Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_083.001
Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002
die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003
Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004
sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005
Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006
Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007
und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008
aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009
Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010
Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011
dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012
entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013
Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014
Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015
"Sturm" und "Sommernachtstraum," in der Märchenwelt des pgo_083.016
Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der "mondbeglänzten Zaubernacht" pgo_083.017
getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018
Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019
ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020
wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021
Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022
sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023
in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024
hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025
als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026
seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027
Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028
Gedankendichtung, von Dante's "divina commedia" bis zu Goethe's pgo_083.029
"Faust," weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030
und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031
Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032
der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033
Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034
in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035
zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das

pgo_083.001
Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002
die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003
Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004
sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005
Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006
Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007
und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008
aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009
Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010
Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011
dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012
entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013
Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014
Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015
„Sturm“ und „Sommernachtstraum,“ in der Märchenwelt des pgo_083.016
Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der „mondbeglänzten Zaubernacht“ pgo_083.017
getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018
Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019
ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020
wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021
Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022
sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023
in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024
hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025
als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026
seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027
Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028
Gedankendichtung, von Dante's „divina commedia“ bis zu Goethe's pgo_083.029
„Faust,“ weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030
und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031
Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032
der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033
Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034
in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035
zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0105" n="83"/><lb n="pgo_083.001"/>
Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes <lb n="pgo_083.002"/>
die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. <lb n="pgo_083.003"/>
Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, <lb n="pgo_083.004"/>
sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten <lb n="pgo_083.005"/>
Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. <lb n="pgo_083.006"/>
Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge <lb n="pgo_083.007"/>
und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's <lb n="pgo_083.008"/>
aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher <lb n="pgo_083.009"/>
Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und <lb n="pgo_083.010"/>
Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, <lb n="pgo_083.011"/>
dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge <lb n="pgo_083.012"/>
entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte <lb n="pgo_083.013"/>
Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. <lb n="pgo_083.014"/>
Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's <lb n="pgo_083.015"/>
&#x201E;Sturm&#x201C; und &#x201E;Sommernachtstraum,&#x201C; in der Märchenwelt des <lb n="pgo_083.016"/>
Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der &#x201E;mondbeglänzten Zaubernacht&#x201C; <lb n="pgo_083.017"/>
getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden <lb n="pgo_083.018"/>
Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb <lb n="pgo_083.019"/>
ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am <lb n="pgo_083.020"/>
wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! <lb n="pgo_083.021"/>
Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert <lb n="pgo_083.022"/>
sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und <lb n="pgo_083.023"/>
in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am <lb n="pgo_083.024"/>
hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, <lb n="pgo_083.025"/>
als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie <lb n="pgo_083.026"/>
seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere <lb n="pgo_083.027"/>
Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose <lb n="pgo_083.028"/>
Gedankendichtung, von Dante's &#x201E;<foreign xml:lang="lat">divina commedia</foreign>&#x201C; bis zu Goethe's <lb n="pgo_083.029"/>
&#x201E;Faust,&#x201C; weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, <lb n="pgo_083.030"/>
und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und <lb n="pgo_083.031"/>
Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe <lb n="pgo_083.032"/>
der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche <lb n="pgo_083.033"/>
Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung <lb n="pgo_083.034"/>
in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht <lb n="pgo_083.035"/>
zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0105] pgo_083.001 Homer's naive Olympier und die Riesengestalten der Edda, etwas Anderes pgo_083.002 die allegorischen Wunder der Henriade und Tasso's langweilige Teufel. pgo_083.003 Diese Art von Wunder entspringt nicht einer freischaffenden Phantasie, pgo_083.004 sondern einem nüchternen Verstande, der sich abmüht, einer abgelebten pgo_083.005 Regel zu gehorchen und eine veraltete Tradition zu beseelen. pgo_083.006 Tasso läßt den Teufel mit Hörnern erscheinen, gegen welche alle Berge pgo_083.007 und Felsen nur kleine Hügel sind; er läßt den Schutzengel Raimund's pgo_083.008 aus der himmlischen Rüstkammer einen diamant'nen Schild von solcher pgo_083.009 Breite holen, daß er vom Kaukasus bis an den Atlas alle Länder und pgo_083.010 Meere bedeckt. Milton läßt seinen Satan die ersten Karthaunen erfinden, pgo_083.011 dagegen seine Engel, und zwar vor Erschaffung der Welt, ganze Gebirge pgo_083.012 entwurzeln und den Teufeln an den Kopf werfen. Diese ernstgemeinte pgo_083.013 Erhabenheit des Wunderbaren schlägt unmittelbar in's Lächerliche um. pgo_083.014 Anders das freie Spiel der Phantasie bei Ovid und Ariost, in Shakespeare's pgo_083.015 „Sturm“ und „Sommernachtstraum,“ in der Märchenwelt des pgo_083.016 Phantasus! Hier ist Alles in den Aether der „mondbeglänzten Zaubernacht“ pgo_083.017 getaucht; hier gilt die Logik des Traums und seiner freischwebenden pgo_083.018 Arabesken! Diese Herrschaft des Märchenhaften ist berechtigt innerhalb pgo_083.019 ihrer Grenzen! Nur darf sie nie in das Abgeschmackte übergehn, am pgo_083.020 wenigsten aber sich für den Kern und das Wesen aller Poesie ausgeben! pgo_083.021 Das war der Jrrwahn der Romantik, an dem ihre Talente gescheitert pgo_083.022 sind! Der Duft der blauen Blume des Novalis hatte sie berauscht, und pgo_083.023 in ihrer Traumestrunkenheit sahn sie nicht die Schönheit der Welt am pgo_083.024 hellen Tage der Geschichte! Dennoch sind ihre Märchenwunder dichterischer, pgo_083.025 als die biblischen Schatten, die Klopstock mit der erhabenen Monotonie pgo_083.026 seines messianischen Schwunges heraufbeschwört. Eine andere pgo_083.027 Domaine des Wunderbaren, außer dem Märchen, bleibt die formlose pgo_083.028 Gedankendichtung, von Dante's „divina commedia“ bis zu Goethe's pgo_083.029 „Faust,“ weil hier der Dichter nach Gestalten greift, die seine Jdee versinnlichen, pgo_083.030 und die Mächte der Natur und des Geistes mit Fleisch und pgo_083.031 Blut bekleidet. Durch geistvolle innere Lebendigkeit wird hier die Klippe pgo_083.032 der todten Allegorie vermieden. Auf der andern Seite bildet das volksthümliche pgo_083.033 Geisterwesen einen nothwendigen Gegensatz gegen die Vertiefung pgo_083.034 in metaphysische Probleme. Die Hexenküche, die Walpurgisnacht pgo_083.035 zerstreuen uns durch ihre frische, handgreifliche Lebendigkeit, lassen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/105
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/105>, abgerufen am 22.11.2024.