Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_106.001
lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002
der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003
umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004
heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005
Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006
und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007
Zeus und Styx schwören zu lassen -- das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008
hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009
den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010
die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011
Aberglauben hinein -- und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012
geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013
"Antigone," auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014
welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015
an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016
Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst -- und pgo_106.017
nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018
Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie "Ajax" noch nach dem pgo_106.019
Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020
Volkes heraus -- thun wir dasselbe!

pgo_106.021
Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022
Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023
altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024
Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025
zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026
Empfindung -- daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027
Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028
die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029
Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030
Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031
Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032
Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033
große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034
ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035
Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche

pgo_106.001
lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002
der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003
umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004
heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005
Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006
und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007
Zeus und Styx schwören zu lassen — das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008
hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009
den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010
die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011
Aberglauben hinein — und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012
geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013
„Antigone,“ auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014
welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015
an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016
Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst — und pgo_106.017
nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018
Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie „Ajax“ noch nach dem pgo_106.019
Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020
Volkes heraus — thun wir dasselbe!

pgo_106.021
Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022
Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023
altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024
Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025
zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026
Empfindung — daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027
Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028
die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029
Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030
Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031
Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032
Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033
große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034
ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035
Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0128" n="106"/><lb n="pgo_106.001"/>
lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit <lb n="pgo_106.002"/>
der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so <lb n="pgo_106.003"/>
umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große <lb n="pgo_106.004"/>
heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer <lb n="pgo_106.005"/>
Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden <lb n="pgo_106.006"/>
und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm <lb n="pgo_106.007"/>
Zeus und Styx schwören zu lassen &#x2014; das ist eine klägliche Wiedererweckung <lb n="pgo_106.008"/>
hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von <lb n="pgo_106.009"/>
den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren <lb n="pgo_106.010"/>
die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden <lb n="pgo_106.011"/>
Aberglauben hinein &#x2014; und sind <hi rendition="#g">doch</hi> und gerade deshalb unsterblich <lb n="pgo_106.012"/>
geworden! Oder stört es uns bei <hi rendition="#g">Sophokles,</hi> daß eine seiner Haupttragödieen <lb n="pgo_106.013"/>
&#x201E;Antigone,&#x201C; auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach <lb n="pgo_106.014"/>
welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und <lb n="pgo_106.015"/>
an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das <lb n="pgo_106.016"/>
Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst &#x2014; und <lb n="pgo_106.017"/>
nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer <lb n="pgo_106.018"/>
Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie &#x201E;Ajax&#x201C; noch nach dem <lb n="pgo_106.019"/>
Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines <lb n="pgo_106.020"/>
Volkes heraus &#x2014; thun wir dasselbe!</p>
              <p><lb n="pgo_106.021"/>
Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das <hi rendition="#g">romantische,</hi> das <lb n="pgo_106.022"/>
Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den <lb n="pgo_106.023"/>
altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's <lb n="pgo_106.024"/>
Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste <lb n="pgo_106.025"/>
zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, <lb n="pgo_106.026"/>
Empfindung &#x2014; daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern <lb n="pgo_106.027"/>
Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, <lb n="pgo_106.028"/>
die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten <lb n="pgo_106.029"/>
Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen <lb n="pgo_106.030"/>
Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die <lb n="pgo_106.031"/>
Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die <lb n="pgo_106.032"/>
Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine <lb n="pgo_106.033"/>
große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete <lb n="pgo_106.034"/>
ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! <lb n="pgo_106.035"/>
Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] pgo_106.001 lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002 der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003 umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004 heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005 Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006 und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007 Zeus und Styx schwören zu lassen — das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008 hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009 den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010 die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011 Aberglauben hinein — und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012 geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013 „Antigone,“ auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014 welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015 an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016 Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst — und pgo_106.017 nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018 Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie „Ajax“ noch nach dem pgo_106.019 Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020 Volkes heraus — thun wir dasselbe! pgo_106.021 Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022 Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023 altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024 Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025 zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026 Empfindung — daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027 Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028 die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029 Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030 Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031 Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032 Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033 große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034 ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035 Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/128
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/128>, abgerufen am 22.11.2024.