Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_159.001 Schling', o Strom, deinen blauen Lauf pgo_159.002 pgo_159.010Durch die enge Fläche von Lutha; pgo_159.003 Ueber ihr laß den grünen Hang pgo_159.004 Niederhangen vom Hügel; pgo_159.005 Laß am Mittag ihn schauen die Sonne, pgo_159.006 Dort steht auf dem Felsen die Distel, pgo_159.007 Und sie schüttelt im Winde den Bart, pgo_159.008 Jhr schwellend Haupt senkt nieder die Blume pgo_159.009 Und wogt zu Zeiten im Lufthauch. Ossian. [Annotation] pgo_159.011Hör', es splittern die Säulen pgo_159.012 pgo_159.013Ewig grüner Paläste. Goethe, Faust. [Annotation] pgo_159.014The sunbeows rays still arch pgo_159.015 pgo_159.018The torrent with the many hues of heaven, pgo_159.016 And roll the sheeted silvers waving column pgo_159.017 O' er the crag's headlong perpendicular. Byron, Manfred. [Annotation] pgo_159.019Neigt sich herüber das Mondgesicht, pgo_159.020 pgo_159.021Lieblich, ein schlafendes Sonnenlicht. Lingg. [Annotation] pgo_159.022Horch, von den Zweigen träuft der Vögel Sang. pgo_159.023Anastasius Grün. [Annotation]pgo_159.024 pgo_159.028 ist die einfachste und koncentrirteste Art der Personifikation. [Annotation] Ueberreich pgo_159.032 an ihr sind die orientalischen Dichter, die Sänger der Bibel, Ossian [Annotation] und pgo_159.033 viele moderne Dichter, z. B. Lenau und Grün. [Annotation] Der Aufschwung der pgo_159.034 Hymne und Ode braucht diese Metapher ebenso, wie das stimmungsvolle pgo_159.035 Gedicht, das in das Naturbild die Seele des Dichters hineinzaubert! [Annotation] pgo_159.036 Wie beseelen die hebräischen Poeten die Welt mit ihrem Hymnenschwung! [Annotation] pgo_159.037 Die Erde freut sich; die Menge der Jnseln ist fröhlich! [Annotation] pgo_159.038 Jesaias läßt die Wüste, die Einöde, die Anger sich freuen, die Tiefe herbeirufen pgo_159.001 Schling', o Strom, deinen blauen Lauf pgo_159.002 pgo_159.010Durch die enge Fläche von Lutha; pgo_159.003 Ueber ihr laß den grünen Hang pgo_159.004 Niederhangen vom Hügel; pgo_159.005 Laß am Mittag ihn schauen die Sonne, pgo_159.006 Dort steht auf dem Felsen die Distel, pgo_159.007 Und sie schüttelt im Winde den Bart, pgo_159.008 Jhr schwellend Haupt senkt nieder die Blume pgo_159.009 Und wogt zu Zeiten im Lufthauch. Ossian. [Annotation] pgo_159.011Hör', es splittern die Säulen pgo_159.012 pgo_159.013Ewig grüner Paläste. Goethe, Faust. [Annotation] pgo_159.014The sunbeows rays still arch pgo_159.015 pgo_159.018The torrent with the many hues of heaven, pgo_159.016 And roll the sheeted silvers waving column pgo_159.017 O' er the crag's headlong perpendicular. Byron, Manfred. [Annotation] pgo_159.019Neigt sich herüber das Mondgesicht, pgo_159.020 pgo_159.021Lieblich, ein schlafendes Sonnenlicht. Lingg. [Annotation] pgo_159.022Horch, von den Zweigen träuft der Vögel Sang. pgo_159.023Anastasius Grün. [Annotation]pgo_159.024 pgo_159.028 ist die einfachste und koncentrirteste Art der Personifikation. [Annotation] Ueberreich pgo_159.032 an ihr sind die orientalischen Dichter, die Sänger der Bibel, Ossian [Annotation] und pgo_159.033 viele moderne Dichter, z. B. Lenau und Grün. [Annotation] Der Aufschwung der pgo_159.034 Hymne und Ode braucht diese Metapher ebenso, wie das stimmungsvolle pgo_159.035 Gedicht, das in das Naturbild die Seele des Dichters hineinzaubert! [Annotation] pgo_159.036 Wie beseelen die hebräischen Poeten die Welt mit ihrem Hymnenschwung! [Annotation] pgo_159.037 Die Erde freut sich; die Menge der Jnseln ist fröhlich! [Annotation] pgo_159.038 Jesaias läßt die Wüste, die Einöde, die Anger sich freuen, die Tiefe herbeirufen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0181" n="159"/> <lb n="pgo_159.001"/> <anchor xml:id="go083"/> <lg> <l>Schling', o Strom, deinen blauen Lauf</l> <lb n="pgo_159.002"/> <l>Durch die enge Fläche von Lutha;</l> <lb n="pgo_159.003"/> <l>Ueber ihr laß den grünen Hang</l> <lb n="pgo_159.004"/> <l><hi rendition="#g">Niederhangen</hi> vom Hügel;</l> <lb n="pgo_159.005"/> <l>Laß am Mittag ihn schauen die Sonne,</l> <lb n="pgo_159.006"/> <l>Dort steht auf dem Felsen die Distel,</l> <lb n="pgo_159.007"/> <l>Und sie <hi rendition="#g">schüttelt</hi> im Winde den <hi rendition="#g">Bart,</hi></l> <lb n="pgo_159.008"/> <l>Jhr <hi rendition="#g">schwellend Haupt senkt</hi> nieder die Blume</l> <lb n="pgo_159.009"/> <l>Und <hi rendition="#g">wogt</hi> zu Zeiten im Lufthauch.</l> </lg> <lb n="pgo_159.010"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Ossian</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go084"/> <note targetEnd="#go084" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go083"> impl. Werk: ???</note> <lb n="pgo_159.011"/> <anchor xml:id="go085"/> <lg> <l>Hör', es splittern die <hi rendition="#g">Säulen</hi></l> <lb n="pgo_159.012"/> <l><hi rendition="#g">Ewig grüner Paläste</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_159.013"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Goethe,</hi> Faust.</hi> </p> <anchor xml:id="go086"/> <note targetEnd="#go086" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-4-1-1 #m1-7-1-2" target="#go085"/> <lb n="pgo_159.014"/> <anchor xml:id="go087"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">The sunbeows rays still <hi rendition="#g">arch</hi></hi> </l> <lb n="pgo_159.015"/> <l> <hi rendition="#aq">The <hi rendition="#g">torrent</hi> with the many hues of heaven,</hi> </l> <lb n="pgo_159.016"/> <l> <hi rendition="#aq">And <hi rendition="#g">roll</hi> the sheeted silvers <hi rendition="#g">waving column</hi></hi> </l> <lb n="pgo_159.017"/> <l><hi rendition="#aq">O' er the crag's headlong perpendicular</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_159.018"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Byron,</hi> Manfred</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go088"/> <note targetEnd="#go088" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go087"> <bibl> <title>George Byron: Manfred </title> <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/ktsm_0</ref> </bibl> </note> <lb n="pgo_159.019"/> <anchor xml:id="go089"/> <lg> <l>Neigt sich herüber das <hi rendition="#g">Mondgesicht,</hi></l> <lb n="pgo_159.020"/> <l>Lieblich, ein <hi rendition="#g">schlafendes Sonnenlicht</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_159.021"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Lingg</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go090"/> <note targetEnd="#go090" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go089"> impl. Werk: ???</note> <lb n="pgo_159.022"/> <anchor xml:id="go091"/> <lg> <l>Horch, von den Zweigen <hi rendition="#g">träuft</hi> der Vögel Sang.</l> </lg> <lb n="pgo_159.023"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Anastasius Grün</hi>.</hi> </p> <anchor xml:id="go092"/> <note targetEnd="#go092" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go091"> implizites Werk: <bibl><title>Anastasius Grün: Die Muse vor Gericht</title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/p0xz_0</ref></bibl> </note> <p><lb n="pgo_159.024"/><anchor xml:id="go093"/> Hierher gehören jene metaphorischen Spielereien der spanischen Dichter, <lb n="pgo_159.025"/> in denen Erd' und Himmel, Erd' und Wasser, Blumen und Wellen, <lb n="pgo_159.026"/> Sterne und Blumen mit einander verglichen und vertauscht werden, wie <lb n="pgo_159.027"/> z. B. in Calderon's „<hi rendition="#g">standhaftem Prinzen.</hi>“ <anchor xml:id="go094"/> <note targetEnd="#go094" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-3-2-3 #m1-4-1-0" target="#go093"> spanische Dichter als Personen aufgeführt</note> </p> <p><lb n="pgo_159.028"/><anchor xml:id="go095"/> Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Art der Metapher <hi rendition="#g">vergeistigt das Sinnliche,</hi> <lb n="pgo_159.029"/> indem sie der Natur menschliche Empfindungen, Affekte, Thätigkeit und <lb n="pgo_159.030"/> Zwecke unterschiebt, <anchor xml:id="go096"/> <note targetEnd="#go096" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#go095"/> <anchor xml:id="go097"/> z. B. der <hi rendition="#g">Sturmwind zürnt.</hi> <anchor xml:id="go098"/> <note targetEnd="#go098" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-1-2" target="#go097"/> <anchor xml:id="go099"/> Diese Metapher <lb n="pgo_159.031"/> ist die einfachste und koncentrirteste Art der Personifikation. <anchor xml:id="go100"/> <note targetEnd="#go100" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-4" target="#go099"> Parallelkategorie für diese Form der Metapher</note> <anchor xml:id="go101"/> Ueberreich <lb n="pgo_159.032"/> an ihr sind die orientalischen Dichter, die Sänger der Bibel, Ossian <anchor xml:id="go102"/> <note targetEnd="#go102" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-7-1-2 #m1-8-1-4" target="#go101"> Personen: oriental. Dichter, Sänger der Bibel, Ossian</note> <anchor xml:id="go103"/> und <lb n="pgo_159.033"/> viele moderne Dichter, z. B. <hi rendition="#g">Lenau</hi> und <hi rendition="#g">Grün.</hi> <anchor xml:id="go104"/> <note targetEnd="#go104" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-7-1-2 #m1-8-1-4" target="#go103"> Personen: moderne Dichter, Lenau, Grün</note> <anchor xml:id="go105"/> Der Aufschwung der <lb n="pgo_159.034"/> Hymne und Ode braucht diese Metapher ebenso, wie das stimmungsvolle <lb n="pgo_159.035"/> Gedicht, das in das Naturbild die Seele des Dichters hineinzaubert! <anchor xml:id="go106"/> <note targetEnd="#go106" type="metapher" ana="#m1-0-1-2text #m1-4-2-0 #m1-7-1-2 #m1-8-1-4" target="#go105"> Werke: Hymne, Ode, stimmungsvolles Gedicht</note> <lb n="pgo_159.036"/> <anchor xml:id="go107"/> Wie beseelen die hebräischen Poeten die Welt mit ihrem Hymnenschwung! <anchor xml:id="go108"/> <note targetEnd="#go108" type="metapher" ana="#m1-0-3-1 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-4-2 #m1-7-1-2 #m1-8-1-4" target="#go107"> Personengruppe: hebräische Poeten - Werkgruppe: Hymnen</note> <lb n="pgo_159.037"/> <anchor xml:id="go109"/> Die Erde freut sich; die Menge der Jnseln ist fröhlich! <anchor xml:id="go110"/> <note targetEnd="#go110" type="metapher" ana="#m1-0-3-1 #m1-2-3 #m1-3-2-0 #m1-4-2 #m1-7-1-2 #m1-8-1-4" target="#go109"> Personengr.: hebräische Dichter - Werkgruppe: Hymnen</note> <lb n="pgo_159.038"/> <anchor xml:id="go111"/> Jesaias läßt die Wüste, die Einöde, die Anger sich freuen, die Tiefe herbeirufen </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0181]
pgo_159.001
Schling', o Strom, deinen blauen Lauf pgo_159.002
Durch die enge Fläche von Lutha; pgo_159.003
Ueber ihr laß den grünen Hang pgo_159.004
Niederhangen vom Hügel; pgo_159.005
Laß am Mittag ihn schauen die Sonne, pgo_159.006
Dort steht auf dem Felsen die Distel, pgo_159.007
Und sie schüttelt im Winde den Bart, pgo_159.008
Jhr schwellend Haupt senkt nieder die Blume pgo_159.009
Und wogt zu Zeiten im Lufthauch.
pgo_159.010
Ossian.
impl. Werk: ??? pgo_159.011
Hör', es splittern die Säulen pgo_159.012
Ewig grüner Paläste.
pgo_159.013
Goethe, Faust.
pgo_159.014
The sunbeows rays still arch pgo_159.015
The torrent with the many hues of heaven, pgo_159.016
And roll the sheeted silvers waving column pgo_159.017
O' er the crag's headlong perpendicular.
pgo_159.018
Byron, Manfred.
George Byron: Manfred https://textgridrep.org/browse/-/browse/ktsm_0 pgo_159.019
Neigt sich herüber das Mondgesicht, pgo_159.020
Lieblich, ein schlafendes Sonnenlicht.
pgo_159.021
Lingg.
impl. Werk: ??? pgo_159.022
Horch, von den Zweigen träuft der Vögel Sang.
pgo_159.023
Anastasius Grün.
implizites Werk: Anastasius Grün: Die Muse vor Gericht https://textgridrep.org/browse/-/browse/p0xz_0 pgo_159.024
Hierher gehören jene metaphorischen Spielereien der spanischen Dichter, pgo_159.025
in denen Erd' und Himmel, Erd' und Wasser, Blumen und Wellen, pgo_159.026
Sterne und Blumen mit einander verglichen und vertauscht werden, wie pgo_159.027
z. B. in Calderon's „standhaftem Prinzen.“ spanische Dichter als Personen aufgeführt
pgo_159.028
Die zweite Art der Metapher vergeistigt das Sinnliche, pgo_159.029
indem sie der Natur menschliche Empfindungen, Affekte, Thätigkeit und pgo_159.030
Zwecke unterschiebt, z. B. der Sturmwind zürnt. Diese Metapher pgo_159.031
ist die einfachste und koncentrirteste Art der Personifikation. Parallelkategorie für diese Form der Metapher Ueberreich pgo_159.032
an ihr sind die orientalischen Dichter, die Sänger der Bibel, Ossian Personen: oriental. Dichter, Sänger der Bibel, Ossian und pgo_159.033
viele moderne Dichter, z. B. Lenau und Grün. Personen: moderne Dichter, Lenau, Grün Der Aufschwung der pgo_159.034
Hymne und Ode braucht diese Metapher ebenso, wie das stimmungsvolle pgo_159.035
Gedicht, das in das Naturbild die Seele des Dichters hineinzaubert! Werke: Hymne, Ode, stimmungsvolles Gedicht pgo_159.036
Wie beseelen die hebräischen Poeten die Welt mit ihrem Hymnenschwung! Personengruppe: hebräische Poeten - Werkgruppe: Hymnen pgo_159.037
Die Erde freut sich; die Menge der Jnseln ist fröhlich! Personengr.: hebräische Dichter - Werkgruppe: Hymnen pgo_159.038
Jesaias läßt die Wüste, die Einöde, die Anger sich freuen, die Tiefe herbeirufen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/181 |
Zitationshilfe: | Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/181>, abgerufen am 16.02.2025. |