pgo_265.001 Dante hat seine vita nuova gedichtet, und wie lyrisch sind Shakespeare pgo_265.002 und Schiller! Dagegen kann es einem sehr begabten Lyriker nicht gelingen, pgo_265.003 der epischen Plastik Herr zu werden oder den straffen Bogen der pgo_265.004 dramatischen Form zu spannen -- man denke z. B. an Byron, pgo_265.005 Uhland, Rückert. Die Begabung des Lyrikers besteht nun in der pgo_265.006 Lebendigkeit der phantasievollen Anschauung, der Jnnigkeit und Wärme pgo_265.007 des Gefühles und dem Sinn für die Melodie der Sprache, vor Allem pgo_265.008 aber in der Begeisterung, welche diese drei Momente in Eins setzt. Die pgo_265.009 Lebendigkeit der Phantasie erfaßt jeden Stoff sogleich von der Seite, wo pgo_265.010 er ein lebensvolles Bild gewährt; die Jnnigkeit des Gefühles versetzt ihn pgo_265.011 sogleich auf den Boden der Stimmung, deren inneres Erzittern sich in pgo_265.012 der rhythmischen Melodie der Sprache spiegelt. Je weniger der Stoff selbst pgo_265.013 im Kreise des alltäglichen Empfindens liegt, desto größer ist die Energie pgo_265.014 des Lyrikers, der ihn zu beherrschen, in das Fleisch und Blut der eigenen pgo_265.015 Stimmung zu verwandeln weiß. Es ist dies ein chemischer Proceß, der pgo_265.016 durch das elektrische Fluidum der Begeisterung blitzartig vollzogen wird. pgo_265.017 Darum sind nicht diejenigen Lyriker, welche Freud' und Leid des eigenen pgo_265.018 Herzens, die Jnteressen eines beschränkten Lebenskreises aussingen, die pgo_265.019 Begabtesten, sondern die, welche die Angelegenheiten der Menschheit so pgo_265.020 zu ihren eigenen gemacht haben, daß bei ihrer begeisterten Feier das pgo_265.021 eigene Gemüth in seinen Tiefen ertönt. Der Flug hoher lyrischer Begabungen pgo_265.022 geht weit über den Dichterwald hinaus, in welchem "es von pgo_265.023 allen Zweigen tönt." Das Aussingen der eigenen trivialen Stimmung pgo_265.024 ist das gute Recht eines Jeden, das man ihm nicht verleiden soll, wenn pgo_265.025 es nur nicht Anspruch auf künstlerische Geltung macht. Gerade in der pgo_265.026 Lyrik ist bei den ausgeprägten Formen einer Sprache, "die für uns dichtet pgo_265.027 und denkt," die Grenze zwischen Talent und Dilettantismus schwer pgo_265.028 zu ziehn. Eine Kritik, welche mit abstrakten Maaßstäben an die Gedichte pgo_265.029 geht, wird hierin meistens fehlgreifen; nur die freie Empfindung für pgo_265.030 "Duft" und "Blume" der Poesie kann hier das Richtige treffen. Das pgo_265.031 Talent hat ein unbeschreibliches "Arom," das auch dem glattesten und pgo_265.032 korrektesten Dilettantismus fehlt. Das Talent kann große Fehler machen, pgo_265.033 der Dilettantismus fehlerfreie Werke erzeugen -- und doch ist die Kluft pgo_265.034 zwischen beiden unübersteiglich. Es giebt dilettantische Richtungen, welche pgo_265.035 im Gefühl ihrer Ohnmacht von einem wahren Hasse gegen das Talent
pgo_265.001 Dante hat seine vita nuova gedichtet, und wie lyrisch sind Shakespeare pgo_265.002 und Schiller! Dagegen kann es einem sehr begabten Lyriker nicht gelingen, pgo_265.003 der epischen Plastik Herr zu werden oder den straffen Bogen der pgo_265.004 dramatischen Form zu spannen — man denke z. B. an Byron, pgo_265.005 Uhland, Rückert. Die Begabung des Lyrikers besteht nun in der pgo_265.006 Lebendigkeit der phantasievollen Anschauung, der Jnnigkeit und Wärme pgo_265.007 des Gefühles und dem Sinn für die Melodie der Sprache, vor Allem pgo_265.008 aber in der Begeisterung, welche diese drei Momente in Eins setzt. Die pgo_265.009 Lebendigkeit der Phantasie erfaßt jeden Stoff sogleich von der Seite, wo pgo_265.010 er ein lebensvolles Bild gewährt; die Jnnigkeit des Gefühles versetzt ihn pgo_265.011 sogleich auf den Boden der Stimmung, deren inneres Erzittern sich in pgo_265.012 der rhythmischen Melodie der Sprache spiegelt. Je weniger der Stoff selbst pgo_265.013 im Kreise des alltäglichen Empfindens liegt, desto größer ist die Energie pgo_265.014 des Lyrikers, der ihn zu beherrschen, in das Fleisch und Blut der eigenen pgo_265.015 Stimmung zu verwandeln weiß. Es ist dies ein chemischer Proceß, der pgo_265.016 durch das elektrische Fluidum der Begeisterung blitzartig vollzogen wird. pgo_265.017 Darum sind nicht diejenigen Lyriker, welche Freud' und Leid des eigenen pgo_265.018 Herzens, die Jnteressen eines beschränkten Lebenskreises aussingen, die pgo_265.019 Begabtesten, sondern die, welche die Angelegenheiten der Menschheit so pgo_265.020 zu ihren eigenen gemacht haben, daß bei ihrer begeisterten Feier das pgo_265.021 eigene Gemüth in seinen Tiefen ertönt. Der Flug hoher lyrischer Begabungen pgo_265.022 geht weit über den Dichterwald hinaus, in welchem „es von pgo_265.023 allen Zweigen tönt.“ Das Aussingen der eigenen trivialen Stimmung pgo_265.024 ist das gute Recht eines Jeden, das man ihm nicht verleiden soll, wenn pgo_265.025 es nur nicht Anspruch auf künstlerische Geltung macht. Gerade in der pgo_265.026 Lyrik ist bei den ausgeprägten Formen einer Sprache, „die für uns dichtet pgo_265.027 und denkt,“ die Grenze zwischen Talent und Dilettantismus schwer pgo_265.028 zu ziehn. Eine Kritik, welche mit abstrakten Maaßstäben an die Gedichte pgo_265.029 geht, wird hierin meistens fehlgreifen; nur die freie Empfindung für pgo_265.030 „Duft“ und „Blume“ der Poesie kann hier das Richtige treffen. Das pgo_265.031 Talent hat ein unbeschreibliches „Arom,“ das auch dem glattesten und pgo_265.032 korrektesten Dilettantismus fehlt. Das Talent kann große Fehler machen, pgo_265.033 der Dilettantismus fehlerfreie Werke erzeugen — und doch ist die Kluft pgo_265.034 zwischen beiden unübersteiglich. Es giebt dilettantische Richtungen, welche pgo_265.035 im Gefühl ihrer Ohnmacht von einem wahren Hasse gegen das Talent
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0287"n="265"/><lbn="pgo_265.001"/>
Dante hat seine <foreignxml:lang="ita">vita nuova</foreign> gedichtet, und wie lyrisch sind Shakespeare <lbn="pgo_265.002"/>
und Schiller! Dagegen kann es einem sehr begabten Lyriker nicht gelingen, <lbn="pgo_265.003"/>
der epischen Plastik Herr zu werden oder den straffen Bogen der <lbn="pgo_265.004"/>
dramatischen Form zu spannen — man denke z. B. an <hirendition="#g">Byron, <lbn="pgo_265.005"/>
Uhland, Rückert.</hi> Die Begabung des Lyrikers besteht nun in der <lbn="pgo_265.006"/>
Lebendigkeit der phantasievollen Anschauung, der Jnnigkeit und Wärme <lbn="pgo_265.007"/>
des Gefühles und dem Sinn für die Melodie der Sprache, vor Allem <lbn="pgo_265.008"/>
aber in der Begeisterung, welche diese drei Momente in Eins setzt. Die <lbn="pgo_265.009"/>
Lebendigkeit der Phantasie erfaßt jeden Stoff sogleich von <hirendition="#g">der</hi> Seite, wo <lbn="pgo_265.010"/>
er ein lebensvolles <hirendition="#g">Bild</hi> gewährt; die Jnnigkeit des Gefühles versetzt ihn <lbn="pgo_265.011"/>
sogleich auf den Boden der <hirendition="#g">Stimmung,</hi> deren inneres Erzittern sich in <lbn="pgo_265.012"/>
der rhythmischen Melodie der Sprache spiegelt. Je weniger der Stoff selbst <lbn="pgo_265.013"/>
im Kreise des alltäglichen Empfindens liegt, desto größer ist die Energie <lbn="pgo_265.014"/>
des Lyrikers, der ihn zu beherrschen, in das Fleisch und Blut der eigenen <lbn="pgo_265.015"/>
Stimmung zu verwandeln weiß. Es ist dies ein chemischer Proceß, der <lbn="pgo_265.016"/>
durch das elektrische Fluidum der Begeisterung blitzartig vollzogen wird. <lbn="pgo_265.017"/>
Darum sind nicht diejenigen Lyriker, welche Freud' und Leid des eigenen <lbn="pgo_265.018"/>
Herzens, die Jnteressen eines beschränkten Lebenskreises aussingen, die <lbn="pgo_265.019"/>
Begabtesten, sondern die, welche die Angelegenheiten der Menschheit so <lbn="pgo_265.020"/>
zu ihren eigenen gemacht haben, daß bei ihrer begeisterten Feier das <lbn="pgo_265.021"/>
eigene Gemüth in seinen Tiefen ertönt. Der Flug hoher lyrischer Begabungen <lbn="pgo_265.022"/>
geht weit über den Dichterwald hinaus, in welchem „es von <lbn="pgo_265.023"/>
allen Zweigen tönt.“ Das Aussingen der eigenen trivialen Stimmung <lbn="pgo_265.024"/>
ist das gute Recht eines Jeden, das man ihm nicht verleiden soll, wenn <lbn="pgo_265.025"/>
es nur nicht Anspruch auf künstlerische Geltung macht. Gerade in der <lbn="pgo_265.026"/>
Lyrik ist bei den ausgeprägten Formen einer Sprache, „die für uns dichtet <lbn="pgo_265.027"/>
und denkt,“ die Grenze zwischen Talent und Dilettantismus schwer <lbn="pgo_265.028"/>
zu ziehn. Eine Kritik, welche mit abstrakten Maaßstäben an die Gedichte <lbn="pgo_265.029"/>
geht, wird hierin meistens fehlgreifen; nur die freie Empfindung für <lbn="pgo_265.030"/>„Duft“ und „Blume“ der Poesie kann hier das Richtige treffen. Das <lbn="pgo_265.031"/>
Talent hat ein unbeschreibliches „Arom,“ das auch dem glattesten und <lbn="pgo_265.032"/>
korrektesten Dilettantismus fehlt. Das Talent kann große Fehler machen, <lbn="pgo_265.033"/>
der Dilettantismus fehlerfreie Werke erzeugen — und doch ist die Kluft <lbn="pgo_265.034"/>
zwischen beiden unübersteiglich. Es giebt dilettantische Richtungen, welche <lbn="pgo_265.035"/>
im Gefühl ihrer Ohnmacht von einem wahren Hasse gegen das Talent
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0287]
pgo_265.001
Dante hat seine vita nuova gedichtet, und wie lyrisch sind Shakespeare pgo_265.002
und Schiller! Dagegen kann es einem sehr begabten Lyriker nicht gelingen, pgo_265.003
der epischen Plastik Herr zu werden oder den straffen Bogen der pgo_265.004
dramatischen Form zu spannen — man denke z. B. an Byron, pgo_265.005
Uhland, Rückert. Die Begabung des Lyrikers besteht nun in der pgo_265.006
Lebendigkeit der phantasievollen Anschauung, der Jnnigkeit und Wärme pgo_265.007
des Gefühles und dem Sinn für die Melodie der Sprache, vor Allem pgo_265.008
aber in der Begeisterung, welche diese drei Momente in Eins setzt. Die pgo_265.009
Lebendigkeit der Phantasie erfaßt jeden Stoff sogleich von der Seite, wo pgo_265.010
er ein lebensvolles Bild gewährt; die Jnnigkeit des Gefühles versetzt ihn pgo_265.011
sogleich auf den Boden der Stimmung, deren inneres Erzittern sich in pgo_265.012
der rhythmischen Melodie der Sprache spiegelt. Je weniger der Stoff selbst pgo_265.013
im Kreise des alltäglichen Empfindens liegt, desto größer ist die Energie pgo_265.014
des Lyrikers, der ihn zu beherrschen, in das Fleisch und Blut der eigenen pgo_265.015
Stimmung zu verwandeln weiß. Es ist dies ein chemischer Proceß, der pgo_265.016
durch das elektrische Fluidum der Begeisterung blitzartig vollzogen wird. pgo_265.017
Darum sind nicht diejenigen Lyriker, welche Freud' und Leid des eigenen pgo_265.018
Herzens, die Jnteressen eines beschränkten Lebenskreises aussingen, die pgo_265.019
Begabtesten, sondern die, welche die Angelegenheiten der Menschheit so pgo_265.020
zu ihren eigenen gemacht haben, daß bei ihrer begeisterten Feier das pgo_265.021
eigene Gemüth in seinen Tiefen ertönt. Der Flug hoher lyrischer Begabungen pgo_265.022
geht weit über den Dichterwald hinaus, in welchem „es von pgo_265.023
allen Zweigen tönt.“ Das Aussingen der eigenen trivialen Stimmung pgo_265.024
ist das gute Recht eines Jeden, das man ihm nicht verleiden soll, wenn pgo_265.025
es nur nicht Anspruch auf künstlerische Geltung macht. Gerade in der pgo_265.026
Lyrik ist bei den ausgeprägten Formen einer Sprache, „die für uns dichtet pgo_265.027
und denkt,“ die Grenze zwischen Talent und Dilettantismus schwer pgo_265.028
zu ziehn. Eine Kritik, welche mit abstrakten Maaßstäben an die Gedichte pgo_265.029
geht, wird hierin meistens fehlgreifen; nur die freie Empfindung für pgo_265.030
„Duft“ und „Blume“ der Poesie kann hier das Richtige treffen. Das pgo_265.031
Talent hat ein unbeschreibliches „Arom,“ das auch dem glattesten und pgo_265.032
korrektesten Dilettantismus fehlt. Das Talent kann große Fehler machen, pgo_265.033
der Dilettantismus fehlerfreie Werke erzeugen — und doch ist die Kluft pgo_265.034
zwischen beiden unübersteiglich. Es giebt dilettantische Richtungen, welche pgo_265.035
im Gefühl ihrer Ohnmacht von einem wahren Hasse gegen das Talent
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/287>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.