Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_161.001 Der Lichtstrahl der Freude stieg auf in der Brust mir. pgo_161.005Ossian, Temora. [Annotation] pgo_161.006Gram füllt die Stelle des entseelten Kindes, pgo_161.007 pgo_161.013Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher. pgo_161.008 Nimmt seine allerliebsten Blicke an, pgo_161.009 Spricht seine Worte nach, erinnert mich pgo_161.010 An alle seine holden Gaben, füllt pgo_161.011 Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung. pgo_161.012 Drum hab' ich Ursach' meinen Gram zu lieben. Shakespeare, König Johann. [Annotation] pgo_161.014Nun ward der Winter uns'res Mißvergnügens pgo_161.015 pgo_161.016Glorreicher Sommer durch die Sonne York. Shakespeare, Richard III. [Annotation] pgo_161.017Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an pgo_161.018 pgo_161.021Zu oft noch, eh' die Knospe sich erschließt, pgo_161.019 Und in der Früh' und frischem Thau der Jugend pgo_161.020 Jst gift'ger Anhauch am gefährlichsten. Shakespeare, Hamlet. [Annotation] pgo_161.022Der Morgenthau der Jdeale hat sich zum grauen kalten pgo_161.023 pgo_161.024Landregen entfärbt. Jean Paul, Titan. [Annotation] pgo_161.025Was die Ameise Vernunft in Jahren zu Haufen schleppt, jagt in einem pgo_161.026 pgo_161.027Hui der Wind des Zufalls zusammen. Schiller, Fiesco. [Annotation] pgo_161.028Dir selbst hast du die größte Gunst erzeigt. pgo_161.029 pgo_161.032Jetzt schimmerst du in segenvollem Licht, pgo_161.030 Der du vorhin in blutroth düsterm Schein pgo_161.031 Ein Schreckensmond an diesem Himmel hingst. Schiller, Jungfrau von Orleans. [Annotation] pgo_161.033Ein Tropfen Haß, der in dem Freudenbecher pgo_161.034 pgo_161.035Zurückbleibt, macht den Segenstrank zum Gift. Schiller, Jungfrau von Orleans. [Annotation] pgo_161.036Jm großen, ungeheuren Oceane pgo_161.037 pgo_161.040Willst du der Tropfe dich in dich verschließen? pgo_161.038 So wirst du nie zur Perl' zusammenschießen, pgo_161.039 Wie dich auch Fluthen schütteln und Orkane. Hebbel. [Annotation]pgo_161.001 Der Lichtstrahl der Freude stieg auf in der Brust mir. pgo_161.005Ossian, Temora. [Annotation] pgo_161.006Gram füllt die Stelle des entseelten Kindes, pgo_161.007 pgo_161.013Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher. pgo_161.008 Nimmt seine allerliebsten Blicke an, pgo_161.009 Spricht seine Worte nach, erinnert mich pgo_161.010 An alle seine holden Gaben, füllt pgo_161.011 Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung. pgo_161.012 Drum hab' ich Ursach' meinen Gram zu lieben. Shakespeare, König Johann. [Annotation] pgo_161.014Nun ward der Winter uns'res Mißvergnügens pgo_161.015 pgo_161.016Glorreicher Sommer durch die Sonne York. Shakespeare, Richard III. [Annotation] pgo_161.017Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an pgo_161.018 pgo_161.021Zu oft noch, eh' die Knospe sich erschließt, pgo_161.019 Und in der Früh' und frischem Thau der Jugend pgo_161.020 Jst gift'ger Anhauch am gefährlichsten. Shakespeare, Hamlet. [Annotation] pgo_161.022Der Morgenthau der Jdeale hat sich zum grauen kalten pgo_161.023 pgo_161.024Landregen entfärbt. Jean Paul, Titan. [Annotation] pgo_161.025Was die Ameise Vernunft in Jahren zu Haufen schleppt, jagt in einem pgo_161.026 pgo_161.027Hui der Wind des Zufalls zusammen. Schiller, Fiesco. [Annotation] pgo_161.028Dir selbst hast du die größte Gunst erzeigt. pgo_161.029 pgo_161.032Jetzt schimmerst du in segenvollem Licht, pgo_161.030 Der du vorhin in blutroth düsterm Schein pgo_161.031 Ein Schreckensmond an diesem Himmel hingst. Schiller, Jungfrau von Orleans. [Annotation] pgo_161.033Ein Tropfen Haß, der in dem Freudenbecher pgo_161.034 pgo_161.035Zurückbleibt, macht den Segenstrank zum Gift. Schiller, Jungfrau von Orleans. [Annotation] pgo_161.036Jm großen, ungeheuren Oceane pgo_161.037 pgo_161.040Willst du der Tropfe dich in dich verschließen? pgo_161.038 So wirst du nie zur Perl' zusammenschießen, pgo_161.039 Wie dich auch Fluthen schütteln und Orkane. Hebbel. [Annotation]<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0183" n="161"/><lb n="pgo_161.001"/> im Drama ihren Platz finden, indem sowohl der tiefere Gedanke im <lb n="pgo_161.002"/> Bestreben sich anschaulich zu machen, als auch die Sprache der Leidenschaft <lb n="pgo_161.003"/> zu ihr greifen wird: <anchor xml:id="go140"/> <note targetEnd="#go140" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-4-2-0 #m1-7-1-2 #m1-2-5" target="#go139">Werke: Gedankenpoesie, Drama</note> </p> <lb n="pgo_161.004"/> <anchor xml:id="go141"/> <lg> <l>Der Lichtstrahl der Freude stieg auf in der Brust mir.</l> </lg> <lb n="pgo_161.005"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Ossian, Temora</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go142"/> <note targetEnd="#go142" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go141">Ossian: Temora</note> <lb n="pgo_161.006"/> <anchor xml:id="go143"/> <lg> <l>Gram füllt die Stelle des entseelten Kindes,</l> <lb n="pgo_161.007"/> <l>Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher.</l> <lb n="pgo_161.008"/> <l>Nimmt seine allerliebsten Blicke an,</l> <lb n="pgo_161.009"/> <l>Spricht seine Worte nach, erinnert mich</l> <lb n="pgo_161.010"/> <l>An alle seine holden Gaben, füllt</l> <lb n="pgo_161.011"/> <l>Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung.</l> <lb n="pgo_161.012"/> <l>Drum hab' ich Ursach' meinen Gram zu lieben.</l> </lg> <lb n="pgo_161.013"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Shakespeare,</hi> König Johann.</hi> </p> <anchor xml:id="go144"/> <note targetEnd="#go144" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go143"> <bibl> <title>William Shakespeare: König Johann</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnjn_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.014"/> <anchor xml:id="go145"/> <lg> <l>Nun ward der Winter uns'res Mißvergnügens</l> <lb n="pgo_161.015"/> <l>Glorreicher Sommer durch die Sonne York.</l> </lg> <lb n="pgo_161.016"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Shakespeare,</hi> Richard <hi rendition="#aq">III</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go146"/> <note targetEnd="#go146" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go145"> <bibl> <title>William Shakespeare: König Richard III.</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnfd_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.017"/> <anchor xml:id="go147"/> <lg> <l>Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an</l> <lb n="pgo_161.018"/> <l>Zu oft noch, eh' die Knospe sich erschließt,</l> <lb n="pgo_161.019"/> <l>Und in der Früh' und frischem Thau der Jugend</l> <lb n="pgo_161.020"/> <l>Jst gift'ger Anhauch am gefährlichsten.</l> </lg> <lb n="pgo_161.021"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Shakespeare,</hi> Hamlet.</hi> </p> <anchor xml:id="go148"/> <note targetEnd="#go148" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go147"> <bibl> <title>WIlliam Shakespeare: Hamlet</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vncw_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.022"/> <anchor xml:id="go149"/> <lg> <l>Der Morgenthau der Jdeale hat sich zum grauen kalten</l> <lb n="pgo_161.023"/> <l>Landregen entfärbt.</l> </lg> <lb n="pgo_161.024"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Jean Paul,</hi> Titan.</hi> </p> <anchor xml:id="go150"/> <note targetEnd="#go150" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go149"> <bibl> <title>Jean Paul: Titan</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/qmqq_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.025"/> <anchor xml:id="go151"/> <lg> <l>Was die Ameise Vernunft in Jahren zu Haufen schleppt, jagt in einem</l> <lb n="pgo_161.026"/> <l>Hui der Wind des Zufalls zusammen.</l> </lg> <lb n="pgo_161.027"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller,</hi> Fiesco.</hi> </p> <anchor xml:id="go152"/> <note targetEnd="#go152" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-9 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go151"> <bibl> <title>Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/tzgk_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.028"/> <anchor xml:id="go153"/> <lg> <l>Dir selbst hast du die größte Gunst erzeigt.</l> <lb n="pgo_161.029"/> <l>Jetzt schimmerst du in segenvollem Licht,</l> <lb n="pgo_161.030"/> <l>Der du vorhin in blutroth düsterm Schein</l> <lb n="pgo_161.031"/> <l>Ein Schreckensmond an diesem Himmel hingst.</l> </lg> <lb n="pgo_161.032"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller,</hi> Jungfrau von Orleans.</hi> </p> <anchor xml:id="go154"/> <note targetEnd="#go154" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-9 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go153"> <bibl> <title>Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans</title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/tz9d_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_161.033"/> <anchor xml:id="go155"/> <lg> <l>Ein Tropfen <hi rendition="#g">Haß,</hi> der in dem Freudenbecher</l> <lb n="pgo_161.034"/> <l>Zurückbleibt, macht den Segenstrank zum Gift.</l> </lg> <lb n="pgo_161.035"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller,</hi> Jungfrau von Orleans.</hi> </p> <anchor xml:id="go156"/> <note targetEnd="#go156" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-9 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go155"> s. o.</note> <lb n="pgo_161.036"/> <anchor xml:id="go157"/> <lg> <l>Jm großen, ungeheuren Oceane</l> <lb n="pgo_161.037"/> <l>Willst du der Tropfe dich in dich verschließen?</l> <lb n="pgo_161.038"/> <l>So wirst du nie zur Perl' zusammenschießen,</l> <lb n="pgo_161.039"/> <l>Wie dich auch Fluthen schütteln und Orkane.</l> </lg> <lb n="pgo_161.040"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Hebbel</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go158"/> <note targetEnd="#go158" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go157"> Hebbel - impl. Werk: ???</note> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0183]
pgo_161.001
im Drama ihren Platz finden, indem sowohl der tiefere Gedanke im pgo_161.002
Bestreben sich anschaulich zu machen, als auch die Sprache der Leidenschaft pgo_161.003
zu ihr greifen wird: Werke: Gedankenpoesie, Drama
pgo_161.004
Der Lichtstrahl der Freude stieg auf in der Brust mir.
pgo_161.005
Ossian, Temora.
Ossian: Temora pgo_161.006
Gram füllt die Stelle des entseelten Kindes, pgo_161.007
Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher. pgo_161.008
Nimmt seine allerliebsten Blicke an, pgo_161.009
Spricht seine Worte nach, erinnert mich pgo_161.010
An alle seine holden Gaben, füllt pgo_161.011
Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung. pgo_161.012
Drum hab' ich Ursach' meinen Gram zu lieben.
pgo_161.013
Shakespeare, König Johann.
William Shakespeare: König Johann https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnjn_0 pgo_161.014
Nun ward der Winter uns'res Mißvergnügens pgo_161.015
Glorreicher Sommer durch die Sonne York.
pgo_161.016
Shakespeare, Richard III.
William Shakespeare: König Richard III. https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnfd_0 pgo_161.017
Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an pgo_161.018
Zu oft noch, eh' die Knospe sich erschließt, pgo_161.019
Und in der Früh' und frischem Thau der Jugend pgo_161.020
Jst gift'ger Anhauch am gefährlichsten.
pgo_161.021
Shakespeare, Hamlet.
WIlliam Shakespeare: Hamlet https://textgridrep.org/browse/-/browse/vncw_0 pgo_161.022
Der Morgenthau der Jdeale hat sich zum grauen kalten pgo_161.023
Landregen entfärbt.
pgo_161.024
Jean Paul, Titan.
Jean Paul: Titan https://textgridrep.org/browse/-/browse/qmqq_0 pgo_161.025
Was die Ameise Vernunft in Jahren zu Haufen schleppt, jagt in einem pgo_161.026
Hui der Wind des Zufalls zusammen.
pgo_161.027
Schiller, Fiesco.
Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua https://textgridrep.org/browse/-/browse/tzgk_0 pgo_161.028
Dir selbst hast du die größte Gunst erzeigt. pgo_161.029
Jetzt schimmerst du in segenvollem Licht, pgo_161.030
Der du vorhin in blutroth düsterm Schein pgo_161.031
Ein Schreckensmond an diesem Himmel hingst.
pgo_161.032
Schiller, Jungfrau von Orleans.
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans https://textgridrep.org/browse/-/browse/tz9d_0 pgo_161.033
Ein Tropfen Haß, der in dem Freudenbecher pgo_161.034
Zurückbleibt, macht den Segenstrank zum Gift.
pgo_161.035
Schiller, Jungfrau von Orleans.
s. o. pgo_161.036
Jm großen, ungeheuren Oceane pgo_161.037
Willst du der Tropfe dich in dich verschließen? pgo_161.038
So wirst du nie zur Perl' zusammenschießen, pgo_161.039
Wie dich auch Fluthen schütteln und Orkane.
pgo_161.040
Hebbel.
Hebbel - impl. Werk: ???
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/183 |
Zitationshilfe: | Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/183>, abgerufen am 16.02.2025. |