pgo_123.001 keusche und verschwiegene sein; der Satz vom Grunde muß nur als stillwirkende pgo_123.002 Kraft dem Zusammenhang des Kunstwerkes, wie dem der Natur pgo_123.003 untergebreitet sein; eine aufdringliche Motivirung hebt uns aus dem pgo_123.004 freien Aether der Poesie in das Reich der Prosa. Man muß nicht Alles,pgo_123.005 und man muß nicht zuviel motiviren wollen. Durch das erstere erhält pgo_123.006 das Kunstwerk einen kleinlichen, durch das letztere einen unklarenpgo_123.007 Charakter. Jn der Tragödie sind kleinliche Coulissenmotivirungen, wie pgo_123.008 wir sie in französischen Stücken finden, nicht berechtigt. Shakespeare pgo_123.009 und Schiller motiviren immer nur mit großen Zügen. Ja, Shakespeare pgo_123.010 motivirt oft zu wenig, wie er uns z. B. in Hamlet das Verhältniß zwischen pgo_123.011 dem Helden und seiner Ophelia nur durch Andeutungen klar macht, pgo_123.012 welche eine verschiedene Auffassung von Seiten der Ausleger hervorgerufen pgo_123.013 haben. Wer aber zuviel motivirt, z. B. im Drama einer Handlung pgo_123.014 mehrere gleichzeitige Beweggründe unterschiebt, der beleuchtet ein Bildpgo_123.015 mit mehreren Kerzen, deren sich kreuzender Glanz die Klarheit aufhebt.
pgo_123.016
pgo_123.017 Die Motivirung muß folgerichtig sein; sie darf weder gegen die pgo_123.018 Logik des Naturgesetzes, noch gegen die des menschlichen Herzens verstoßen. pgo_123.019 Jn der Naturschilderung verlangen wir Treue und Korrectheit; pgo_123.020 wir wollen die Blumen nicht in einer Jahreszeit blühen sehen, in der sie pgo_123.021 in der Wirklichkeit nicht einmal Knospen treiben; das Kolorit eines exotischen pgo_123.022 Klima's muß uns mit jener Treue geschildert werden, welche der pgo_123.023 Physiognomik der Gewächse und der Pflanzengeographie Rechnung trägt. pgo_123.024 Der Lyriker, der seine Stimmung an ein Naturbild knüpft, muß ebenfalls pgo_123.025 diese innerlich waltende Motivirung beobachten. Jn der Ode können pgo_123.026 kühne Uebergänge der Gedanken und Empfindungen Statt finden; aber pgo_123.027 die Ergänzung der ausgelassenen Bilder, die Begründung ihres Zusammenhanges pgo_123.028 muß der Phantasie möglich sein, indem die Zwischenglieder pgo_123.029 schon durch den Organismus des Ganzen mitgegeben und gleichsam mit pgo_123.030 einer unsichtbaren Tinte geschrieben sind, die durch die Reagentien einer pgo_123.031 feurig erregten Phantasie hervortritt. Selbst in der Welt des Phantastischen pgo_123.032 und Märchenhaften muß eine gewisse Folgerichtigkeit vorherrschen, pgo_123.033 die den einmal angenommenen Voraussetzungen treu bleibt. Die traumhaft pgo_123.034 verzauberte Natur hört deshalb nicht auf, Natur zu sein -- und pgo_123.035 rückwärts fließende Bäche, wie in dem "Märchen vom Tannenbaum"
pgo_123.001 keusche und verschwiegene sein; der Satz vom Grunde muß nur als stillwirkende pgo_123.002 Kraft dem Zusammenhang des Kunstwerkes, wie dem der Natur pgo_123.003 untergebreitet sein; eine aufdringliche Motivirung hebt uns aus dem pgo_123.004 freien Aether der Poesie in das Reich der Prosa. Man muß nicht Alles,pgo_123.005 und man muß nicht zuviel motiviren wollen. Durch das erstere erhält pgo_123.006 das Kunstwerk einen kleinlichen, durch das letztere einen unklarenpgo_123.007 Charakter. Jn der Tragödie sind kleinliche Coulissenmotivirungen, wie pgo_123.008 wir sie in französischen Stücken finden, nicht berechtigt. Shakespeare pgo_123.009 und Schiller motiviren immer nur mit großen Zügen. Ja, Shakespeare pgo_123.010 motivirt oft zu wenig, wie er uns z. B. in Hamlet das Verhältniß zwischen pgo_123.011 dem Helden und seiner Ophelia nur durch Andeutungen klar macht, pgo_123.012 welche eine verschiedene Auffassung von Seiten der Ausleger hervorgerufen pgo_123.013 haben. Wer aber zuviel motivirt, z. B. im Drama einer Handlung pgo_123.014 mehrere gleichzeitige Beweggründe unterschiebt, der beleuchtet ein Bildpgo_123.015 mit mehreren Kerzen, deren sich kreuzender Glanz die Klarheit aufhebt.
pgo_123.016
pgo_123.017 Die Motivirung muß folgerichtig sein; sie darf weder gegen die pgo_123.018 Logik des Naturgesetzes, noch gegen die des menschlichen Herzens verstoßen. pgo_123.019 Jn der Naturschilderung verlangen wir Treue und Korrectheit; pgo_123.020 wir wollen die Blumen nicht in einer Jahreszeit blühen sehen, in der sie pgo_123.021 in der Wirklichkeit nicht einmal Knospen treiben; das Kolorit eines exotischen pgo_123.022 Klima's muß uns mit jener Treue geschildert werden, welche der pgo_123.023 Physiognomik der Gewächse und der Pflanzengeographie Rechnung trägt. pgo_123.024 Der Lyriker, der seine Stimmung an ein Naturbild knüpft, muß ebenfalls pgo_123.025 diese innerlich waltende Motivirung beobachten. Jn der Ode können pgo_123.026 kühne Uebergänge der Gedanken und Empfindungen Statt finden; aber pgo_123.027 die Ergänzung der ausgelassenen Bilder, die Begründung ihres Zusammenhanges pgo_123.028 muß der Phantasie möglich sein, indem die Zwischenglieder pgo_123.029 schon durch den Organismus des Ganzen mitgegeben und gleichsam mit pgo_123.030 einer unsichtbaren Tinte geschrieben sind, die durch die Reagentien einer pgo_123.031 feurig erregten Phantasie hervortritt. Selbst in der Welt des Phantastischen pgo_123.032 und Märchenhaften muß eine gewisse Folgerichtigkeit vorherrschen, pgo_123.033 die den einmal angenommenen Voraussetzungen treu bleibt. Die traumhaft pgo_123.034 verzauberte Natur hört deshalb nicht auf, Natur zu sein — und pgo_123.035 rückwärts fließende Bäche, wie in dem „Märchen vom Tannenbaum“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="123"/><lbn="pgo_123.001"/>
keusche und verschwiegene sein; der Satz vom Grunde muß nur als stillwirkende <lbn="pgo_123.002"/>
Kraft dem Zusammenhang des Kunstwerkes, wie dem der Natur <lbn="pgo_123.003"/>
untergebreitet sein; eine aufdringliche Motivirung hebt uns aus dem <lbn="pgo_123.004"/>
freien Aether der Poesie in das Reich der Prosa. Man muß nicht <hirendition="#g">Alles,</hi><lbn="pgo_123.005"/>
und man muß nicht <hirendition="#g">zuviel</hi> motiviren wollen. Durch das erstere erhält <lbn="pgo_123.006"/>
das Kunstwerk einen <hirendition="#g">kleinlichen,</hi> durch das letztere einen <hirendition="#g">unklaren</hi><lbn="pgo_123.007"/>
Charakter. Jn der Tragödie sind kleinliche Coulissenmotivirungen, wie <lbn="pgo_123.008"/>
wir sie in französischen Stücken finden, nicht berechtigt. Shakespeare <lbn="pgo_123.009"/>
und Schiller motiviren immer nur mit großen Zügen. Ja, Shakespeare <lbn="pgo_123.010"/>
motivirt oft zu wenig, wie er uns z. B. in Hamlet das Verhältniß zwischen <lbn="pgo_123.011"/>
dem Helden und seiner Ophelia nur durch Andeutungen klar macht, <lbn="pgo_123.012"/>
welche eine verschiedene Auffassung von Seiten der Ausleger hervorgerufen <lbn="pgo_123.013"/>
haben. Wer aber zuviel motivirt, z. B. im Drama einer Handlung <lbn="pgo_123.014"/>
mehrere gleichzeitige Beweggründe unterschiebt, der beleuchtet <hirendition="#g">ein Bild</hi><lbn="pgo_123.015"/>
mit <hirendition="#g">mehreren Kerzen,</hi> deren sich kreuzender Glanz die Klarheit aufhebt.</p><lbn="pgo_123.016"/><p><lbn="pgo_123.017"/>
Die Motivirung muß <hirendition="#g">folgerichtig</hi> sein; sie darf weder gegen die <lbn="pgo_123.018"/>
Logik des Naturgesetzes, noch gegen die des menschlichen Herzens verstoßen. <lbn="pgo_123.019"/>
Jn der Naturschilderung verlangen wir Treue und Korrectheit; <lbn="pgo_123.020"/>
wir wollen die Blumen nicht in einer Jahreszeit blühen sehen, in der sie <lbn="pgo_123.021"/>
in der Wirklichkeit nicht einmal Knospen treiben; das Kolorit eines exotischen <lbn="pgo_123.022"/>
Klima's muß uns mit jener Treue geschildert werden, welche der <lbn="pgo_123.023"/>
Physiognomik der Gewächse und der Pflanzengeographie Rechnung trägt. <lbn="pgo_123.024"/>
Der Lyriker, der seine Stimmung an ein Naturbild knüpft, muß ebenfalls <lbn="pgo_123.025"/>
diese innerlich waltende Motivirung beobachten. Jn der Ode können <lbn="pgo_123.026"/>
kühne Uebergänge der Gedanken und Empfindungen Statt finden; aber <lbn="pgo_123.027"/>
die Ergänzung der ausgelassenen Bilder, die Begründung ihres Zusammenhanges <lbn="pgo_123.028"/>
muß der Phantasie möglich sein, indem die Zwischenglieder <lbn="pgo_123.029"/>
schon durch den Organismus des Ganzen mitgegeben und gleichsam mit <lbn="pgo_123.030"/>
einer unsichtbaren Tinte geschrieben sind, die durch die Reagentien einer <lbn="pgo_123.031"/>
feurig erregten Phantasie hervortritt. Selbst in der Welt des Phantastischen <lbn="pgo_123.032"/>
und Märchenhaften muß eine gewisse Folgerichtigkeit vorherrschen, <lbn="pgo_123.033"/>
die den einmal angenommenen Voraussetzungen treu bleibt. Die traumhaft <lbn="pgo_123.034"/>
verzauberte Natur hört deshalb nicht auf, Natur zu sein — und <lbn="pgo_123.035"/>
rückwärts fließende Bäche, wie in dem „Märchen vom Tannenbaum“</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
pgo_123.001
keusche und verschwiegene sein; der Satz vom Grunde muß nur als stillwirkende pgo_123.002
Kraft dem Zusammenhang des Kunstwerkes, wie dem der Natur pgo_123.003
untergebreitet sein; eine aufdringliche Motivirung hebt uns aus dem pgo_123.004
freien Aether der Poesie in das Reich der Prosa. Man muß nicht Alles, pgo_123.005
und man muß nicht zuviel motiviren wollen. Durch das erstere erhält pgo_123.006
das Kunstwerk einen kleinlichen, durch das letztere einen unklaren pgo_123.007
Charakter. Jn der Tragödie sind kleinliche Coulissenmotivirungen, wie pgo_123.008
wir sie in französischen Stücken finden, nicht berechtigt. Shakespeare pgo_123.009
und Schiller motiviren immer nur mit großen Zügen. Ja, Shakespeare pgo_123.010
motivirt oft zu wenig, wie er uns z. B. in Hamlet das Verhältniß zwischen pgo_123.011
dem Helden und seiner Ophelia nur durch Andeutungen klar macht, pgo_123.012
welche eine verschiedene Auffassung von Seiten der Ausleger hervorgerufen pgo_123.013
haben. Wer aber zuviel motivirt, z. B. im Drama einer Handlung pgo_123.014
mehrere gleichzeitige Beweggründe unterschiebt, der beleuchtet ein Bild pgo_123.015
mit mehreren Kerzen, deren sich kreuzender Glanz die Klarheit aufhebt.
pgo_123.016
pgo_123.017
Die Motivirung muß folgerichtig sein; sie darf weder gegen die pgo_123.018
Logik des Naturgesetzes, noch gegen die des menschlichen Herzens verstoßen. pgo_123.019
Jn der Naturschilderung verlangen wir Treue und Korrectheit; pgo_123.020
wir wollen die Blumen nicht in einer Jahreszeit blühen sehen, in der sie pgo_123.021
in der Wirklichkeit nicht einmal Knospen treiben; das Kolorit eines exotischen pgo_123.022
Klima's muß uns mit jener Treue geschildert werden, welche der pgo_123.023
Physiognomik der Gewächse und der Pflanzengeographie Rechnung trägt. pgo_123.024
Der Lyriker, der seine Stimmung an ein Naturbild knüpft, muß ebenfalls pgo_123.025
diese innerlich waltende Motivirung beobachten. Jn der Ode können pgo_123.026
kühne Uebergänge der Gedanken und Empfindungen Statt finden; aber pgo_123.027
die Ergänzung der ausgelassenen Bilder, die Begründung ihres Zusammenhanges pgo_123.028
muß der Phantasie möglich sein, indem die Zwischenglieder pgo_123.029
schon durch den Organismus des Ganzen mitgegeben und gleichsam mit pgo_123.030
einer unsichtbaren Tinte geschrieben sind, die durch die Reagentien einer pgo_123.031
feurig erregten Phantasie hervortritt. Selbst in der Welt des Phantastischen pgo_123.032
und Märchenhaften muß eine gewisse Folgerichtigkeit vorherrschen, pgo_123.033
die den einmal angenommenen Voraussetzungen treu bleibt. Die traumhaft pgo_123.034
verzauberte Natur hört deshalb nicht auf, Natur zu sein — und pgo_123.035
rückwärts fließende Bäche, wie in dem „Märchen vom Tannenbaum“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/145>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.