Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_090.001
aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002
ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003
ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004
paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005
den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006
seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007
und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008
Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009
ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010
denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011
Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzen pgo_090.012
die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne. pgo_090.013
Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014
ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015
Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016
Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017
organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018
rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019
dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020
der einen "Nathan" in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021
an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022
in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023
fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's "Münchhausen" pgo_090.024
mit einem Roman von Jean Paul -- und man wird augenblicklich den pgo_090.025
Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026
erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027
geistreichen Bezügen -- hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028
Der moderne euphues des Aristoteles, und zwar kat' exokhen, ist Karl pgo_090.029
Gutzkow -- er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030
den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben -- aber doch pgo_090.031
fehlt ihm die mania Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032
der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033
Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034
nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035
zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung

pgo_090.001
aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002
ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003
ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004
paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005
den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006
seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007
und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008
Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009
ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010
denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011
Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzen pgo_090.012
die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne. pgo_090.013
Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014
ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015
Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016
Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017
organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018
rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019
dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020
der einen „Nathan“ in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021
an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022
in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023
fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's „Münchhausen“ pgo_090.024
mit einem Roman von Jean Paul — und man wird augenblicklich den pgo_090.025
Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026
erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027
geistreichen Bezügen — hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028
Der moderne εὐφυής des Aristoteles, und zwar κατ' ἐξοχὴν, ist Karl pgo_090.029
Gutzkow — er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030
den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben — aber doch pgo_090.031
fehlt ihm die μανία Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032
der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033
Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034
nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035
zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0112" n="90"/><lb n="pgo_090.001"/>
aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So <lb n="pgo_090.002"/>
ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, <lb n="pgo_090.003"/>
ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes <lb n="pgo_090.004"/>
paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit <lb n="pgo_090.005"/>
den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm <lb n="pgo_090.006"/>
seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit <lb n="pgo_090.007"/>
und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, <lb n="pgo_090.008"/>
Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch <lb n="pgo_090.009"/>
ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, <lb n="pgo_090.010"/>
denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die <lb n="pgo_090.011"/>
Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des <hi rendition="#g">Ganzen</hi> <lb n="pgo_090.012"/>
die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das <hi rendition="#g">Einzelne.</hi> <lb n="pgo_090.013"/>
Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff <lb n="pgo_090.014"/>
ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher <lb n="pgo_090.015"/>
Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das <lb n="pgo_090.016"/>
Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die <lb n="pgo_090.017"/>
organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, <lb n="pgo_090.018"/>
rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus <lb n="pgo_090.019"/>
dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, <lb n="pgo_090.020"/>
der einen &#x201E;Nathan&#x201C; in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia <lb n="pgo_090.021"/>
an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn <lb n="pgo_090.022"/>
in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer <lb n="pgo_090.023"/>
fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's &#x201E;Münchhausen&#x201C; <lb n="pgo_090.024"/>
mit einem Roman von Jean Paul &#x2014; und man wird augenblicklich den <lb n="pgo_090.025"/>
Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung <lb n="pgo_090.026"/>
erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von <lb n="pgo_090.027"/>
geistreichen Bezügen &#x2014; hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! <lb n="pgo_090.028"/>
Der moderne <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C6;&#x03C5;&#x03AE;&#x03C2;</foreign> des Aristoteles, und zwar <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;' &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD;</foreign>, ist Karl <lb n="pgo_090.029"/>
Gutzkow &#x2014; er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten <lb n="pgo_090.030"/>
den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben &#x2014; aber doch <lb n="pgo_090.031"/>
fehlt ihm die <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, <lb n="pgo_090.032"/>
der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen <lb n="pgo_090.033"/>
Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man <lb n="pgo_090.034"/>
nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung <lb n="pgo_090.035"/>
zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0112] pgo_090.001 aber finden wird sie es nur durch einen neuen Act der Jnspiration. So pgo_090.002 ist es von Byron bekannt, daß er viele Adjectiva verwarf und ausstrich, pgo_090.003 ehe er das rechte stimmungsvolle fand, das in den Charakter des Gedichtes pgo_090.004 paßte und seinen Zauber erhöhte. Hier erlöste die prüfende Besonnenheit pgo_090.005 den Genius von vorüberfliehenden Verdunkelungen und gab ihm pgo_090.006 seinen ursprünglichen Glanz wieder. Dichter, in denen die Feinfühligkeit pgo_090.007 und Geistreichigkeit vorwiegt, wie Pope, Boileau, Lessing, Jmmermann, pgo_090.008 Gutzkow, welche nach Lessing's scharfer Beobachtung Alles in sich durch pgo_090.009 ein Röhrenwerk in die Höhe pumpen, fehlt zwar die Begeisterung nicht, pgo_090.010 denn sonst würden sie überhaupt nicht Dichter zu nennen sein; aber die pgo_090.011 Besonnenheit geht ihr voraus. Bei ihnen schafft den Wurf des Ganzen pgo_090.012 die Kritik; die begeisterte Wärme durchdringt nur das Einzelne. pgo_090.013 Mit feinem Spürsinn, nicht aus innerer Nöthigung, wird der Stoff pgo_090.014 ergriffen, gegliedert, gestaltet; leichte Auffassung, scharfer Blick, beziehungsreicher pgo_090.015 Witz ersetzen hier die Schwungkraft des Enthusiasten; aber das pgo_090.016 Kunstwerk wird mehr zusammengesetzt, als erschaffen, es fehlt ihm die pgo_090.017 organische Einheit; es wird ein Mechanismus, an dem sich viel schieben, pgo_090.018 rücken, zusetzen läßt, dem man aber mit dem Räderwerk die Seele aus pgo_090.019 dem Leibe nimmt. Die Fehlgriffe Lessing's bei der Wahl seiner Stoffe, pgo_090.020 der einen „Nathan“ in die Zeit der Kreuzzüge und eine römische Virginia pgo_090.021 an einen deutschen Fürstenhof versetzt, zeigen zur Genüge, wie der Scharfsinn pgo_090.022 in seinen Combinationen irren kann, wo die Begeisterung nimmer pgo_090.023 fehlgreifen würde! Man vergleiche nur Jmmermann's „Münchhausen“ pgo_090.024 mit einem Roman von Jean Paul — und man wird augenblicklich den pgo_090.025 Unterschied zwischen dem Humor der Besonnenheit und dem der Begeisterung pgo_090.026 erkennen! Dort eine Erfindung von mühseliger Absichtlichkeit, von pgo_090.027 geistreichen Bezügen — hier Alles frisch, frei, voll aus der Seele strömend! pgo_090.028 Der moderne εὐφυής des Aristoteles, und zwar κατ' ἐξοχὴν, ist Karl pgo_090.029 Gutzkow — er bringt es zu einer Bedeutung, welche den Enthusiasten pgo_090.030 den Rang streitig macht! Er hat Geist, Wärme, Leben — aber doch pgo_090.031 fehlt ihm die μανία Plato's, der ursprüngliche Dithyrambus der Seele, pgo_090.032 der alle Schöpfungen durchklingt! Darum ist er oft unglücklich in seinen pgo_090.033 Combinationen, in seinen Griffen; denn bei der Besonnenheit kann man pgo_090.034 nur von Griffen sprechen, nicht vom Wurf, der nur der Begeisterung pgo_090.035 zukommt. Das Feuer der Besonnenheit wird nur durch lange Reibung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/112
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/112>, abgerufen am 25.11.2024.