pgo_079.001 Ludwig namhafte und talentvolle Dichter sind. So muß man doch pgo_079.002 wohl den biblischen Stoffen, trotz ihrer scheinbaren Vorzüge, die Schuld pgo_079.003 des Mißlingens zuschieben, indem jene patriarchalischen Gestalten für die pgo_079.004 moderne Bildung etwas Fremdartiges haben und sich nicht in Fleisch pgo_079.005 und Blut der Gegenwart verwandeln lassen.
pgo_079.006 Aehnlich verhält es sich mit den mythischen Stoffen aus der griechischen pgo_079.007 und römischen Vorwelt, welche überdies von einer religiösen Weltanschauung pgo_079.008 gedichtet sind, die der unsrigen widerspricht. Goethe hat pgo_079.009 zwar in seiner schönen dramatischen Studie "Jphigenie" gezeigt, wie pgo_079.010 man diese antiken Stoffe modernisiren und verinnerlichen kann, aber es pgo_079.011 bleibt doch ein unüberwundener Rest des Stoffes, der uns herausfühlen pgo_079.012 läßt, daß dies Gedicht nicht das ursprüngliche Product einer freischaffenden pgo_079.013 Begeisterung ist! Denn es liegt ein Widerspruch der Situation, die pgo_079.014 dem alten Mythos entlehnt ist, und der Empfindung, die der Dichter des pgo_079.015 achtzehnten Jahrhunderts hineingelegt, schon darin, daß wir uns diese pgo_079.016 edle, klare, herrliche Frauengestalt mit dem feinen und tiefen Gefühl pgo_079.017 gleichzeitig als die barbarische Schlächterin denken müssen, welche mit pgo_079.018 dem Opfermesser die gestrandeten Fremdlinge hinwürgt. Unter den graziösesten pgo_079.019 Schleiern einer zarten und edlen Poesie regt sich hier das Molochartige pgo_079.020 einer alten, blutigen Kulturstufe, welche den Begriffen der Gegenwart pgo_079.021 fremd ist. Was aber einem Goethe nicht gelang, darin werden pgo_079.022 gewiß unsere jüngsten Poeten mit ihren "Klytemnestren" und "Medeeen" pgo_079.023 nicht glücklicher sein. Anderes verhält es sich mit Stoffen aus der politischen pgo_079.024 Geschichte Griechenland's und Rom's, in denen sich dramatische pgo_079.025 Charaktere zeigen und dramatisches Leben gährt. Ein "Coriolan," ein pgo_079.026 "Julius Cäsar," ein "Tiberius Gracchus," ein "Alexander" eignen sich, pgo_079.027 wenn sie in Shakespeare'scher Weise mit allem Reichthum freier menschlicher pgo_079.028 Züge behandelt werden, wohl zu Helden der Tragödie. Doch stört pgo_079.029 auch hier immer ein fremdartiger Hintergrund der Kultur, der Sitte, pgo_079.030 der Denk- und Empfindungsweise, z. B. in den unvermeidlichen Beziehungen pgo_079.031 der Geschlechter, und nur die großen, geschichtlichen Motive und Charaktere pgo_079.032 fesseln das Jnteresse. Auch liegt die Versuchung nahe, hier eine pgo_079.033 gelehrte Bildung in Form und Jnhalt zur Schau zu stellen und philologische pgo_079.034 Noten in Scene zu setzen, wovon z. B. die "Alexandrea" von pgo_079.035 Märker ein hervorragendes Beispiel giebt. Für die "Ballade" hat
pgo_079.001 Ludwig namhafte und talentvolle Dichter sind. So muß man doch pgo_079.002 wohl den biblischen Stoffen, trotz ihrer scheinbaren Vorzüge, die Schuld pgo_079.003 des Mißlingens zuschieben, indem jene patriarchalischen Gestalten für die pgo_079.004 moderne Bildung etwas Fremdartiges haben und sich nicht in Fleisch pgo_079.005 und Blut der Gegenwart verwandeln lassen.
pgo_079.006 Aehnlich verhält es sich mit den mythischen Stoffen aus der griechischen pgo_079.007 und römischen Vorwelt, welche überdies von einer religiösen Weltanschauung pgo_079.008 gedichtet sind, die der unsrigen widerspricht. Goethe hat pgo_079.009 zwar in seiner schönen dramatischen Studie „Jphigenie“ gezeigt, wie pgo_079.010 man diese antiken Stoffe modernisiren und verinnerlichen kann, aber es pgo_079.011 bleibt doch ein unüberwundener Rest des Stoffes, der uns herausfühlen pgo_079.012 läßt, daß dies Gedicht nicht das ursprüngliche Product einer freischaffenden pgo_079.013 Begeisterung ist! Denn es liegt ein Widerspruch der Situation, die pgo_079.014 dem alten Mythos entlehnt ist, und der Empfindung, die der Dichter des pgo_079.015 achtzehnten Jahrhunderts hineingelegt, schon darin, daß wir uns diese pgo_079.016 edle, klare, herrliche Frauengestalt mit dem feinen und tiefen Gefühl pgo_079.017 gleichzeitig als die barbarische Schlächterin denken müssen, welche mit pgo_079.018 dem Opfermesser die gestrandeten Fremdlinge hinwürgt. Unter den graziösesten pgo_079.019 Schleiern einer zarten und edlen Poesie regt sich hier das Molochartige pgo_079.020 einer alten, blutigen Kulturstufe, welche den Begriffen der Gegenwart pgo_079.021 fremd ist. Was aber einem Goethe nicht gelang, darin werden pgo_079.022 gewiß unsere jüngsten Poeten mit ihren „Klytemnestren“ und „Medeeen“ pgo_079.023 nicht glücklicher sein. Anderes verhält es sich mit Stoffen aus der politischen pgo_079.024 Geschichte Griechenland's und Rom's, in denen sich dramatische pgo_079.025 Charaktere zeigen und dramatisches Leben gährt. Ein „Coriolan,“ ein pgo_079.026 „Julius Cäsar,“ ein „Tiberius Gracchus,“ ein „Alexander“ eignen sich, pgo_079.027 wenn sie in Shakespeare'scher Weise mit allem Reichthum freier menschlicher pgo_079.028 Züge behandelt werden, wohl zu Helden der Tragödie. Doch stört pgo_079.029 auch hier immer ein fremdartiger Hintergrund der Kultur, der Sitte, pgo_079.030 der Denk- und Empfindungsweise, z. B. in den unvermeidlichen Beziehungen pgo_079.031 der Geschlechter, und nur die großen, geschichtlichen Motive und Charaktere pgo_079.032 fesseln das Jnteresse. Auch liegt die Versuchung nahe, hier eine pgo_079.033 gelehrte Bildung in Form und Jnhalt zur Schau zu stellen und philologische pgo_079.034 Noten in Scene zu setzen, wovon z. B. die „Alexandrea“ von pgo_079.035 Märker ein hervorragendes Beispiel giebt. Für die „Ballade“ hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0101"n="79"/><lbn="pgo_079.001"/>
Ludwig</hi> namhafte und talentvolle Dichter sind. So muß man doch <lbn="pgo_079.002"/>
wohl den biblischen Stoffen, trotz ihrer scheinbaren Vorzüge, die Schuld <lbn="pgo_079.003"/>
des Mißlingens zuschieben, indem jene patriarchalischen Gestalten für die <lbn="pgo_079.004"/>
moderne Bildung etwas Fremdartiges haben und sich nicht in Fleisch <lbn="pgo_079.005"/>
und Blut der Gegenwart verwandeln lassen.</p><p><lbn="pgo_079.006"/>
Aehnlich verhält es sich mit den mythischen Stoffen aus der griechischen <lbn="pgo_079.007"/>
und römischen Vorwelt, welche überdies von einer religiösen Weltanschauung <lbn="pgo_079.008"/>
gedichtet sind, die der unsrigen widerspricht. Goethe hat <lbn="pgo_079.009"/>
zwar in seiner schönen dramatischen Studie „<hirendition="#g">Jphigenie</hi>“ gezeigt, wie <lbn="pgo_079.010"/>
man diese antiken Stoffe modernisiren und verinnerlichen kann, aber es <lbn="pgo_079.011"/>
bleibt doch ein unüberwundener Rest des Stoffes, der uns herausfühlen <lbn="pgo_079.012"/>
läßt, daß dies Gedicht nicht das ursprüngliche Product einer freischaffenden <lbn="pgo_079.013"/>
Begeisterung ist! Denn es liegt ein Widerspruch der Situation, die <lbn="pgo_079.014"/>
dem alten Mythos entlehnt ist, und der Empfindung, die der Dichter des <lbn="pgo_079.015"/>
achtzehnten Jahrhunderts hineingelegt, schon darin, daß wir uns diese <lbn="pgo_079.016"/>
edle, klare, herrliche Frauengestalt mit dem feinen und tiefen Gefühl <lbn="pgo_079.017"/>
gleichzeitig als die barbarische Schlächterin denken müssen, welche mit <lbn="pgo_079.018"/>
dem Opfermesser die gestrandeten Fremdlinge hinwürgt. Unter den graziösesten <lbn="pgo_079.019"/>
Schleiern einer zarten und edlen Poesie regt sich hier das Molochartige <lbn="pgo_079.020"/>
einer alten, blutigen Kulturstufe, welche den Begriffen der Gegenwart <lbn="pgo_079.021"/>
fremd ist. Was aber einem Goethe nicht gelang, darin werden <lbn="pgo_079.022"/>
gewiß unsere jüngsten Poeten mit ihren „Klytemnestren“ und „Medeeen“<lbn="pgo_079.023"/>
nicht glücklicher sein. Anderes verhält es sich mit Stoffen aus der politischen <lbn="pgo_079.024"/>
Geschichte Griechenland's und Rom's, in denen sich dramatische <lbn="pgo_079.025"/>
Charaktere zeigen und dramatisches Leben gährt. Ein „Coriolan,“ ein <lbn="pgo_079.026"/>„Julius Cäsar,“ ein „Tiberius Gracchus,“ ein „Alexander“ eignen sich, <lbn="pgo_079.027"/>
wenn sie in Shakespeare'scher Weise mit allem Reichthum freier menschlicher <lbn="pgo_079.028"/>
Züge behandelt werden, wohl zu Helden der Tragödie. Doch stört <lbn="pgo_079.029"/>
auch hier immer ein fremdartiger Hintergrund der Kultur, der Sitte, <lbn="pgo_079.030"/>
der Denk- und Empfindungsweise, z. B. in den unvermeidlichen Beziehungen <lbn="pgo_079.031"/>
der Geschlechter, und nur die großen, geschichtlichen Motive und Charaktere <lbn="pgo_079.032"/>
fesseln das Jnteresse. Auch liegt die Versuchung nahe, hier eine <lbn="pgo_079.033"/>
gelehrte Bildung in Form und Jnhalt zur Schau zu stellen und philologische <lbn="pgo_079.034"/>
Noten in Scene zu setzen, wovon z. B. die „<hirendition="#g">Alexandrea</hi>“ von <lbn="pgo_079.035"/><hirendition="#g">Märker</hi> ein hervorragendes Beispiel giebt. Für die „Ballade“ hat
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0101]
pgo_079.001
Ludwig namhafte und talentvolle Dichter sind. So muß man doch pgo_079.002
wohl den biblischen Stoffen, trotz ihrer scheinbaren Vorzüge, die Schuld pgo_079.003
des Mißlingens zuschieben, indem jene patriarchalischen Gestalten für die pgo_079.004
moderne Bildung etwas Fremdartiges haben und sich nicht in Fleisch pgo_079.005
und Blut der Gegenwart verwandeln lassen.
pgo_079.006
Aehnlich verhält es sich mit den mythischen Stoffen aus der griechischen pgo_079.007
und römischen Vorwelt, welche überdies von einer religiösen Weltanschauung pgo_079.008
gedichtet sind, die der unsrigen widerspricht. Goethe hat pgo_079.009
zwar in seiner schönen dramatischen Studie „Jphigenie“ gezeigt, wie pgo_079.010
man diese antiken Stoffe modernisiren und verinnerlichen kann, aber es pgo_079.011
bleibt doch ein unüberwundener Rest des Stoffes, der uns herausfühlen pgo_079.012
läßt, daß dies Gedicht nicht das ursprüngliche Product einer freischaffenden pgo_079.013
Begeisterung ist! Denn es liegt ein Widerspruch der Situation, die pgo_079.014
dem alten Mythos entlehnt ist, und der Empfindung, die der Dichter des pgo_079.015
achtzehnten Jahrhunderts hineingelegt, schon darin, daß wir uns diese pgo_079.016
edle, klare, herrliche Frauengestalt mit dem feinen und tiefen Gefühl pgo_079.017
gleichzeitig als die barbarische Schlächterin denken müssen, welche mit pgo_079.018
dem Opfermesser die gestrandeten Fremdlinge hinwürgt. Unter den graziösesten pgo_079.019
Schleiern einer zarten und edlen Poesie regt sich hier das Molochartige pgo_079.020
einer alten, blutigen Kulturstufe, welche den Begriffen der Gegenwart pgo_079.021
fremd ist. Was aber einem Goethe nicht gelang, darin werden pgo_079.022
gewiß unsere jüngsten Poeten mit ihren „Klytemnestren“ und „Medeeen“ pgo_079.023
nicht glücklicher sein. Anderes verhält es sich mit Stoffen aus der politischen pgo_079.024
Geschichte Griechenland's und Rom's, in denen sich dramatische pgo_079.025
Charaktere zeigen und dramatisches Leben gährt. Ein „Coriolan,“ ein pgo_079.026
„Julius Cäsar,“ ein „Tiberius Gracchus,“ ein „Alexander“ eignen sich, pgo_079.027
wenn sie in Shakespeare'scher Weise mit allem Reichthum freier menschlicher pgo_079.028
Züge behandelt werden, wohl zu Helden der Tragödie. Doch stört pgo_079.029
auch hier immer ein fremdartiger Hintergrund der Kultur, der Sitte, pgo_079.030
der Denk- und Empfindungsweise, z. B. in den unvermeidlichen Beziehungen pgo_079.031
der Geschlechter, und nur die großen, geschichtlichen Motive und Charaktere pgo_079.032
fesseln das Jnteresse. Auch liegt die Versuchung nahe, hier eine pgo_079.033
gelehrte Bildung in Form und Jnhalt zur Schau zu stellen und philologische pgo_079.034
Noten in Scene zu setzen, wovon z. B. die „Alexandrea“ von pgo_079.035
Märker ein hervorragendes Beispiel giebt. Für die „Ballade“ hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/101>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.