Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.Der Mummelsee. Drei Stunden von der Stadt Baden, im Großherzogthum gleiches Namens, erhebt sich gegen Mittag aus der hohen Bergkette des Schwarzwaldes der kahle Rücken des Herrnwieser Berges. An seiner Südseite versteckt sich in einem hoch liegenden Thale das Dörfchen Herrnwiese, und drei Viertelstunden von da breitet sich ein kleiner See aus, der den Namen des Dörfchens führt, vom Volke aber der Wundersee oder Mummelsee (vielleicht wegen seiner vermummten, heimlichen Lage) genannt wird. Das Klima ist hier rauh. Die Bäume in seiner Nähe haben ein verkümmertes Ansehn. Seine Ufer sind, wie die des Lethe, öde und abgeschieden. Kein Laut unterbricht die ewige hier Der Mummelsee. Drei Stunden von der Stadt Baden, im Großherzogthum gleiches Namens, erhebt sich gegen Mittag aus der hohen Bergkette des Schwarzwaldes der kahle Rücken des Herrnwieser Berges. An seiner Südseite versteckt sich in einem hoch liegenden Thale das Dörfchen Herrnwiese, und drei Viertelstunden von da breitet sich ein kleiner See aus, der den Namen des Dörfchens führt, vom Volke aber der Wundersee oder Mummelsee (vielleicht wegen seiner vermummten, heimlichen Lage) genannt wird. Das Klima ist hier rauh. Die Bäume in seiner Nähe haben ein verkümmertes Ansehn. Seine Ufer sind, wie die des Lethe, öde und abgeschieden. Kein Laut unterbricht die ewige hier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0291" n="252"/> <head>Der Mummelsee.</head> <p>Drei Stunden von der Stadt Baden, im Großherzogthum gleiches Namens, erhebt sich gegen Mittag aus der hohen Bergkette des Schwarzwaldes der kahle Rücken des Herrnwieser Berges. An seiner Südseite versteckt sich in einem hoch liegenden Thale das Dörfchen Herrnwiese, und drei Viertelstunden von da breitet sich ein kleiner See aus, der den Namen des Dörfchens führt, vom Volke aber der Wundersee oder Mummelsee (vielleicht wegen seiner vermummten, heimlichen Lage) genannt wird. Das Klima ist hier rauh. Die Bäume in seiner Nähe haben ein verkümmertes Ansehn. Seine Ufer sind, wie die des Lethe, öde und abgeschieden. Kein Laut unterbricht die ewige hier </p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0291]
Der Mummelsee. Drei Stunden von der Stadt Baden, im Großherzogthum gleiches Namens, erhebt sich gegen Mittag aus der hohen Bergkette des Schwarzwaldes der kahle Rücken des Herrnwieser Berges. An seiner Südseite versteckt sich in einem hoch liegenden Thale das Dörfchen Herrnwiese, und drei Viertelstunden von da breitet sich ein kleiner See aus, der den Namen des Dörfchens führt, vom Volke aber der Wundersee oder Mummelsee (vielleicht wegen seiner vermummten, heimlichen Lage) genannt wird. Das Klima ist hier rauh. Die Bäume in seiner Nähe haben ein verkümmertes Ansehn. Seine Ufer sind, wie die des Lethe, öde und abgeschieden. Kein Laut unterbricht die ewige hier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/291 |
Zitationshilfe: | Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/291>, abgerufen am 16.02.2025. |