pgo_207.001 Reim verlangt außer dem Reiz der Wiederholung auch den leise angedeuteten pgo_207.002 Reiz des Kontrastes, der durch die Verschiedenheit der Anfangs- pgo_207.003 Konsonanten erzeugt wird.
pgo_207.004 Die eben angeführte Eintheilung der Reime ist keineswegs blos von pgo_207.005 formalem Werth. Abgesehn davon, daß sie bei der Bildung der Strophen pgo_207.006 durch den Wechsel längerer und kürzerer Verszeilen in's Gewicht fällt, hat pgo_207.007 jeder dieser Reime seinen bestimmten Charakter. Der männliche giebt pgo_207.008 dem Vers Ernst, Würde, Festigkeit, Energie; der weibliche Weichheit, pgo_207.009 Milde, sanftes Hinschmelzen; der gleitende höchste Beweglichkeit und pgo_207.010 Munterkeit, der schwebende eine gewichtvolle Hemmung und Besinnung. pgo_207.011 Die beiden letzten werden indeß nur ausnahmsweise gebraucht, pgo_207.012 sowie sich auch in den deutschen Gaselen hin und wieder ein gereimter pgo_207.013 Kretikus findet. -- Wenn die Reinheit des Reimes für seine sinnliche pgo_207.014 Schönheit unumgänglich ist: so kann seine geistige nur durch die volle pgo_207.015 Bedeutung des Wortes gewahrt werden, das sein Träger ist. Der pgo_207.016 Reim ist der volltönende Schlußaccent des Verses -- setzt man pgo_207.017 ein bedeutungsloses Nebenwort an diese doppelt hervorgehobene Stelle, pgo_207.018 so erhält der ganze Vers einen matten und nichtssagenden Charakter. pgo_207.019 Gereimte Partikeln und beiläufige Bezeichnungen jeder Art sind in der pgo_207.020 That unleidlich. Wenn dagegen der Reim das geistig entscheidende pgo_207.021 Wort des Verses trägt, wenn die beiden gereimten Verszeilen mit ihrer pgo_207.022 geistigen Quintessenz sich im Reim begegnen: so erhalten die Verse jenen pgo_207.023 Zauber und jene Energie, welche das echte Gepräge des dichterischen pgo_207.024 Genius sind.
pgo_207.025 Ebenso wie die Bedeutungslosigkeit der Reime ist ihre Trivialität zu pgo_207.026 vermeiden, die stereotype Wiederkehr beliebter Klänge, besonders der pgo_207.027 Minnelyrik. Nichts giebt einer Dichtung einen so blassen und fadenscheinigen pgo_207.028 Charakter, als dieses Schaugepränge abgetragener Reime, wie pgo_207.029 Herzen, Schmerzen, Liebe, Triebe. Jn neuer Zeit hat man pgo_207.030 hierin Fortschritte gemacht und dem Reim mehr Neuheit und Arompgo_207.031 zu geben verstanden, wenn auch vielleicht Freiligrath mit seinen exotischen pgo_207.032 Reimen und gereimten Fremdwörtern zu weit gegangen ist. Ein pgo_207.033 Beispiel von ebenso gedankenkräftigen, wie neuen und aromatischen, pgo_207.034 den Charakter der Dichtung selbst spiegelnden Reimen giebt folgende pgo_207.035 Stelle aus Hermann Lingg's "Spartakus."
pgo_207.001 Reim verlangt außer dem Reiz der Wiederholung auch den leise angedeuteten pgo_207.002 Reiz des Kontrastes, der durch die Verschiedenheit der Anfangs- pgo_207.003 Konsonanten erzeugt wird.
pgo_207.004 Die eben angeführte Eintheilung der Reime ist keineswegs blos von pgo_207.005 formalem Werth. Abgesehn davon, daß sie bei der Bildung der Strophen pgo_207.006 durch den Wechsel längerer und kürzerer Verszeilen in's Gewicht fällt, hat pgo_207.007 jeder dieser Reime seinen bestimmten Charakter. Der männliche giebt pgo_207.008 dem Vers Ernst, Würde, Festigkeit, Energie; der weibliche Weichheit, pgo_207.009 Milde, sanftes Hinschmelzen; der gleitende höchste Beweglichkeit und pgo_207.010 Munterkeit, der schwebende eine gewichtvolle Hemmung und Besinnung. pgo_207.011 Die beiden letzten werden indeß nur ausnahmsweise gebraucht, pgo_207.012 sowie sich auch in den deutschen Gaselen hin und wieder ein gereimter pgo_207.013 Kretikus findet. — Wenn die Reinheit des Reimes für seine sinnliche pgo_207.014 Schönheit unumgänglich ist: so kann seine geistige nur durch die volle pgo_207.015 Bedeutung des Wortes gewahrt werden, das sein Träger ist. Der pgo_207.016 Reim ist der volltönende Schlußaccent des Verses — setzt man pgo_207.017 ein bedeutungsloses Nebenwort an diese doppelt hervorgehobene Stelle, pgo_207.018 so erhält der ganze Vers einen matten und nichtssagenden Charakter. pgo_207.019 Gereimte Partikeln und beiläufige Bezeichnungen jeder Art sind in der pgo_207.020 That unleidlich. Wenn dagegen der Reim das geistig entscheidende pgo_207.021 Wort des Verses trägt, wenn die beiden gereimten Verszeilen mit ihrer pgo_207.022 geistigen Quintessenz sich im Reim begegnen: so erhalten die Verse jenen pgo_207.023 Zauber und jene Energie, welche das echte Gepräge des dichterischen pgo_207.024 Genius sind.
pgo_207.025 Ebenso wie die Bedeutungslosigkeit der Reime ist ihre Trivialität zu pgo_207.026 vermeiden, die stereotype Wiederkehr beliebter Klänge, besonders der pgo_207.027 Minnelyrik. Nichts giebt einer Dichtung einen so blassen und fadenscheinigen pgo_207.028 Charakter, als dieses Schaugepränge abgetragener Reime, wie pgo_207.029 Herzen, Schmerzen, Liebe, Triebe. Jn neuer Zeit hat man pgo_207.030 hierin Fortschritte gemacht und dem Reim mehr Neuheit und Arompgo_207.031 zu geben verstanden, wenn auch vielleicht Freiligrath mit seinen exotischen pgo_207.032 Reimen und gereimten Fremdwörtern zu weit gegangen ist. Ein pgo_207.033 Beispiel von ebenso gedankenkräftigen, wie neuen und aromatischen, pgo_207.034 den Charakter der Dichtung selbst spiegelnden Reimen giebt folgende pgo_207.035 Stelle aus Hermann Lingg's „Spartakus.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0229"n="207"/><lbn="pgo_207.001"/>
Reim verlangt außer dem Reiz der Wiederholung auch den leise angedeuteten <lbn="pgo_207.002"/>
Reiz des Kontrastes, der durch die Verschiedenheit der Anfangs- <lbn="pgo_207.003"/>
Konsonanten erzeugt wird.</p><p><lbn="pgo_207.004"/>
Die eben angeführte Eintheilung der Reime ist keineswegs blos von <lbn="pgo_207.005"/>
formalem Werth. Abgesehn davon, daß sie bei der Bildung der Strophen <lbn="pgo_207.006"/>
durch den Wechsel längerer und kürzerer Verszeilen in's Gewicht fällt, hat <lbn="pgo_207.007"/>
jeder dieser Reime seinen bestimmten Charakter. Der <hirendition="#g">männliche</hi> giebt <lbn="pgo_207.008"/>
dem Vers Ernst, Würde, Festigkeit, Energie; der <hirendition="#g">weibliche</hi> Weichheit, <lbn="pgo_207.009"/>
Milde, sanftes Hinschmelzen; der <hirendition="#g">gleitende</hi> höchste Beweglichkeit und <lbn="pgo_207.010"/>
Munterkeit, der <hirendition="#g">schwebende</hi> eine gewichtvolle Hemmung und Besinnung. <lbn="pgo_207.011"/>
Die beiden letzten werden indeß nur ausnahmsweise gebraucht, <lbn="pgo_207.012"/>
sowie sich auch in den deutschen <hirendition="#g">Gaselen</hi> hin und wieder ein gereimter <lbn="pgo_207.013"/><hirendition="#g">Kretikus</hi> findet. — Wenn die Reinheit des <hirendition="#g">Reimes</hi> für seine sinnliche <lbn="pgo_207.014"/>
Schönheit unumgänglich ist: so kann seine geistige nur durch die volle <lbn="pgo_207.015"/><hirendition="#g">Bedeutung</hi> des <hirendition="#g">Wortes</hi> gewahrt werden, das sein Träger ist. Der <lbn="pgo_207.016"/><hirendition="#g">Reim</hi> ist der <hirendition="#g">volltönende Schlußaccent</hi> des Verses — setzt man <lbn="pgo_207.017"/>
ein bedeutungsloses Nebenwort an diese doppelt hervorgehobene Stelle, <lbn="pgo_207.018"/>
so erhält der ganze Vers einen matten und nichtssagenden Charakter. <lbn="pgo_207.019"/>
Gereimte Partikeln und beiläufige Bezeichnungen jeder Art sind in der <lbn="pgo_207.020"/>
That unleidlich. Wenn dagegen der <hirendition="#g">Reim</hi> das geistig entscheidende <lbn="pgo_207.021"/>
Wort des Verses trägt, wenn die beiden gereimten Verszeilen mit ihrer <lbn="pgo_207.022"/>
geistigen Quintessenz sich im Reim begegnen: so erhalten die Verse jenen <lbn="pgo_207.023"/>
Zauber und jene Energie, welche das echte Gepräge des dichterischen <lbn="pgo_207.024"/>
Genius sind.</p><p><lbn="pgo_207.025"/>
Ebenso wie die Bedeutungslosigkeit der Reime ist ihre Trivialität zu <lbn="pgo_207.026"/>
vermeiden, die stereotype Wiederkehr beliebter Klänge, besonders der <lbn="pgo_207.027"/>
Minnelyrik. Nichts giebt einer Dichtung einen so blassen und fadenscheinigen <lbn="pgo_207.028"/>
Charakter, als dieses Schaugepränge abgetragener Reime, wie <lbn="pgo_207.029"/><hirendition="#g">Herzen, Schmerzen, Liebe, Triebe.</hi> Jn neuer Zeit hat man <lbn="pgo_207.030"/>
hierin Fortschritte gemacht und dem Reim mehr <hirendition="#g">Neuheit</hi> und <hirendition="#g">Arom</hi><lbn="pgo_207.031"/>
zu geben verstanden, wenn auch vielleicht <hirendition="#g">Freiligrath</hi> mit seinen exotischen <lbn="pgo_207.032"/>
Reimen und gereimten Fremdwörtern zu weit gegangen ist. Ein <lbn="pgo_207.033"/>
Beispiel von ebenso <hirendition="#g">gedankenkräftigen,</hi> wie neuen und aromatischen, <lbn="pgo_207.034"/>
den Charakter der Dichtung selbst spiegelnden Reimen giebt folgende <lbn="pgo_207.035"/>
Stelle aus <hirendition="#g">Hermann Lingg's</hi>„<hirendition="#g">Spartakus.</hi>“</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0229]
pgo_207.001
Reim verlangt außer dem Reiz der Wiederholung auch den leise angedeuteten pgo_207.002
Reiz des Kontrastes, der durch die Verschiedenheit der Anfangs- pgo_207.003
Konsonanten erzeugt wird.
pgo_207.004
Die eben angeführte Eintheilung der Reime ist keineswegs blos von pgo_207.005
formalem Werth. Abgesehn davon, daß sie bei der Bildung der Strophen pgo_207.006
durch den Wechsel längerer und kürzerer Verszeilen in's Gewicht fällt, hat pgo_207.007
jeder dieser Reime seinen bestimmten Charakter. Der männliche giebt pgo_207.008
dem Vers Ernst, Würde, Festigkeit, Energie; der weibliche Weichheit, pgo_207.009
Milde, sanftes Hinschmelzen; der gleitende höchste Beweglichkeit und pgo_207.010
Munterkeit, der schwebende eine gewichtvolle Hemmung und Besinnung. pgo_207.011
Die beiden letzten werden indeß nur ausnahmsweise gebraucht, pgo_207.012
sowie sich auch in den deutschen Gaselen hin und wieder ein gereimter pgo_207.013
Kretikus findet. — Wenn die Reinheit des Reimes für seine sinnliche pgo_207.014
Schönheit unumgänglich ist: so kann seine geistige nur durch die volle pgo_207.015
Bedeutung des Wortes gewahrt werden, das sein Träger ist. Der pgo_207.016
Reim ist der volltönende Schlußaccent des Verses — setzt man pgo_207.017
ein bedeutungsloses Nebenwort an diese doppelt hervorgehobene Stelle, pgo_207.018
so erhält der ganze Vers einen matten und nichtssagenden Charakter. pgo_207.019
Gereimte Partikeln und beiläufige Bezeichnungen jeder Art sind in der pgo_207.020
That unleidlich. Wenn dagegen der Reim das geistig entscheidende pgo_207.021
Wort des Verses trägt, wenn die beiden gereimten Verszeilen mit ihrer pgo_207.022
geistigen Quintessenz sich im Reim begegnen: so erhalten die Verse jenen pgo_207.023
Zauber und jene Energie, welche das echte Gepräge des dichterischen pgo_207.024
Genius sind.
pgo_207.025
Ebenso wie die Bedeutungslosigkeit der Reime ist ihre Trivialität zu pgo_207.026
vermeiden, die stereotype Wiederkehr beliebter Klänge, besonders der pgo_207.027
Minnelyrik. Nichts giebt einer Dichtung einen so blassen und fadenscheinigen pgo_207.028
Charakter, als dieses Schaugepränge abgetragener Reime, wie pgo_207.029
Herzen, Schmerzen, Liebe, Triebe. Jn neuer Zeit hat man pgo_207.030
hierin Fortschritte gemacht und dem Reim mehr Neuheit und Arom pgo_207.031
zu geben verstanden, wenn auch vielleicht Freiligrath mit seinen exotischen pgo_207.032
Reimen und gereimten Fremdwörtern zu weit gegangen ist. Ein pgo_207.033
Beispiel von ebenso gedankenkräftigen, wie neuen und aromatischen, pgo_207.034
den Charakter der Dichtung selbst spiegelnden Reimen giebt folgende pgo_207.035
Stelle aus Hermann Lingg's „Spartakus.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.