Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_005.001
mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang pgo_005.002
behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde pgo_005.003
der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die pgo_005.004
charakteristische Poesie des Verses, gleichsam über den Geist pgo_005.005
des Metrums
einige glückliche Bemerkungen macht*). Dem Beispiele pgo_005.006
eines Horaz und Vida folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte pgo_005.007
zwei verwandte Geister, der Franzose Boileau-Despreaux pgo_005.008
(geb. 1636) und der Engländer Alexander Pope (geb. 1686). Beide, pgo_005.009
fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. pgo_005.010
Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer pgo_005.011
Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, pgo_005.012
deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst pgo_005.013
nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, pgo_005.014
deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. pgo_005.015
Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst pgo_005.016
ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. pgo_005.017
Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts**). Pope, ein pgo_005.018
mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: pgo_005.019
"essay on criticism" eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei pgo_005.020
über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere pgo_005.021
Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That pgo_005.022
verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden,

*) pgo_005.023
Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde.
**) pgo_005.024
Art poetique II., 82. pgo_005.025
On dit a ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026
Voulant pousser a bout tous les rimeurs Francais pgo_005.027
Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028
Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029
La rime avec deux sons frappat huit fois l'oreille, pgo_005.030
Et qu' ensuite, six vers, artistement ranges, pgo_005.031
Fussent en deux tercets par le sens partages. pgo_005.032
Surtout de ce poeme il bannit la licence: pgo_005.033
Lui-meme en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034
Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035
Ni qu' un mot deja mis osat s'y remontrer. pgo_005.036
Du reste il l'enrichit d'une beaute supreme. pgo_005.037
Un sonnet sans defauts vaut seul un long poeme.

pgo_005.001
mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang pgo_005.002
behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde pgo_005.003
der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die pgo_005.004
charakteristische Poesie des Verses, gleichsam über den Geist pgo_005.005
des Metrums
einige glückliche Bemerkungen macht*). Dem Beispiele pgo_005.006
eines Horaz und Vida folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte pgo_005.007
zwei verwandte Geister, der Franzose Boileau-Despréaux pgo_005.008
(geb. 1636) und der Engländer Alexander Pope (geb. 1686). Beide, pgo_005.009
fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. pgo_005.010
Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer pgo_005.011
Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, pgo_005.012
deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst pgo_005.013
nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, pgo_005.014
deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. pgo_005.015
Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst pgo_005.016
ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. pgo_005.017
Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts**). Pope, ein pgo_005.018
mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: pgo_005.019
essay on criticism“ eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei pgo_005.020
über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere pgo_005.021
Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That pgo_005.022
verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden,

*) pgo_005.023
Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde.
**) pgo_005.024
Art poetique II., 82. pgo_005.025
On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026
Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français pgo_005.027
Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028
Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029
La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille, pgo_005.030
Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés, pgo_005.031
Fussent en deux tercets par le sens partagés. pgo_005.032
Surtout de ce poëme il bannit la licence: pgo_005.033
Lui-même en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034
Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035
Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer. pgo_005.036
Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême. pgo_005.037
Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="5"/><lb n="pgo_005.001"/>
mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang <lb n="pgo_005.002"/>
behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde <lb n="pgo_005.003"/>
der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die <lb n="pgo_005.004"/> <hi rendition="#g">charakteristische Poesie des Verses,</hi> gleichsam über <hi rendition="#g">den Geist <lb n="pgo_005.005"/>
des Metrums</hi> einige glückliche Bemerkungen macht<note xml:id="PGO_005_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_005.023"/><hi rendition="#g">Vidae</hi> poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde.</note>. Dem Beispiele <lb n="pgo_005.006"/>
eines <hi rendition="#g">Horaz</hi> und <hi rendition="#g">Vida</hi> folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte <lb n="pgo_005.007"/>
zwei verwandte Geister, der Franzose <hi rendition="#g">Boileau-Despréaux</hi> <lb n="pgo_005.008"/>
(geb. 1636) und der Engländer <hi rendition="#g">Alexander Pope</hi> (geb. 1686). Beide, <lb n="pgo_005.009"/>
fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. <lb n="pgo_005.010"/>
Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer <lb n="pgo_005.011"/>
Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, <lb n="pgo_005.012"/>
deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst <lb n="pgo_005.013"/>
nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, <lb n="pgo_005.014"/>
deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. <lb n="pgo_005.015"/>
Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst <lb n="pgo_005.016"/>
ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. <lb n="pgo_005.017"/>
Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts<note xml:id="PGO_005_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_005.024"/><hi rendition="#g">Art poetique</hi> II., 82. <lb n="pgo_005.025"/>
<lg><l>On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle)</l><lb n="pgo_005.026"/><l>Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français</l><lb n="pgo_005.027"/><l>Inventa du Sonnet les rigoureuses loix;</l><lb n="pgo_005.028"/><l>Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille</l><lb n="pgo_005.029"/><l>La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille,</l><lb n="pgo_005.030"/><l>Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés,</l><lb n="pgo_005.031"/><l>Fussent en deux tercets par le sens partagés.</l><lb n="pgo_005.032"/><l>Surtout de ce poëme il bannit la licence:</l><lb n="pgo_005.033"/><l>Lui-même en mesura le nombre et la cadence:</l><lb n="pgo_005.034"/><l>Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer,</l><lb n="pgo_005.035"/><l>Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer.</l><lb n="pgo_005.036"/><l>Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême.</l><lb n="pgo_005.037"/><l>Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme.</l></lg></note>. <hi rendition="#g">Pope,</hi> ein <lb n="pgo_005.018"/>
mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: <lb n="pgo_005.019"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">essay on criticism</hi>&#x201C; eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei <lb n="pgo_005.020"/>
über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere <lb n="pgo_005.021"/>
Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That <lb n="pgo_005.022"/>
verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0027] pgo_005.001 mittheilt, gehört einer sehr trivialen Pädagogik an; im zweiten Gesang pgo_005.002 behandelt er die dichterische Erfindung und Composition nach dem Vorbilde pgo_005.003 der Aeneide; im dritten den dichterischen Ausdruck, wobei er über die pgo_005.004 charakteristische Poesie des Verses, gleichsam über den Geist pgo_005.005 des Metrums einige glückliche Bemerkungen macht *). Dem Beispiele pgo_005.006 eines Horaz und Vida folgten im siebenzehnten und achtzehnten Jahrhunderte pgo_005.007 zwei verwandte Geister, der Franzose Boileau-Despréaux pgo_005.008 (geb. 1636) und der Engländer Alexander Pope (geb. 1686). Beide, pgo_005.009 fein, scharf und witzig, schrieben gleichsam eine Poetik in Epigrammen. pgo_005.010 Die Werke Beider galten lange Zeit als bewunderter Kanon ästhetischer pgo_005.011 Regeln. Boileau, in der Blüthezeit der klassischen französischen Literatur, pgo_005.012 deren Hauptvertreter, wie Corneille, selbst über das Wesen der Dichtkunst pgo_005.013 nachzudenken liebten, brachte ihren kritischen Niederschlag in Verse, pgo_005.014 deren präcise, scharfgeschlossene Form eine kanonische Sicherheit athmete. pgo_005.015 Er ging mehr als seine Vorgänger auf die einzelnen Arten der Dichtkunst pgo_005.016 ein, die er fast durchweg in einer schlagenden Weise charakterisirte. pgo_005.017 Wie musterhaft ist z. B. seine Darstellung des Sonetts **). Pope, ein pgo_005.018 mit Horazischem Geiste gesättigter Poet, hat zwar in seinem Gedicht: pgo_005.019 „essay on criticism“ eigentlich die Kritiker kritisirt, aber dabei pgo_005.020 über das Wesen der Poesie viel Treffendes gesagt, indem er ihre höhere pgo_005.021 Berechtigung gegenüber einer einseitigen Kritik vertheidigt. Jn der That pgo_005.022 verdiente dies ebenso elegante wie witzige Gedicht neu übersetzt zu werden, *) pgo_005.023 Vidae poeticorum lib. III. v. 365 u. flgde. **) pgo_005.024 Art poetique II., 82. pgo_005.025 On dit à ce propos, qu' un jour ce Dieu bisare (Apolle) pgo_005.026 Voulant pousser à bout tous les rimeurs Français pgo_005.027 Inventa du Sonnet les rigoureuses loix; pgo_005.028 Voulut qu' en deux quatrains de mesure pareille pgo_005.029 La rime avec deux sons frappât huit fois l'oreille, pgo_005.030 Et qu' ensuite, six vers, artistement rangés, pgo_005.031 Fussent en deux tercets par le sens partagés. pgo_005.032 Surtout de ce poëme il bannit la licence: pgo_005.033 Lui-même en mesura le nombre et la cadence: pgo_005.034 Defendit qu' un vers faible y put jamais entrer, pgo_005.035 Ni qu' un mot déjà mis osât s'y rémontrer. pgo_005.036 Du reste il l'enrichit d'une beauté suprême. pgo_005.037 Un sonnet sans defauts vaut seul un long poëme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/27
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/27>, abgerufen am 21.11.2024.