Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_131.001
und charakterisirt damit von vornherein das dichterische Kauderwälsch, pgo_131.002
das durch seine sonst talentvollen Dichtungen geht. Scherenberg streut pgo_131.003
die Fremdwörter in einzelnen Brocken in seine Verse, aber nur in den pgo_131.004
humoristischen Theilen des Werkes läßt sich diese absichtliche Sprachmengerei pgo_131.005
rechtfertigen.

pgo_131.006
Was der ernsten Muse versagt ist, das gerade kommt der komischen pgo_131.007
zu Statten. Das mit Geschick angewendete Fremdwort ist ein Hauptträger pgo_131.008
der komischen Wirkung, und zwar nicht blos da, wo es die Sprachmengerei pgo_131.009
zu verspotten gilt, wie in Rachel's und Laurenberg's pgo_131.010
Satyren:

pgo_131.011
Ein braver Kapitain, ein alter Freiersmann, pgo_131.012
Hub seinen Mengelmuß mit diesen Worten an: pgo_131.013
La Maeitre machet mir en facon der Franzosen pgo_131.014
Für gut contentement ein paar geraumer Hosen, pgo_131.015
Jch selber bin mir gram, mir knorrt der ganze Leib pgo_131.016
Daß ich jusqu' a present muß leben ohne Weib. pgo_131.017
Was hab' ich nicht gethan? Was hab' ich nicht erlitten, pgo_131.018
O Cloris, dein amour und Schönheit zu erbitten? pgo_131.019
Weil dein Eclat soweit die andern übergeht, pgo_131.020
Wie wenn ein Diamant bei einem Kiesel steht. pgo_131.021
Soleil de notre temps, o Auszug aller Tugend! pgo_131.022
O himmlischer Tresor! u. s. f.
pgo_131.023

Rachel, der Poet.

pgo_131.024
Die deutschen Dramatiker haben sich in den verschiedensten Epochen pgo_131.025
unserer Literatur diese komische Wirkung nicht entgehen lassen. Andreas pgo_131.026
Gryphius läßt in seinem "Horribilicribrifax" sowohl den Helden des pgo_131.027
Stückes, als seinen Gegner Daradiridatumdari das Französisch, Spanisch pgo_131.028
und Welsch durcheinander mischen, während der Schulmeister Sempronius pgo_131.029
Griechisch und Lateinisch im Uebermaaß in seine deutsche Rede pgo_131.030
wirkt; Lessing's Riccaut de la Marliniere radebrecht deutsch und französisch pgo_131.031
mit komischer Wirkung durcheinander und hat in der neuesten Zeit pgo_131.032
an Gutzkow's Königslieutenant Thorane einen Nachfolger gefunden, pgo_131.033
dessen Deutsch-Französisch stets einen leise komischen Anflug mit sich führt, pgo_131.034
aber dort, wo es ernstere sentimentale Wirkungen hervorrufen soll, gekünstelt pgo_131.035
erscheint.

pgo_131.036
Einen ebenso undichterischen Eindruck, wie das Fremdwort, das pgo_131.037
unnöthigerweise angebracht wird, macht das deutsche Ersatzwort der

pgo_131.001
und charakterisirt damit von vornherein das dichterische Kauderwälsch, pgo_131.002
das durch seine sonst talentvollen Dichtungen geht. Scherenberg streut pgo_131.003
die Fremdwörter in einzelnen Brocken in seine Verse, aber nur in den pgo_131.004
humoristischen Theilen des Werkes läßt sich diese absichtliche Sprachmengerei pgo_131.005
rechtfertigen.

pgo_131.006
Was der ernsten Muse versagt ist, das gerade kommt der komischen pgo_131.007
zu Statten. Das mit Geschick angewendete Fremdwort ist ein Hauptträger pgo_131.008
der komischen Wirkung, und zwar nicht blos da, wo es die Sprachmengerei pgo_131.009
zu verspotten gilt, wie in Rachel's und Laurenberg's pgo_131.010
Satyren:

pgo_131.011
Ein braver Kapitain, ein alter Freiersmann, pgo_131.012
Hub seinen Mengelmuß mit diesen Worten an: pgo_131.013
La Maître machet mir en façon der Franzosen pgo_131.014
Für gut contentement ein paar geraumer Hosen, pgo_131.015
Jch selber bin mir gram, mir knorrt der ganze Leib pgo_131.016
Daß ich jusqu' à présent muß leben ohne Weib. pgo_131.017
Was hab' ich nicht gethan? Was hab' ich nicht erlitten, pgo_131.018
O Cloris, dein amour und Schönheit zu erbitten? pgo_131.019
Weil dein Eclat soweit die andern übergeht, pgo_131.020
Wie wenn ein Diamant bei einem Kiesel steht. pgo_131.021
Soleil de notre temps, o Auszug aller Tugend! pgo_131.022
O himmlischer Trésor! u. s. f.
pgo_131.023

Rachel, der Poet.

pgo_131.024
Die deutschen Dramatiker haben sich in den verschiedensten Epochen pgo_131.025
unserer Literatur diese komische Wirkung nicht entgehen lassen. Andreas pgo_131.026
Gryphius läßt in seinem „Horribilicribrifax“ sowohl den Helden des pgo_131.027
Stückes, als seinen Gegner Daradiridatumdari das Französisch, Spanisch pgo_131.028
und Welsch durcheinander mischen, während der Schulmeister Sempronius pgo_131.029
Griechisch und Lateinisch im Uebermaaß in seine deutsche Rede pgo_131.030
wirkt; Lessing's Riccaut de la Marlinière radebrecht deutsch und französisch pgo_131.031
mit komischer Wirkung durcheinander und hat in der neuesten Zeit pgo_131.032
an Gutzkow's Königslieutenant Thorane einen Nachfolger gefunden, pgo_131.033
dessen Deutsch-Französisch stets einen leise komischen Anflug mit sich führt, pgo_131.034
aber dort, wo es ernstere sentimentale Wirkungen hervorrufen soll, gekünstelt pgo_131.035
erscheint.

pgo_131.036
Einen ebenso undichterischen Eindruck, wie das Fremdwort, das pgo_131.037
unnöthigerweise angebracht wird, macht das deutsche Ersatzwort der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0153" n="131"/>
              <p><lb n="pgo_131.001"/>
und charakterisirt damit von vornherein das dichterische Kauderwälsch, <lb n="pgo_131.002"/>
das durch seine sonst talentvollen Dichtungen geht. Scherenberg streut <lb n="pgo_131.003"/>
die Fremdwörter in einzelnen Brocken in seine Verse, aber nur in den <lb n="pgo_131.004"/>
humoristischen Theilen des Werkes läßt sich diese absichtliche Sprachmengerei <lb n="pgo_131.005"/>
rechtfertigen.</p>
              <p><lb n="pgo_131.006"/>
Was der ernsten Muse versagt ist, das gerade kommt der <hi rendition="#g">komischen</hi> <lb n="pgo_131.007"/>
zu Statten. Das mit Geschick angewendete Fremdwort ist ein Hauptträger <lb n="pgo_131.008"/>
der komischen Wirkung, und zwar nicht blos da, wo es die Sprachmengerei <lb n="pgo_131.009"/>
zu verspotten gilt, wie in <hi rendition="#g">Rachel's</hi> und <hi rendition="#g">Laurenberg's</hi> <lb n="pgo_131.010"/>
Satyren:</p>
              <lb n="pgo_131.011"/>
              <lg>
                <l>Ein braver Kapitain, ein alter Freiersmann,</l>
                <lb n="pgo_131.012"/>
                <l>Hub seinen Mengelmuß mit diesen Worten an:</l>
                <lb n="pgo_131.013"/>
                <l><hi rendition="#aq">La Maître</hi> machet mir <hi rendition="#aq">en façon</hi> der Franzosen</l>
                <lb n="pgo_131.014"/>
                <l>Für gut <hi rendition="#aq">contentement</hi> ein paar geraumer Hosen,</l>
                <lb n="pgo_131.015"/>
                <l>Jch selber bin mir gram, mir knorrt der ganze Leib</l>
                <lb n="pgo_131.016"/>
                <l>Daß ich <hi rendition="#aq">jusqu' à présent</hi> muß leben ohne Weib.</l>
                <lb n="pgo_131.017"/>
                <l>Was hab' ich nicht gethan? Was hab' ich nicht erlitten,</l>
                <lb n="pgo_131.018"/>
                <l>O Cloris, dein <hi rendition="#aq">amour</hi> und Schönheit zu erbitten?</l>
                <lb n="pgo_131.019"/>
                <l>Weil dein <hi rendition="#aq">Eclat</hi> soweit die andern übergeht,</l>
                <lb n="pgo_131.020"/>
                <l>Wie wenn ein Diamant bei einem Kiesel steht.</l>
                <lb n="pgo_131.021"/>
                <l><hi rendition="#aq">Soleil de notre temps</hi>, o Auszug aller Tugend!</l>
                <lb n="pgo_131.022"/>
                <l>O himmlischer <hi rendition="#aq">Trésor</hi>! u. s. f.</l>
              </lg>
              <lb n="pgo_131.023"/>
              <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Rachel,</hi> der Poet.</hi> </p>
              <p><lb n="pgo_131.024"/>
Die deutschen Dramatiker haben sich in den verschiedensten Epochen <lb n="pgo_131.025"/>
unserer Literatur diese komische Wirkung nicht entgehen lassen. Andreas <lb n="pgo_131.026"/>
Gryphius läßt in seinem &#x201E;Horribilicribrifax&#x201C; sowohl den Helden des <lb n="pgo_131.027"/>
Stückes, als seinen Gegner Daradiridatumdari das Französisch, Spanisch <lb n="pgo_131.028"/>
und Welsch durcheinander mischen, während der Schulmeister Sempronius <lb n="pgo_131.029"/>
Griechisch und Lateinisch im Uebermaaß in seine deutsche Rede <lb n="pgo_131.030"/>
wirkt; Lessing's <foreign xml:lang="fra">Riccaut de la Marlinière</foreign> radebrecht deutsch und französisch <lb n="pgo_131.031"/>
mit komischer Wirkung durcheinander und hat in der neuesten Zeit <lb n="pgo_131.032"/>
an Gutzkow's Königslieutenant Thorane einen Nachfolger gefunden, <lb n="pgo_131.033"/>
dessen Deutsch-Französisch stets einen leise komischen Anflug mit sich führt, <lb n="pgo_131.034"/>
aber dort, wo es ernstere sentimentale Wirkungen hervorrufen soll, gekünstelt <lb n="pgo_131.035"/>
erscheint.</p>
              <p><lb n="pgo_131.036"/>
Einen ebenso undichterischen Eindruck, wie das <hi rendition="#g">Fremdwort,</hi> das <lb n="pgo_131.037"/>
unnöthigerweise angebracht wird, macht das deutsche Ersatzwort der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] pgo_131.001 und charakterisirt damit von vornherein das dichterische Kauderwälsch, pgo_131.002 das durch seine sonst talentvollen Dichtungen geht. Scherenberg streut pgo_131.003 die Fremdwörter in einzelnen Brocken in seine Verse, aber nur in den pgo_131.004 humoristischen Theilen des Werkes läßt sich diese absichtliche Sprachmengerei pgo_131.005 rechtfertigen. pgo_131.006 Was der ernsten Muse versagt ist, das gerade kommt der komischen pgo_131.007 zu Statten. Das mit Geschick angewendete Fremdwort ist ein Hauptträger pgo_131.008 der komischen Wirkung, und zwar nicht blos da, wo es die Sprachmengerei pgo_131.009 zu verspotten gilt, wie in Rachel's und Laurenberg's pgo_131.010 Satyren: pgo_131.011 Ein braver Kapitain, ein alter Freiersmann, pgo_131.012 Hub seinen Mengelmuß mit diesen Worten an: pgo_131.013 La Maître machet mir en façon der Franzosen pgo_131.014 Für gut contentement ein paar geraumer Hosen, pgo_131.015 Jch selber bin mir gram, mir knorrt der ganze Leib pgo_131.016 Daß ich jusqu' à présent muß leben ohne Weib. pgo_131.017 Was hab' ich nicht gethan? Was hab' ich nicht erlitten, pgo_131.018 O Cloris, dein amour und Schönheit zu erbitten? pgo_131.019 Weil dein Eclat soweit die andern übergeht, pgo_131.020 Wie wenn ein Diamant bei einem Kiesel steht. pgo_131.021 Soleil de notre temps, o Auszug aller Tugend! pgo_131.022 O himmlischer Trésor! u. s. f. pgo_131.023 Rachel, der Poet. pgo_131.024 Die deutschen Dramatiker haben sich in den verschiedensten Epochen pgo_131.025 unserer Literatur diese komische Wirkung nicht entgehen lassen. Andreas pgo_131.026 Gryphius läßt in seinem „Horribilicribrifax“ sowohl den Helden des pgo_131.027 Stückes, als seinen Gegner Daradiridatumdari das Französisch, Spanisch pgo_131.028 und Welsch durcheinander mischen, während der Schulmeister Sempronius pgo_131.029 Griechisch und Lateinisch im Uebermaaß in seine deutsche Rede pgo_131.030 wirkt; Lessing's Riccaut de la Marlinière radebrecht deutsch und französisch pgo_131.031 mit komischer Wirkung durcheinander und hat in der neuesten Zeit pgo_131.032 an Gutzkow's Königslieutenant Thorane einen Nachfolger gefunden, pgo_131.033 dessen Deutsch-Französisch stets einen leise komischen Anflug mit sich führt, pgo_131.034 aber dort, wo es ernstere sentimentale Wirkungen hervorrufen soll, gekünstelt pgo_131.035 erscheint. pgo_131.036 Einen ebenso undichterischen Eindruck, wie das Fremdwort, das pgo_131.037 unnöthigerweise angebracht wird, macht das deutsche Ersatzwort der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/153
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/153>, abgerufen am 22.11.2024.