Scaliger manches pgo_007.005 kritisch Anregende, seine Beurtheilung römischer Dichter hält sich von der pgo_007.006 Einseitigkeit eines Vida frei; er würdigt Horaz und Ovid nach Verdienst. pgo_007.007 Was Fabricius, von Eib u. A. auf diesem Gebiete humanistischer pgo_007.008 Kritik leisteten, ja selbst die Werke des berühmten Gerhard Voß **) pgo_007.009 (geb. 1577), die sich von jener ertödtenden Systematik Scaliger's freihalten, pgo_007.010 überschritten nicht das Gebiet einer interpretirenden Kritik, waren pgo_007.011 nur den humanistischen Studien dienstbar und konnten die poetische Entwickelung pgo_007.012 nicht fördern. pgo_007.013 Gleichzeitig mit diesen gelehrten Regelsammlungen über die Dichtkunst pgo_007.014 entwickelte die Volkspoesie der Meistersänger die erste, noch pgo_007.015 schüchterne deutsche Poetik in den Tabulaturen. An Formalismus pgo_007.016 konnten diese Regeln der Handwerkspoesie kühn mit den überfeinen pgo_007.017 Distinctionen der Gelehrten wetteifern; nur standen sie in unmittelbarem pgo_007.018 Zusammenhang mit der dichterischen Praxis und waren überdies wegen pgo_007.019 ihrer Dürftigkeit leicht zu übersehn. Ebenso dürftig blieb die erste in pgo_007.020 deutscher Sprache geschriebene Poetik des Altmeisters der schlesischen Dichter, pgo_007.021 Martin Opitz, welche schon in ihrem halbdeutschen halblateinischen pgo_007.022 Titel das Bestreben jener Schule charakterisirte, die humanistischen pgo_007.023 Studien mit der deutschen Nationalpoesie zu vermitteln ***). Das Vertrauen *) pgo_007.024 Die Poetik des Julius Caesar Scaliger (zuerst aufgelegt 1561) zerfällt pgo_007.025 in sieben Bücher: historicus, hyle, idea, parasceve, criticus, hypercriticus, pgo_007.026 epinomis. Das erste Buch giebt eine Notizensammlung über das Theater, pgo_007.027 die Spiele, die musikalischen Jnstrumente der Alten; das zweite behandelt vorzugsweise pgo_007.028 die Metrik; das dritte den Jnhalt der Poesie und die Lehre von den Figuren; pgo_007.029 das vierte den Styl, die Schreibweise; das fünfte giebt eine praktische Kritik, pgo_007.030 Erläuterungen, die aus den Parallelstellen klassischer Dichter geschöpft sind; das sechste pgo_007.031 eine literarische Kritik, die mit den neulateinischen Poeten beginnt und bis auf Horaz pgo_007.032 und Ovid zurückgeht; das siebente einen fragmentarischen Anhang. **) pgo_007.033 Gerardi Joannis Vossii de artis poeticae natura ac constitutione pgo_007.034 (1647), institutionum poeticarum libri tres (1647). ***) pgo_007.035 Martini Opitzii von Boberfelt Prosodia germanica, Oder gantz new pgo_007.036 Corrigirtes und verbessertes Buch von der Teutschen Poeterei: Frankf. 1634.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/29
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/29>, abgerufen am 24.11.2024.