Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_005.001 *) pgo_005.023 Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde. **) pgo_005.024
Art poetique II., 82. pgo_005.025 On dit a ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026 Voulant pousser a bout tous les rimeurs Francais pgo_005.027 Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028 Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029 La rime avec deux sons frappat huit fois l'oreille, pgo_005.030 Et qu' ensuite, six vers, artistement ranges, pgo_005.031 Fussent en deux tercets par le sens partages. pgo_005.032 Surtout de ce poeme il bannit la licence: pgo_005.033 Lui-meme en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034 Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035 Ni qu' un mot deja mis osat s'y remontrer. pgo_005.036 Du reste il l'enrichit d'une beaute supreme. pgo_005.037 Un sonnet sans defauts vaut seul un long poeme. pgo_005.001 *) pgo_005.023 Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde. **) pgo_005.024
Art poetique II., 82. pgo_005.025 On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026 Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français pgo_005.027 Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028 Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029 La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille, pgo_005.030 Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés, pgo_005.031 Fussent en deux tercets par le sens partagés. pgo_005.032 Surtout de ce poëme il bannit la licence: pgo_005.033 Lui-même en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034 Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035 Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer. pgo_005.036 Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême. pgo_005.037 Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="5"/><lb n="pgo_005.001"/> mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang <lb n="pgo_005.002"/> behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde <lb n="pgo_005.003"/> der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die <lb n="pgo_005.004"/> <hi rendition="#g">charakteristische Poesie des Verses,</hi> gleichsam über <hi rendition="#g">den Geist <lb n="pgo_005.005"/> des Metrums</hi> einige glückliche Bemerkungen macht<note xml:id="PGO_005_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_005.023"/><hi rendition="#g">Vidae</hi> poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde.</note>. Dem Beispiele <lb n="pgo_005.006"/> eines <hi rendition="#g">Horaz</hi> und <hi rendition="#g">Vida</hi> folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte <lb n="pgo_005.007"/> zwei verwandte Geister, der Franzose <hi rendition="#g">Boileau-Despréaux</hi> <lb n="pgo_005.008"/> (geb. 1636) und der Engländer <hi rendition="#g">Alexander Pope</hi> (geb. 1686). Beide, <lb n="pgo_005.009"/> fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. <lb n="pgo_005.010"/> Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer <lb n="pgo_005.011"/> Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, <lb n="pgo_005.012"/> deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst <lb n="pgo_005.013"/> nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, <lb n="pgo_005.014"/> deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. <lb n="pgo_005.015"/> Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst <lb n="pgo_005.016"/> ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. <lb n="pgo_005.017"/> Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts<note xml:id="PGO_005_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_005.024"/><hi rendition="#g">Art poetique</hi> II., 82. <lb n="pgo_005.025"/> <lg><l>On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle)</l><lb n="pgo_005.026"/><l>Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français</l><lb n="pgo_005.027"/><l>Inventa du Sonnet les rigoureuses loix;</l><lb n="pgo_005.028"/><l>Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille</l><lb n="pgo_005.029"/><l>La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille,</l><lb n="pgo_005.030"/><l>Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés,</l><lb n="pgo_005.031"/><l>Fussent en deux tercets par le sens partagés.</l><lb n="pgo_005.032"/><l>Surtout de ce poëme il bannit la licence:</l><lb n="pgo_005.033"/><l>Lui-même en mesura le nombre et la cadence:</l><lb n="pgo_005.034"/><l>Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer,</l><lb n="pgo_005.035"/><l>Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer.</l><lb n="pgo_005.036"/><l>Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême.</l><lb n="pgo_005.037"/><l>Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme.</l></lg></note>. <hi rendition="#g">Pope,</hi> ein <lb n="pgo_005.018"/> mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: <lb n="pgo_005.019"/> „<hi rendition="#g">essay on criticism</hi>“ eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei <lb n="pgo_005.020"/> über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere <lb n="pgo_005.021"/> Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That <lb n="pgo_005.022"/> verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0027]
pgo_005.001
mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang pgo_005.002
behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde pgo_005.003
der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die pgo_005.004
charakteristische Poesie des Verses, gleichsam über den Geist pgo_005.005
des Metrums einige glückliche Bemerkungen macht *). Dem Beispiele pgo_005.006
eines Horaz und Vida folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte pgo_005.007
zwei verwandte Geister, der Franzose Boileau-Despréaux pgo_005.008
(geb. 1636) und der Engländer Alexander Pope (geb. 1686). Beide, pgo_005.009
fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. pgo_005.010
Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer pgo_005.011
Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, pgo_005.012
deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst pgo_005.013
nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, pgo_005.014
deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. pgo_005.015
Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst pgo_005.016
ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. pgo_005.017
Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts **). Pope, ein pgo_005.018
mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: pgo_005.019
„essay on criticism“ eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei pgo_005.020
über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere pgo_005.021
Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That pgo_005.022
verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden,
*) pgo_005.023
Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde.
**) pgo_005.024
Art poetique II., 82. pgo_005.025
On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026
Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français pgo_005.027
Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028
Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029
La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille, pgo_005.030
Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés, pgo_005.031
Fussent en deux tercets par le sens partagés. pgo_005.032
Surtout de ce poëme il bannit la licence: pgo_005.033
Lui-même en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034
Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035
Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer. pgo_005.036
Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême. pgo_005.037
Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |